Großenbreden: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


==Einleitung==
==Einleitung==
{{Navigationsleiste Marienmünster}}
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]==
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]==
===Name===
===Name===
Zeile 70: Zeile 72:


=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
====[http://www.patrimonium-transcriptum.org/shop/product_info.php?products_id=418 Edition Detmold, Vol.55]====
;Zivilstandsregister und Kirchenbuchduplikate
Marienmünster rk (1808-1813, 1815-1874) und Vörden rk (1815-1874)</br>
Die Register und Kirchenbücher zu Marienmünster enthalten auch Eintragungen zu den  Ortschaften und Wohnplätzen
{|width=400
|
*Bönekenberg,
*Born,
*Bremerberg,
*Großenbreden,
*Hohehaus,
|
*Kleinenbreden,
*Kollerbeck,
*Langenkamp,
*Löwendorf,
*Münsterbrock,
|
*Neue Mühle,
*Oldenburg,
*Papenhöfen,
*Riepenberg,
*Saumer.
|-
|}
</br>
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]



Aktuelle Version vom 9. November 2018, 16:06 Uhr

Großenbreden : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Höxter > Marienmünster > Großenbreden

Einleitung[Bearbeiten]


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Ortsteile der Stadt Marienmünster  -   ( Kreis Höxter )  -  ( Regierungsbezirk Detmold )

Altenbergen    |    Born    |    Bredenborn   |    Bremerberg    |    Eilversen    |    Großenbreden    |    Hohehaus   |     Kleinenbreden   |     Kollerbeck   |    Löwendorf   |    Münsterbrock   |     Papenhöfen   |   Vörden

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

Zunächst „Wenden“, ein wüst gewordener Ort, zwischen Oldenburg und Vörden

  • . 963-1037 „Wynithun"; 1015-36 „Winnithi"; 1158 „Winethen"; 1170 „Winithe"; 1186 „Wendhe"; " 1240 „Winethen;

Adelsname[Bearbeiten]

1257 „Heino de Wenethen".

Grundherrschaft[Bearbeiten]

Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779[Bearbeiten]

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Provinz Westfalen[Bearbeiten]

Verwaltungseinbindung 1895[Bearbeiten]

Infrastruktur 1931[Bearbeiten]

Amt Vörden, Kreis Höxter, Regierungsbezirk Minden, Sitz Vörden, Bürgermeister Ahlemeyer, Fernsprecher 6, Nachtruf öffentl. Fernsprechstelle Vörden

  • Gemeinde Großenbreden: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Welling, Ortsklasse D
    • Einwohner: 105, Kath. 100, Ev. 5
    • Gesamtfläche: 156 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Eisenbahnstation Steinheim 14 km, Feuerwehr (Pfl.), Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Kirchenwesen[Bearbeiten]

Pfarrei (rk.)[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Höxter, S. 162.

Archiv[Bearbeiten]

Webseiten[Bearbeiten]

Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Edition Detmold, Vol.55[Bearbeiten]

Zivilstandsregister und Kirchenbuchduplikate

Marienmünster rk (1808-1813, 1815-1874) und Vörden rk (1815-1874)
Die Register und Kirchenbücher zu Marienmünster enthalten auch Eintragungen zu den Ortschaften und Wohnplätzen

  • Bönekenberg,
  • Born,
  • Bremerberg,
  • Großenbreden,
  • Hohehaus,
  • Kleinenbreden,
  • Kollerbeck,
  • Langenkamp,
  • Löwendorf,
  • Münsterbrock,
  • Neue Mühle,
  • Oldenburg,
  • Papenhöfen,
  • Riepenberg,
  • Saumer.



Historische Webseiten[Bearbeiten]

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung GRODENJO41PU
Name
  • Großenbreden
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W3281 (- 1969-12-31)
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 4121

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Vörden (1816-11-01 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle

Vörden, Vörden (1807 - 1813) ( Kanton) Quelle Seite 104 Nr. 12

Vörden (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle 1874 S. 203 Nr. 577 Ziff. 36 Quelle S. 50/51 Nr. 34

Höxter (1885-12-01) ( Amtsgericht) Quelle S. 50/51 Nr. 34

Marienmünster (St.Jakobus der Ältere) (1885-12-01) ( Pfarrei) Quelle S. 50/51 Nr. 34

Vörden (1843-11-04 - 1969-12-31) ( Amt) Quelle § 7 Abs. 2 Quelle 1843 S. 354 Nr. 698 Quelle S. 50/51 Nr. 34

Marienmünster-Nieheim (1885-12-01) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 50/51 Nr. 34

Höxter (1816-11-01 - 1969-12-31) ( KreisLandkreis) Quelle § 7 Abs. 1 Quelle S. 50/51 Nr. 34

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Großenbreden (St. Jakobus d. Ältere)
         Filiale
object_1269321
Großenbreden
         DorfOrtsteil
GRODE1JO41PU (- 1969-12-31)