II. Armeekorps (Alte Armee): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 30: Zeile 30:


===Untergeordnete Einheiten===
===Untergeordnete Einheiten===
====Norddeutscher Bund 1868 <ref Name=Hauptmann/>====
{|{{Prettytable2}} style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B;" width=100%
|---
| rowspan=16 align=left | [[1. Division (Alte Armee)|1. Division]] / Königsberg
| rowspan=7 align=left | [[1. Infanterie-Brigade]] / Königsberg
| colspan=2 align=left | [[Gren.R 1|1. Ostpreußisches Grenadier-Regiment Nr. 1 Kronprinz]] / Königsberg
|---
| colspan=2 align=left | [[IR 41|5. Ostpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 41]] / Königsberg
|---
| rowspan=2 align=left | [[LIR 1|1. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 1]]
| align=left | 1.Batl. [[Landwehr-Bataillon Tilsit]]
|---
| align=left | 2.Batl. [[Landwehr-Bataillon Wehlau]]
|---
| rowspan=2 align=left | [[LIR 41|5. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 41]]
| align=left | 1.Batl. [[Landwehr-Bataillon Bartenstein]]
|---
| align=left | 2.Batl. [[Landwehr-Bataillon Rastenburg]]
|---
| colspan=2 align=left | [[RLdwBat 33|Reserve-Landwehr-Bataillon Königsberg Nr. 33]]
|---
| rowspan=6 align=left | [[4. Infanterie-Brigade|2. Infanterie-Brigade]] / Königsberg
| colspan=2 align=left | [[Gren.R 3|2. Ostpreußisches Grenadier-Regiment Nr. 3]] / Gumbinnen
|---
| colspan=2 align=left | [[IR 43|6. Ostpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 43]] / Königsberg
|---
| rowspan=2 align=left | [[LIR 3|2. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 3]]
| align=left | 1.Batl. [[Landwehr-Bataillon Insterburg]]
|---
| align=left | 2.Batl. [[Landwehr-Bataillon Gumbinnen]]
|---
| rowspan=2 align=left | [[LIR 43|6. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 43]]
| align=left | 1.Batl. [[Landwehr-Bataillon Lötzen]]
|---
| align=left | 2.Batl. [[Landwehr-Bataillon Goldap]]
|---
| rowspan=3 align=left | [[1. Kavallerie-Brigade]] / Königsberg
| colspan=2 align=left | [[KR 3|Ostpreußisches Kürassier-Regiment Nr. 3 Graf Wrangel]] / Königsberg
|---
| colspan=2 align=left | [[DR 1|Litthauisches Dragoner-Regiment Nr. 1 Prinz Albrecht von Preußen]] / Tilsit
|---
| colspan=2 align=left | [[UR 12|Litthauisches Ulanen-Regiment Nr. 12]] / Friedland a.d. Alle
|---
| rowspan=15 align=left | [[2. Division (Alte Armee)|2. Division]] / Danzig
| rowspan=6 align=left | [[73. Infanterie-Brigade|3. Infanterie-Brigade]] / Danzig
| colspan=2 align=left | [[Gren.R 4|3. Ostpreußisches Grenadier-Regiment Nr. 4]] / Danzig
|---
| colspan=2 align=left | [[IR 44|7. Ostpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 44]] / Danzig
|---
| rowspan=2 align=left | [[LIR 4|3. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 4]]
| align=left | 1.Batl. [[Landwehr-Bataillon Osterode]]
|---
| align=left | 2.Batl. [[Landwehr-Bataillon Ortelsburg]]
|---
| rowspan=2 align=left | [[LIR 44|7. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 44]]
| align=left | 1.Batl. [[Landwehr-Bataillon Riesenburg]]
|---
| align=left | 2.Batl. [[Landwehr-Bataillon Pr. Holland]]
|---
| rowspan=6 align=left | [[2. Infanterie-Brigade|4. Infanterie-Brigade]] / Danzig
| colspan=2 align=left | [[Gren.R 5|4. Ostpreußisches Grenadier-Regiment Nr. 5]] / Danzig
|---
| colspan=2 align=left | [[IR 45|8. Ostpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 45]] / Graudenz
|---
| rowspan=2 align=left | [[LIR 5|4. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 5]]
| align=left | 1.Batl. [[Landwehr-Bataillon Graudenz]]
|---
| align=left | 2.Batl. [[Landwehr-Bataillon Thorn]]
|---
| rowspan=2 align=left | [[LIR 45|8. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 45]]
| align=left | 1.Batl. [[Landwehr-Bataillon Danzig]]
|---
| align=left | 2.Batl. [[Landwehr-Bataillon Marienburg]]
|---
| rowspan=3 align=left | [[37. Kavallerie-Brigade|2. Kavallerie-Brigade]] / Danzig
| align=left | [[DR 10|Dragoner-Regiment Nr. 10]] /
| align=left | (abkommandiert in der Bezirk des [[III. Armeekorps (Alte Armee)|III. AK]])
|---
| align=left | [[HR 1|1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1]] / Danzig
| align=left | 1., 2., 5. Eskadron Danzig; 3., 4. Eskadron Pr. Stargard
|---
| align=left | [[UR 8|Ostpreußisches Ulanen-Regiment Nr. 8]] / Elbing
| align=left | 1. Eskadron Riesenburg; 2., 5. Eskdaron Elbing; 3. Eskadron Rosenberg; 4. Eskadron Pr. Holland
|---
| rowspan=8 | Zum I. Korps gehörten ferner:
|---
| colspan=3 align=left | [[FR 33|Ostpreußisches Füsilier-Regiment Nr. 33]] / (abkommandiert in den Bezirk des [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|VIII. Armee-Korps]]
|---
| colspan=3 align=left | [[Jäg.B 1|Ostpreußisches Jäger-Bataillon Nr. 1]] / Braunsberg
|---
| rowspan=2 align=left | [[1. Feldartillerie-Brigade|1. Artillerie-Brigade]] / Königsberg i. Pr.
| colspan=2 align=left | [[FAR 1|Ostpreußisches Feldartillerie-Regiment Nr. 1]] / Königsberg
|---
| colspan=2 align=left | [[Fuß-AR 1|Ostpreußisches Festungsartillerie-Regiment Nr. 1]] / Königsberg
|---
| colspan=3 align=left | [[PB 1|Ostpreußisches Pionier-Bataillon Nr. 1]] / Danzig
|---
| colspan=3 align=left | [[TrA 1|Ostpreußisches Train-Bataillon Nr. 1]] / Königsberg
|---
| colspan=3 align=left | Invaliden-Kompanie für Ost- und Westpreußen zur 1. Division / Drengfurth
|}
====vor 1914 <ref name=Friedag/>====
====vor 1914 <ref name=Friedag/>====
* [[3. Division (Alte Armee)|3. Division]] / Stettin
* [[3. Division (Alte Armee)|3. Division]] / Stettin

