LIR 37
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 37
|
|
Datum der Aufstellung[Bearbeiten]
- 02.08.1914
Formationsgeschichte mit Unterstellungen[Bearbeiten]
- Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.37 aufgestellt in Posen (Stab, I., II. & III. Bataillon)
- 02.08.1914 <ref name=Cron>Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918</ref> : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
- ? 1918 <ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 435.
Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918</ref>[Bearbeiten]
Unterstellung[Bearbeiten]
- V. Armee-Korps, 91. Infanterie-Division, 175. Landwehr-Infanterie-Brigade.
Ersatztruppenteil[Bearbeiten]
- 1. Mobiles Ersatz-Bataillon
- 11.02.1917: das Ersatz-Bataillon wurde neues I. Bataillon des Infanterie-Regiments Nr. 381.
Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten]
- 1914/18: LIR 37 unterstellt der 3. Landwehr-Division und der 91. Infanterie-Division (Verluste: 38 Offiziere, ca. 1500 Unteroffiziere und Mannschaften).
Regimentschefs, -kommandeure[Bearbeiten]
- Regimentskommandeur: Oberst z. D. Georgi
Uniformen[Bearbeiten]
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
Literatur[Bearbeiten]
- Friedrich Pfister: "Geschichte des Landwehr-Infanterie-Regiments Nr. 37", Erinnerungsblätter Preussen, Bd. 224, Oldenburg 1928, Stalling, 223 Seiten (beigedruckt (Walther Recksiek) "Totenliste des LIR37").
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
<references/>