Quednau (Königsberg)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie

Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Stadtkreis Königsberg > Quednau (Königsberg)

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Königsberg in Preußen, Schroetter-Karte 1802
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Provinz Ostpreußen 1910

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Quednau war ein nördlicher Stadtteil von Königsberg in Richtung Kurische Nehrung.

Name[Bearbeiten]

Dem prußischen Namen liegt "kweden-aw" zugrunde, ein im baltischen Sprachgebiet gebräuchlicher Wiesen- und Auenname [1] (vgl. dazu pr. "kweita": Blume).

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Quednau (Königsberg) ist ein Kirchspiel.

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

  • Die älteste Kirche Quednaus stand am Fuße eines 54 Meter hohen Sandhügels. Sie war dem Apostel Jakobus .Ä. gewidmet, dem Schutzpatron der Schiffer und Fischer. Nach der Reformation wurde sie abgebrochen und in das Dorf verlegt. Während eines Sturmes 1687 wurde sie völlig umgeworfen und musste neu errichtet werden. Diese Kirche wurde im gotischen Stil erbaut und hatte ein schönes Sternengewölbe. Zeitweise wurde sie von Franzosen als Pferdestall genutzt.[2]

"Rechteckiger verputzter Feldsteinbau aus dem Beginn des 16. Jahrhunderts, 1828-1830 und 1870-1880 stark renoviert. Der vorgelegene Turm aus Backsteinen wurde nach Blitzschlag 1853 wieder aufgebaut. Der Innenraum mit umlaufenden Emporen hat ein schönes Sterngewölbe. Der Altaraufsatz aus einem gotischen Schrein mit barocker Bekrönung wurde 1876/ 77 gründlich restauriert und teilweise ergänzt. Die Kanzel ist in ihren einzelnen Teilen zwischen 1650 und 1687 entstanden. Die Kirche ist reich an Epitaphien aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Die Orgel von Scherweit-Königsberg stammt aus dem Jahre 1856. Die Kirche hat zwei Glocken." [3]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Der Ort wird erstmals 1255 als Quedenow erwähnt. Archäologische Funde weisen jedoch auf eine sehr frühe Besiedlung. Das Dorf wurde durch seinen Mut bekannt, mit es sich dem Deutschen Orden widersetzte, jedoch auch für seine Treue zum Orden, nachdem es unterworfen worden war. Am "Apollosberg" bei Quednau wurden häufig beachtliche Stücke Bernstein gefunden. Zunächst war Quednau ein Gut mit anliegendem Dorf. Später wurde es königliches Kirchdorf. Die bischöfliche Burg von 1302 ist gänzlich verschwunden. Durch die Bauernkriege 1525 und Franzosenzeit 1807 wurde das Gebiet stark zerstört. Berühmt war die Quednauer Kirche und das Fort Quednau. Quednau wurde erst 1939 zu Königsberg eingemeindet.

Persönlichkeiten[Bearbeiten]

  • Nalube, ein Pruße, war Anführer der Quednauer gegen den Orden: "Doch Nalube, der Quednauer, erneuerte bald wieder die Belagerung, und preussische, in die Mündung des Pregels gestellte Schiffe, hinderten jede Zufuhr, bis ein Bürger aus Lübeck sich mit einigen, die altpreussische Sprache redenden Männern in einem Bote zu ihnen begab. Sie wurden in der Dunkelheit der Nacht für Freunde gehalten; der Lübecker aber durchbohrte nun insgeheim die preussischen Fahrzeuge, wovon einige sanken. Die Preussen erbauten hierauf eine Brücke über den Pregel und deckten jedes Ende der Brücke durch eine Verschanzung; aber Verzweiflung erhöhte den Muth der durch Hunger aufs äusserste gebrachten Besatzung Königsbergs. Sie landete auf der Brücke, und schlug die weit überlegenen Feinde. Eine neue Einschließung Königsbergs unterblieb, weil der preusische Feldherr Herkus Monte, beim Anfange dieser Unternehmung verwundet wurde. Aber die damals auf dem heutigen Steindamm liegende Stadt Königsberg wurde von Nalube überfallen und verbrannt. Um dies zu rächen, that die Besatzung des Schlosses einen Ausfall; Nalube wurde geschlagen, aller gemachten Beute wieder beraubt, und die Stadt vom Orden 1264 auf dem Platze der heutigen Altstadt wieder erbaut."
  • Sklodo und seine Söhne, Widerstandskämpfer

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

  • Bildersammlung Quednau [1]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Quednau (Königsberg)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Quednau (Königsberg) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Quednau (Königsberg)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Quednau (Königsberg) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Quellen[Bearbeiten]

  1. Blažiene, Grasilda: Hydronymia Europaea, Sonderband II, Die baltischen Ortsnamen im Samland, Wolfgang Schmid Hrsg., Steiner Verlag Stuttgart 2000, S. 126f
  2. Ambrassat, August: Die Provinz Ostpreußen, ein Handbuch der Heimatkunde, 1912, Nachdruck Weidlich, Frankfurt a.M. 1978, S.364f
  3. Hubatsch, Walter: Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreussens, Vandenhoeck Ruprecht, Göttingen 1968, S. 49f Bd.II



Wappen-Königsberg Stadtteile von Königsberg in Preußen (Regierungsbezirk Königsberg)

Altroßgarten | Altstadt | Amalienau | Burgfreiheit | Contienen | Devau | Haberberg | Juditten | Kalthof | Kneiphof | Kohlhof | Kosse | Laak | Lauth | Lawsken | Liep | Lomse | Luisenwahl | Löbenicht | Maraunenhof | Mittelhufen | Mühlenhof | Nasser Garten | Neue Sorge | Neuroßgarten | Oberhaberberg | Oberteich-Terrassen | Paradeplatz | Ponarth | Pregelwiesen | Quednau | Rathshof | Rosenau | Roßgarten | Sackheim | Schloßteich | Seligenfeld | Steindamm | Tannenwalde | Tragheim | Twangste | Vorderhufen | Weidendamm |


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung QUENAUKO04GS
Name
  • Quednau Quelle (${p.language})
Typ
  • Landgemeinde (- 1935-03-31) Quelle
  • Gemeinde (1935-04-01 - 1939-03-31) Quelle
Einwohner
w-Nummer
  • 50111
Karte
   

TK25: 1289

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Königsberg i. Pr., Königsberg (Pr.), Königsberg (Pr) (- 1939-03-31) ( KreisLandkreis) Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Quednau
         Kirche
object_163982
Quednau, Кведнау, Северная Гора
         Wohnplatz
KONNAUKO04GS (- 1939-03-31)
Fort 3 Friedrich Wilhelm I. (Fort Quednau), Feste Friedrich III
         WohnplatzGebäude
FORNAUKO04GS (- 1939-03-31)
Jagdzeugmeisterwiese
         Wohnplatz
JAGESEKO04GS (- 1939-03-31)
Rothenstein, Кутузово
         Wohnplatz
ROTEINKO04GS (- 1939-03-31)
Fräuleinhof, Фройлийнхоф, Кутузово
         GutWohnplatz
FRAHOFKO04GS (1928-09-30 - 1939-03-31)