Rhade (Dorsten)

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von Rule:RHAADEJO31LR)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rhade: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Disambiguation notice Rhade ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Rhade.

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Dorsten > Rhade

Bilk : Le Coq, Topographische Karte -Westfalen (1805)

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

  • 1254 „Rodthe"

Grundherrschaft[Bearbeiten]

  • 1217 verlieh der Münstersche Bischof Otto dem Domkapitel einen Zehnten von dem Haus Rahde.
  • 1254 verkaufte Ludolf v. Steinfurt dem Katharinenkloster in Dortmund einen Hof in Rahde mit 7 Mansen, die dazu gehörten.

Kirchspiel Lembeck[Bearbeiten]

Lagerbuch Amt Ahaus 1769[Bearbeiten]

Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlenim Gericht Lembeck

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Einfache Schatzung
Städte
Kirchspiele
Bauerschaften
u.freye Häuser
1)
Klöster
u. Adelige
1)
geistl.,
priv.
2)
Vollerben
2)
½ Erben
2)
¼ Erben
2)
Kötter
2)
Brinksitzer
3)
Effectiv
3)
reduc. in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Kirchspiel
Rhade
Bauerschaft
Dorf
Gf.v.Merveldt
. 2 . 6 5 3 31 47 8 9/16 17 84 6 . .
Kirchspiel
Rhade
Bauerschaft
Dorfbauerschaft
Gf.v.Merveldt
. . . 4 3 4 8 19 3 ¾ 11 44 4 . .
Summa Kirchspiel
Rhade
. 2 . 10 8 7 39 66 12 5/16 28 128 10 . .

Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Landesherrschaft[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Lembeck[Bearbeiten]

1834: Bürgermeisterei Lembeck mit insgesamt 5.795 Einwohnern, davon

  • Rhade: 513 Einwohner

Gewerbetreibende 1834[Bearbeiten]

  • Krampe, Johann – Spezereiladen in Rhade
  • Krebber – Spezereiladen in Rhade
  • Wunschhoff, Bernh. Heinr. – Lumpenhandel in Rhade

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Infrastruktur[Bearbeiten]

1931: Amt Hervest-Dorsten, Kreis Recklinghausen-Land, Regierungsbezirk Münster, Sitz Wulfen i. W. ,

  • Gemeinde Rhade: Landgemeinde (mit industrieller Bevölkerung), Gemeindevorsteher Kuhlmann, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.223, Kath. 1.219, Ev. 4
    • Gesamtfläche: 1.155 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Standesamt, Volksschule, Fortbildungsschule (länd1.), Postanstalt, Eisenbahnstation, Feuerwehr (frw.), Kreissparkassenebenstelle, Spar- u. Darlehnskasse, Elektrizitätsversorgung, Eisenbahn, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 10 Sitze: Z.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

  • 1975 kommunalen Neuordnung, Auflösung Amt Hervest-Dorsten: 1975 Stadt Dorsten und die bis dahin selbstständigen Gemeinden Altendorf-Ulfkotte, Lembeck, Rhade und Wulfen sowie die westliche Hardt und Östrich, die Bauernschaft Emmelkamp und Teile der Bauernschaft Ekel bilden die neue Stadt Dorsten.

Bildungswesen[Bearbeiten]

Kulturtechniken[Bearbeiten]

1810 Vergrößerung der Schulen zu Erle, Hervest, Holsterhausen und Rhade in der Herrlichkeit Lembeck.

Schulwesen im Kreis Recklinghausen vor 1862[Bearbeiten]

Jahr Schulort 1826 Name
Lehrer/in
Jährliches Totaleinkommen
inklusive Schulgeld 1816
Jährliches Totaleinkommen
inklusive Schulgeld 1826
Schulgeld
1816 jährl.
Schulgeld
1826 jährl.
Sommersemester
Kinderzahl
Wintersemester
Kinderzahl
1826 Rhade Tienefeld 59 Taler 46 Taler 44 Taler 47 Taler 93 93 [1]

Schulwesen im Kreis Recklinghausen[Bearbeiten]

Jahr Ortsteil Ort Schulart Geschlecht Schülerzahl Klassen Lehrperson Bemerkung
1893 -.- Rhade Volksschule gemischt 126 1 Bernh. Tinnefeld *15.01.1851, Amtsantritt 11.11.1873 Halbtagsunterricht[2]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Kirchenbuchverzeichnisse[Bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

Personenstandsregister von Rhade:

  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874
  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote (1808-1814)
  • Kirchenbuchkopien katholisch Tote (1831-1834)

Abschriften der Mormonen[Bearbeiten]

Weitere Quellen[Bearbeiten]

  • Bistumsarchiv Münster, Generalvikariat, Bestand Rhade: Pfarrkirche ad. s. Urbanum P.M., Pfarre, darin
    • Einwohnerverzeichnis 1774 (Bestand A 1)
    • Einkünfte von Kirche und Pastorat 18. Jhdt. (Bestand A 3)

Kirchenwesen[Bearbeiten]

Bistümer[Bearbeiten]

Pfarrei[Bearbeiten]

Eine Kapelle zum hl. Urban erhielt 1489 Pfarrechte. Die Pfarre ist eine Tochtergründung Lembecks. Die Pfarrkirche wurde 1839-1841 neu gebaut, der untere Teil des Turmes stammt noch von 1560.

Archiv[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

Bibliografiesuche[Bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten]

  1. Quelle: Börger, Dr. Wilh: Anton Wiggermann der Reformator des Schulwesens im Vest Recklinghausen (1937)
  2. Quelle: Statistische Übersicht der katholischen Schulen des Reg.bez. Münster (Schöningh, Münster 1893)

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Rhade (Dorsten)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Rhade (Dorsten) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Rhade (Dorsten)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Rhade (Dorsten) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>


Wappen_ Stadt_Dorsten_Kreis_Recklinghausen.png Stadtteile in Dorsten (Kreis Recklinghausen)

Altendorf-Ulfkotte | Deuten | Hervest | Holsterhausen | Lembeck | Rhade | Wulfen


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung RHAADEJO31LR
Name
  • Rhade
Typ
  • Gemeinde (- 1974-12-31)
  • Stadtteil (1975-01-01 -) Quelle
Einwohner
Postleitzahl
  • W4275 (- 1993-06-30)
  • 46286 (1993-07-01 -)
Webseite
Fläche (in km²)
  • 11.56 (1950) Quelle Seite 74
  • 11.67 (1961) Quelle Seite 337
Karte
   

TK25: 4207

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Lembeck (Herrlichkeit) (- 1810) ( Herrschaft)

Altschermbeck (1816 - 1832) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Altschermbeck (1843 - 1929) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Lembeck (1832 - 1843) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Dorsten (1975-01-01 -) ( Stadt)

Hervest-Dorsten (1929 - 1974-12-31) ( Amt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Rhade
         Ort
RHAAD1JO31LR
Höfe
         Ort
HOFOFEJO31LS
St. Urbanus (Dorsten-Rhade)
         Kirche
STUADEJO31LS
Kaltenbach
         Ortsteil
KALACHJO31LS
Rhade/Heilig Geist Kirche
         Kirche
RHACHEJO31LS