6.Armee (WK1): Unterschied zwischen den Versionen
HJS (Diskussion • Beiträge) |
HJS (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center" | {| id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center" | ||
| {{Navigation Armee WK1}} | | {{Navigation Armee WK1}} | ||
Zeile 40: | Zeile 39: | ||
====Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]] </ref>==== | ====Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]] </ref>==== | ||
{|{{Prettytable2}} id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center" | |||
|--- | |||
| colspan=6 align="center" | '''Kampftruppen''' | |||
|--- | |||
| align="center" | [[XXI. Armeekorps (Alte Armee)|XXI. Armeekorps]] | |||
| align="center" | [[I. Bayerisches Armeekorps (Alte Armee)|I. Kgl. Bayerisches Armeekorps]] | |||
| align="center" | [[II. Bayerisches Armeekorps (Alte Armee)|II. Kgl. Bayerisches Armeekorps]] | |||
| align="center" | [[III. Bayerisches Armeekorps (Alte Armee)|III. Kgl. Bayerisches Armeekorps]] | |||
| align="center" | [[I. (Kgl. Bayer.) Reserve-Korps (WK1)|I. (Kgl. Bayer.) Reserve-Korps]] | |||
| align="center" | [[5. (Kgl. Bayer.) Landwehr-Infanterie-Brigade|5. (Kgl. Bayer.) gemischte Landwehr-Brigade]] | |||
|--- | |||
| align="center" | [[31. Division (Alte Armee)|31. Division]] | |||
| align="center" | [[1. KB Division (Alte Armee)|1.(kgl bayer) Division]] | |||
| align="center" | [[3. KB Division (Alte Armee)|3.(kgl bayer) Division]] | |||
| align="center" | [[5. KB Division (Alte Armee)|5.(kgl bayer) Division]] | |||
| align="center" | [[1. (Kgl. Bayer.) Reserve-Division (WK1)|1. (Kgl. Bayer.) Reserve-Division]] | |||
| align="center" | | |||
|--- | |||
| align="center" | [[42. Division (Alte Armee)|42. Division]] | |||
| align="center" | [[2. KB Division (Alte Armee)|2.(kgl bayer) Division]] | |||
| align="center" | [[4. KB Division (Alte Armee)|4.(kgl bayer) Division]] | |||
| align="center" | [[6. KB Division (Alte Armee)|6. (kgl.bayer.) Division]] | |||
| align="center" | [[5. (Kgl. Bayer.) Reserve-Division (WK1)|5. (Kgl. Bayer.) Reserve-Division]] | |||
| align="center" | | |||
|--- | |||
| colspan=6 align="center" | '''Etappenformationen''' | |||
|--- | |||
| align="center" | Etappeninspektion 6 | |||
| align="center" | bayr. Kommandeur der Kraftfahrtruppen 6 | |||
| align="center" | 5 bayr. Etappen Kraftwagen-Kolonnen | |||
| align="center" | bayr. Etappen-Kraftwagen-Park 6 | |||
| align="center" | bayr. Etappen-Flugzeug-Park 6 | |||
| align="center" | bayr. Etappen-Fernsprech-Depot | |||
|--- | |||
| align="center" | 3 bayr. Etappen-Munitions-Lastkraftwagen-Kolonnen | |||
| align="center" | 11 Etappen-Fuhrpark-Kolonnen | |||
| align="center" | 5 Magazin-Fuhrparks, besetzt durch 15 Etappen-Train Eskadrone | |||
| align="center" | 4 Munitions-Kolonnen (besetzt durch 12 Eateppen-Train Eskadronen) | |||
| align="center" | 6 bayr. Etappen-Munitions-Kolonnen | |||
|--- | |||
| colspan=6 align="center" | '''Armeetruppen''' | |||
|--- | |||
| align="center" | Panzerzug 9 | |||
| align="center" | bayr. Armee-Telegraphen-Abteilung 6 | |||
| align="center" | bayr. Fu.-Kommando 6 | |||
| align="center" | bayr. schwere Fusta 1 und 2 | |||
| align="center" | bayr. Feldluftschiffer-Abteilung 1 | |||
| align="center" | Flieger-Abteilung 5 | |||
|--- | |||
| align="center" | [[Gen.d.FußArt.AOK1|General der Fußartillerie 1]] | |||
