Freiburg im Breisgau

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von Rule:FREADTJN37WX)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Freiburg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Freiburg.


Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Freiburg > Freiburg im Breisgau

Freiburg im Breisgau vom Schlossberg aus gesehen (2012)
Freiburg im Breisgau um 1840

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Wappen

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]


Wappen der Stadt Freiburg im Breisgau Stadtteile und Siedlungen von Freiburg im Breisgau (Regierungsbezirk Freiburg)

Stadtteile: Altstadt | Betzenhausen | Brühl | Ebnet | Günterstal | Haslach | Herdern | Hochdorf | Kappel | Landwasser | Lehen | Littenweiler | Oberau | Opfingen | Mooswald | Mundenhof | Munzingen | Neuburg | Rieselfeld | St. Georgen | Stühlinger | Tiengen | Vauban | Waldsee | Waltershofen | Weingarten | Wiehre | Zähringen

Siedlungen (Auszug): Sankt Nikolaus

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Die Stadt ist heute Sitz des Erzbistum Freiburg, das die Gebiete des früheren Landes Baden und der Hohenzollernschen Lande umfasst. Das Erzbistum entstand 1821 (zeitgleich mit der Oberrheinische Kirchenprovinz) aus dem Bistum Konstanz und Teilen der vormaligen Bistümer Mainz, Straßburg, Worms und Würzburg (Zirkumskriptionsbulle Provida solersque).

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1944.27. Nov.. Alliierter Luftangriff auf die Wohngebiete der Stadt Freiburg.

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Siehe Eintrag Freiburg im Breisgau in Die Kirchenbücher in Baden, Seite 103.

Der Großteil der katholischen Bücher dürfte sich im Erzbischöflichen Archiv Freiburg unter Verschluss befinden. Dort können jedoch u.a. folgende Mikrofilme eingesehen werden:

Dompfarrei
865520 bis 865546 aus Eintrag 119043 im FamilySearch-Katalog
St. Johann (Wiehre)
936368 bis 936370 und 937784 aus Eintrag 264734 im FamilySearch-Katalog
St. Georg (St. Georgen)
873415, 873415, 873341, 873342 ... aus Eintrag 122188 im FamilySearch-Katalog
St. Martin
einige aus Eintrag 264730 im FamilySearch-Katalog sowie zudem
Taufbuch 1870-1880
Taufbuch 1881-1901
Ehebuch 1870-1915
Sterbebuch 1870-1879
Sterbebuch 1880-1896
Sterbebuch 1897-1924
Sterbebuch 1925-1975
  • Militärkirchenbücher:
    • Freiburg, Militärkirchenbuch - Taufen, 1872-1903, Digitalisate bei Matricula
    • Freiburg, Militärkirchenbuch - Taufen, 1872-1915, Digitalisate bei Matricula
    • Freiburg, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1872-1903, Digitalisate bei Matricula
    • Freiburg, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1872-1915, Digitalisate bei Matricula
    • Freiburg, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1916-1920, Digitalisate bei Matricula
    • Freiburg, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1939-1945, Digitalisate bei Matricula
    • Freiburg, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1784-1795, Digitalisate bei Matricula
    • Freiburg, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1795-1803, Digitalisate bei Matricula
    • Freiburg, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1872-1903, Digitalisate bei Matricula
    • Freiburg, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1872-1915, Digitalisate bei Matricula
    • Freiburg, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1914-1918, Digitalisate bei Matricula
    • Freiburg, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1915-1920, Digitalisate bei Matricula
    • Freiburg, Militärkirchenbuch - Taufen, Verstorbene, 1730-1744, Digitalisate bei Matricula
    • Freiburg, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1773-1788, Digitalisate bei Matricula
    • Freiburg, Militärkirchenbuch - Taufen, Firmungen, Trauungen, 1784-1803, Digitalisate bei Matricula
    • Freiburg, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1936-1945, Digitalisate bei Matricula

Standesbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Stolpersteine[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Urkundenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Schreiber, Heinrich: Urkunden der Stadt Freiburg im Breisgau, Band 1; Freiburg im Breisgau 1828 Digitalisat der Google Buchsuche (ZBcEAAAAYAAJ)
  • Schreiber, Heinrich: Urkunden der Stadt Freiburg im Breisgau, Band 1.2; Freiburg im Breisgau 1828 Digitalisat der Google Buchsuche (kxgEAAAAYAAJ)
  • Schreiber, Heinrich: Urkunden der Stadt Freiburg im Breisgau, Band 2.1; Freiburg im Breisgau 1828 Digitalisat der Google Buchsuche (jRcEAAAAYAAJ)
  • Schreiber, Heinrich: Urkunden der Stadt Freiburg im Breisgau, Band 2.2; Freiburg im Breisgau 1829 Digitalisat der Google Buchsuche (XBgEAAAAYAAJ)
  • Werk, Franz Xaver: Stiftungsurkunden akademischer Stipendien und anderer milden gaben an der Hochschule zuFreiburg im Breisgau von 1497 bis 1842; Freiburg im Breisgau 1842 Digitalisat der Google Buchsuche (cUYBAAAAYAAJ)

Zeitungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Maurer, Heinrich: Ursprung des Adels in der Stadt Freiburg. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 44 (1890) 474-504
  • Nehlsen, Hermann: Cives et milites de Friburg. Ein Beitrag zur Geschichte des ältesten Freiburger Patriziats. In: Schau-ins-Land 84/85 (1966/67) 79-124
  • Bauer, Fr.: Die Vorstände der Freiburger Lateinschule. Ihr Leben und Wirken. Druck: Fr. X. Wangler, Freiburg 1867
  • Krebs, Engelbert: Alte Freiburger Bürgerfamilien. Freiburg 1922. 44 S.
  • Ruppert, Ph[ilipp]: Verzeichnuß aller in Gott ruhenden Personen bei dem Gotteshaus St. Johann in dem Breisgaw. In: Freiburger Diözesan-Archiv 20 (1889) 293-298
  • Hakelberg, Dietrich: Regesten zur Besitzergeschichte der Häuser Grünwälderstraße 14-20 (1300-1800). In: Das "Harmonie"-Gelände in Freiburg im Breisgau. - Stuttgart, 1995. S. 219-242
  • Jöseli von Koelln [Pseud.]: Freiburger Adelsgeschlechter, welche nachweislich aus dem Kaufmannsstande hervorgegangen sind. In: Breisgauer Chronik 1 (1909) Nr. 18-21
  • Reiling, Martina: Bevölkerung und Sozialtopographie von Freiburg/Brsg. im 17. und 18. Jahrhundert. Hrsg. Stadtarchiv Freiburg: Freiburg 1989; Bemerkung: mit Hausbesitzern ca. 1600-1800
  • Siebert, H[ans] D[ietrich]: Freiburger Auswanderer in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts : Freiburger Zeitschrift 46, 1935 [ausg. 1936], 107-120
  • Strack, Paul: Soldatenehen in Freiburg von 1676-1732. In: Genealogie 11/12 (1962/63) 53-58, 321-328, 526-529, 567-579; 13 (1964) 89-101, 218-223
  • Bihler, Otto: Verzeichnis der Freiburger Hochschul-Rektoren bezw. -Prorektoren von ihrer Gründung bis zur Gegenwart. In: Breisgauer Chronik 8, 1916, Nr. 17-20
  • Thiele, Folkmar: Die Freiburger Stadtschreiber im Mittelalter, Veröffentlichung aus dem Archiv der Stadt Freiburg, Wagnersche Universitätsbuchhandlung, Freiburg, 1973
  • Anders, Ger[hard] H.: Schlesier und andere Ostdeutsche im "Ehebuch der kath. Münsterpfarrei in Freiburg" 1920 [vielm. 1620]. In: Ostdeutsche Familienkunde 9 (1961) 399
  • Stadt Freiburg: Kriegsopfer der Stadt Freiburg 1939-1945. Freiburg 1954

