V. Armeekorps (Alte Armee): Unterschied zwischen den Versionen
HJS (Diskussion • Beiträge) |
HJS (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 132: | Zeile 132: | ||
==Feldzüge, Gefechte usw== | ==Feldzüge, Gefechte usw== | ||
===Erster Weltkrieg=== | ===Erster Weltkrieg <ref name=Generalstab>Die Schlachten und Gefechte des Großen Krieges 1914 - 1918, Großer Generalstab</ref> === | ||
'''1914 Westfront''' | |||
* '''22.08.1914 - 27.08.1914''': Schlacht bei Longwy - Longuyon und am Othain-Abschnitt | |||
** '''24.08.1914''': Charency | |||
** '''25.08.1914''': Marville | |||
* '''28.08.1914 - 01.09.1914''': Schlacht um die Maasübergänge | |||
* '''28.08.1914 - 20.02.1916''': Stellungskämpfe um Verdun | |||
** '''28.08.1914 - 18.09.1914''': V. AK | |||
** '''01.09.1914''': Damvillers | |||
** '''02.09.1914''': Erste Erstürmung der Maashöhen | |||
** '''08.09.1914 - 12.09.1914''': vor Fort Troyon ([[10. Division (Alte Armee)|10.ID]]) | |||
* '''18.09.1914 - 20.02.1916''': Kämpfe zwischen Maas und Mosel | |||
** '''21.09.1914 - 24.09.1914''': zweite Erstürmung der Maashöhen | |||
* '''24.09.1914 - 23.02.1917''': Kämpfe auf den Maashöhen | |||
'''1915''' | |||
* '''05.04.1915 - 16.04.1915''': Kämpfe bei Combres ([[10. Division (Alte Armee)|10.ID]]) | |||
* '''24.04.1915 - 07.05.1915''': Gefecht bei Les Eparges | |||
* '''20.06.1915 - 30.06.1915''': Gefechte an der Grande-Tranchée-de-Calonne | |||
* '''17.07.1915 - 19.07.1915''': Gefechte an der Grande-Tranchée-de-Calonne und bei Les Eparges | |||
'''1916''' | |||
* '''21.02.1916 - 25.08.1916''': Kämpfe zwischen Maas und Mosel | |||
* '''29.02.1916 - 23.02.1917''': Kämpfe bei Ronvaux - Saulx (Gen.Kdo. V. AK) | |||
* '''24.04.1916 - 15.07.1916''': Kämpfe bei Champlon | |||
* '''31.07.1916 - 11.09.1916''': Kämpfe bei Fresnes und Champlon ([[10. Division (Alte Armee)|10.ID]]) | |||
* '''26.08.1916 - 23.02.1917''': Stellungskämpfe zwischen Maas und Mosel (Gen.Kdo. V. AK) | |||
'''1917''' | |||
* '''24.02.1917 - 18.06.1918''': tellungskämpfe zwischen Maas und Mosel (Gen.Kdo. V. AK) | |||
'''1918''' | |||
* '''19.6.1918 - 11.09.1918''': tellungskämpfe zwischen Maas und Mosel (Gen.Kdo. V. AK) | |||
* '''12.09.1918 - 14.09.1918''': Ausweichkämpfe im Mihiel-Bogen (Gen.Kdo. V. AK) | |||
* '''15.09.1918 - 10.10.1918''': Stellungskämpfe in der Woëvre-Ebene und westlich der Mosel (Gen.Kdo. V. AK) | |||
* '''11.10.1918 - 11.11.1918''': Stellungskämpfe in der Woëvre-Ebene (Gen.Kdo. V. AK) | |||
* '''12.11.1918 - 04.01.1919''': Rückmarsch durch Lothringen, die Rheinprovinz und die Pfalz während des Waffenstillstandes | |||
==Kommandierender General <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref> == | ==Kommandierender General <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref> == |
Version vom 16. März 2014, 19:47 Uhr
| |
![]() Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
|
|
1815 als Generalkommando im Großherzogtum Posen aufgestellt, die unterstellten Truppen waren das IV. Armee-Korps: | |
1816 umbenannt in Generalkommando im Großherzogtum Posen, | |
1818 Umbenennung in V. Armeekorps. | |
in Posen | |
gehörte zur VIII. Armee-Inspektion in Berlin | |
Kontingentverband des Königreiches Preußen | |
Bezirk
Posen <ref name=Friedag>Friedag, Führer durch Heer und Flotte, 1914</ref>
Sitz
Posen <ref name=Friedag/>
Truppenübungsplätze
Warthelager <ref name=Friedag/>
Artillerie-Depot
Sprottau <ref name=Friedag/>
Gliederung
Übergeordnete Einheiten
- In Friedenszeiten: VIII. Armee-Inspektion
- 02.08.1914: 5. Armee
Untergeordnete Einheiten
1914 <ref name=Friedag/>
- 9. Division / Glogau
- 10. Division / Posen
- Beim Armeekorps befanden sich ferner:
Erster Weltkrieg
Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918</ref> <ref name=Wegner/>
Formationsgeschichte
- 03.10.1815 <ref name=Wegner/>: Aufstellung des Generalkommandos im Großherzogtum Posen.