| align="center" | bayr. Fußa.Brig.Kdo 1 | |||
| align="center" | Stäbe der bayr. Fußartillerie-Regimenter 1. Res.Fußa.R.; Fußa.R.18; | |||
| align="center" | Förderbahneinheiten 12 - 14 | |||
| align="center" | bayr. Eisenbahn-Bau-Kompanie 2 | |||
| align="center" | Dampfpflug-Lok. Park 2 | |||
|--- | |||
| align="center" | II. und III. Fußa.R. 18 (mit 4 Mörser-Batterien) | |||
| align="center" | II./ 3. bayr. Fußa.R. (2 Mörser Batterien) | |||
| align="center" | schwere Küstenmörser-Batterie 2 | |||
| align="center" | kz. Max.Kanonen-Batterie 1 (42 cm) | |||
| align="center" | Park-Kompanie III./Res.Fußa.R. 10 | |||
| align="center" | Park-Kompanie II./Res.Fußa.R. 14 | |||
|--- | |||
| align="center" | 2 Munitions-Kolonnen-Abteilungen & 2 leichte Munitions-Kolonnen | |||
| align="center" | 1 Munitions-Kolonnen-Abteilungen & 1 leichte Munitions-Kolonnen | |||
| align="center" | | |||
| align="center" | | |||
| align="center" | | |||
| align="center" | | |||
|--- | |||
| colspan=4 align="center" | General der Pioniere 6 | |||
|--- | |||
| colspan=2 align="center" | Pionier-Regiment 19 mit | |||
| colspan=2 align="center" | bayr. Pionier-Regiment mit | |||
|--- | |||
| align="center" | Pionier-Belagerungstrain | |||
| align="center" | 2 Park-Kompanie | |||
| align="center" | Pionier-Belagerungstrain | |||
| align="center" | Park-Kompanie | |||
|--- | |||
| colspan=6 align="center" | '''Nachschub''' | |||
|--- | |||
| colspan=6 align="center" | im selben Verhältnis wie [[1.Armee (WK1)|1. Armee]] | |||
|----- | |||
|} | |||
---- | ---- |
Version vom 16. April 2014, 07:20 Uhr
| ||
![]() |
||
Armee-Oberkommando 6 | ||
AOK 6 | ||
| ||
Datum der Aufstellung
- 02.08.1914
Gliederung
Übergeordnete Einheiten
- OHL
- 28.08.1916 - 11.11.1918: HGr. Kronprinz Rupprecht von Bayern
- 12.11.1918 - Kriegsende: HGr. A
Untergeordnete Einheiten
Infanterie
- 14.08.1917 - ?: Infanterie-Regiment Nr. 365 <ref name=Krause>Krause, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918 </ref>
- 07.05.1918:
- Infanterie-Regiment Nr. 342 <ref name=Krause/>
- Infanterie-Regiment Nr. 334 <ref name=Krause/>
Artillerie
- Kgl. Bayer. Fuß-Artillerie-Brigade <ref name=Cron/>
- Kgl. Bayer. Fußartillerie-Brigade-Kommando <ref name=Cron/> (war später der Kgl. Bayer. General der Fußartillerie 1)
- bis 16.02.1917: Der Kgl. Bayer. General der Fußartillerie 1 wechselte zur 6. (Kgl. Bayer.) Reserve-Division.
Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918 </ref>
Kampftruppen | |||||
XXI. Armeekorps | I. Kgl. Bayerisches Armeekorps | II. Kgl. Bayerisches Armeekorps | III. Kgl. Bayerisches Armeekorps | I. (Kgl. Bayer.) Reserve-Korps | 5. (Kgl. Bayer.) gemischte Landwehr-Brigade |
31. Division | 1.(kgl bayer) Division | 3.(kgl bayer) Division | 5.(kgl bayer) Division | 1. (Kgl. Bayer.) Reserve-Division | |
42. Division | 2.(kgl bayer) Division | 4.(kgl bayer) Division | 6. (kgl.bayer.) Division | 5. (Kgl. Bayer.) Reserve-Division | |
Etappenformationen | |||||
Etappeninspektion 6 | bayr. Kommandeur der Kraftfahrtruppen 6 | 5 bayr. Etappen Kraftwagen-Kolonnen | bayr. Etappen-Kraftwagen-Park 6 | bayr. Etappen-Flugzeug-Park 6 | bayr. Etappen-Fernsprech-Depot |
3 bayr. Etappen-Munitions-Lastkraftwagen-Kolonnen | 11 Etappen-Fuhrpark-Kolonnen | 5 Magazin-Fuhrparks, besetzt durch 15 Etappen-Train Eskadrone | 4 Munitions-Kolonnen (besetzt durch 12 Eateppen-Train Eskadronen) | 6 bayr. Etappen-Munitions-Kolonnen | |
