LIR 4
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| |||
![]() ![]() |
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 4 | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
| |
3. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 4 |
Datum der Aufstellung[Bearbeiten]
- Frühjahr 1914
Übergeordnete Einheiten 1820-1914[Bearbeiten]
1820-1851:
- Armeekorps: I. Armee-Korps
- Division: 2. Division
- Brigade: 2. Landwehr-Brigade
1852-1888:
- Armeekorps: I. Armee-Korps
- Division: 2. Division
- Brigade: 3. Infanterie-Brigade
Übergeordnete Einheiten 1914-1918[Bearbeiten]
- 02.08.1914: aufgestellt vom I. Armeekorps und unterstellt dem II. Armeekorps, 3. Infanterie-Division (6. Infanterie-Brigade), 2. gem. Landwehr-Infanterie-Brigade.
- Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918</ref>: 2. gem. Landwehr-Infanterie-Brigade / 8. Armee
Untergeordnete Einheiten 1820-1914[Bearbeiten]
1820:
- 1. Batl. Landwehr-Bataillon Bartenstein
- 2. Batl. Landwehr-Bataillon Osterode
- 3. Batl. Landwehr-Bataillon Thorn
1821-1842:
- 1. Batl. Landwehr-Bataillon Bartenstein
- 2. Batl. Landwehr-Bataillon Pr. Holland
- 3. Batl. Landwehr-Bataillon Thorn
1843-1867:
- 1. Batl. Landwehr-Bataillon Osterode
- 2. Batl. Landwehr-Bataillon Pr. Holland
- 3. Batl. Landwehr-Bataillon Graudenz
1868-1872:
- 1. Batl. Landwehr-Bataillon Osterode
- 2. Batl. Landwehr-Bataillon Ortelsburg
1873-1888:
- 1. Batl. Landwehr-Bataillon Osterode
- 2. Batl. Landwehr-Bataillon Allenstein
Formationsgeschichte[Bearbeiten]
- 02.08.1914 <ref name=Cron>Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918</ref> : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
- 1914-18: Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.4 aufgestellt in Tilsit (Stab, I. & II. Btl.) und Königsberg (III. & IV. Bataillon).
- Das III. Bataillon war nicht beim Regiment, sondern gehörte zur Besatzung Königsberg. Es trat als I. Bataillon zum Landwehr-Infanterie-Regiment Tietz, das im Sommer 1915 in Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.379 umbenannt wurde. Das IV. Btl./Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.4 wurde III. Btl./Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.4.
- 15.10.1918<ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> <ref name=Kraus>Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 3.
Namensgebung[Bearbeiten]
- 1820: 4. Landwehr-Regiment (Königsberg-Marienwerdersches)
- 1822: 4. Landwehr-Regiment
- 1860: 3. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 4
Ersatztruppenteil[Bearbeiten]
- 1. Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.9 aufgestellt Königsberg (später Juditten), war Kriegsbesatzung Königsberg. Eine Kompanie trat zum II. Btl./Inf.-Rgt. Nr.374.
- Ersatzbataillon des Regimentes 16.08.1915: Das Ersatz-Bataillon gab eine Kompanie ab an das zgs. Scheer.
Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten]
- 1914/18: LIR4 unterstellt der 3. Infanterie-Division
Regimentschefs, -kommandeure[Bearbeiten]
- Regimentskommandeur: Oberstleutnant von Fiedler
Uniformen[Bearbeiten]
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
Literatur[Bearbeiten]
Bisher keine eigene Regimentsgeschichte bekannt.
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
<references/>