Königsberg in Preußen/Stadtteile: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|<div style="margin:4px;">[[Bild: Königsbeg Wappen Altstadt.JPG|99999x160 px|Wappen der Altstadt von Königsberg]]</div> | |<div style="margin:4px;">[[Bild: Königsbeg Wappen Altstadt.JPG|99999x160 px|Wappen der Altstadt von Königsberg]]</div> | ||
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>K ö n i g s b e r g</div><br /> | | style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>K ö n i g s b e r g</div><br /> | ||
Hauptstadt von O s t p r e u ß e n<br><br>'''S | Hauptstadt von O s t p r e u ß e n<br><br>'''S T A D T T E I L E'''<br>________________________________________________________ | ||
|[[Image: Königsberg Neuer Pregel4.jpg|99999x191 px|Kneiphof mit Neuem Pregel in Königsberg, Ostpreußen]] | |[[Image: Königsberg Neuer Pregel4.jpg|99999x191 px|Kneiphof mit Neuem Pregel in Königsberg, Ostpreußen]] | ||
|} | |} |
Version vom 15. Januar 2016, 10:15 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden |
K ö n i g s b e r g Hauptstadt von O s t p r e u ß e n |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
|
Stadtteile
- Hier Artikel Stadtplan 1905 zum Anklicken!. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Königsberg war zunächst wie Danzig eine Dreistadt, bestehend aus Altstadt, Löbenicht und Kneiphof.
- Altroßgarten
- Altstadt (1286, Erweiterung vor 1375)
- Amalienau
- Burgfreiheit (1255)
- Contienen
- Haberberg
- Hufen
- Juditten
- Kalthof
- Kneiphof (1327)
- Kohlhof
- Kosse (Cosse)
- Laak (Lastadie)
- Lawsken
- Lauth
- Liep (Lieb)
- Löbenicht (1300)
- Luisenwahl
- Lomse
- Maraunenhof
- Mittelhufen
- Mühlenhof
- Nasser Garten
- Neue Sorge
- Neuroßgarten
- Oberhaberberg
- Oberteich-Terrassen
- Paradeplatz
- Palwehof
- Ponarth
- Pregelwiesen
- Quednau
- Rathshof
- Rosenau
- Roßgarten
- Sackheim
- Schloßteich
- Steindamm (Vorsiedlung 1255)
- Tannenwalde
- Tragheim
- Twangste (Vorburg 1255)
- Vorderhufen
- Weidendamm
Das Königsberger Brückenproblem
Über den Pregel führten fünf Brücken zum Kneiphof, zu denen der Mathematiker Euler die Frage stellte, ob es möglich sei, bei einem Spaziergang über alle fünf Brücken gehen zu können, ohne eine Brücke mehr als einmal zu benutzen.