Pleinfeld: Unterschied zwischen den Versionen
Tedy (Diskussion • Beiträge) |
Tedy (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 195: | Zeile 195: | ||
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | * {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | ||
* {{BVB}} | * {{BVB}} | ||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
* [[Pleinfeld 1984, Ortschronik|Mertens, Gottfried: Markt Pleinfeld - ein Blick in die Vergangenheit; Pleinfeld 1984]] | * [[Pleinfeld 1984, Ortschronik|Mertens, Gottfried: Markt Pleinfeld - ein Blick in die Vergangenheit; Pleinfeld 1984]] | ||
Zeile 203: | Zeile 204: | ||
* {{:Das Bistum Eichstätt 1937 (Buchner)|II|Sankt Veit|667}}-672 | * {{:Das Bistum Eichstätt 1937 (Buchner)|II|Sankt Veit|667}}-672 | ||
* {{:Das Bistum Eichstätt 1937 (Buchner)|II|Walting bei Pleinfeld|726}}-730 | * {{:Das Bistum Eichstätt 1937 (Buchner)|II|Walting bei Pleinfeld|726}}-730 | ||
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Pleinfeld|524}} | |||
=== Weitere Bibliografie === | |||
{{Kategorieverweis|Literatur zum Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen}} | |||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == |
Version vom 4. Februar 2014, 17:46 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Mittelfranken > Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen > Pleinfeld
Einleitung
Allgemeine Information
Die Marktgemeinde Pleinfeld liegt an der Schwäbischen Rezat, unweit vom Großen Brombachsee und dem Schloss Sandsee im Fränkischen Seenland.
Politische Einteilung
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile außer Regelsberg und Veitserlbach zum ehemaligen Landkreis Weißenburg.<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 531, 551, 608, 611, 635, 645, 657, 673</ref>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten Regelsberg und Veitserlbach zum ehemaligen Landkreis Gunzenhausen.<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 660</ref>
Zum Markt Pleinfeld gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964>Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Seite 831-837</ref> und Wohnplätze:
- Böschleinsmühle
- Ketschenmühle
- Langweidmühle
- Reichertsmühle
- Seemannsmühle
- Wurmmühle
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 362</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964 /> zu Pleinfeld eingemeindet:
- Allmannsdorf bis 1.4.1971<ref>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 728</ref> selbständige Gemeinde
- Birklein
- Erlingsdorf
- Mandlesmühle
- Dorsbrunn bis 1.1.1972<ref>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 729</ref> selbständige Gemeinde
- Tiefenbach seit 1.1.1972 bei Ellingen
- Mannholz bis 1.1.1972<ref name=Gemeinden1972>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 729</ref> selbständige Gemeinde
- Mischelbach bis 1.7.1972<ref name=Gemeinden071972>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 729</ref> selbständige Gemeinde
- Heinzenmühle
- Kemnathen
- Kleinweingarten
- Sandsee
- Utzenmühle
- Ramsberg bis 1.5.1978<ref>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 730</ref> selbständige Gemeinde
- Birkenmühle abgegangen im Brombachsee
- Langweidmühle abgegangen im Brombachsee
- Öfeleinsmühle abgegangen im Brombachsee
- Sankt Veit bis 1.1.1972<ref name=Gemeinden1972 /> selbständige Gemeinde
- Banzermühle
- Gündersbach
- Walkerszell
- Stirn bis 1.7.1972<ref name=Gemeinden071972 /> selbständige Gemeinde
- Hohenweiler
- Mackenmühle
- Mäusleinsmühle
- Prexelmühle
- Walting bis 1.7.1972<ref name=Gemeinden071972 /> selbständige Gemeinde
- Engelreuth
- Roxfeld
- Regelsberg bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978>Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 731</ref> bei Thannhausen
- Veitserlbach bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978 /> bei Thannhausen
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
- Bistum Eichstätt
- Dekanat Roth-Schwabach
- Spalt, St. Emmeram Pfarrei
- Erlingsdorf bis 1818, danach Stirn
- Spalt, St. Emmeram Pfarrei
- Dekanat Weißenburg-Wemding
- Absberg, St. Ottilia Pfarrei
- Birkenmühle abgegangen im Brombachsee
- Pleinfeld, St. Nikolaus Pfarrei<ref name=Poppl_pleinfeld>Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 68</ref>
- Belzmühle abgegangen
- Börschleinsmühle
