Wieps (Forsthaus): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
<gov>WIEEP1KO03JV</gov> | <gov>WIEEP1KO03JV</gov> | ||
{{Navigationsleiste Kreis Allenstein}} | |||
[[Kategorie:Ort im Kreis Allenstein]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Allenstein]] | ||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | ||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Allenstein]] | [[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Allenstein]] |
Version vom 4. Oktober 2012, 11:15 Uhr
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Wieps (Forsthaus)
Allgemeine Informationen
Wohnplatz der Oberförsterei Sadlowo im Kreis Allenstein im ehemaligen Ostpreußen.
Geschichte
- 27.01.1908: In der Försterei wird eine Telegraphenanstalt mit öffentlicher Sprechstelle eingerichtet.
- 01.04.1909: Hundesperre im Ort wegen Tollwut.
- 1929: Das Forsthaus wird Wohnplatz der Landgemeinde Wieps.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | WIEEP1KO03JV | ||||
Name |
|
||||
Typ |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 2190 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Sadlowo, Oberförsterei-Anteil (- 1928-12-31) ( Gutsbezirk) Quelle Wieps (1929-01-01 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|