LIR 33-34
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
 
		
	
| 
 | |||
| 1. kombiniertes Reserve-Landwehr-Regiment (33 und 34) | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden 
 | ||
Übergeordnete Einheiten 1821-1837[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1821-1837:
- Armeekorps: II. Armee-Korps
 
Untergeordnete Einheiten 1821-1837[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
1821-1837:
- 1. Batl. Landwehr-Bataillon Karge
 - 2. Batl. Landwehr-Bataillon Samter
 
Formationsgeschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Namensgebung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- 1820: 1. kombiniertes Reserve-Landwehr-Regiment (2. Posensches)
 - 1822: 1. kombiniertes Reserve-Landwehr-Regiment (33 und 34)
 
Feldzüge, Gefechte, usw.[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Kommandeure[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
Literatur:[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
- Czyborra, Mit der ostpreußischen Landwehr 33 bei der Verteidigung der Heimat [1]; Sterzet, Gumbinnen, 1916; 133 Seiten
 - Willy Wolff, Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 34 im Weltkriege 1914-1918 [1]
- 1. Auflage: Selbstverlag des Kameradschaftsbundes
 - 2. Auflage: Wittenborn, Hamburg, 1930; 174 Seiten