Amt Datteln: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Amt Datteln:''' Übersicht über lokale Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamenten, Nachlaß-, Erbschafts- u. anderen Gerichtssachen), Polizei, Bauamt ...
'''Hierarchie'''  
'''Hierarchie'''  


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Recklinghausen]]  > Amt Datteln
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] >  [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Recklinghausen]]  > [[Amt Datteln]]


==Einleitung==
[[Bild:NG-Datteln-Amt.jpg|thumb|350px|Kriegsende: [[Notgeld]], Papier; 1918: 25, 50 Pfg.; 5, 20 M.]]
* 1802 Inbesitznahme des Vestes Recklinghausen  durch den Herzog von Arenberg.
[[Bild: HenrBg1932b.jpg|thumb|350px|Vestische Straßenbahn Linie 2, Amt Datteln 1931]]
* 1806 trat das [[Herzogtum Arenberg]] dem Rheinbund bei.
* 1811 kam das [[Vest Recklinghausen]] zum [[Großherzogtum Berg]].
* 1813-1816 [[Preußen]], [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]], [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein/Landesdirektion Dortmund]], [[Kreis Essen]]
* 1816 Kirchspiele [[Waltrop]], [[Henrichenburg (Castrop-Rauxel)|Henrichenburg]] (1819/23) und [[Horneburg (Datteln)|Horneburg]] (1819/23) im [[Kreis Recklinghausen]]


==Zeitzeichen 1832/35==
==[[Verwaltungseinbindung (Westfalen)]]==
* Bürgermeisterei und Landgemeinde [[Datteln]] 8.253 Einwohner, davon [[Ahsen (Datteln)|Ahsen]] 674, [[Flaesheim (Haltern)|Flaesheim]] 397, [[Waltrop]] 2.835, [[Henrichenburg (Castrop-Rauxel)|Henrichenburg]] 660 und  [[Horneburg (Datteln)|Horneburg]] 362 Einwohner. Bürgermeister: Reif, Beigeordnete: A. Witte zu [[Datteln]], Rentmeister T. Leppelmann zu [[Waltrop]].
===Landesherren===
** Quelle: [[Westfalenlexikon]]
* <1803 [[Kurfürstentum Köln]], [[Vest Recklinghausen]], [[Datteln|Kirchspiel Datteln]]
** 25.02.1803 [[Reichsdeputationshauptschluss|R.D.Hs.]], [[Herzogtum Arenberg]], [[Vest Recklinghausen|Grafschaft Recklinghausen]], Obervest, [[Datteln|Kirchspiel Datteln]]
** 12.07.1806 [[Rheinbund|Rheinbundakte]], [[Herzogtum Arenberg]], [[Vest Recklinghausen|Grafschaft Recklinghausen]], Obervest, [[Datteln|Kirchspiel Datteln]]
** 09.07.1807 [[Tilsiter Frieden]], [[Herzogtum Arenberg]], [[Vest Recklinghausen|Grafschaft Recklinghausen]], Obervest, [[Datteln|Kirchspiel Datteln]]
** 14.11.1808 kaiserliches [[Dekret]], [[Herzogtum Arenberg]], [[Vest Recklinghausen|Grafschaft Recklinghausen]], Obervest, [[Datteln|Kirchspiel Datteln]]
** 13.12.1810 [[Senatskonsult]], [[Kaiserreich Frankreich]], [[Großherzogtum Berg]], [[Rheindepartement]], [[Arrondissement Essen]], [[Kanton Recklinghausen]], Mairie Datteln
** 1813 [[Königreich Preussen]], [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]] , [[Kreis Essen]]
* 1815-1946  [[Königreich Preußen]],  [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Recklinghausen]], [[Amt Datteln]], 1936 [[Datteln|Stadt Datteln]]
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]]


===Landgemeindeordnung===
===Gesamtumfang===
* 1951 Amt Datteln: 116,36 qkm<ref name="Reekers /Schulz">'''Quelle:'''  Reekers /Schulz: Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (1952)</ref>
 
===Einwohnerzahlen===
* Amt Datteln 1818: 4.762 Einwohner (E.), 1843: 5.655 E, 1858: 5.850 E., 1871: 5.505 E., 1885: 5.602 E., 1895: 6.328 E., 1905: 9.784 E., 1925: 36.770 E., 1933: 38.163 E., 1939: 37.269 E., 1946: 39.730 E., 1950: 46.261  E. <ref name="Reekers /Schulz"/>
 
===Bürgermeisterei Datteln===
* 1832/35 Bürgermeisterei und Landgemeinde [[Datteln]] 8.253 Einwohner, davon
** [[Ahsen (Datteln)|Ahsen]] 674
** [[Flaesheim (Haltern)|Flaesheim]] 397
** [[Waltrop]] 2.835
** [[Henrichenburg (Castrop-Rauxel)|Henrichenburg]] 660
** [[Horneburg (Datteln)|Horneburg]] 362 Einwohner.
*** Bürgermeister: Reif
*** Beigeordnete: A. Witte zu [[Datteln]], Rentmeister T. Leppelmann zu [[Waltrop]].<ref> '''Quelle:'''  [[Westfalenlexikon]]</ref>
 
====Landgemeindeordnung====
1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt. Für diese Ämtern im Kreis Recklinghausen wurde die Landgemeindeordnung vom 31.10. 1841 eingeführt.
1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt. Für diese Ämtern im Kreis Recklinghausen wurde die Landgemeindeordnung vom 31.10. 1841 eingeführt.


==Abtrennung des [[Amt Waltrop|Amtes Waltrop]]==  
===Abtrennung des [[Amt Waltrop|Amtes Waltrop]]===  
1857 erfogt die Lösung des  [[Amt Waltrop|Amtes Waltrop]] durch Ausgliederung der Gemeinden [[Waltrop]][[Henrichenburg (Castrop-Rauxel)|Henrichenburg]] und  [[Horneburg (Datteln)|Horneburg]] aus dem Amt Datteln.
1857 erfogt die Lösung des  [[Amt Waltrop|Amtes Waltrop]] durch Ausgliederung der Gemeinden  
* [[Waltrop]]
* [[Henrichenburg (Castrop-Rauxel)|Henrichenburg]] und   
* [[Horneburg (Datteln)|Horneburg]] aus dem [[Amt Datteln]].<br/>


==Zeitzeichen 1858==
'''Das [[Amt Datteln]] besteht nur noch aus den Gemeinden'''
* Das Amt Datteln  besteht nur noch aus den Gemeinden [[Datteln]], [[Ahsen (Datteln)|Ahsen]] und [[Flaesheim (Haltern)|Flaesheim]].
* [[Datteln]]
* [[Ahsen (Datteln)|Ahsen]] und  
* [[Flaesheim (Haltern)|Flaesheim]]


==Zeitzeichen 1895==
==Amtsstruktur 1895==
===Gemeinde [[Datteln]] ===
===Gemeinde [[Datteln]] ===
* [[Datteln]], Dorf in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Recklinghausen]], Amtsgericht [[Recklinghausen]]
* 1895 [[Datteln]], Dorf in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Recklinghausen]], .<ref> '''Quelle:''' Jansen, A.: Die Gemeinde Datteln in  Westfälische Zeitschrift - Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde Bd. 39,1881, S.1-112</ref>
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht [[Recklinghausen]], [[Postwesen|Postbezirk]], [[TelegrafenamtTelegrafenstation]]
** 3.553 Einwohner
** 3.553 Einwohner
** Postbezirk, Telegrafenstation
* 1895  [[Bockum (Datteln)|Bockum]], Bauerschaft im [[Kreis Recklinghausen]], Gemeinde [[Datteln]]
* Bockum, Bauerschaft im [[Kreis Recklinghausen]], Gemeinde [[Datteln]], Amtsgericht Recklinghausen
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Recklinghausen, Postbezirk [[Datteln]],
** 197 Einwohner, Postbezirk [[Datteln]],  
** 197 Einwohner
* Hagen, Bauerschaft im [[Kreis Recklinghausen]], Gemeinde [[Datteln]], Amtsgericht Recklinghausen  
* 1895 Hagen, Bauerschaft im [[Kreis Recklinghausen]], Gemeinde [[Datteln]]
** 285 Einwohner, Postbezirk Datteln
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Recklinghausen, Postbezirk Datteln
* Klostern, Bauerschaft im [[Kreis Recklinghausen]], Gemeinde [[Datteln]], Amtsgericht Recklinghausen  
** 285 Einwohner
** 406 Einwohner, Postbezirk Datteln
* 1895 Klostern, Bauerschaft im [[Kreis Recklinghausen]], Gemeinde [[Datteln]]
* Meckinghoven, Bauerschaft im [[Kreis Recklinghausen]], Gemeinde [[Datteln]], Amtsgericht Recklinghausen  
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  Amtsgericht Recklinghausen, Postbezirk Datteln
** 406 Einwohner
* 1895 Meckinghoven, Bauerschaft im [[Kreis Recklinghausen]], Gemeinde [[Datteln]]
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Recklinghausen, Telegrafenstation, Postbezirk Datteln.
** 396 Einwohner
** 396 Einwohner
** Telegrafenstation, Postbezirk Datteln.
* 1895 Natrop (Datteln)|Natrop, Bauerschaft im Kreis Recklinghausen, Gemeinde  [[Datteln]]
* Natrop (Datteln)|Natrop, Bauerschaft im Kreis Recklinghausen, Gemeinde  [[Datteln]], Amtsgericht Recklinghausen
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  Amtsgericht Recklinghausen , Postbezirk [[Datteln]]  
** 215 Einwohner, Postbezirk [[Datteln]]  
** 215 Einwohner
* Rapen, Bauerschaft im [[Kreis Recklinghausen]], Gemeinde [[Datteln]], Amtsgericht Recklinghausen
Rapen, Bauerschaft im [[Kreis Recklinghausen]], Gemeinde [[Datteln]]
** 215 Einwohner, Postbezirk Datteln  
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  Amtsgericht Recklinghausen, Postbezirk Datteln
** 231 Einwohner, Postbezirk Datteln
** 231 Einwohner
*** Quelle: [[Hic Leones]]


===[[Ahsen (Datteln)|Gemeinde Ahsen]] ===
===[[Ahsen (Datteln)|Gemeinde Ahsen]] ===
* [[Ahsen (Datteln)|Ahsen]], Gemeinde in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], Provinz [[Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Recklinghausen]], Amtsgericht Recklinghausen
* [[Ahsen (Datteln)|Ahsen]], Gemeinde in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], Provinz [[Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Recklinghausen]], Amtsgericht Recklinghausen
** 604 Einwohner, Postbezirk
** 604 Einwohner, Postbezirk
*** Quelle: [[Hic Leones]]


===[[Flaesheim (Haltern)|Gemeinde Flaesheim]]===
===[[Flaesheim (Haltern)|Gemeinde Flaesheim]]===
Zeile 53: Zeile 82:
** 362 Einwohner, Postbezirk [[Haltern am See|Haltern]]
** 362 Einwohner, Postbezirk [[Haltern am See|Haltern]]
* Flaesheim, Stift in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Recklinghausen]], Amtsgericht [[Haltern am See|Haltern]]
* Flaesheim, Stift in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Recklinghausen]], Amtsgericht [[Haltern am See|Haltern]]
** 202 Einwohner, Postbezirk [[Haltern am See|Haltern]]
** 202 Einwohner, Postbezirk [[Haltern am See|Haltern]]<ref> '''Quelle:'''  [[Hic Leones]]</ref>
*** Quelle: [[Hic Leones]]


==Einamtung 1926==
====Einamtung 1926====
Bei der Auflösung des  [[Amt Recklinghausen|Amtes Recklinghausen]] 1926 wurde die Gemeinde [[Oer-Erkenschwick|Oer]]  mit der Bauerschaft Erkenschwick und Essel-Nord (bisher in der Landgemeinde Recklinghausen im [[Amt Recklinghausen]]  dem Amt Datteln zugeschlagen.
Bei der Auflösung des  [[Amt Recklinghausen|Amtes Recklinghausen]] 1926 wurde die Gemeinde [[Oer-Erkenschwick|Oer]]  mit der Bauerschaft Erkenschwick und Essel-Nord (bisher in der Landgemeinde Recklinghausen im [[Amt Recklinghausen]]  dem Amt Datteln zugeschlagen.


==Zeitzeichen 1931==
===Infrastruktur===
===Amt Datteln===
* 1931 [[Amt Datteln]], [[Kreis Recklinghausen|Kreis Recklinghausen-Land]] (Die Stadt Recklinghausen war Stadtkreis), [[Regierungsbezirk Münster]], Sitz Datteln, Bürgermeister Dr. Odenbreit. Fernruf Datteln 4. 5. 7. 9. 16, Recklinghausen 1923. 1924.  
* Amt Datteln, [[Kreis Recklinghausen|Kreis Recklinghausen-Land]] (Die Stadt Recklinghausen war Stadtkreis), [[Regierungsbezirk Münster]], Sitz Datteln, Bürgermeister Dr. Odenbreit. Fernruf Datteln 4. 5. 7. 9. 16, Heckiinghausen 1923. 1924.  
** Einwohner 38.996. Kath. 23.362. Ev. 12.662. Isr. 55. Sonst. 2.917.  
** Einwohner 38.996. Kath. 23.362. Ev. 12.662. Isr. 55. Sonst. 2.917.  
** Gesamtfläche 11.602 ha, bebaute Fläche 501 ha, Ackerland 3.480 ha. Wald- u. Wiesenfl. 4.055 ha.  
** Gesamtfläche 11.602 ha, bebaute Fläche 501 ha, Ackerland 3.480 ha. Wald- u. Wiesenfl. 4.055 ha.  
** Verwaltungszweige: sämtliche (Amts- u. Gemeindeverw.). Polizei (staatl.) 34. (kommunale) 7, Polizeistation Datteln.  
** Verwaltungszweige: sämtliche (Amts- u. Gemeindeverw.). Polizei (staatl.) 34. (kommunale) 7, Polizeistation Datteln.  
** '''Zuständigkeiten:''' Reichsbanknebenstelle Recklinghausen, Nebenstelle d. Kreisbank Recklinghausen in Datteln. Amtssparkasse (Zwgst. d. Kreissparkasse Recklinghausen), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft. Amtsgericht Recklinghausen (Gemeinde Flaesheim: AG Haltern). Landgericht Bochum. Finanzamt Recklinghausen. Landesfinanzamt Münster. Katasteramt ([[Kataster (Taxation)]]) Recklinghausen III. für die Gemeinden Datteln u. Ahsen. Katasteramt Recklinghausen II.  für Gemeinden Oer-Erkenschwick u. Flaesheim. Zollamt Recklinghausen. PSchA Dortmund, Ind.- u. Hdlk Münster. Hdwk Münster, Gewerbeaufsichtsamt Recklinghausen. Oberbergamt Dortmund, Kulturamt Dortmund. Hochbauamt Münster.  
** '''Einrichtungen und Zuständigkeiten:''' Reichsbanknebenstelle Recklinghausen, Nebenstelle d. Kreisbank Recklinghausen in Datteln. Amtssparkasse (Zwgst. d. Kreissparkasse Recklinghausen), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft. Amtsgericht Recklinghausen (Gemeinde Flaesheim: AG Haltern). Landgericht Bochum. Finanzamt Recklinghausen. Landesfinanzamt Münster. Katasteramt ([[Kataster (Taxation)]]) Recklinghausen III. für die Gemeinden Datteln u. Ahsen. Katasteramt Recklinghausen II.  für Gemeinden Oer-Erkenschwick u. Flaesheim. Zollamt Recklinghausen. PSchA Dortmund, Ind.- u. Hdlk Münster. Hdwk Münster, Gewerbeaufsichtsamt Recklinghausen. Oberbergamt Dortmund, Kulturamt Dortmund. Hochbauamt Münster.  
*** Politik: Amtsertretung 23 Mitglieder, davon Zentrum 8, SPD 5. Deutschnationale Volkspartei 1. Wirtschaftspartei 3. KPD 4, Sonst. 2 Mitglieder.
*** Politik: Amtsvertretung 23 Mitglieder, davon Zentrum 8, SPD 5. Deutschnationale Volkspartei 1. Wirtschaftspartei 3. KPD 4, Sonst. 2 Mitglieder.
 
* [[Ahsen (Datteln)|Gemeinde Ahsen]], Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Hölscher. Ortsklasse C.
** Einwohner 838. Kath. 798, Ev. 38. Isr. 1, Sonst. 1
** Gesamtfläche 1.230 ha.
** '''Einrichtungen und Zuständigkeiten:''' Pfarramt (kath). Volksschule 2. Bestellungspostamt. Eisenbahnstation [[Datteln]] 7 km, Freiwillige Feuerwehr. Elektrizitätsversorgung. Wasserversorgung, Sportplatz.  Autoverbindung.
** Politik, Gemeindevertretung: 8 Mitglieder, alle Zentrum (Partei).
 
* [[Datteln|Gemeinde Datteln]], Industriegemeinde. Gemeindevorsteher Reddemann, Ortsklasse B.
** Einwohner 21.124, Kath. 12.232, Ev.  7.489,  Isr. 44,  Sonst. 1.359, 
** Gesamtfläche  5.200  ha. 
** '''Einrichtungen und Zuständigkeiten:''' Pfarramt (kath.) 2 u.  [[Pfarrektorat]] 1. Pfarramt (ev.). Volksschulen 10. Hilfsschulen 2. Rektoratsschule (Mädchen). Höhere Schule (Realgvmn.), Krankenhaus, Ärzte 10. Tierärzte 2, Apotheke 2, Rechtsanwalt 1,Post und Telegrafenamt, Eisenbahnstation. Polizei (staatl.) 17. Polizei (kommunal) 5, Freiwillige Feuerwehr 2. Amtssparkasse (Zwgst. d. KreisSpk), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft. Elektrizitätsversorgung. Wasserversorgung. Sportplätze 4, Sitz der Badeanstalt (öffentlich), Eisenbahn, Straßenbahn, Autoverbindung, Markt,
** Politik, Gemeindevertretung 27 Mitglieder, davon Zentrum 10, SPD  6. Wirtschaftspartei 4. KPD 3, Sonst. 4.


==== [[Ahsen (Datteln)|Gemeinde Ahsen]] ====
* [[Flaesheim (Haltern)|Gemeinde Flaesheim]], Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Kalfhaus, Ortsklasse C.  
Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Hölscher. Ortsklasse C. Einwohner 838. Kath. 798, Ev. 38. Isr. 1, Sonst. 1 Gesamtfläche 1.230 ha. Pfarramt (kath). Volksschule 2. Bestellungspostamt. Eisenbahnstation [[Datteln]] 7 km, Freiwillige Feuerwehr. Elektrizitätsversorgung. Wasserversorgung, Sportplatz.  Autoverbindung. Gemeindevertretung 8 Mitglieder, alle Zentrum (Partei).
** Einwohner 630, Kath. 596, Ev. 31, Sonst. 3,
** Gesamtfläche 1.319 ha
** '''Einrichtungen und Zuständigkeiten:''' Pfarramt (kath.) Volksschulen 2. Post Haltern. Eisenbahnstation Haltern 3 km, Freiwillige Feuerwehr, Elektrizitätsversorgung. Wasserversorgung. Sportplatz.  Autoverbindung. Markt
** Politik, Gemeindevertretung 8 Mitglieder, alle Zentrum.


====[[Datteln|Gemeinde Datteln]]====
* [[Oer-Erkenschwick| Gemeinde Oer-Erkenschwick]], Industriegemeinde. Gemeindevorsteher Stegemann. Ortsklasse B.  
Undustriegemeinde. Gemeindevorsteher Reddemann, Ortsklasse B. Einwohner 21.124, Kath. 12.232, Ev. 7.489,  Isr. 44, Sonst. 1.359,  Gesamtfläche 5.200  haPfarramt (kath.) 2 u.   Pfarrektorat 1. Pfarramt (ev.). Volksschulen 10. Hilfsschulen 2. Rektoratsschule (Mädchen). Höhere Schule (Realgvmn.), Krankenhaus, Ärzte 10. Tierärzte 2, Apotheke 2, Rechtsanwalt 1,Post und Telegrafenamt, Eisenbahnstation. Polizei (staatl.) 17. Polizei (kommunal) 5,Freiwillige Feuerwehr 2. Amtssparkasse (Zwgst. d. KreisSpk), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft. Elektrizitätsversorgung. Wasserversorgung. Sportplätze 4, Sitz der Badeanstalt (öffentlich), Eisenbahn, Straßenbahn, Autoverbindung, Markt, Gemeindevertretung 27 Mitglieder, davon Zentrum 10, SPD 6. Wirtschaftspartei 4. KPD 3, Sonst. 4.
** Einwohner 16.404. Kath. 9.736, Ev. 5.104. Isr. 10, Sonst. 1.554.
** Gesamtfläche 3.853 ha
** '''Einrichtungen und Zuständigkeiten:''' Pfarramt (kath.) 2 u. [[Pfarrektorat]] 1, Pfarramt (ev), Volksschulen 6, Hilfsschulen 2. Mittelschule, Waisenhaus, Ärzte 4, Tierärzte 1, Apotheke. [[Postwesen|Postzustellamt]], [[Eisenbahn|Eisenbahnstation]] Datteln u. Recklinghausen je 7 km, Polizei (staatl.) 17, (kommunal) 2, Freiwillige Feuerwehr 3. Spar- u. Darlehnsgenossenschaft 2, [[Elektrizität|Elektrizitätsversorgung]]. Wasserversorgung. Gasversorgung. Sportplatz 4, Vestische Jugendherberge in der Haard. Badeanstalt (öffentl. Hallenbad). [[Staßenbahn]], Autoverbindung. Markt.
** Politik, Gemeindevertretung 21 Mitglieder, davon Zentrum 6. SPD 5. Deutschnationale Volkspartei 2, Wirtschaftspartei 1, KPD 6, Ev. Volksdienst 1.<ref> '''Quelle:''' Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931</ref>


====[[Flaesheim (Haltern)|Gemeinde Flaesheim]] ====
===Auflösung und Aufteilung===
Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Kalfhaus, Ortsklasse C. Einwohner 630, Kath. 596, Ev. 31, Sonst. 3, Gesamtfläche 1.319 ha, Pfarramt (kath.).Volksschulen 2. Post Haltern. Eisenbahnstation Hal¬tern 3 km, Freiwillige Feuerwehr, Elektrizitätsversorgung. Wasserversorgung. SportplatzAutoverbindung. Markt, Gemeindevertretung 8 Mitglieder, alle Zentrum.
* 1936 [[Datteln]] erhält Stadtrechte
* 1964 [[Flaesheim (Haltern)|Flaesheim]] kommt nach [[Haltern am See|Haltern]], [[Oer-Erkenschwick]] wird selbständig.
* 1975 Eingemeindung von Ahsen und Horneburg nach [[Datteln]]
** Die Stadt [[Datteln]] ist Rechtsnachfolgerin des [[Amt Datteln|Amtes Datteln]]<ref> '''Quelle:''' Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil 2 Landesteil Westfalen-Lippe</ref>
{{Navigationsleiste Amt im_Kreis_Recklinghausen}}


====[[Oer-Erkenschwick| Gemeinde Oer-Erkenschwick]]====
==Archiv==
Undustriegemeinde. Gemeindevorsteher Stegemann. Ortsklasse B. Einwohner 16.404. Kath. 9.736, Ev. 5.104. Isr. 10, Sonst. 1.554. Gesamtfläche 3.853 ha, Pfarramt (kath.)2 u. Pfarr-Rektorat 1, Pfarramt (ev), Volksschulen 6, Hilfsschulen 2. Mittelschule, Waisen¬haus, Ärzte 4, Tierärzte 1. Apotheke. Postzustellamt, Eisenbahnstation Datteln u. Recklinghausen je 7 km, Polizei (staatl.) 17, (kommunal) 2, Freiwillige Feuerwehr 3. Spar- u. Darlehnsgenossenschaft  2, Elektrizitätsversorgung.  Wasserversorgung.  Gasversorgung. Sportplatz 4, Vestische Jugendherberge in der Haard. Badeanstalt (öffentl. Hallenbad). Staßenbahn, Autoverbindung. Markt. Gemeindevertretung 21 Mitglieder, davon Zentrum 6. SPD 5. Deutschnationale Volkspartei 2, Wirtschaftspartei 1, KPD 6, Ev. Volksdienst 1.
* [http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_a-d/d/Datteln/oeffnungszeiten_und_kontakt/index.php Stadtarchiv Datteln]


==Zeitzeichen 1936==
== Bibliografie ==
* [[Datteln]] erhält Stadtrechte
*{{LitDB-Volltextsuche|Datteln}}
====Fußnoten====
<references />


==Zeitzeichen 1964==
== Weblinks ==
* [[Flaesheim (Haltern)|Flaesheim]] kommt nach Haltern, [[Oer-Erkenschwick]] wird selbständig.
* {{Wikipedia-Link}}


{{Navigationsleiste Amt im_Kreis_Recklinghausen}}
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.datteln.de/  Stadt Datteln  als Rechtsnachfolgerin des Amtes Datteln.]


==Archive==
=== Genealogische Webseiten ===
*  
* [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]


==Zufallsfunde==
=== Historische Webseiten ===
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden,  diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- und Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Thema anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]


{{Navigationsleiste Amt im_Kreis_Recklinghausen}}
{{Forscherkontakte-Link}}
 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
* <gov>object_985341</gov>


[[Kategorie:Datteln|!]]
[[Kategorie:Datteln|Amt]]
[[Kategorie:Kreis Recklinghausen|Amt Datteln]]
[[Kategorie:Kreis Recklinghausen|Datteln]]
[[Kategorie:Ehemaliges Amt im Regierungsbezirk Münster|Datteln]]
[[Kategorie:Regierungsbezirk Münster|Datteln]]
[[Kategorie:Ehemaliges Amt im Kreis Recklinghausen|Datteln]]  
[[Kategorie:Ehemaliges Amt im Regierungsbezirk Münster|Datteln]] 
[[Kategorie:Ehemaliges Amt in Nordrhein-Westfalen|Datteln]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 02:27 Uhr

Amt Datteln: Übersicht über lokale Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamenten, Nachlaß-, Erbschafts- u. anderen Gerichtssachen), Polizei, Bauamt ...

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Amt Datteln

Kriegsende: Notgeld, Papier; 1918: 25, 50 Pfg.; 5, 20 M.
Vestische Straßenbahn Linie 2, Amt Datteln 1931

Verwaltungseinbindung (Westfalen)[Bearbeiten]

Landesherren[Bearbeiten]

Gesamtumfang[Bearbeiten]

  • 1951 Amt Datteln: 116,36 qkm[1]

Einwohnerzahlen[Bearbeiten]

  • Amt Datteln 1818: 4.762 Einwohner (E.), 1843: 5.655 E, 1858: 5.850 E., 1871: 5.505 E., 1885: 5.602 E., 1895: 6.328 E., 1905: 9.784 E., 1925: 36.770 E., 1933: 38.163 E., 1939: 37.269 E., 1946: 39.730 E., 1950: 46.261 E. [1]

Bürgermeisterei Datteln[Bearbeiten]

Landgemeindeordnung[Bearbeiten]

1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt. Für diese Ämtern im Kreis Recklinghausen wurde die Landgemeindeordnung vom 31.10. 1841 eingeführt.

Abtrennung des Amtes Waltrop[Bearbeiten]

1857 erfogt die Lösung des Amtes Waltrop durch Ausgliederung der Gemeinden

Das Amt Datteln besteht nur noch aus den Gemeinden

Amtsstruktur 1895[Bearbeiten]

Gemeinde Datteln[Bearbeiten]

Gemeinde Ahsen[Bearbeiten]

Gemeinde Flaesheim[Bearbeiten]

Einamtung 1926[Bearbeiten]

Bei der Auflösung des Amtes Recklinghausen 1926 wurde die Gemeinde Oer mit der Bauerschaft Erkenschwick und Essel-Nord (bisher in der Landgemeinde Recklinghausen im Amt Recklinghausen dem Amt Datteln zugeschlagen.

Infrastruktur[Bearbeiten]

  • 1931 Amt Datteln, Kreis Recklinghausen-Land (Die Stadt Recklinghausen war Stadtkreis), Regierungsbezirk Münster, Sitz Datteln, Bürgermeister Dr. Odenbreit. Fernruf Datteln 4. 5. 7. 9. 16, Recklinghausen 1923. 1924.
    • Einwohner 38.996. Kath. 23.362. Ev. 12.662. Isr. 55. Sonst. 2.917.
    • Gesamtfläche 11.602 ha, bebaute Fläche 501 ha, Ackerland 3.480 ha. Wald- u. Wiesenfl. 4.055 ha.
    • Verwaltungszweige: sämtliche (Amts- u. Gemeindeverw.). Polizei (staatl.) 34. (kommunale) 7, Polizeistation Datteln.
    • Einrichtungen und Zuständigkeiten: Reichsbanknebenstelle Recklinghausen, Nebenstelle d. Kreisbank Recklinghausen in Datteln. Amtssparkasse (Zwgst. d. Kreissparkasse Recklinghausen), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft. Amtsgericht Recklinghausen (Gemeinde Flaesheim: AG Haltern). Landgericht Bochum. Finanzamt Recklinghausen. Landesfinanzamt Münster. Katasteramt (Kataster (Taxation)) Recklinghausen III. für die Gemeinden Datteln u. Ahsen. Katasteramt Recklinghausen II. für Gemeinden Oer-Erkenschwick u. Flaesheim. Zollamt Recklinghausen. PSchA Dortmund, Ind.- u. Hdlk Münster. Hdwk Münster, Gewerbeaufsichtsamt Recklinghausen. Oberbergamt Dortmund, Kulturamt Dortmund. Hochbauamt Münster.
      • Politik: Amtsvertretung 23 Mitglieder, davon Zentrum 8, SPD 5. Deutschnationale Volkspartei 1. Wirtschaftspartei 3. KPD 4, Sonst. 2 Mitglieder.
  • Gemeinde Ahsen, Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Hölscher. Ortsklasse C.
    • Einwohner 838. Kath. 798, Ev. 38. Isr. 1, Sonst. 1
    • Gesamtfläche 1.230 ha.
    • Einrichtungen und Zuständigkeiten: Pfarramt (kath). Volksschule 2. Bestellungspostamt. Eisenbahnstation Datteln 7 km, Freiwillige Feuerwehr. Elektrizitätsversorgung. Wasserversorgung, Sportplatz. Autoverbindung.
    • Politik, Gemeindevertretung: 8 Mitglieder, alle Zentrum (Partei).
  • Gemeinde Datteln, Industriegemeinde. Gemeindevorsteher Reddemann, Ortsklasse B.
    • Einwohner 21.124, Kath. 12.232, Ev. 7.489, Isr. 44, Sonst. 1.359,
    • Gesamtfläche 5.200 ha.
    • Einrichtungen und Zuständigkeiten: Pfarramt (kath.) 2 u. Pfarrektorat 1. Pfarramt (ev.). Volksschulen 10. Hilfsschulen 2. Rektoratsschule (Mädchen). Höhere Schule (Realgvmn.), Krankenhaus, Ärzte 10. Tierärzte 2, Apotheke 2, Rechtsanwalt 1,Post und Telegrafenamt, Eisenbahnstation. Polizei (staatl.) 17. Polizei (kommunal) 5, Freiwillige Feuerwehr 2. Amtssparkasse (Zwgst. d. KreisSpk), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft. Elektrizitätsversorgung. Wasserversorgung. Sportplätze 4, Sitz der Badeanstalt (öffentlich), Eisenbahn, Straßenbahn, Autoverbindung, Markt,
    • Politik, Gemeindevertretung 27 Mitglieder, davon Zentrum 10, SPD 6. Wirtschaftspartei 4. KPD 3, Sonst. 4.
  • Gemeinde Flaesheim, Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Kalfhaus, Ortsklasse C.
    • Einwohner 630, Kath. 596, Ev. 31, Sonst. 3,
    • Gesamtfläche 1.319 ha
    • Einrichtungen und Zuständigkeiten: Pfarramt (kath.) Volksschulen 2. Post Haltern. Eisenbahnstation Haltern 3 km, Freiwillige Feuerwehr, Elektrizitätsversorgung. Wasserversorgung. Sportplatz. Autoverbindung. Markt
    • Politik, Gemeindevertretung 8 Mitglieder, alle Zentrum.
  • Gemeinde Oer-Erkenschwick, Industriegemeinde. Gemeindevorsteher Stegemann. Ortsklasse B.
    • Einwohner 16.404. Kath. 9.736, Ev. 5.104. Isr. 10, Sonst. 1.554.
    • Gesamtfläche 3.853 ha
    • Einrichtungen und Zuständigkeiten: Pfarramt (kath.) 2 u. Pfarrektorat 1, Pfarramt (ev), Volksschulen 6, Hilfsschulen 2. Mittelschule, Waisenhaus, Ärzte 4, Tierärzte 1, Apotheke. Postzustellamt, Eisenbahnstation Datteln u. Recklinghausen je 7 km, Polizei (staatl.) 17, (kommunal) 2, Freiwillige Feuerwehr 3. Spar- u. Darlehnsgenossenschaft 2, Elektrizitätsversorgung. Wasserversorgung. Gasversorgung. Sportplatz 4, Vestische Jugendherberge in der Haard. Badeanstalt (öffentl. Hallenbad). Staßenbahn, Autoverbindung. Markt.
    • Politik, Gemeindevertretung 21 Mitglieder, davon Zentrum 6. SPD 5. Deutschnationale Volkspartei 2, Wirtschaftspartei 1, KPD 6, Ev. Volksdienst 1.[5]

Auflösung und Aufteilung[Bearbeiten]


Wappen_NRW_Kreis_Recklinghausen.png Ehemaliges Amt im Kreis Recklinghausen (Regierungsbezirk Münster)

Amt Altschermbeck | Amt Bottrop | Amt Buer | Amt Datteln | Amt Dorsten | Amt Gladbeck | Amt Haltern | Amt Hervest-Dorsten | Amt Herten | Amt Horst |
Amt Kirchhellen | Herrlichkeit Lembeck | Amt Lembeck | Amt Marl | Amt Osterfeld | Amt Recklinghausen | Amt Westerholt | Amt Waltrop


Archiv[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Quelle: Reekers /Schulz: Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (1952)
  2. Quelle: Westfalenlexikon
  3. Quelle: Jansen, A.: Die Gemeinde Datteln in Westfälische Zeitschrift - Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde Bd. 39,1881, S.1-112
  4. Quelle: Hic Leones
  5. Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
  6. Quelle: Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil 2 Landesteil Westfalen-Lippe

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Amt Datteln/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Amt Datteln erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]