- Ketschmühle
- Lauterbrunnmühle bis 5.2.1825, danach Ellingen
- Reichardtsmühle
- Sämannsmühle
- Wurmmühle
- Zollmühle bis 5.2.1825, danach Ellingen
- Allmannsdorf Filiale
- Bürglein
- Mandlesmühle
- Mischelbach Filiale
- Heinzenmühle
- Kleinweingarten
- Sandsee
- Utzenmühle
- Bahnposten 6
- Bahnposten 7
- Bahnposten 8
- Hohenweiler
- Mackenmühle
- Mäusleinsmühle
- Prexelmühle
- St. Veit, St. Vitus Pfarrei<ref name=Poppl_veit>Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 74</ref>
- Bahnwärterhaus Nr. 26
- Bahnwärterhaus Nr. 27
- Banzermühle
- Gündersbach
- Ramsberg
- Birkenmühle abgegangen im Brombachsee
- Langweit (Langweidmühle)
- Öfeleinsmühle seit 1813
- Ramsberg Bahnhof
- Walkerszell Filiale
- Stirn, Mariä Heimsuchung Pfarrei<ref name=Poppl_stirn>Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 79</ref>
- Erlingsdorf seit 1818, davor Spalt
- Mühlstetten
- Oberbreitenlohe
- Stopfenheim, St. Augustinus Pfarrei
- Dorsbrunn Expositur
- Bahnwärterposten 23
- Bahnwärterposten 24
- Regelsberg
- Rittern
- Thannhausen
- Tiefenbach
- Veitserlbach
- Dorsbrunn Expositur
- Walting, Mariä Himmelfahrt Pfarrei<ref name=Poppl_pleinfeld-walting>Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 90</ref>
- Kemnathen
- Mannholz
- Reisach
- Absberg, St. Ottilia Pfarrei
- Dekanat Roth-Schwabach
Geschichte
Urkundlich :
um 790 als Blienuelt
ab 1137 Plienvelt
ab 1407 Pleinfeld
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
- Verband Bayerischer Gechichtsvereine →Mitglieder
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
- Diözesanarchiv Eichstätt
- Pfarrmatrikel Pleinfeld<ref name=Poppl_pleinfeld />
- Taufen ab 1652
- Heiraten ab 1656
- Sterbefälle ab 1656
- bis 1664 mit Fiegenstall
- Pfarrmatrikel St. Veit<ref name=Poppl_veit />
- Taufen ab 1660
- Heiraten ab 1660
- Sterbefälle ab 1720
- vor 1660 siehe Pleinfeld
- Pfarrmatrikel Stirn<ref name=Poppl_stirn />
- Taufen ab 1687
- Heiraten ab 1687
- Sterbefälle ab 1687
- Pfarrmatrikel Walting<ref name=Poppl_pleinfeld-walting />
- Taufen ab 1585
- Heiraten ab 1585
- Sterbefälle ab 1585
- Pfarrmatrikel Pleinfeld<ref name=Poppl_pleinfeld />
Bibliografie
- Volltextsuche nach |%20}} Pleinfeld in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Pleinfeld im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
- Pleinfeld, in: Buchner, Franz Xaver: Das Bistum Eichstätt. Historisch-statistische Beschreibung, auf Grund der Literatur, der Registratur des Bischöflichen Ordinariats Eichstätt sowie der pfarramtlichen Berichte, II. Band; Eichstätt 1938, S. 390-400
- Stirn, in: Buchner, Franz Xaver: Das Bistum Eichstätt. Historisch-statistische Beschreibung, auf Grund der Literatur, der Registratur des Bischöflichen Ordinariats Eichstätt sowie der pfarramtlichen Berichte, II. Band; Eichstätt 1938, S. 548-553
- Sankt Veit, in: Buchner, Franz Xaver: Das Bistum Eichstätt. Historisch-statistische Beschreibung, auf Grund der Literatur, der Registratur des Bischöflichen Ordinariats Eichstätt sowie der pfarramtlichen Berichte, II. Band; Eichstätt 1938, S. 667-672
- Walting bei Pleinfeld, in: Buchner, Franz Xaver: Das Bistum Eichstätt. Historisch-statistische Beschreibung, auf Grund der Literatur, der Registratur des Bischöflichen Ordinariats Eichstätt sowie der pfarramtlichen Berichte, II. Band; Eichstätt 1938, S. 726-730
- Pleinfeld, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 524
Weitere Bibliografie
→ Kategorie: Literatur zum Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
- Öffentliche Bücherei Pleinfeld
- Stadtbibliothek Weißenburg
- Stadtbibliothek Nürnberg
- Bayerische Staatsbibliothek
Verschiedenes
Karten
BayernAtlas BayernAtlas-noUTM BayernAtlas-oldLayer
Regionale Verlage und Buchhändler
Anmerkungen
<references />
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
- Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
- Verein für Computergenealogie e.V.
Genealogische Mailinglisten und Internetforen
Historische Webseiten
Weitere Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Pleinfeld in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>PLEEL1JN59LC</gov>
Städte und Gemeinden im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Regierungsbezirk Mittelfranken) |
Städte:
Ellingen |
Gunzenhausen |
Pappenheim |
Treuchtlingen |
Große Kreisstadt Weißenburg in Bayern |