Armeetruppen | |||||
Panzerzug 9 | bayr. Armee-Telegraphen-Abteilung 6 | bayr. Fu.-Kommando 6 | bayr. schwere Fusta 1 und 2 | bayr. Feldluftschiffer-Abteilung 1 | Flieger-Abteilung 5 |
General der Fußartillerie 1 | bayr. Fußa.Brig.Kdo 1 | Stäbe der bayr. Fußartillerie-Regimenter 1. Res.Fußa.R.; Fußa.R.18; | Förderbahneinheiten 12 - 14 | bayr. Eisenbahn-Bau-Kompanie 2 | Dampfpflug-Lok. Park 2 |
II. und III. Fußa.R. 18 (mit 4 Mörser-Batterien) | II./ 3. bayr. Fußa.R. (2 Mörser Batterien) | schwere Küstenmörser-Batterie 2 | kz. Max.Kanonen-Batterie 1 (42 cm) | Park-Kompanie III./Res.Fußa.R. 10 | Park-Kompanie II./Res.Fußa.R. 14 |
2 Munitions-Kolonnen-Abteilungen & 2 leichte Munitions-Kolonnen | 1 Munitions-Kolonnen-Abteilungen & 1 leichte Munitions-Kolonnen | ||||
General der Pioniere 6 | |||||
Pionier-Regiment 19 mit | bayr. Pionier-Regiment mit | ||||
Pionier-Belagerungstrain | 2 Park-Kompanie | Pionier-Belagerungstrain | Park-Kompanie | ||
Nachschub | |||||
im selben Verhältnis wie 1. Armee |
Formationsgeschichte
- 02.08.1914: Im Rahmen der Mobilmachung planmäßig in München aufgestellt.
- Das AOK wurde aus der IV. Armee-Inspektion gebildet.
- Später August/Anfang September 1914 wurden Truppenteile der 6. Armee nach Norden verlegt. (Wettlauf zum Meer)
- 16.-23.09.1914: Die OHL löst das AOK 6 aus der 6. Armee heraus.
- Das AOK 6 wird nach Norden verlegt.
- Teile der zurückgelassenen Truppen werden ab da als Armee-Abteilung Falkenhausen (später A) bezeichnet.
- 12.09.1916: Das AOK 6 läßt im Bereich des IV. AK das Infanterie-Regiment Nr. 393 aufstellen
Hauptquartier
- 02.08.1914: München
- 17.08.1914: St. Avold <ref name=Cron/>
- 08.11.1914: Lille
- 29.02.1916: Douai
- 15.03.1917: Tournai
- 15.04.1918: Lille
- 29.11.1918: Iserlohn
Feldzüge, Gefechte usw. <ref name=Lezius>Lezius, Ruhmeshalle unserer Alten Armee </ref>
1914 (Westfront)
- 08.08.1914 - 19.08.1914: Grenzschutzgefechte in Lothringen
- 20.08.1914 - 22.08.1914: Schlacht in Lothringen
- 22.08.1914 - 14.09.1914: Schlacht vor Nancy-Epinal
- 26.08.1914 - 27.08.1914: Einnahme von Fort Manonviller
- 23.09.1914 - 06.10.1914: Schlacht an der Somme
- 01.10.1914 - 13.10.1914: Schlacht bei Arras
- 07.10.1914 - 10.10.1914: Stellungskämpfe westlich St. Quentin
- 13.10.1914 - 13.12.1914: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
- 15.10.1914 - 28.10.1914: Schlacht bei Lille
- 30.10.1914 - 24.11.1914: Gefecht bei Ypern
- 14.12.1914 - 24.12.1914: Dezemberschlacht in Französisch Flandern
- 25.12.1914 - 08.05.1915: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
1915
- 04.01.1915 - 20.01.1915: Gefechte bei Ecurie
- 25.01.1915: Gefecht bei Givenchy-lez-La Bassée
- 25.01.1915 - 30.01.1915: Gefechte bei Auchy-lez-La Bassée (Ziegelhaufen-Stellung)
- 06.02.1915 - 08.02.1915: Gefechte bei Auchy-lez-La Bassée (Ziegelhaufen-Stellung)
- 03.03.1915 - 08.03.1915: Gefechte auf der Lorettohöhe bei Ablain
- 10.03.1915 - 14.03.1915: Schlacht bei Neuve Chapelle
- 15.03.1915 - 24.03.1915: Gefecht bei Ablain (Kanzleistellung)
- 08.05.1915: Gefecht bei Angres
- 09.05.1915 - 23.07.1915: Schlacht bei La Bassée und Arras
- 24.07.1915 - 24.09.1915: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
- 25.09.1915 - 13.10.1915: Herbstschlacht bei La Bassée und Arras
- 14.10.1915 - 23.06.1915: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
1916