- 05.11.1816 <ref name=Wegner/>: Generalkommando in Posen
- Die unterstellten Truppen wurden als IV. Armee-Korpsbezeichnet.
- 30.05.1818 <ref name=Wegner/>: Das Generalkommando und die unterstellten Truppen wurden in V. Armee-Korps umbenannt.
- 14.03.1918 - 11.11.1918 <ref name=Cron/>: Das Korps wurde als Combres-Gruppe bezeichnet.
Standorte
- 1816 - 1918 <ref name=Wegner/>: Posen
Kantone
Landwehr-Inspektion Posen
Feldzüge, Gefechte usw
Erster Weltkrieg <ref name=Generalstab>Die Schlachten und Gefechte des Großen Krieges 1914 - 1918, Großer Generalstab</ref>
1914 Westfront
- 22.08.1914 - 27.08.1914: Schlacht bei Longwy - Longuyon und am Othain-Abschnitt
- 24.08.1914: Charency
- 25.08.1914: Marville
- 28.08.1914 - 01.09.1914: Schlacht um die Maasübergänge
- 28.08.1914 - 20.02.1916: Stellungskämpfe um Verdun
- 28.08.1914 - 18.09.1914: V. AK
- 01.09.1914: Damvillers
- 02.09.1914: Erste Erstürmung der Maashöhen
- 08.09.1914 - 12.09.1914: vor Fort Troyon (10.ID)
- 18.09.1914 - 20.02.1916: Kämpfe zwischen Maas und Mosel
- 21.09.1914 - 24.09.1914: zweite Erstürmung der Maashöhen
- 24.09.1914 - 23.02.1917: Kämpfe auf den Maashöhen
1915
- 05.04.1915 - 16.04.1915: Kämpfe bei Combres (10.ID)
- 24.04.1915 - 07.05.1915: Gefecht bei Les Eparges
- 20.06.1915 - 30.06.1915: Gefechte an der Grande-Tranchée-de-Calonne
- 17.07.1915 - 19.07.1915: Gefechte an der Grande-Tranchée-de-Calonne und bei Les Eparges
1916
- 21.02.1916 - 25.08.1916: Kämpfe zwischen Maas und Mosel
- 29.02.1916 - 23.02.1917: Kämpfe bei Ronvaux - Saulx (Gen.Kdo. V. AK)
- 24.04.1916 - 15.07.1916: Kämpfe bei Champlon
- 31.07.1916 - 11.09.1916: Kämpfe bei Fresnes und Champlon (10.ID)
- 26.08.1916 - 23.02.1917: Stellungskämpfe zwischen Maas und Mosel (Gen.Kdo. V. AK)
1917
- 24.02.1917 - 18.06.1918: tellungskämpfe zwischen Maas und Mosel (Gen.Kdo. V. AK)
1918
- 19.6.1918 - 11.09.1918: tellungskämpfe zwischen Maas und Mosel (Gen.Kdo. V. AK)
- 12.09.1918 - 14.09.1918: Ausweichkämpfe im Mihiel-Bogen (Gen.Kdo. V. AK)
- 15.09.1918 - 10.10.1918: Stellungskämpfe in der Woëvre-Ebene und westlich der Mosel (Gen.Kdo. V. AK)
- 11.10.1918 - 11.11.1918: Stellungskämpfe in der Woëvre-Ebene (Gen.Kdo. V. AK)
- 12.11.1918 - 04.01.1919: Rückmarsch durch Lothringen, die Rheinprovinz und die Pfalz während des Waffenstillstandes
Kommandierender General <ref name=Wegner>Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939</ref>
- 15.03.1815: General der Infanterie Heinrich Ludwig August von Thümen
- 03.04.1820: General der Kavallerie Friderich Erhard Leopold von Roeder
- 30.03.1832: General der Infanterie Karl Wilhelm Georg von Grolman
- 21.09.1843: General der Kavallerie Peter von Colomb
- 13.05.1848: General der Infanterie Friderich Wilhelm von Brünneck
- 04.11.1851: General der Kavallerie Wilhelm Ferdinand von Tietzen und Hennig
- 15.08.1856: General der Kavallerie Franz von Waldersee
- 18.05.1864: General der Infanterie Carl Friedrich von Steinmetz
- 18.07.1870: General der Infanterie Hugo von Kirchbach
- 03.02.1880: General der Infanterie Alexander von Pape
- 18.10.1881: General der Infanterie Friedrich Wilhelm von Stiehle
- 22.03.1886: Generalleutnant Gustav von Alvensleben
- 23.11.1886: General der Infanterie Oskar Freiherr von Meerscheidt-Hüllessem
- 19.09.1888: General der Infanterie Franz Freiherr von Hilgers
- 27.01.1890: General der Infanterie Richard von Seeckt
- 27.01.1897: General der Infanterie August von Bossdroff
- 04.04.1899: General der Infanterie Ferdinand Wolf Konstantin von Stülpnagel
- 13.06.1906: General der Infanterie Alexander von Kluck
- 11.09.1907: General der Infanterie Günther von Kirchbach
- 03.04.1911: General der Infanterie Hermann von Strantz
- 01.09.1914: Generalleutnant Robert Kosch
- 09.10.1914: General der Infanterie Adolf von Oven
