6.Armee (WK1): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 22: Zeile 22:
----
----


===Untergeordnete Einheiten===
===Untergeordnete Einheiten <ref>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Krause, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]] </ref>===
'''Infanterie'''
'''Infanterie'''
* '''02.08.1914'''
* '''02.08.1914'''
Zeile 43: Zeile 43:


----
----
====Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]] </ref>====


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==

Version vom 20. August 2013, 13:43 Uhr


Formationsgeschichte 1914-1918

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Portal:Militär
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Armeen und Armeeabteilungen 1914-1918

War Ensign of Germany 1903-1918.svg 6. Armee
Armee-Oberkommando 6
AOK 6
Armee-Ober-Kommando (AOK) Nr. X ?=? X. Armee
Aus den 8 Armeeinspektionen zu Friedenszeiten wurden mit Beginn des Ersten Weltkrieges die ersten 8 Armee-Oberkommandos (AOK) gebildet. Im Verlaufe des Krieges kamen 8 nummerierte und 4 benannte Armee-Oberkommandos hinzu.
Mit Armee-Ober-Kommando war die höchste befehlsgebende Struktur einer Armee gemeint. Also der kommandierende General, sein Stabschef,....
Unter Armee verstand man die komplette Einheit vom kommandierenden General bis hinunter zum einfachen Soldaten.
Zu Kriegsbeginn hatte die X. Armee auch das AOK X. Im Verlaufe des Krieges blieb das aber nicht immer so. Das AOK bekam andere Aufgaben zugewiesen, und die Armee wurden einem anderen Befehlshaber unterstellt.

Hinzu kamen im Verlauf des Krieges noch 9 Armee-Abteilungen und diverse Armeegruppen.

Gliederung

Übergeordnete Einheiten


Untergeordnete Einheiten <ref>Krause, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918 </ref>

Infanterie

Artillerie


Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918 </ref>

Formationsgeschichte

  • 02.08.1914: Im Rahmen der Mobilmachung planmäßig in München aufgestellt.
  • Später August/Anfang September 1914 wurden Truppenteile der 6. Armee nach Norden verlegt. (Wettlauf zum Meer)
  • 16.-23.09.1914: Die OHL löst das AOK 6 aus der 6. Armee heraus.
    • Das AOK 6 wird nach Norden verlegt.
    • Teile der zurückgelassenen Truppen werden ab da als Armee-Abteilung Falkenhausen (später A) bezeichnet.
  • 12.09.1916: Das AOK 6 läßt im Bereich des IV. AK das Infanterie-Regiment Nr. 393 aufstellen

Hauptquartier

  • 02.08.1914: München
  • 08.11.1914: Lille
  • 29.02.1916: Douai
  • 15.03.1917: Tournai
  • 15.04.1918: Lille
  • 29.11.1918: Iserlohn

Feldzüge, Gefechte usw

1914 (Westfront)

  • 08.08.1914 - 19.08.1914: Grenzschutzgefechte in Lothringen
  • 20.08.1914 - 22.08.1914: Schlacht in Lothringen
  • 22.08.1914 - 14.09.1914: Schlacht vor Nancy-Epinal
  • 26.08.1914 - 27.08.1914: Einnahme von Fort Manonviller
  • 23.09.1914 - 06.10.1914: Schlacht an der Somme
  • 01.10.1914 - 13.10.1914: Schlacht bei Arras
  • 07.10.1914 - 10.10.1914: Stellungskämpfe westlich St. Quentin
  • 13.10.1914 - 13.12.1914: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 15.10.1914 - 28.10.1914: Schlacht bei Lille
  • 30.10.1914 - 24.11.1914: Gefecht bei Ypern
  • 14.12.1914 - 24.12.1914: Dezemberschlacht in Französisch Flandern
  • 25.12.1914 - 08.05.1915: Stellungskämpfe in Flandern und Artois

