LIR 93
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| |||
![]() ![]() |
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 93 | ![]() | |
war vorher das Landwehr-Infanterie-Regiment von Gundlach, | |||
auch zgs. Infanterie-Regiment von Gundlach genannt. | |||
Anhaltisches Landwehr-Regiment Nr. 93 |
Garnison[Bearbeiten]
Übergeordnete Einheiten 1868-1914[Bearbeiten]
1868-1888:
- Armeekorps: IV. Armee-Korps
- Division: 7. Division
- Brigade: 14. Infanterie-Brigade
Übergeordnete Einheiten 1914-1918[Bearbeiten]
Das Regiment war zum 1. Weltkrieg unterstellt:
- Armeekorps: Überplanmäßige Landwehr-Bataillone des IV. Armee-Korps / Magdeburg
- Division: 121. Infanterie-Division und 44. Landwehr-Division
- Brigade: 44. Landwehr-Infanterie-Brigade
Untergeordnete Einheiten 1868-1914[Bearbeiten]
1868-1888:
- 1. Bataillon: Landwehr-Bataillon Dessau
- 2. Bataillon: Landwehr-Bataillon Bernburg
Untergeordnete Einheiten 1914-1918[Bearbeiten]
- Berlin (Stab, I.,II., III. Bataillon)
Formationsgeschichte[Bearbeiten]
- 01.01.1868 <ref Name=AVB241>A.K.D. 25/12. 67 Betrifft die Landwehr-Bezirks-Eintheilung für den Norddeutschen Bund und das Großherzogthum Hessen.</ref>: Neuordnung der Landwehrbezirke.
- 1915: Das Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 93 wurde am 2.8.1915 aus den Landwehr-Bataillon Bernburg Nr. 3 aus Bernburg (wurde I. Bataillon) und Landwehr-Infanterie-Bataillonen Nr. 6 aus Altenburg (wurde II. Bataillon), sowie dem Landwehr-Brigade-Ersatz-Bataillon Nr. 38, das am 7.7.1916 als III. Bataillon hinzutrat, zusammengestellt (siehe dazu auch Landwehr-Ersatz-Infanterie-Regiment Nr.3).
- 03.09.1916 <ref Name=Kraus/>: Das Regiment gab Truppen zur Bildung des zgs. Infanterie-Regiment der 8. Ersatz-Division ab.
- 20.08.1918 <ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> <ref name=Kraus>Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 411.
Namensgebung[Bearbeiten]
- 01.01.1868: Anhaltisches Landwehr-Regiment Nr. 93
Uniformen[Bearbeiten]
Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten]
- 1914/18: unterstellt der 44. Landwehr-Division
Verlustliste[Bearbeiten]
- (Verluste des L.I.R.93: 7 Offiziere, ca. 160 Unteroffiziere und Mannschaften).
- Das Regiment erschien in folgenden Verlustlisten (pr.VL): 225 (17.05.15),
Regimentschefs, -kommandeure[Bearbeiten]
- Regimentskommandeur:
- Bataillonskommandeur:
Literatur[Bearbeiten]
- Das II. Bataillon Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 93 (überplanmässiges Bataillon Altenburg) im Felde <ref name=Mohr>Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie</ref>; Altenburg 1930, Spielkarten-Fabrik; 94 Seiten.
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
<references/>