- 24.06.1916 - 07.07.1916: Erkundigungs- und Demonstrationsgefecht der 6. Armee im Zusammenhang mit der Schlacht an der Somme
- 07.07.1916 - 31.01.1917: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
1917
- 01.02.1917 - 02.05.1917: Stellungskämpfe in Französisch- (belgisch-) Flandern und Artois
- 16.03.1917 - 01.04.1917: Kämpfe vor der Siegfriedfront
- 02.04.1917 - 20.05.1917: Frühjahrsschlacht bei Arras 1917
- 21.05.1917 - 04.08.1918: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
- 05.11.1917 - 03.12.1917: Schlacht in Flandern
1918
- 09.04.1918 - 18.04.1918: Schlacht bei Armentières
- 05.08.1918 - 06.09.1918: Kämpfe vor der Front Ypern-La Bassée
- 07.09.1918 - 14.10.1918: Kämpfe an der Front Armentières-Lens
- 15.10.1918 - 19.10.1918: Kämpfe zwischen Deule-Kanal und Schelde
- 20.10.1918 - 04.11.1918: Kämpfe in der Hermannstellung an der Schelde
- 08.11.1918 - 11.11.1918: Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maasstellung
- 12.11.1918 - 19.12.1918: Räumung der besetzten Gebiete und Marsch in die Heimat nach Iserlohn
Kommandeure <ref name=Cron/>
- 02.08.1914 - 28.08.1916: Generaloberst (ab 23.07.1916 Generalfeldmarschall) Kronprinz Rupprecht von Bayern
- Kronprnz Rupprech war vorher Generalinspekteur der IV. Armee-Inspektion.
- Er übernahm am 28.08.1916 die nach ihm benannte Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht von Bayern (vorher HGr. Gallwitz (Somme)).
- 28.08.1916 - 22.04.1917: Generaloberst Ludwig Frhr. von Falkenhausen
- Falkenhausen war vorher Oberbefehlshaber der Küstenverteidigung.
- Später wurde er Generalgouverneur vom Generalgouvernement Belgien.
- 23.04.1917 - 08.09.1917: General der Infanterie Otto von Below
- Er war vorher Oberbefehlshaber der nach ihm benannten Heeresgruppe Below .
- Später wurde er Kommandeur der 14. Armee
- 09.09.1917: General der Infanterie Ferdinand von Quast
- Quast war vorher Kommandeur des Garde-Korps.
Generalstabschef
- 02.08.1914: Generalmajor Konrad Krafft von Dellmensingen
- 19.05.1915: Oberst Gustav Freiherr von der Wenge gen. Lambsdorff
- 24.11.1915: Generalleutnant Hermann von Kuhl
- von Kuhl war vorher Generalstabschef der Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht von Bayern.
- 28.08.1916: Oberst Freidrich Graf von der Schulenburg
- 25.11.1916: Generalmajor Karl von Nagel zu Aichberg
- 11.04.1917: Oberst Fritz von Loßberg
- 12.06.1917: Major Max Stapff
- 27.08.1917: Oberstleutnant (ab 02.03.1918 Ritter von]Hermann Lenz
- 08.08.1918: Oberstleutnant Adolf Herrgott
Literatur
Weblinks
- Artikel 6. Armee (Erster Weltkrieg). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- 6. Armee auf www.deutsche-kriegsgeschichte.de
- 6. Armee auf The prussian machine
- Suchergebnisse zur 6. Armee beim Baden-Württtembergischen Landesarchiv.
Einzelnachweise
<references/>
![]() |
Armeen, Armee-Abteilungen und -Gruppen im Ersten Weltkrieg |
![]() ![]() | |
nummerische Armeen: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | - | 14. | - | 17. | 18. | 19. Benannte Armeen: Bugarmee | Donau-Armee | Njemenarmee | Nordarmee | Südarmee | Besatzungsheer Rumänien | Küstenverteidigung Armee-Abteilungen: Falkenhausen / A | Gaede / B | Strantz / C | Scholtz / D | Gronau | Lauenstein | Mackensen | Scheffer | Woyrsch Armee-Gruppen: Beseler (Antwerpen) | Beseler (Modlin) | Eben | Gallwitz (Namur) | Gallwitz (Ost) | Graudenz | Marwitz | Litzmann | Strantz |