1915

  • 04.01.1915 - 20.01.1915: Gefechte bei Ecurie
  • 25.01.1915: Gefecht bei Givenchy-lez-La Bassée
  • 25.01.1915 - 30.01.1915: Gefechte bei Auchy-lez-La Bassée (Ziegelhaufen-Stellung)
  • 06.02.1915 - 08.02.1915: Gefechte bei Auchy-lez-La Bassée (Ziegelhaufen-Stellung)
  • 03.03.1915 - 08.03.1915: Gefechte auf der Lorettohöhe bei Ablain
  • 10.03.1915 - 14.03.1915: Schlacht bei Neuve Chapelle
  • 15.03.1915 - 24.03.1915: Gefecht bei Ablain (Kanzleistellung)
  • 08.05.1915: Gefecht bei Angres
  • 09.05.1915 - 23.07.1915: Schlacht bei La Bassée und Arras
  • 24.07.1915 - 24.09.1915: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 25.09.1915 - 13.10.1915: Herbstschlacht bei La Bassée und Arras
  • 14.10.1915 - 23.06.1915: Stellungskämpfe in Flandern und Artois

1916

  • 24.06.1916 - 07.07.1916: Erkundigungs- und Demonstrationsgefecht der 6. Armee im Zusammenhang mit der Schlacht an der Somme
  • 07.07.1916 - 31.01.1917: Stellungskämpfe in Flandern und Artois

1917

  • 01.02.1917 - 02.05.1917: Stellungskämpfe in Französisch- (belgisch-) Flandern und Artois
  • 16.03.1917 - 01.04.1917: Kämpfe vor der Siegfriedfront
  • 02.04.1917 - 20.05.1917: Frühjahrsschlacht bei Arras 1917
  • 21.05.1917 - 04.08.1918: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 05.11.1917 - 03.12.1917: Schlacht in Flandern

1918

  • 09.04.1918 - 18.04.1918: Schlacht bei Armentières
  • 05.08.1918 - 06.09.1918: Kämpfe vor der Front Ypern-La Bassée
  • 07.09.1918 - 14.10.1918: Kämpfe an der Front Armentières-Lens
  • 15.10.1918 - 19.10.1918: Kämpfe zwischen Deule-Kanal und Schelde
  • 20.10.1918 - 04.11.1918: Kämpfe in der Hermannstellung an der Schelde
  • 08.11.1918 - 11.11.1918: Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maasstellung
  • 12.11.1918 - 19.12.1918: Räumung der besetzten Gebiete und Marsch in die Heimat nach Iserlohn

Kommandeure

  • 1. 02.08.1914: Generaloberst Kronprinz Rupprecht von Bayern
  • 2. 28.08.1916: Generaloberst Ludwig Frhr. von Falkenhausen
  • 3. 23.04.1917: General der Infanterie Otto von Below
  • 4. 09.09.1917: General der Infanterie Ferdinand von Quast
  • Generalstabschef:
  1. 02.08.1914: Generalmajor Konrad Krafft von Dellmensingen
  2. 19.05.1915: Oberst Gustav Freiherr von der Wenge gen. Lambsdorff
  3. 24.11.1915: Generalleutnant Hermann von Kuhl
  4. 28.08.1916: Oberst Freidrich Graf von Schulenburg
  5. 25.11.1916: Generalmajor Karl von Nagel zu Aichberg
  6. 11.04.1917: Oberst Fritz von Loßberg
  7. 13.06.1917: Major Max Stapff
  8. 27.08.1917: Oberstleutnant Hermann Ritter von Lenz
  9. 08.08.1918: Oberstleutnant Adolf Herrgott

Literatur

Weblinks

Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Armeen, Armee-Abteilungen und -Gruppen im Ersten Weltkrieg
Armee.png Portal:Militär | Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Armeen und Armeeabteilungen im Ersten Weltkrieg Armee.png

nummerische Armeen: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | - | 14. | - | 17. | 18. | 19.

Benannte Armeen: Bugarmee | Donau-Armee | Njemenarmee | Nordarmee | Südarmee | Besatzungsheer Rumänien | Küstenverteidigung

Armee-Abteilungen: Falkenhausen / A | Gaede / B | Strantz / C | Scholtz / D | Gronau | Lauenstein | Mackensen | Scheffer | Woyrsch

Armee-Gruppen: Beseler (Antwerpen) | Beseler (Modlin) | Eben | Gallwitz (Namur) | Gallwitz (Ost) | Graudenz | Marwitz | Litzmann | Strantz