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Hoffmann, Hermann: Schlesische Studenten in Freiburg in: Schlesische Geschichtsblätter 2, 1935, S. 26f

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Archive[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Freiburg im Breisgau

LDS/FHC[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Freiburg im Breisgau/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Stadt (Verwaltungseinheit)[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung FREURGJN38WA
Name
  • Freiburg im Breisgau
Typ
  • Stadtkreis (1939 - 1972)
Einwohner
  • 110110 (1939) Quelle Seite 18
externe Kennung
  • leobw:7704
  • geonames:6555728
  • GND:4018272-1
Webseite
Fläche (in km²)
  • 79.99 (1941) Quelle Seite 18
Karte
   

TK25: 8012

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Südbaden, Baden (1945-09-19 - 1952-04-24) ( LandBundesland)

Südbaden (1952-04-25 - 1972-12-31) ( Regierungsbezirk)

Freiburg (1939-01-01 - 1945-09-18) ( Landeskommissärbezirk )

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Freiburg im Breisgau
         Stadt
object_1350389 (1971-09-01 - 1972-12-31)
Freiburg im Breisgau
         StadtStadtteil
FREADTJN37WX (1939-01-01 - 1971-08-31)

Kernstadt[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung FREURGJN37WX
Name
  • Freiburg
Typ
  • Dorf (1091 - 1218)
  • Stadt (Siedlung) (1218 -)
externe Kennung
  • GND:7760542-1
  • leobw:7705
Karte
   

TK25: 8013

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Freiburg (St. Martin) ( PfarreiFiliale)

Freiburg (Dompfarrei U. L. Frau) ( PfarreiFiliale)

Freiburg im Breisgau (1218 -) ( StadtStadtteil)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Oberau
         Stadtteil
OBERAUJN37WX
Waldsee
         Stadtteil
WALSEEJN37WX
Neuburg, Ludwigsvorstadt
         Stadtteil
NEUURGJN38WA
Bucklinsbühl
         Ort
BUCUHLJN38UA
Gewerbegebiet Lehen
         Ort
LEHHENJN38VA
Kibbach
         Ort
KIBACHJN37WW
Kirchweg
         Ort
KIRWEGJN38UA
Schauinsland
         Häuser
SCHANDJN37WW
Stephanienruhe
         Ort
STEUHEJN37WX
Schlatthöfe
         Weiler
SCHOFEJN37VX
Stadtgut Mundenhof, Mundenhof
         Stadtteil
MUNHOFJN38VA
St. Martin (Freiburg)
         Kirche
object_288491
Münster Unserer Lieben Frau (Freiburg)
         Kirche
object_288445
Herdern
         DorfStadtteil
HERERNJN38WA (1457 -)


Landessignet von Baden-Württemberg Landkreise und Stadtkreise im Bundesland Baden-Württemberg (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise: Alb‑Donau‑Kreis | Biberach | Böblingen | Bodenseekreis | Breisgau‑Hochschwarzwald | Calw | Emmendingen | Enzkreis | Esslingen | Freudenstadt | Göppingen | Ludwigsburg | Heidenheim | Heilbronn | Hohenlohekreis | Karlsruhe | Konstanz | Lörrach | Main‑Tauber‑Kreis | Neckar‑Odenwald‑Kreis | Ortenaukreis | Ostalbkreis | Rastatt | Ravensburg | Rems‑Murr‑Kreis | Reutlingen | Rhein‑Neckar‑Kreis | Rottweil | Schwäbisch Hall | Schwarzwald‑Baar‑Kreis | Sigmaringen | Tübingen | Tuttlingen | Waldshut | Zollernalbkreis

Stadtkreise: Baden‑Baden | Freiburg im Breisgau | Heidelberg | Heilbronn | Karlsruhe | Mannheim | Pforzheim | Stuttgart | Ulm