Adelberg (Landkreis Göppingen): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
Zeile 141: Zeile 141:
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
Zeile 147: Zeile 147:
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|Adelberg}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|Adelberg}}


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==


=== Gemeinde ===
=== Gemeinde ===

Aktuelle Version vom 19. Mai 2024, 18:40 Uhr

Disambiguation notice Adelberg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Adelberg.


Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Landkreis Göppingen > Adelberg

Einleitung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Der Weiler Adelberg hieß bis 1851 Hundsholz und wurde dann zu Adelberg umbenannt. Zur Unterscheidung vom benachbarten Kloster sprach man vom Dorf Adelberg und Kloster Adelberg. Der Gemeindebezirk gehörte zum Klosteroberamt Adelberg und wurde 1807 dem Oberamt Schorndorf zugeteilt. Bei der Kreisreform 1938 kam die Gemeinde dann zum Landkreis Göppingen. Bei der Kreisreform 1973 blieb die Gemeinde selbständig und gehört weiterhin zum Landkreis Göppingen.

Politische Einteilung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zur Gemeinde Adelberg gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:

  • Herrenmühle
  • Mittelmühle
  • Nassach
  • Zachersmühle

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Es bestand sowohl im Dorf als auch im Kloster eine Kirche. Diese waren uniiert und wurden vom selben Pfarrer versehen, führten aber teilweise getrennte Kirchenbücher.

Zur evangelischen Kirchengemeinde Adelberg gehör(t)en folgende Filialen:

  • Herrenmühle
  • Mittelmühle
  • Nassach
  • Zachersmühle

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen.

Evangelische Kirchengemeinde Adelberg[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1650
  • Ehebücher ab 1649
  • Totenbücher ab 1650

Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.

Adressbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Literatursuche nach Adelberg in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Dinkel, Thilo: Eine Schülerliste von der Klosterschule Adelberg. In: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte. 95.1995. S. 263-271
  • Bauder, Wilhelm: Die Bauder - Buder und namensverwandte Sippen: Die Adelberger Bauder, Stuttgart 1955; Landeskirchliche Zentralbibliothek Stuttgart, NGB/ 106

Historische Bibliografie[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Adelberg

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Informationen zu Adelberg in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Gemeinde[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung object_256434
Name
  • Hundsholz (- 1851)
  • Adelberg (1851 -)
Typ
  • Gemeinde (1818-12-31 -)
Postleitzahl
  • 7321 (1962-03-23 - 1993-06-30)
  • 73099 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:13382
  • geonames:2959553
  • wikidata:Q80480
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 08117001
Karte
   

TK25: 7223

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Schorndorf, Kreis Schorndorf (1818-12-31 - 1938-09-30) ( Oberamt)

Göppingen (1938-10-01 -) ( Landkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Hundsholz, Adelberg
         Dorf
ADEERGJN48TS (1818-12-31 -)
Adelberg Kloster
         Weiler
KLOTERXXXXXX (1818-12-31 -)
Baiereck
         PfarrdorfStadtteil
BAIECK_W7061 (1815 - 1824-08-21)
Nassach
         Weiler
NASACHJN48SR (- 1971-08-31)

Ortsteil[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

GOV-Kennung ADEERGJN48TS
Name
  • Hundsholz (- 1851)
  • Adelberg (1851 -)
Typ
  • Dorf
Postleitzahl
  • W7321 (1962-03-23 - 1993-06-30)
  • 73099 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 7223

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Kloster Adelberg (- 1556-01-09) ( Kloster)

Adelberg, Adelberger Amt (1556-01-09 - 1807-04-25) ( KlosteramtOberamt)

Schorndorf, Kreis Schorndorf (1807-04-25 - 1818-12-31) ( Oberamt)

Hundsholz, Adelberg (1818-12-31 -) ( Gemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Feriendorf
         Ortsteil
FERORFJN48SS
Oberberken
         DorfGemeindeStadtteil
OBEKEN_W7061 (1807 - 1824)
Herrenmühle
         Mühle
HERHLEJN48TS (1936)
Mittelmühle
         Mühle
MITHLE_W7321 (1936)
Zachersmühle
         Mühle
ZACHLE_W7321 (1936)


Städte und Gemeinden im Landkreis Göppingen (Regierungsbezirk Stuttgart)

Städte: Donzdorf | Ebersbach an der Fils | Eislingen | Geislingen an der Steige | Göppingen | Lauterstein | Süßen | Uhingen | Wiesensteig

Gemeinden: Adelberg | Aichelberg | Albershausen | Bad Boll | Bad Ditzenbach | Bad Überkingen | Birenbach | Böhmenkirch | Börtlingen | Deggingen | Drackenstein | Dürnau | Eschenbach | Gammelshausen | Gingen an der Fils | Gruibingen | Hattenhofen | Heiningen | Hohenstadt | Kuchen | Mühlhausen im Täle | Ottenbach | Rechberghausen | Salach | Schlat | Schlierbach | Wangen | Wäschenbeuren | Zell unter Aichelberg