- 02.02.1917: General der Infanterie von Below
- 02.01.1919 - 30.09.1919: General der Infanterie Georg Wichura
Führer
- 12.06.1851 - 03.11.1851: Generalleutnant Friedrich Ferdinand Wilhelm von Winning
- 15.05.1915: Generalleutnant Eduard von Below
Kommandeure stellv. Armeekorps
- 06.05.1866: Generalleutnant Karl Georg Heinrich Friedrich von Wnuck
- 17.05.1866 - 07.09.1866: Generalleutnant Heinrich Gustav Freiherr von der Goltz
- 14.08.1870: Generalleutnant Heinrich Gustav Freiherr von der Goltz
- 22.12.1870: Generalleutnant Karl Georg Heinrich Friedrich von Wnuck
- 02.08.1914: General der Kavallerie Friedrich von Bernhardi
- 01.10.1915: General der Infanterie Friedrich von Bock und Polach
- 22.02.1918: Generalleutnant Rudolf Rusche
Chef des Generalstabes
- 30.03.1815: Julius Gustav Friedrich von Both
- 1816: Paul Friedrich Daniel von Kameke
- 06.06.1819: Karl Friedrich von Selasinsky
- 08.01.1821: Heinrich von Diest
- 20.03.1832: Karl Freiherr von Willisen
- 24.04.1841: Friedrich Karl Leopold Stavenhagen
- 17.02.1846: Friedrich Wilhelm Eduard von Olberg
- 03.08.1848: Ludwig von Reuß
- 02.09.1852: Konstans Bernhard von Voigts-Rhetz
- 15.06.1857: Lüthold Wilhelm Adolf von Kurowski
- 10.01.1860: Rudolf von Pawel
- 17.03.1865: Friedrich Wilhelm Ludwig von Wittich
- 03.07.1867: Paul Karl Anton von Krenski
- 10.09.1868: Karl Wilhelm von der Esch
- 23.03.1871: Friedrich Ernst von Scheliha
- 14.12.1872: Alfred von Keßler
- 16.10.1873: Oswald von Lattre
- 16.01.1875: Hans Konstantin von Kretschmann
- 09.10.1880: Karl von Hackewitz
- 05.12.1882: Friedrich von Friedeburg
- 04.12.1886: Julius von Bergmann
- 22.01.1887: Johann von Igel
- 22.05.1889: Hermann von Bilfinger (württ. Offizier)
- 29.03.1892: Cecil von Renthe gen. Fink
- 18.04.1896: Paul von Dassel
- 31.05.1899: Eberhard von Kurowski
- 18.06.1903: Adolf Franke
- 03.10.1905: Horst Ritter und Edler von Oettinger
- 08.05.1908: Walter Scherbening
- 22.04.1912: Paul Meister
- 07.07.1914: Hans von Kessel
- 04.02.1917 - 27.08.1917: Eduard von Westhoven
- 08.05.1918: Eduard von Westhoven
- 1918: Waldemar Erfurth
- 17.09.1918 - 22.12.1918: Kurt Spemann
Chef des Generalstabes beim stellv. Generalkommando
- 1914 - 1918: Generalmajor z.D. Friedrich Schimmelpfennig von der Oye
Kommandeure des V. Armeekorps in Posen | |
Armeekorps 1806-1914 | Formationsgeschichte 1806-1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Armeekorps Erster Weltkrieg v. Thümen | v. Roeder | v. Grolman | v. Colomb | v. Brünneck | v. Tietzen u. Hennig | v. Waldersee | v. Steinmetz | H. v. Kirchbach | v. Pape | v. Stiehle | v. Alvensleben | v. Meerscheidt-Hüllessem | v. Hilgers | v. Seeckt | v. Bossdroff | v. Stülpnagel | v. Kluck | G. v. Kirchbach | v. Strantz | Kosch | v. Oven | v. Below | Wichura |
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
<references/>
Armee-Korps bis 1914 | |
| |
(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (B)=kgl.Bayer. -|- andere=kgl.Preuß. | |
Garde | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII.(S) | XIII.(W) | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX.(S) | XX. | XXI. | - | I.(B) | II.(B) | III.(B) | | |
zusätzliche Generalkommandos Erster Weltkrieg | |
Reserve: G | I. | - | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | - | XII.(S) | - | XIV. | XV.(B) | - | XVII. | XVIII. | - | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | - | XXXVIII. | XXXIX. | XXXX. | XXXXI. | - | I.(B) | II.(B) | bezeichnete Korps: Alpenkorps | Asienkorps | Beskidenkorps | Ersatz-Korps | Karpathenkorps | Landwehr Korps | Marine Korps | Nordkorps (1915) | Nordkorps (1918) | höhere Kommandos: HKK 1 | HKK 2 | HKK 3 | HKK 4 | HKK 5 | HKK 6 | - | HLK 1 | HLK 2 | HLK 3 | HLK 4 | Generalkommandos: 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | |