Purden-Mühle
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
![]() |
Purden ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Purden (Begriffsklärung). |
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Purden-Mühle
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Purden-Mühle war ein Mühle und ein Wohnplatz von Groß Purden im ehemaligen Landkreis Allenstein in Ostpreußen. Seit 1945 gehört der Ort zu Polen und heißt auf polnisch Zapurdka.
Politische Einteilung[Bearbeiten]
- 1785: Köllmische Mühle im Amt Allenstein.
- 1820: Köllmische Mühle im Amt Allenstein.[1]
- 1861: Köllmische Mühle im Landkreis Allenstein.
- 1905: Wohnplatz von Groß Purden.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Groß Purden (Kirchspiel St. Michael)
Geschichte[Bearbeiten]
- 1374: Nach einer Bestimmung aus diesem Jahre muss die Mühle jährlich 1 1/2 Last Korns in das Allensteiner Schloss abliefern.[2]
- 1785: Die köllmische Mühle Purden-Mühle oder Zapurtka hat eine Feuerstelle.[3]
- 1820: Die köllmische Mühle Purden (Zapurdzki) gehört Tyburski und hat zwei Feuerstellen und 5 Seelen. Die Mühle gehört zum kath. Kirchspiel Groß Purden.[4]
- 23.05.1846: Der Landwehrmann und Instmann Anton Hermanski wird zur zur Artillerie-Übung vom 23.5.-5.6.1846 in Königsberg verpflichtet.[5]
- 18.09.1846: Dem Mühlenbesitzer Rucha werden Pferde gestohlen.[6]
- 23.03.1847: Der Gem. Michael Czerlitzki gehört zu den zur Übung pro 1847 verpflichteten Mannschaften[7]
- 19.07.1854: Jacob Mendrinna hat einen Musterungstermin.[8]
- 08.11.1854: Jacob Mendrinna hat seinen Losungsschein einzureichen.[9]
- 1857: Die köllm. Mühle hat 8 Einwohner. Besitzer ist Mich. Ruck. Postanstalt ist Passenheim.[10]
- 03.12.1861: Bei der Volkszählung hat die köllmische Mühle eine Fläche von 119 Morgen 80 Dez sowie ein Wohngebäude mit sechs katholischen und polnischsprachigen Einwohnern.[11]
- 01.03.1864: Joachim Rucha hat einen Musterungstermin.[12]
- 13.11.1900: Andreas Rucha ist Besitzer der Mühle.[13]
- 01.12.1905: Die Mühle Purden ist ein Wohnplatz von Groß Purden und hat ein Wohngebäude und fünf Einwohner.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | PURDE4KO03IQ | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Einwohner |
|
||||
Postleitzahl |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
externe Kennung |
|
||||
Karte |
TK25: 2390 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Purda (1999 -) ( Landgemeinde PL) Groß Purden (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Fußnoten[Bearbeiten]