Brankamp (Hof): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(45 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Stub}}
{{#vardefine:GOV-ID|ERBAMPJO32XI}}  
== Übersicht ==
{{#vardefine:Hofname|Brankamp}} 
'''Hierarchie:'''</br>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Niedersachsen]] > [[Regierungsbezirk Osnabrück]] > [[Landkreis Osnabrück]] > [[Wallenhorst]] > [[Hollage]] > Erbkotten {{#var:Hofname}}
{{HofInfo
| Hofname            = Brankamp
| Weitere Hofnamen    = Trame
| Früherer Hofstatus  = Erbkötter
| Erste Erwähnung    = 1413
| Grundherr          = [[St. Alexander Wallenhorst (Pfarrei)|Pfarrei zu Wallenhorst]]
| Namensformen        = Borckamp, Bramkamp, Brancamp, Brandkampf, Brandtkamp, Brangkamp, Brannkampf, Brantkamp
| Namensursprung      = siehe [[Brankamp (Familienname)]]
| Heutige Nutzung    = [https://www.feld-werk.de/unserelandwirte/feldwerker-trame/ Feldwerker]
| Heutiger Eigentümer = Trame
| Anschrift          = Moorlandstraße 29, 49134 Wallenhorst
| Alte Anschrift      = Hollage Nr. 7
| Koordinaten N/O    = 52.35456, 7.99081
| Bild                = MarkkottenBrankamp-HofTrame.jpg
}}
== Hofstandardwerte ==
<!-- Hier: Beschreibung des Hoftyps -->
=== Aufsitzerstatus ===
<!-- Hier: Frei, Eigenbehörigkeit, Pächter, sonstiges, ggf. Veränderungen im Zeitablauf)-->
* 15. Jhd: eigenbehörig
* 1590: ratsfrei
* 1733: eigenbehörig
===Grundherr===
<!-- Hier: Informationen zu den Grundherren, ggf. Veränderungen/Verkäufe im Zeitablauf-->
* 1413: Pankratius Biedenbrincke verkauft den Hof an Hinrick by Bavenkampe
* 1442: Gieseke von Bissendorf und seine Frau Stine  verkaufen den Hof für siben Mark an Tepe off den Hold
* 1590: ratsfrei
* 1733: [[St. Alexander Wallenhorst (Pfarrei)|Pfarrei zu Wallenhorst]]


  Anschrift:                
===Dienstpflichten ===
  Alte Anschrift:              
<!-- Hier:Dienstpflichten gegenüber dem Grundherrn und davon unabhängig auch Landesherrn; Streitigkeiten -->
  Heutiger Eigentümer:      
Im Lagerbuch des Pfarrers Johann Friedrich Gosmann (von 1750 - 1773 Pfarrer im Kirchspiel Wallenhorst) heißt es, dass Brankamp im Falle einer Auffahrt ein Auffahrtsgeld an die Alte St.-Alexander-Kirche in Wallenhorst zu entrichten habe. 1733 waren von Brankamp 30 Taler zu bezahlen, 1762 dann 70 Taler. Darüber hinaus musste Brankamp jährlich 12 Schilling an die Kirchengemeinde zahlen und so oft einen mit Pferden angespannten Wagen stellen, "als es die Kirch erfordert und vonnöhten" hätte.[9]
  Heutige Nutzung:    
=== Markenrechte, Mastrechte===
  Namensformen:               Bramkamp, Brancamp, Brandkampf, Brandtkamp, Brangkamp, Brannkampf,Brantkamp
<!-- Hier: Marken- und Mastrechte aufführen -->
  Namensursprung:              siehe [[Brankamp_(Familienname)]]
* 1565: Erbkotten
  Weitere Hofnamen:           Trame
* 1590: Halberbe
  Erste Erwähnung:             1413
* 1628: Erbkotten
  Früherer Hofstatus:         Erbkötter (1772), der Kirche zu Wallenhorst hörig
* 1651: Halberbe
Koordinaten N/O:
* ab 1653: Erbkotten
=== Viehbestand ===
<!-- Hier: Vergleichszahlen über Jahrhunderte aus Steuerlisten/Schatzungen, Landw. Adreßbüchern, etc.) -->
* 1545: 4 Kühe, 2 Rinder, 7 Schweine, 28 Schafe, 3 Pferde, 1 [[Enter]].<ref name ="NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 4">NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 4: Viehschatzregister (mit Knechte- und Mägdeschatz) der Ämter Iburg, Grönenberg und Wittlage 1545, Blatt 24 im [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v56954 Digitalisat].</ref>
* 1557: 3 Kühe, 15 Schafe, 2 Schweine, 2 Pferde.<ref name="NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 7-24">NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 7: '''Viehschatzregister (mit Knechte- und Mägdeschatz) des Amts Iburg 1557-9, Seite 24 im [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v57148 Digitalisat]</ref><ref name="Jellinghaus">Jellinghaus, Hermann (1924): '''Nachrichten über Dörfer und Bauernhöfe um Osnabrück''', J. G. Kisling Verlag, Osnabrück.</ref>
* 1561: 3 Kühe, 15 Schafe, 4 Schweine, 3 Pferde.<ref name="Viehstand 1561">Albers, Andreas (2016): ''Ein Viehschatzregister aus dem Jahre 1561'', in: Bürgerverein Wallenhorst e.V. (Hrsg.), '''Wallenhorster Geschichten, Band 3''', S. 27-33, Druckhaus Bergmann GmbH, 2016, ISBN {{ISBNpur|978-3-9815941-2-6}}.</ref>
 
=== Umfang der Ländereien ===
<!-- Hier: Flurnamen und Größen an Ackerland, Gärten, Wiesen, Weiden etc.) -->
====Ländereien des Hofes 1712====
Das Verzeichnis der schatzpflichtigen Stätten und ihrer Ländereien aus dem Jahre 1712 nennt für den ''Erbkötter Brankamp'':<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 110/1">Niedersächsisches Landesarchiv (1712): '''Verzeichnisse der schatzpflichtigen Stätten und ihrer Ländereien in den Ämtern Grönenberg, Iburg und Reckenberg''', NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 110/1, Blatt 117, als [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v57082 Digitalisat Seite 121] bei Arcinsys.</ref>
  * ein Kampff beyen Hauße:                       5 Scheffel
  so vor 8 Jahren noch 3 Viertel von der
  Gemeinen Mark anerkauft, also in Suma
  5 Scheffel
  * auf den Echtersten Kamp:                     2 Scheffel
  * in Remmen Esche:                                         3 Viertel
  * der Haußgarten mit dem Backhaus Garten:                   2 Viertel
  * 1 Fuder an heuwuchs in einer kleinen Wiese:   1 Scheffel
* an Höltzungen nichts, alß waß
  einige Bäume umb dß Landt stehen
'''Summa                                          9 Scheffel, 1 Viertel.'''
 
Hiernach hat Brankamp im Jahre 1704 sein Kamp beim Haupthaus noch um 3 Viertel Land erweitert, die er der Hollager Mark abgekauft hat.
 
