KR 3: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Regimenter|Numerisches Verzeichnis der Einheiten]]
<br style="clear:both;"/>
 
{| id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center"
<font size="5"><strong>Kürassier-Regiment Graf Wrangel (Ostpreußisches) Nr.3</strong></font>
| {{Navigation Infanterie-Regiment Alte Armee}}
 
|-----
| align="center" style="background:#BDB76B" | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|50 px]] <font size="5"><strong>Kürassier-Regiment Graf Wrangel (Ostpreußisches) Nr.3</strong></font>
| rowspan="5" valign="top" |
|-----
|
|-----
| align="center" | Dieses Regiment ist aus der Provinz Ostpreußen, und das 3. des Deutschen Reiches.
|-----
| width="100%" align="center" |
|}
[[Bild:227-Standarte-KR-3.jpg|thumb|Kürassier-Regiment Graf Wrangel (Ostpreußisches) Nr.3]]
[[Bild:227-Standarte-KR-3.jpg|thumb|Kürassier-Regiment Graf Wrangel (Ostpreußisches) Nr.3]]
Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
==Stiftungstag==
==Stiftungstag==
*19.4.1717
*19.4.1717
Zeile 50: Zeile 57:
==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw==
* '''Datum''': Text
* '''Datum''': Text
* '''1914/18''': Kür.-Rgt. Nr.3 unterstand der [http://de.wikipedia.org/wiki/1._Kavallerie-Division_(Deutsches_Kaiserreich) 1. Kavallerie-Division] (2. Eskadron der [http://de.wikipedia.org/wiki/Ostsee-Division Ostsee-Division]).
* '''1914/18''': Kür.-Rgt. Nr.3 unterstand der [[1. Kavallerie-Division (WK1)|1. Kavallerie-Division]]
** 2. Eskadron der [[12. Landwehr-Division (WK1)|Ostsee-Division]].


==Regimentschefs, -kommandeure==
==Regimentschefs, -kommandeure==

Version vom 8. Juni 2013, 12:01 Uhr


Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Kürassier-Regiment Graf Wrangel (Ostpreußisches) Nr.3
Dieses Regiment ist aus der Provinz Ostpreußen, und das 3. des Deutschen Reiches.
Kürassier-Regiment Graf Wrangel (Ostpreußisches) Nr.3

Stiftungstag

  • 19.4.1717

Garnison und Unterstellung 1914

  • Garnison: Königsberg i. Pr.

Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:


Formationsgeschichte

  • Datum: Text
  • Datum: Text

Standorte

  • 1717: Mittenwalde, Beelitz, Treuenbrietzen, Teltow (in der Mark)
  • 1818: Insterburg, Tilsit, Ragnit, Goldap, Stallupönen, Pillkallen
  • 1727: Königsberg, Tapiau, Wehlau, Allenburg, Gerdauen
  • 1786: Königsberg, Darkehmen, Wehlau, Gerdauen, Tapiau, Allenburg
  • 1807: Königsberg
  • 1812: Oels, Bernstadt, Trebnitz, Prausnitz
  • 1814: Königsberg
  • 1866: Königsberg, Wehlau
  • 1872: Königsberg i. Pr.

Benennung

  • bis 1807: als Drag. Regt.
  • 16.10.1807: Kür. Regt. nach den jeweiligen Chefs
  • 7.9.1808: Ostpreußisches Kür. Regt.
  • 18.11.1813: Kür. Regt. Großfürst Konstantin
  • 5.11.1816: 2. Kür. Regt. (Ostpreußisches)
  • 27.5.1819: 3. Kür. Regt. (1. Ostpreußisches)
  • 10.3.1823: 3. Kür. Regt.
  • 4.7.1860: Ostpreußisches Kür. Regt. Nr. 3
  • 15.8.1866: Ostpreußisches Kür. Regt. Nr. 3 Graf Wrangel
  • 27.1.1889: Kür.-Regt. Graf Wrangel (Ostpr.) Nr.3

Uniformen

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw

Regimentschefs, -kommandeure

  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Denkmäler

  1. Kriegsdenkmal 1870 in Colombey Nouilly (Frankreich), an der Straße Noisseville - Montoy
  2. altes Regimentsdenkmal 1914-18 in Königsberg i. Pr, Wrangelstraße/ Ecke Wallring, ausgeführt nach einem Entwurf des Bildhauers Stanislaus Cauer, enthüllt 1924
  3. neues Regimentsdenkmal 1914-18 in Königsberg i. Pr, am Oberteich (Rückseite der ehemaligen Kürassierkaserne), enthüllt im Juli 1939

Literatur

  • Max Orlop: Geschichte des Kurassier-Regiments Graf Wrangel (Ostpreussischen), Nr. 3, Berlin 1892. Digitalisat der Google Buchsuche (_dAOAAAAYAAJ)

Weblinks

Kürrasiere und schwere Reiter 1806 - 1914

Garde: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | Kürrasiere: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | schwere Reiter: 1 | 2 |