Version vom 24. August 2016, 16:31 Uhr

TaktischesTruppenzeichen Korps.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Armee-Korps: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen StanderArmeekorps.svg

War Ensign of Germany 1903-1918.svg II. Armeekorps
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
in Stettin
gehörte zur VIII. Armee-Inspektion in Berlin
Kontingentverband des Königreiches Preußen

Bezirk

Sitz

Truppenübungsplätze

Artillerie-Depot

Gliederung

Übergeordnete Einheiten


Untergeordnete Einheiten

Norddeutscher Bund 1868 [4]

1. Division / Königsberg 1. Infanterie-Brigade / Königsberg 1. Ostpreußisches Grenadier-Regiment Nr. 1 Kronprinz / Königsberg
5. Ostpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 41 / Königsberg
1. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 1 1.Batl. Landwehr-Bataillon Tilsit
2.Batl. Landwehr-Bataillon Wehlau
5. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 41 1.Batl. Landwehr-Bataillon Bartenstein
2.Batl. Landwehr-Bataillon Rastenburg
Reserve-Landwehr-Bataillon Königsberg Nr. 33
2. Infanterie-Brigade / Königsberg 2. Ostpreußisches Grenadier-Regiment Nr. 3 / Gumbinnen
6. Ostpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 43 / Königsberg
2. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 3 1.Batl. Landwehr-Bataillon Insterburg
2.Batl. Landwehr-Bataillon Gumbinnen
6. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 43 1.Batl. Landwehr-Bataillon Lötzen
2.Batl. Landwehr-Bataillon Goldap
1. Kavallerie-Brigade / Königsberg Ostpreußisches Kürassier-Regiment Nr. 3 Graf Wrangel / Königsberg
Litthauisches Dragoner-Regiment Nr. 1 Prinz Albrecht von Preußen / Tilsit
Litthauisches Ulanen-Regiment Nr. 12 / Friedland a.d. Alle
2. Division / Danzig 3. Infanterie-Brigade / Danzig 3. Ostpreußisches Grenadier-Regiment Nr. 4 / Danzig
7. Ostpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 44 / Danzig
3. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 4 1.Batl. Landwehr-Bataillon Osterode
2.Batl. Landwehr-Bataillon Ortelsburg
7. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 44 1.Batl. Landwehr-Bataillon Riesenburg
2.Batl. Landwehr-Bataillon Pr. Holland
4. Infanterie-Brigade / Danzig 4. Ostpreußisches Grenadier-Regiment Nr. 5 / Danzig
8. Ostpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 45 / Graudenz
4. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 5 1.Batl. Landwehr-Bataillon Graudenz
2.Batl. Landwehr-Bataillon Thorn
8. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 45 1.Batl. Landwehr-Bataillon Danzig
2.Batl. Landwehr-Bataillon Marienburg
2. Kavallerie-Brigade / Danzig Dragoner-Regiment Nr. 10 / (abkommandiert in der Bezirk des III. AK)