====Vermessung und Abgabgenverzeichnis 1723====
Im Jahre 1723 führt Erbkötter Jürgen Brancamp den Hof.<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 92 Nr. 30">Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück (1723): '''Vermessungs- und Abgabenverzeichnisse der schatzpflichtigen Stätten im Kirchspiel Wallenhorst (Abschriften?) 1723''', NLA OS Rep 100 Abschnitt 92 Nr. 30, als [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v57304 Digitalisat] bei Arcinsys.</ref><ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 126">Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück (1723): '''Erneuerte Grundstücks- und Abgabenverzeichnisse der schatzpflichtigen Stätten im Amt Iburg, Kirchspiel Wallenhorst''', NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 126 , als [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v56963 Digitalisat] bei Arcinsys</ref>
Der Hof umfasst zu dieser Zeit:
  * Gartenland:              1(24) Scheffel
  * Saatland:     2 Malter,  4(22) Scheffel
  * Wiesenland:             4(18) Scheffel
  * '''Summe:        2 Malter, 10 Scheffel, 3 Becher'''.<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 92 Nr. 30"></ref><ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 126"></ref>
====Landvermessung DuPlat 1784-90====
* 5 Malter, 2 Scheffel, 32 Quadratruten = 7,35 Hektar<ref name="Hollage 750 Jahre-90">Pott, Josef (2000): ''Die Landwirtschaft in der Hollager Mark.'' in: Arbeitskreis 750 Jahre Hollage (Hrsg): '''Hollage - so wie es ist und war'''. Weser-Ems-Informationen Verlagsgesellschaft mbH, Osnabrück, S.90.</ref>
<!--===Baumbestand===-->
<!-- Hier: zeitlicher Baumbestand auf dem Hof) -->


== Entwicklungsgeschichte ==
== Entwicklungsgeschichte ==
=== Spätmittelalter ===
=== Spätmittelalter ===
Im Lagerbuch des Pfarrers Johan Friedrich Gosmann sind zwei den Hof Brankamp betreffende Urkunden überliefert: Im Jahre 1413 verkaufte Pankratius Biedenbrincke den Hof an Hinrick by Bavenkampe und 1442 verkaufte Gieseke von Bissendorf und seine Frau Stine den Hof für siben Mark an Tepe off den Hold.<ref name="Lagerbuch">Albers, Andreas (2016): ''Das Lagerbuch des Pfarrers Johann Friedrich Gosmann'' in: Arbeitsgemeinschaft für die Geschichte der Gemeinde Wallenhorst (Hrsg): '''Wallenhorst: Ortsgeschichte in Schlaglichtern'''. Druckhaus Bergmann, Osnabrück, ISBN 978-3-9815941-6-4.</ref>
Im Lagerbuch des Pfarrers Johan Friedrich Gosmann sind zwei den Hof Brankamp betreffende Urkunden überliefert: Im Jahre 1413 verkaufte Pankratius Biedenbrincke den Hof an Hinrick by Bavenkampe und 1442 verkaufte Gieseke von Bissendorf und seine Frau Stine den Hof für siben Mark an Tepe off den Hold.<ref name="Lagerbuch">Albers, Andreas (2016): ''Das Lagerbuch des Pfarrers Johann Friedrich Gosmann'' in: Arbeitsgemeinschaft für die Geschichte der Gemeinde Wallenhorst (Hrsg): '''Wallenhorst: Ortsgeschichte in Schlaglichtern'''. Druckhaus Bergmann, Osnabrück, ISBN {{ISBNpur|978-3-9815941-6-4}}.</ref>


=== Frühe Neuzeit ===
=== Frühe Neuzeit ===
====Reformation und Glaubensspaltung====
====Reformation und Glaubensspaltung====
=====16. Jahrhundert=====
=====16. Jahrhundert=====
Im Jahre 1540 bewirtschafteten Brantkamp und Frau mit einer Magd den Hof.<ref name="Jellinghaus">Jellinghaus, Hermann (1924): '''Nachrichten über Dörfer und Bauernhöfe um Osnabrück''', J. G. Kisling Verlag, Osnabrück.</ref>  
Aus den Schatzungen des 16. Jahrhunderts ist nur bruchstückhaftes rekonstruierbar. Im Jahre 1540 verzeichnet das ''Schatzregister der Ämter Iburg, Grönenberg und Wittlage'' einen ''Brantkamp et uxor'' mit einer Deensten auf der Hofstelle.<ref name="NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 3 a">: '''Schatzregister der Ämter Iburg, Grönenberg und Wittlage 1540''', [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v57146 NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 3 a], Blatt 50, Seite 51 im Digitalisat.</ref><ref name="Jellinghaus">Jellinghaus, Hermann (1924): '''Nachrichten über Dörfer und Bauernhöfe um Osnabrück''', J. G. Kisling Verlag, Osnabrück.</ref>  
 
Im Viehschatzregister 1545 wird der ''Brantkampessche'' Hof erwähnt.<ref name ="NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 4">NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 4: Viehschatzregister (mit Knechte- und Mägdeschatz) der Ämter Iburg, Grönenberg und Wittlage 1545, Blatt 24 im [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v56954 Digitalisat].</ref>
 
Im Jahre 1557/9 ist der Hof ''Brankamp'' im Viehschatzregister aufgeführt.<ref name="NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 7-26">NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 7: '''Viehschatzregister (mit Knechte- und Mägdeschatz) des Amts Iburg 1557-9, Seite 26 im [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v57148 Digitalisat]</ref>
 
Für das Jahr 1565 verzeichnet das ''Schatzregister der Ämter Iburg, Grönenberg und Wittlage'' den Erbkotten ''Brankamp'' als [[pauper]].<ref name="NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 10">: '''Schatzregister der Ämter Iburg, Grönenberg und Wittlage 1565''', [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v57105 NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 10], Blatt 12 im Digitalisat.</ref>
 
Im Jahre 1589 erwähnt das Viehschatzregister für die Hofstelle ''Bramekamp'' einen Betrag von 1 Taler, 3 Schilling.<ref name="NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 15">NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 15: '''Viehschatzregister (ohne Viehbestand) der Ämter Vörden, Hunteburg (ab Bl. 27), Grönenberg (ab Bl. 36), Iburg (ab Bl. 57), Wittlage (ab Bl. 97); Wiedenbrück [Reckenberg] (ab Bl. 110); Fürstenau (ab Bl. 122)''', Blatt 90, Seite 97 im [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v56961 Digitalisat].</ref>
 
Im ''Verzeichnis der freien und eigenbehörigen Höfe im Amt Iburg mit ihren Gutsherren'' von 1590 ist für das [[Halberbe]] Brannkampf ''Raths Frey'' eingetragen.<ref name="NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 9 a">NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 9 a: '''Verzeichnis der freien und eigenbehörigen Höfe im Amt Iburg mit ihren Gutsherren (undatiert, ca. 1590)''', Blatt 68, Seite 69 im [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v56959 Digitalisat]</ref>
 
Interessant ist hierbei, dass der Hofstatus von einem [[Erbkotten]] im Jahre 1565 zu einem [[Halberbe]] im Jahre 1590 wechselte.