1. Leib-Husaren-Regiment Nr. 1 / Danzig 1., 2., 5. Eskadron Danzig; 3., 4. Eskadron Pr. Stargard
Ostpreußisches Ulanen-Regiment Nr. 8 / Elbing 1. Eskadron Riesenburg; 2., 5. Eskdaron Elbing; 3. Eskadron Rosenberg; 4. Eskadron Pr. Holland
Zum I. Korps gehörten ferner:
Ostpreußisches Füsilier-Regiment Nr. 33 / (abkommandiert in den Bezirk des VIII. Armee-Korps
Ostpreußisches Jäger-Bataillon Nr. 1 / Braunsberg
1. Artillerie-Brigade / Königsberg i. Pr. Ostpreußisches Feldartillerie-Regiment Nr. 1 / Königsberg
Ostpreußisches Festungsartillerie-Regiment Nr. 1 / Königsberg
Ostpreußisches Pionier-Bataillon Nr. 1 / Danzig
Ostpreußisches Train-Bataillon Nr. 1 / Königsberg
Invaliden-Kompanie für Ost- und Westpreußen zur 1. Division / Drengfurth

vor 1914 [1]

Beim Armeekorps befanden sich ferner:


Erster Weltkrieg

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [2]
3. Infanterie-Division
12 Bataillone, 4 MG-Kompanien, 4 Eskadrone, 12 Batterien, 1 Pionier-Komapnie
5. Infanterie-Brigade 6. Infanterie-Brigade 3. Feldartillerie-Brigade Dragoner-Regiment Nr. 3
Grenadier-Regiment Nr. 2 Füsilier-Regiment Nr. 34 Feldartillerie-Regiment Nr. 2 1. Kompanie Pionier-Bataillon Nr. 2
Grenadier-Regiment Nr. 9 Infanterie-Regiment Nr. 42 Feldartillerie-Regiment Nr. 38 Sanitäts-Kompanie Nr. 1
Divisions-Brücken-Train Nr. 3 Sanitäts-Kompanie Nr. 3
4. Infanterie-Division
12 Bataillone, 4 MG-Kompanien, 4 Eskadrone, 12 Batterien, 2 Pionier-Komapnie
7. Infanterie-Brigade 8. Infanterie-Brigade 4. Feldartillerie-Brigade Dragoner-Regiment Nr. 12
Infanterie Regiment Nr. 14 Infanterie Regiment Nr. 49 Feldartillerie-Regiment Nr. 17 2. Kompanie Pionier-Bataillon Nr. 2
Infanterie Regiment Nr. 149 Infanterie Regiment Nr. 140 Feldartillerie-Regiment Nr. 53 3. Kompanie Pionier-Bataillon Nr. 2
Divisions-Brücken-Train Nr. 4 Sanitäts-Kompanie Nr. 2
Korpstruppen
I./Fußartillerie-Regiment Nr. 15 (schw. Feldhaubitzen) Flieger-Abteilung Nr. 30 Korps-Brücken-Train Nr. 2 (II. AK) Fernsprechabteilung 2
Scheinwerferzug Pionier-Bataillon Nr. 2 I./ und II./Munitions-Kolonnen-Abteilung (4. Infanterie und 9. Artillerie Munitions-Kolonnen) Fußartillerie-Munitions-Abteilung I./15 mit 8 Kolonnen 2 Feldbäckerei-Kolonnen
I. und II. Train-Abteilung mit
12 Feldlazarette 6 Proviant-Kolonnen 7 Fp.-Kolonnen 2 Pferde-Depots

Formationsgeschichte

  • 03.04.1820 [5]: Das II. Armee-Korps wurde durch Teilung des Armee-Korps in Brandenburg und Pommern errichtet.
  • 02.08.1914 [2]: Das Armeekorps wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert.
  • 09.01.1915 [2] / 10.01.1918 [5]: Das Armee-Korps wurde aufgelöst und zum Stab des AOK Süd.
  • 1918 [5]: Das Armee-Korps wurde wieder errichtet.

Standorte

  • 1820 [5]: Berlin
  • 1837 [5]; Stettin
  • 1863 [5]: Berlin
  • 1870 - 1919 [5]: Stettin

Kantone

Feldzüge, Gefechte usw.

Erster Weltkrieg [3]

1914 Westfront

  • 18.08.1914 - 19.08.1914: Schlacht an der Gette (Schlacht bei Tirlemont]
  • 23.08.1914 - 24.08.1914: Schlacht bei Mons
  • 25.08.1914 - 27.08.1914: Schlacht bei Solesmes und Le Cateau
  • 25.08.1914 - 27.08.1914: Gefechte zwischen der Gette und Somme (3. Inf.Div.)
    • 25.08.1914: Raismes
    • 26.08.1914: Cambrai
    • 27.08.1914: Heudicourt
  • 28.08.1914 - 30.08.1914: Kämpfe an der Somme
  • 02.09.1914: Gefecht bei Senlis
  • 05.09.1914 - 09.09.1914: Schlacht am Ourcq
  • 12.09.1914 - 17.09.1915: Kämpfe an der Aisne
    • 12.09.1914 - 03.11.1914: II. AK
  • 02.10.1914 - 15.10.1914: Kämpfe bei Roye (Schlacht bei Laucourt)
  • 30.10.1914 - 24.11.1914: Schlacht bei Ypern
  • 02.11.1914: Gefecht bei Soupir (4. Inf.Div.)

Ostfront

  • 16.11.1914 - 15.12.1914: Schlacht bei Lodz
  • 30.11.1914 - 04.12.1914: Schlacht bei Last - Pabianice
  • 18.12.1914 - 16.07.1915: Schlacht an der Rawka - Bzura
    • 18.12.1914 - 06.01.1915: II. AK
      • 19.12.1914: Bartoszowka (3. Inf.Div.)

Kommandierender General [5]

  • 20.03.1820: General der Infanterie Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen (*1795)
  • 30.03.1838: Generalleutnant Karl Heinrich Stephan von Block
  • 30.03.1839: General der Kavallerie Friedrich Karl Emil Burggraf und Graf zu Dohna-Schlobitten
  • 07.04.1842: Friedrich Heinrich Ernst Graf von Wrangel
  • 03.11.1849: General der Infanterie Friedrich Wilhelm von Grabow
  • 07.05.1857: General der Infanterie Johann Georg Philipp von Wussow
  • 29.01.1863: General der Infanterie Carl Friedrich von Steinmetz
  • 18.05.1864: General der Infanterie Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen (*1831)
  • 17.05.1866: Generalleutnant Stephan von Schmidt
  • 17.09.1866: General der Infanterie Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen (*1831)
  • 18.07.1870: General der Infanterie Eduard von Fransecky
  • 20.03.1871: General der Kavallerie Otto Rudolf Benno Hann von Weyhern
  • 14.06.1881: General der Infanterie Ferdinand Franz von Dannenberg
  • 15.01.1887: General der Infanterie Ernst von der Burg
  • 28.10.1891: General der Infanterie Hermann von Blomberg
  • 27.01.1898: General der Kavallerie Arnold von Langenbeck
  • 21.09.1906: General der Infanterie Josias von Heeringen
  • 01.09.1909: General der Infanterie von Linsingen
    • Linsingen erhielt das Kommando über die Südarmee.
  • 17.12.1918: Generalleutnant Karl Richard von Kraewel
  • 23.06.1919 - 30.09.1919: General der Infanterie Ernst von Oven

Führer

  • 20.01.1839 - 30.03.1839: Generalleutnant Karl Christian von Wyerach
  • 26.02.1862: Generalleutnant Ferdinand Alexander von Bialcke
  • 18.03.1866 - 06.1886: Generalleutnant Rudolf von Oppeln-Bronikowski

Kommandeure stellv. Armeekorps

  • 17.05.1866: Generalleutnant Karl Friedrich von Hermann
  • 23.08.1866: Generalleutnant Friedrich Adrian Herwarth von Bittenfeld
  • 18.07.1870: General der Infanterie Friedrich Wilhelm von Dankbahr
  • 02.08.1914: General der Kavallerie Hermann Freiherr von Vietinghoff gen. Scheel
  • 22.10.1918 - 19.12.1918: Generalleutnant Karl von Borries

Chef des Generalstabes

  • 03.04.1820: Karl Wilhelm Ferdinand von Schack
  • 15.05.1824: Karl Graf von der Groeben
  • 1833: Johann von Wussow
  • 30.03.1834: Karl von Roeder
  • 30.03.1838: Heinrich von Brandt
  • 27.03.1848: Leopold Karl von Heister
  • 22.12.1849: Friedrich Wilhelm von Kirchfeldt
  • 23.03.1850: Friedrich Albert Julius von Schwartz
  • 10.11.1853: Franz August von Etzel
  • 25.07.1857: Karl Friedrich von Stuckradt
  • 29.10.1859: Karl Louis von Hanenfeldt
  • 05.03.1863: Friedrich Wilhelm Ludwig von Wittich
  • 17.05.1864: Johann Wilhelm Petersen
  • 07.09.1865: Georg von Kameke
  • 29.06.1867: Karl Otto Hermann von Wichmann
  • 03.10.1871: Ernst Freiherr von Amelunxen
  • 28.10.1871: Ludwig von Petersdorff
  • 10.07.1880: Rudolf von Ziegler
  • 20.11.1885: Johannes von Dettinger (württ. Offizier)
  • 01.10.1888: Ernst von Kuhlmann
  • 24.03.1890: Alexander von Massow
  • 17.05.1892: Karl von Stohrer
  • 21.04.1894: Richard von Schubert
  • 12.09.1896: Heinrich von Twardowski
  • 15.06.1898: Hans Bendemann
  • 23.05.1902: Theodor Freiherr von Watter (württ. Offizier)
  • 11.04.1905: Martin Chales de Beaulieu
  • 16.10.1906: Karl Richard von Kraewel
  • 21.02.1911: Konrad von Hippel
  • 18.04.1913 - 28.01.1915: Hans Freiherr von Hammerstein-Gesmold
  • 1918: Alexander Freiherr von Falkenhausen

Chef des stellv. Generalstabes

  • 1914 - 1918: Claus Heydebreck
  • Gerhard Snethlage
Kommandeure des II. Armeekorps in Stettin

Armeekorps 1806-1914 | Formationsgeschichte 1806-1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Armeekorps Erster Weltkrieg

F.W. v. Preußen (*1795) | v. Block | z. Dohna-Schlobitten | v. Wrangel | v. Grabow | v. Wussow | v. Steinmetz | F.W. v. Preußen (*1831) | v. Schmidt | F.W. v. Preußen (*1831) | v. Fransecky | v. Weyhern | v. Dannenberg | v. der Burg | v. Blomberg | v. Langenbeck | v. Heeringen | v. Linsingen | v. Kraewel | v. Oven


Quellen

  1. Zentralarchiv des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation (CAMO)
    1. Akte Nr. 355. Anweisung des Generalstabes des II. Armee-Korps zur Belehrung der Mannschaften bei eine Mobilmachung, 1910, Digitalisat

Literatur

  • Pelet-Narbonne, Gerhard von: "Die Reiterei der Esten und Zweiten deutschen Armee in den Tagen vom 7. zum 15. Aug. 1870, dargestellt nach den Kriegsakten und anderen Quellen unter Anschuss von Betrachtungen über den Kavalleriedienst im Kriege", 1899

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Friedag, Führer durch Heer und Flotte, 1914
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Die Schlachten und Gefechte des Großen Krieges 1914 - 1918, Großer Generalstab
  4. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens Hauptmann wurde kein Text angegeben.
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 5,6 5,7 Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
Armee-Korps bis 1914

TaktischesTruppenzeichen Korps.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Armee-Korps: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen StanderArmeekorps.svg

(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (B)=kgl.Bayer. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII.(S) | XIII.(W) | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX.(S) | XX. | XXI. | - | I.(B) | II.(B) | III.(B) |

zusätzliche Generalkommandos Erster Weltkrieg

Reserve: G | I. | - | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | - | XII.(S) | - | XIV. | XV.(B) | - | XVII. | XVIII. | - | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | - | XXXVIII. | XXXIX. | XXXX. | XXXXI. | - | I.(B) | II.(B) |


bezeichnete Korps: Alpenkorps | Asienkorps | Beskidenkorps | Ersatz-Korps | Karpathenkorps | Landwehr Korps | Marine Korps | Nordkorps (1915) | Nordkorps (1918) |


höhere Kommandos: HKK 1 | HKK 2 | HKK 3 | HKK 4 | HKK 5 | HKK 6 | - | HLK 1 | HLK 2 | HLK 3 | HLK 4 |


Generalkommandos: 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 |


weitere bezeichnete Generalkommandos