Im Jahre 1580 war Brankamp der Stadt Osnabrück eigenbehörig.<ref name="Eigenbehörigkeit">Jünemann, Kurt (1951): "Aus der Zeit der Eigenbehörigkeit", in: Arbeitsgemeinschaft für die Geschichte des Kirchspiels Wallenhorst und für Allgemeine Heimatkunde (Hrsg): K'''ulturgeschichtliche Aufsätze zur Elfhundertjahrfeier des Kirchspiels Wallenhorst 851-1951''', Wallenhorst, Selbstverlag.</ref>
=====Die Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieg=====
=====Die Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieg=====
Das Viehschatzregister aus dem Jahre 1600 nennt für Bramkamp einen Betrag von 4 Taler 4 Schilling.<ref name=""Viehschatz1600"">Niedersächsiches Landsarchiv Osnabrück (1600-11): '''Viehschatzregister (ohne Viehbestand) des Amts Iburg 1600, 1610, 1611''', NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 17, Blatt 31, als [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v57012 Digitalisat, Seite 33] bei Arcinsys.</ref>
Das Viehschatzregister aus dem Jahre 1600 nennt für Bramkamp einen Betrag von 4 Taler 4 Schilling.<ref name=""Viehschatz1600"">Niedersächsiches Landsarchiv Osnabrück (1600-11): '''Viehschatzregister (ohne Viehbestand) des Amts Iburg 1600, 1610, 1611''', NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 17, Blatt 31, als [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v57012 Digitalisat, Seite 33] bei Arcinsys.</ref>


Im Jahre 1601 bewirtschafteten Johan und Anna Bramkamp den Hof<ref name="Jellinghaus">Jellinghaus, Hermann (1924): '''Nachrichten über Dörfer und Bauernhöfe um Osnabrück''', J. G. Kisling Verlag, Osnabrück.</ref>. Im Backhaus ist ''Anna Veltmollers'' untergebracht. Sie zahlen einen Kopfschatz von 2 Talern (Johan), 3 Viertel (Anna Bramkamp) und 3 Schilling (Anna Veltmollers).<ref name="OSFA100">Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V. (Hrsg.):''' Osnabrücker Familienforschung 100: Archiv zu Osnabrück Acta betreffend: Conscription eines Kopfschatzes von allen Personen über 12 Jahre. Amt Iburg 1601. Quelle: [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v57171 NLA OS Rep 100 Abschnitt 89 Nr. 3], Transcript: Irmtraud Tiemann.''', Georgsmarienhütte, Lamkemeyer Druck, 2021, S. 106</ref>
Im Jahre 1601 bewirtschafteten ''Johan'' und ''Anna Bramkamp'' den Hof<ref name="Jellinghaus">Jellinghaus, Hermann (1924): '''Nachrichten über Dörfer und Bauernhöfe um Osnabrück''', J. G. Kisling Verlag, Osnabrück.</ref>. Im Backhaus ist ''Anna Veltmollers'' untergebracht. Sie zahlen einen Kopfschatz von 2 Talern (Johan), 3 Viertel (Anna Bramkamp) und 3 Schilling (Anna Veltmollers).<ref name="OSFA100">Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V. (Hrsg.):''' Osnabrücker Familienforschung 100: Archiv zu Osnabrück Acta betreffend: Conscription eines Kopfschatzes von allen Personen über 12 Jahre. Amt Iburg 1601. Quelle: [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v57171 NLA OS Rep 100 Abschnitt 89 Nr. 3], Transcript: Irmtraud Tiemann.''', Georgsmarienhütte, Lamkemeyer Druck, 2021, S. 106</ref>
 
=====Gründung des Hofes Hallermöller an Gödeken Brankamps [[Dußtheil|Dußtheile]] 1623=====
Der Dreißigjährige Krieg wogte schon schwer und die Kriegslasten waren durch die Bauern nur schwer zu bewältigen. Daher beschließen und bewilligen die Hollager Markgenossen am 20. August 1623 vor dem Holzgericht der Hollager Mark, dass ''ein außgesehen Platz von 37. Schritten breit, und 57. Schritt lang, allernegst unter den Hornschen Knappe, an '''Gödeken Brankamps [[Dußtheil|Dußtheile]]''' liegend an [[Recker (Hof) früher Hallermöller|Herman Hallermollen]] erblich verkaufen mögen, gestalt er ein Häußlein darauff bauen und sich daselbst niederlassen möge, gleichwohl durchauß keiner gerechtigkeit es fry an Wiese drifft außerhalb zewey Kühe und Plaggenmass oder sonsten sich dadurch anmassen solle, bey poen der Verwirkung des angekaufften Platzes, welches er herman vor sich und seine Erben feste zu halten, die Hollager auch die darauß erzwungene kauffgelder zu der Marcken besten und zur Abfindung der Krieger Kosten anzuwenden, sich verpflichtet."''<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 102 Nr. 31, Blatt 6">NLA OS Rep 100 Abschnitt 102 Nr. 31 (1724): '''Streitigkeiten wegen der Holzgrafschaft in der Hollager Mark, einerseits der Stadt Osnabrück als Besitzer des Hauses Dörenburg gegen die Land- und Justizkanzlei und andererseits der Hollager gegen die Stadt Osnabrück.''' Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück NLA OS Rep 100 Abschnitt 102 Nr. 31, Blatt 6 als [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v57834 Digitalisat], Aufnahme 7 bei Arcinsys</ref> Die Akte des Holzgerichts ist zur Erforschung des Hofes Brankamps ein Glück, denn in ihr ist der Name der Hofinhabers ''Gödeken Brankamp'' überliefert.


=====Dänisch-niedersächsischer Krieg=====
=====Dänisch-niedersächsischer Krieg=====
Während des Dänisch-niedersächsischen Krieges hielt der schon 1625 vom protestantischen Rat der Stadt Osnabrück gewählte katholische Bischof [https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Wilhelm_von_Wartenberg Franz Wilhelm von Wartenberg] die Stadt 1628 unter Belagerung. Nach seinem Einzug erzwang er die Aufnahme einer Besatzung von 1.600 Mann und begann den Bau der Petersburg als Verteidigungsanlage.<ref name="30jähriger Krieg">Joseph, Martin (1998): '''Die Vogtei Wallenhorst im Dreißigjährigen Krieg: 1618-1648 Ereignisse, Folgen und Auswirkungen des Westfälischen Friedens''', Hrsg. Gemeinde Wallenhorst, Steinbacher Druck, Osnabrück.</ref> Zur Finanzierung verlangte er von der Stadt eine wöchentliche Kontributionszahlung von 3.000 Reichstalern, die von den Vögten eingetrieben wurden. Die Belastungen für die Höfe im Kirchspiel Wallenhorst waren also sehr hoch und viele dürfen in dieser Zeit als mehr oder weniger verarmt gelten. Im Kontributionsregister für die Wochen ab September 1628 wird Brankamp als Erbkötter und als [[pauper]] geführt und darf daher als zahlungsunfähig gelten.<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 88, Nr. 31"> Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück: '''Diverse Schatz- und Kontributionssachen 1628-1703''', Wallenhorst 1628/29 ab Bl. 18, NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 31 als [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v57003 Digitalisat] bei Arcinsys</ref> Ebenso wird der Hof für die Zeit vom 9. Dezember 1628 bis Ostern 1629 (15. April) als pauper geführt.<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 88, Nr. 31"> Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück: '''Diverse Schatz- und Kontributionssachen 1628-1703''', Wallenhorst 1628/29 ab Bl. 18, als [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v57003 Digitalisat] bei Arcinsys</ref> Für die Zeit ab Ostern 1629 hatten Erbkötter für 55 Wochen zwei Schillinge zu zahlen, allerdings sind bei Brankamp keine Zahlungen, wohl aber der Vermerk pauper verzeichnet, so dass der Hof auch für diesen Zeitraum als nicht zahlungsfähig gelten darf.<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 88, Nr. 27"> Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück: '''Schatz- und Kontributionsregister der Kirchspiele Rulle und Wallenhorst, 1628 - 1653''', als [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v56993 Digitalisat] bei Arcinsys</ref>
Während des Dänisch-niedersächsischen Krieges hielt der schon 1625 vom protestantischen Rat der Stadt Osnabrück gewählte katholische Bischof [https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Wilhelm_von_Wartenberg Franz Wilhelm von Wartenberg] die Stadt 1628 unter Belagerung. Nach seinem Einzug erzwang er die Aufnahme einer Besatzung von 1.600 Mann und begann den Bau der Petersburg als Verteidigungsanlage.<ref name="30jähriger Krieg">Joseph, Martin (1998): '''Die Vogtei Wallenhorst im Dreißigjährigen Krieg: 1618-1648 Ereignisse, Folgen und Auswirkungen des Westfälischen Friedens''', Hrsg. Gemeinde Wallenhorst, Steinbacher Druck, Osnabrück.</ref> Zur Finanzierung verlangte er von der Stadt eine wöchentliche Kontributionszahlung von 3.000 Reichstalern, die von den Vögten eingetrieben wurden. Die Belastungen für die Höfe im Kirchspiel Wallenhorst waren also sehr hoch und viele dürfen in dieser Zeit als mehr oder weniger verarmt gelten. Im Kontributionsregister für die Wochen ab September 1628 wird Brankamp als Erbkötter und als [[pauper]] geführt und darf daher als zahlungsunfähig gelten.<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 88, Nr. 31"> Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück: '''Diverse Schatz- und Kontributionssachen 1628-1703''', Wallenhorst 1628/29 ab Bl. 18, NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 31 als [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v57003 Digitalisat] bei Arcinsys</ref> Ebenso wird der Hof für die Zeit vom 9. Dezember 1628 bis Ostern 1629 (15. April) als pauper geführt.<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 88, Nr. 31"> Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück: '''Diverse Schatz- und Kontributionssachen 1628-1703''', Wallenhorst 1628/29 ab Bl. 18, NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 31 als [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v57003 Digitalisat] bei Arcinsys</ref> Für die Zeit ab Ostern 1629 hatten Erbkötter für 55 Wochen zwei Schillinge zu zahlen, allerdings sind bei Brankamp keine Zahlungen, wohl aber der Vermerk pauper verzeichnet, so dass der Hof auch für diesen Zeitraum als nicht zahlungsfähig gelten darf.<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 88, Nr. 27"> Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück: '''Schatz- und Kontributionsregister der Kirchspiele Rulle und Wallenhorst, 1628 - 1653''', NLA OS Rep 100 Abschnitt 88, Nr. 27, als [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v56993 Digitalisat] bei Arcinsys</ref>


=====Abfindung der Schweden 1649=====
=====Abfindung der Schweden 1649=====
Zeile 55: Zeile 134:
Am 31. März 1652, Ostersonntag, nahmen Bramkamp und seine Frau an der Osterkommunion in der Alten St. Alexander-Kirche teil. <ref name="NLA OS Rep 100/188/7 Vol. II">NLA OS Rep 100/188/7 Vol. II (1652): '''Volkszählung in der Diözese Osnabrück mit besonderer Berücksichtigung der Konfession - Dekanate Fürstenau, Grönenberg, Iburg (Kirchspiel Oesede), Osnabrück und Vörden''', S. 97-101.</ref>
Am 31. März 1652, Ostersonntag, nahmen Bramkamp und seine Frau an der Osterkommunion in der Alten St. Alexander-Kirche teil. <ref name="NLA OS Rep 100/188/7 Vol. II">NLA OS Rep 100/188/7 Vol. II (1652): '''Volkszählung in der Diözese Osnabrück mit besonderer Berücksichtigung der Konfession - Dekanate Fürstenau, Grönenberg, Iburg (Kirchspiel Oesede), Osnabrück und Vörden''', S. 97-101.</ref>
=====Schatzregister 1653-54=====
=====Schatzregister 1653-54=====
Im Schatz- und Kontributionsregister wird im Jahr 1653 ''Brandkampf'' als Erbkötter geführt (Blätter 56, 63).<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 88, Nr. 27"> Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück: '''Schatz- und Kontributionsregister der Kirchspiele Rulle und Wallenhorst, 1628 - 1653''', NLA OS Rep 100 Abschnitt 88, Nr. 27, als [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v56993 Digitalisat] bei Arcinsys</ref> Er zahlt im Januar 1653 einen 10 Schilling 6 Groschen, von Februar bis Mai je einen Taler, von Juni bis Oktober je 2 Schilling 7 1/2 Groschen, und im November und Dezember je 15 Schilling 9 Groschen.<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 88, Nr. 27"></ref> Für 1654 sind Zahlungen in Höhe von je 10 Schilling 6 Groschen von Januar bis April verzeichnet, im Mai und Juni dann je 7 Schilling 10 1/2 Groschen.<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 88, Nr. 27"></ref>
Im Schatz- und Kontributionsregister wird im Jahr 1653 ''Brandkampf'' als Erbkötter geführt (Blätter 56, 63).<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 88, Nr. 27"> Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück: '''Schatz- und Kontributionsregister der Kirchspiele Rulle und Wallenhorst, 1628 - 1653''', NLA OS Rep 100 Abschnitt 88, Nr. 27, als [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v56993 Digitalisat] bei Arcinsys</ref> Er zahlt im Januar 1653 10 Schilling 6 Groschen, von Februar bis Mai je einen Taler, von Juni bis Oktober je 2 Schilling 7 1/2 Groschen, und im November und Dezember je 15 Schilling 9 Groschen.<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 88, Nr. 27"></ref> Für 1654 sind Zahlungen in Höhe von je 10 Schilling 6 Groschen von Januar bis April verzeichnet, im Mai und Juni dann je 7 Schilling 10 1/2 Groschen.<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 88, Nr. 27"> Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück: '''Schatz- und Kontributionsregister der Kirchspiele Rulle und Wallenhorst, 1628 - 1653''', NLA OS Rep 100 Abschnitt 88, Nr. 27, als [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v56993 Digitalisat] bei Arcinsys</ref>


==== Aufklärung====
==== Aufklärung====
=====Ländereien des Hofes 1712=====
Das Verzeichnis der schatzpflichtigen Stätten und ihrer Ländereien aus dem Jahre 1712 nennt für den ''Erbkötter Brankamp'':<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 110/1">Niedersächsisches Landesarchiv (1712): '''Verzeichnisse der schatzpflichtigen Stätten und ihrer Ländereien in den Ämtern Grönenberg, Iburg und Reckenberg''', NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 110/1, Blatt 117, als [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v57082 Digitalisat Seite 121] bei Arcinsys.</ref>
* ein Kampff beyen Hauße:                      5 Scheffel
  so vor 8 Jahren noch 3 Viertel von der
  Gemeinen Mark anerkauft, also in Suma
  5 Scheffel
* auf den Echtersten Kamp:                      2 Scheffel
* in Remmen Esche:                                          3 Viertel
* der Haußgarten mit dem Backhaus Garten:                  2 Viertel
* 1 Fuder an heuwuchs in einer kleinen Wiese:  1 Scheffel
* an Höltzungen nichts, alß waß
  einige Bäume umb dß Landt stehen
'''Summa                                          9 Scheffel, 1 Viertel.'''
Hiernach hat Brankamp im Jahre 1704 sein Kamp beim Haupthaus noch um 3 Viertel Land erweitert, die er der Hollager Mark abgekauft hat.
=====Vermessung und Abgabgenverzeichnis 1723=====
Im Jahre 1723 führt Erbkötter Jürgen Brancamp den Hof.<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 92 Nr. 30">Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück (1723): '''Vermessungs- und Abgabenverzeichnisse der schatzpflichtigen Stätten im Kirchspiel Wallenhorst (Abschriften?) 1723''', NLA OS Rep 100 Abschnitt 92 Nr. 30, als [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v57304 Digitalisat] bei Arcinsys.</ref><ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 126">Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück (1723): '''Erneuerte Grundstücks- und Abgabenverzeichnisse der schatzpflichtigen Stätten im Amt Iburg, Kirchspiel Wallenhorst''', NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 126 , als [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v56963 Digitalisat] bei Arcinsys</ref>
Der Hof umfasst zu dieser Zeit:
* Gartenland:              1(24) Scheffel
* Saatland:    2 Malter,  4(22) Scheffel
* Wiesenland:              4(18) Scheffel
* '''Summe:        2 Malter, 10 Scheffel, 3 Becher'''.<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 92 Nr. 30"></ref><ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 126"></ref>
=====Verpflichtungen gegenüber der Wallenhorster Kirchengemeinde im 18. Jahrhundert=====
=====Verpflichtungen gegenüber der Wallenhorster Kirchengemeinde im 18. Jahrhundert=====
Im Lagerbuch des Pfarrers Johann Friedrich Gosmann (von 1750 - 1773 Pfarrer im Kirchspiel Wallenhorst) heißt es, dass Brankamp im Falle einer Auffahrt ein Auffahrtsgeld an die Alte St.-Alexander-Kirche in Wallenhorst zu entrichten habe. 1733 waren von Brankamp 30 Taler zu bezahlen, 1762 dann 70 Taler. Darüber hinaus musste Brankamp jährlich 12 Schilling an die Kirchengemeinde zahlen und so oft einen mit Pferden angespannten Wagen stellen, "als es die Kirch erfordert und vonnöhten" hätte.<ref name="Lagerbuch">Albers, Andreas (2016): ''Das Lagerbuch des Pfarrers Johann Friedrich Gosmann'' in: Arbeitsgemeinschaft für die Geschichte der Gemeinde Wallenhorst (Hrsg): '''Wallenhorst: Ortsgeschichte in Schlaglichtern'''. Druckhaus Bergmann, Osnabrück, ISBN 978-3-9815941-6-4.</ref>
Im Lagerbuch des Pfarrers Johann Friedrich Gosmann (von 1750 - 1773 Pfarrer im Kirchspiel Wallenhorst) heißt es, dass Brankamp im Falle einer Auffahrt ein Auffahrtsgeld an die Alte St.-Alexander-Kirche in Wallenhorst zu entrichten habe. 1733 waren von Brankamp 30 Taler zu bezahlen, 1762 dann 70 Taler. Darüber hinaus musste Brankamp jährlich 12 Schilling an die Kirchengemeinde zahlen und so oft einen mit Pferden angespannten Wagen stellen, "als es die Kirch erfordert und vonnöhten" hätte.<ref name="Lagerbuch">Albers, Andreas (2016): ''Das Lagerbuch des Pfarrers Johann Friedrich Gosmann'' in: Arbeitsgemeinschaft für die Geschichte der Gemeinde Wallenhorst (Hrsg): '''Wallenhorst: Ortsgeschichte in Schlaglichtern'''. Druckhaus Bergmann, Osnabrück, ISBN {{ISBNpur|978-3-9815941-6-4}}.</ref>
 
=====Monats- und Rauchschatz 1775=====
=====Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts=====
Das ''Monats- und Rauchschatzregister des Amts Iburg 1775'' verzeichnet für den Erbkötter ''Borckamp'' einen Monatsschatz von 15 Schilling, 9 Pfennig sowie den Rauchschatz wie folgt:
Im Jahre 1772 war Brankamp der Kirche von Wallenhorst hörig. Im Rahmen der Landvermessung des Fürstbistums Osnabrück durch Johann Wilhelm du Plat 1784-1790 wurde der Erbkötter mit 5 Maltern, 2 Scheffeln und 32 Qudratruthen vermessen, was einer Fläche von 7,35 Hektar entspricht.<ref name="Hollage 750 Jahre">Pott, Josef (2000): ''Die Landwirtschaft in der Hollager Mark.'' in: Arbeitskreis 750 Jahre Hollage (Hrsg): '''Hollage - so wie es ist und war'''. Weser-Ems-Informationen Verlagsgesellschaft mbH, Osnabrück.</ref>
* Wohnhaus:  1 Reichsthaler, 5 Schilling, 3 Pfennig,
* Backhaus:  10 Schilling, 6 Pfennig.<ref name = "Schatz 1775">[[Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück]]: '''Monats- und Rauchschatzregister des [[Amt Iburg (historisch)|Amts Iburg]]''', [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v56979 NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 189] , Blatt 49, Digitalisat Seite 52.</ref>


=== Moderne ===
=== Moderne ===
=== 20. Jahrhundert ===
== Karten ==
<gallery perrow="4">
<gallery perrow="4">
Datei:Karte_Grenzstreit_Osnabrück-Tecklenburg_1778.jpg|Grenzverlauf zwischen Osnabrück und Tecklenburg, 1778
Datei:Karte_Grenzstreit_Osnabrück-Tecklenburg_1778.jpg|Grenzverlauf zwischen Osnabrück und Tecklenburg, 1778
Zeile 97: Zeile 155:


Der Hof Brandkamp ist auf der Topografischen Karte der Umgebung von Osnabrück um 1860/70 etwas nördlich des Cavallerie-Exerzierplatzes verzeichnet, wobei lediglich ein Hofgebäude in der Karte verzeichnet ist.<ref name="NLA OS K 70 Nr. 1 H, Blatt 2">'''Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück NLA OS K 70 Nr. 1 H, Blatt 2''' [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v4125407 Digitalisat] bei Arcinsys</ref>
Der Hof Brandkamp ist auf der Topografischen Karte der Umgebung von Osnabrück um 1860/70 etwas nördlich des Cavallerie-Exerzierplatzes verzeichnet, wobei lediglich ein Hofgebäude in der Karte verzeichnet ist.<ref name="NLA OS K 70 Nr. 1 H, Blatt 2">'''Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück NLA OS K 70 Nr. 1 H, Blatt 2''' [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v4125407 Digitalisat] bei Arcinsys</ref>
 
== Hofbilder ==
=== 20. Jahrhundert ===
<gallery perrow="1">
Datei:MarkkottenBrankamp-HofTrame.jpg|Markkotten Brankamp, heute Hof Trame, Hollage, 2022
</gallery>
Ein Foto des Haupthauses der Hofstelle Albert Trame (ehem. Hof Brankamp) aus dem Jahre 1950 findet sich in Pott (2000).<ref name="Hollage 750 Jahre-107">Pott, Josef (2000): ''Die Landwirtschaft in der Hollager Mark.'' in: Arbeitskreis 750 Jahre Hollage (Hrsg): '''Hollage - so wie es ist und war'''. Weser-Ems-Informationen Verlagsgesellschaft mbH, Osnabrück, S. 107.</ref> Außerdem findet sich dort ein Foto der Silberhochzeit von Georg und Elise Nardmann, dem Großvater des Albert Trame, aus dem Jahre 1930.


== Gebäude und Bewohner ==
== Gebäude und Bewohner ==
=== Backhaus ===
===Haupthaus===
Im Backhaus wohnte im Jahre 1601 Anna Velemöller (Feltmöller).<ref name="Jellinghaus">Jellinghaus, Hermann (1924): '''Nachrichten über Dörfer und Bauernhöfe um Osnabrück''', J. G. Kisling Verlag, Osnabrück.</ref>
Adresse: Moorlandstraße 29
Das Wallenhorster Kontributionsregister erwähnt für November 1650 samt Folgemonaten Bramkamps Backhus.<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 88, Nr. 27"> Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück: '''Schatz- und Kontributionsregister der Kirchspiele Rulle und Wallenhorst, 1628 - 1653''', als [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v56993 Digitalisat] bei Arcinsys</ref>
 
Das neue Haupthaus wurde im Jahre 1922 erbaut.
=== [[Backhaus]] ===
Im Backhaus wohnte im Jahre 1601 Anna Velemöller (Feldmüller).<ref name="Jellinghaus">Jellinghaus, Hermann (1924): '''Nachrichten über Dörfer und Bauernhöfe um Osnabrück''', J. G. Kisling Verlag, Osnabrück.</ref>
Das Wallenhorster Kontributionsregister erwähnt für November 1650 samt Folgemonaten Bramkamps Backhus.<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 88, Nr. 27"> Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück: '''Schatz- und Kontributionsregister der Kirchspiele Rulle und Wallenhorst, 1628 - 1653''', NLA OS Rep 100 Abschnitt 88, Nr. 27, als [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v56993 Digitalisat] bei Arcinsys</ref>
===Kotten===
===Kotten===
'''Bewohner:'''
'''Bewohner:'''
* Seit etwa 1827 lebte die Familie Johann Joseph Riehemann (*/~ 16.012.1800, +/[] 11.12.1862 Wallenhorst) und Anna Maria Hörnschemeyer (*/~ 02.01.1805 geborene Blömer, +/[] 15.08.1856) in Brankamps Kotten. Riehemann wohnte zuvor in Wellmanns Kotten, die Hörnschemeyer in Langkamps Backhaus. Anna Maria Riehemann verstarb 1856 auch in Brankamps Kotten; ihr Mann starb später in Wallenhorst. Während dieser Zeit brachte die Familie mehrere Kinder in Brankamps Kotten zur Welt:
* Seit etwa 1826/7 lebte die Familie Johann Joseph Riehemann (*/~ 16.012.1800, +/[] 11.12.1862 Wallenhorst) und Anna Maria Hörnschemeyer (*/~ 02.01.1805 geborene Blömer, +/[] 15.08.1856) in Brankamps Kotten. Riehemann wohnte zuvor in [[Wellmann Hollage (Hof)#Kotten|Wellmanns Kotten]], die Hörnschemeyer in [[Langkamp (Hof)#Backhaus|Langkamps Backhaus]]. Anna Maria Riehemann verstarb 1856 auch in Brankamps Kotten; ihr Mann starb später in Wallenhorst. Während dieser Zeit brachte die Familie mehrere Kinder in Brankamps Kotten zur Welt:
** 28.10.1827: Johann Joseph Riehemann<ref name ="TBW103-1b">'''Kirchenbuch St. Alexander Wallenhorst''', Taufen 103-1, 1821-35, als [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/osnabrueck/wallenhorst-st-alexander/0035/?pg=30 Digitalisat] bei Matricula.</ref>
** 28.10.1827: Johann Joseph Riehemann<ref name ="TBW103-1b">'''Kirchenbuch St. Alexander Wallenhorst''', Taufen 103-1, 1821-35, als [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/osnabrueck/wallenhorst-st-alexander/0035/?pg=30 Digitalisat] bei Matricula.</ref>
** 18.09.1829: Johann Heinrich Riehemann<ref name ="TBW103-1a">'''Kirchenbuch St. Alexander Wallenhorst''', Taufen 103-1, 1821-35, als [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/osnabrueck/wallenhorst-st-alexander/0035/?pg=38 Digitalisat] bei Matricula.</ref>
** 18.09.1829: Johann Heinrich Riehemann<ref name ="TBW103-1a">'''Kirchenbuch St. Alexander Wallenhorst''', Taufen 103-1, 1821-35, als [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/osnabrueck/wallenhorst-st-alexander/0035/?pg=38 Digitalisat] bei Matricula.</ref>
Zeile 115: Zeile 179:
** 30.08.1849: Maria Lisette Riehemann<ref name ="TBW103-3">'''Kirchenbuch St. Alexander Wallenhorst''', Taufen 103-3, 1847-52, als [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/osnabrueck/wallenhorst-st-alexander/0037/?pg=17 Digitalisat] bei Matricula.</ref>
** 30.08.1849: Maria Lisette Riehemann<ref name ="TBW103-3">'''Kirchenbuch St. Alexander Wallenhorst''', Taufen 103-3, 1847-52, als [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/osnabrueck/wallenhorst-st-alexander/0037/?pg=17 Digitalisat] bei Matricula.</ref>
** 1851: Franz Heinrich Riehemann, der am 06. April 1852 verstarb.<ref name ="BBW301-2">'''Kirchenbuch St. Alexander Wallenhorst''', Beerdigungnen 301-2, 1832-53, als [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/osnabrueck/wallenhorst-st-alexander/0037/?pg=17 Digitalisat] bei Matricula.</ref>
** 1851: Franz Heinrich Riehemann, der am 06. April 1852 verstarb.<ref name ="BBW301-2">'''Kirchenbuch St. Alexander Wallenhorst''', Beerdigungnen 301-2, 1832-53, als [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/osnabrueck/wallenhorst-st-alexander/0037/?pg=17 Digitalisat] bei Matricula.</ref>
== Viehstand ==
* 1557: 3 Kühe, 15 Schafe, 2 Schweine, 2 Pferde.<ref name="Jellinghaus">Jellinghaus, Hermann (1924): '''Nachrichten über Dörfer und Bauernhöfe um Osnabrück''', J. G. Kisling Verlag, Osnabrück.</ref>
* 1561: 3 Kühe, 15 Schafe, 4 Schweine, 3 Pferde.<ref name="Viehstand 1561">Albers, Andreas (2016): ''Ein Viehschatzregister aus dem Jahre 1561'', in: Bürgerverein Wallenhorst e.V. (Hrsg.), '''Wallenhorster Geschichten, Band 3''', S. 27-33, Druckhaus Bergmann GmbH, 2016, ISBN 978-3-9815941-2-6.</ref>


== Hofinhaber ==
== Hofinhaber ==
Zeile 124: Zeile 184:


* gt. 1601: Johan Bramkamp
* gt. 1601: Johan Bramkamp
* gt. 1623: Gödeken Brankamp<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 102 Nr. 31, Blatt 6">NLA OS Rep 100 Abschnitt 102 Nr. 31 (1724): '''Streitigkeiten wegen der Holzgrafschaft in der Hollager Mark, einerseits der Stadt Osnabrück als Besitzer des Hauses Dörenburg gegen die Land- und Justizkanzlei und andererseits der Hollager gegen die Stadt Osnabrück.''' Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück NLA OS Rep 100 Abschnitt 102 Nr. 31, Blatt 6 als [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v57834 Digitalisat], Aufnahme 7 bei Arcinsys</ref>
* 1703: Joan Brangkamp
* 1703: Joan Brangkamp
* gt. 1723: Jürgen Brancamp<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 92 Nr. 30"></ref><ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 126"></ref>
* gt. 1723: Jürgen Brancamp<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 92 Nr. 30"></ref><ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 126"></ref>
Zeile 132: Zeile 193:
* 1837: Franz Heinrich Brankamp geb. Clausing (er ist der zweite Ehemann der Witwe Catharina Maria Brankamp geb. Gattmann)
* 1837: Franz Heinrich Brankamp geb. Clausing (er ist der zweite Ehemann der Witwe Catharina Maria Brankamp geb. Gattmann)


== Ahnengalerie ==
== Generationenfolge ==
Wenn nichts weiter vermerkt ist, so sind die Personen in ihren Heimatorten geboren (*) und in ihren eingeheirateten Gemeinden verstorben (+), in der Regel zu Hause. Sie sind in der katholischen St. Alexander Kirche in Wallenhorst getauft (~) und getraut (OO) und auf dem Friedhof in Wallenhorst begraben ([]) worden. Gibt es nur ein Geburtsjahr, so wurde es aus dem Sterbealter errechnet. Eine Jahresangabe mit der Bezeichnung „um“ gibt jeweils eine Schätzung wieder! Die Familiennamen sind ab der "Kirchenburchgrenze" in der zuletzt üblichen Form geschrieben. Die Zeichen */~ und +/[] können beide oder auch nur ein Datum nennen.
Wenn nichts weiter vermerkt ist, so sind die Personen in ihren Heimatorten geboren (*) und in ihren eingeheirateten Gemeinden verstorben (+), in der Regel zu Hause. Sie sind in der katholischen St. Alexander Kirche in Wallenhorst getauft (~) und getraut (OO) und auf dem Friedhof in Wallenhorst begraben ([]) worden. Gibt es nur ein Geburtsjahr, so wurde es aus dem Sterbealter errechnet. Eine Jahresangabe mit der Bezeichnung „um“ gibt jeweils eine Schätzung wieder! Die Familiennamen sind ab der "Kirchenburchgrenze" in der zuletzt üblichen Form geschrieben. Die Zeichen */~ und +/[] können beide oder auch nur ein Datum nennen.


Zeile 155: Zeile 216:
** Anna Catharina */~ 14.06.1764
** Anna Catharina */~ 14.06.1764
** Christoph */~ 30.12.1765
** Christoph */~ 30.12.1765
** Catharina Maria */~ 27.02.1768, +/[] 27.06.1833, OO 30.11.1803 Gerard Henrich Clemens August Brankamp geb. Feldmöller */~ 17.06.1775 Barlage, +/[] 16.08.1842 (siehe [[Feltmöller_(Hof)#Ahnengalerie]] #3c)
** Catharina Maria */~ 27.02.1768, +/[] 27.06.1833, OO 30.11.1803 Gerard Henrich Clemens August Brankamp geb. Feldmöller */~ 17.06.1775 Barlage, +/[] 16.08.1842 (siehe [[Feldmüller_(Hof)#Generationenfolge]] #3c)
** Maria Elisabeth */~ 13.12.1771
** Maria Elisabeth */~ 13.12.1771
** Joan Christoph */~ 08.01.1776,  +/[] 05.08.1819 ledig, mente captus
** Joan Christoph */~ 08.01.1776,  +/[] 05.08.1819 ledig, mente captus
Zeile 164: Zeile 225:




'''4. Gerard Henrich Clemens August BRANKAMP geborener Feldmöller''' */~ 17.06.1775 Barlage, +/[] 16.08.1842, OO 30.11.1803 Catharina Maria Brankamp */~ 27.02.1768,  +/[] 27.06.1833 (siehe [[Feltmöller_(Hof)#Ahnengalerie]] #3c)
'''4. Gerard Henrich Clemens August BRANKAMP geborener Feldmöller''' */~ 17.06.1775 Barlage, +/[] 16.08.1842, OO 30.11.1803 Catharina Maria Brankamp */~ 27.02.1768,  +/[] 27.06.1833 (siehe [[Feldmüller_(Hof)#Generationenfolge]] #3c)


Kinder:  
Kinder:  
* Gerd Jürgen Brankamp  */~ 27.04.1806,  +/[] 10.04.1837, OO 22.11.1835 Catharina Maria Gattmann */~ 18.10.1811, +/[] 28.04.1893
* Gerd Jürgen Brankamp  */~ 27.04.1806,  +/[] 10.04.1837, OO 22.11.1835 Catharina Maria Gattmann */~ 18.10.1811, +/[] 28.04.1893 (siehe  [[Gottmann (Hof)#Generationenfolge]] #7f)
 


'''5a. Gerd Jürgen BRANKAMP'''  */~ 27.04.1806,  +/[] 10.04.1837, OO 22.11.1835 Catharina Maria Gattmann */~ 18.10.1811 (siehe [[Gottmann (Hof)#Generationenfolge]] #7f)


'''5a. Gerd Jürgen BRANKAMP'''  */~ 27.04.1806,  +/[] 10.04.1837, OO 22.11.1835 Catharina Maria Gattmann */~ 18.10.1811


Kinder:
Kinder:
Zeile 178: Zeile 240:
Nach dem Tod von Gerd Jürgen Brankamp im Jahre 1837 heiratet seine Witwe erneut:
Nach dem Tod von Gerd Jürgen Brankamp im Jahre 1837 heiratet seine Witwe erneut:


'''5b. Franz Heinrich BRANKAMP geborener Clausing''' */~ 28.06.1819, +/[], OO 12.11.1837 Catharina Maria Gattmann (verwitwete Brankamp) */~ 18.10.1811 (siehe [[Clausing_(Hof)#Ahnengalerie]] #5b)
'''5b. Franz Heinrich BRANKAMP geborener Clausing''' */~ 28.06.1819, +/[], OO 12.11.1837 Catharina Maria Gattmann (verwitwete Brankamp) */~ 18.10.1811 (siehe [[Clausing_(Hof)#Generationenfolge]] #5b) (siehe [[Gottmann (Hof)#Generationenfolge]] #7f)


Kinder:
Kinder:
Zeile 187: Zeile 249:
* Friedrich Joseph */~ 11.06.1849,  OO 16.10.1877 (St. Johann, Osnabrück) Maria Elise Rölker */~ 10.12.1859 Lechtingen
* Friedrich Joseph */~ 11.06.1849,  OO 16.10.1877 (St. Johann, Osnabrück) Maria Elise Rölker */~ 10.12.1859 Lechtingen
* Franz Georg */~ 06.08.1852,  +/[] 26.02.1853
* Franz Georg */~ 06.08.1852,  +/[] 26.02.1853
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
* vor 1924: [[St. Alexander Wallenhorst (Pfarrei)]]
* ab 1924: [[St. Josef Hollage (Pfarrei)]]
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
=== Historische Quellen ===
* Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück (1869-72): '''Georg Heinrich Wellmann zu Hollage gegen den Kolonen Brandkamp zu Hollage, als Kurator des geistesschwachen Joseph Heinrich Wellmann zu Hollage wegen des Kolonats Wellmann zu Hollage mit zubehörigem Vermögen''', [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v255156 NLA OS Rep 921 Nr. 383]


== Quellen ==
== Bibliografie ==
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!--==== In der Digitalen Bibliothek ====-->
<!-- *{{Grübels 1892|}} -->
<!-- *{{Neumanns 1894|}} -->
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}-->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Weblinks ==
<!--=== Offizielle Webseiten ===-->
<!--=== Genealogische Webseiten ===-->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
== Zitierte Literatur/ Quellen ==
<references/>
<references/>
[[Kategorie:Hof_in_Hollage]]
 
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
{{Forscherkontakte-Link}}
 
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
 
 
{{Navigationsleiste Höfe in Hollage}}
{{Navigationsleiste Gemeinde Wallenhorst}}
{{Navigationsleiste Landkreis Osnabrück}}
 
[[Kategorie:Hof in Hollage]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 07:44 Uhr


Hierarchie:
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Regierungsbezirk Osnabrück > Landkreis Osnabrück > Wallenhorst > Hollage > Erbkotten Brankamp


Portal:Höfe und Bauern
Brankamp
MarkkottenBrankamp-HofTrame.jpg
Weitere Hofnamen:Trame
Früherer Hofstatus:Erbkötter
Erste Erwähnung:1413
Grundherr:Pfarrei zu Wallenhorst
Namensformen:Borckamp, Bramkamp, Brancamp, Brandkampf, Brandtkamp, Brangkamp, Brannkampf, Brantkamp
Namensursprung:siehe Brankamp (Familienname)
Heutige Nutzung:Feldwerker
Heutiger Eigentümer:Trame
Anschrift:Moorlandstraße 29, 49134 Wallenhorst
Alte Anschrift:Hollage Nr. 7
Koordinaten N/O: 52.35456, 7.99081


Hofstandardwerte[Bearbeiten]

Aufsitzerstatus[Bearbeiten]

  • 15. Jhd: eigenbehörig
  • 1590: ratsfrei
  • 1733: eigenbehörig

Grundherr[Bearbeiten]

  • 1413: Pankratius Biedenbrincke verkauft den Hof an Hinrick by Bavenkampe
  • 1442: Gieseke von Bissendorf und seine Frau Stine verkaufen den Hof für siben Mark an Tepe off den Hold
  • 1590: ratsfrei
  • 1733: Pfarrei zu Wallenhorst

Dienstpflichten[Bearbeiten]

Im Lagerbuch des Pfarrers Johann Friedrich Gosmann (von 1750 - 1773 Pfarrer im Kirchspiel Wallenhorst) heißt es, dass Brankamp im Falle einer Auffahrt ein Auffahrtsgeld an die Alte St.-Alexander-Kirche in Wallenhorst zu entrichten habe. 1733 waren von Brankamp 30 Taler zu bezahlen, 1762 dann 70 Taler. Darüber hinaus musste Brankamp jährlich 12 Schilling an die Kirchengemeinde zahlen und so oft einen mit Pferden angespannten Wagen stellen, "als es die Kirch erfordert und vonnöhten" hätte.[9]

Markenrechte, Mastrechte[Bearbeiten]

  • 1565: Erbkotten
  • 1590: Halberbe
  • 1628: Erbkotten
  • 1651: Halberbe
  • ab 1653: Erbkotten

Viehbestand[Bearbeiten]

  • 1545: 4 Kühe, 2 Rinder, 7 Schweine, 28 Schafe, 3 Pferde, 1 Enter.[1]
  • 1557: 3 Kühe, 15 Schafe, 2 Schweine, 2 Pferde.[2][3]
  • 1561: 3 Kühe, 15 Schafe, 4 Schweine, 3 Pferde.[4]

Umfang der Ländereien[Bearbeiten]

Ländereien des Hofes 1712[Bearbeiten]

Das Verzeichnis der schatzpflichtigen Stätten und ihrer Ländereien aus dem Jahre 1712 nennt für den Erbkötter Brankamp:[5]

* ein Kampff beyen Hauße:                       5 Scheffel 
  so vor 8 Jahren noch 3 Viertel von der
  Gemeinen Mark anerkauft, also in Suma
  5 Scheffel
* auf den Echtersten Kamp:                      2 Scheffel
* in Remmen Esche:                                          3 Viertel
* der Haußgarten mit dem Backhaus Garten:                   2 Viertel
* 1 Fuder an heuwuchs in einer kleinen Wiese:   1 Scheffel
* an Höltzungen nichts, alß waß 
  einige Bäume umb dß Landt stehen 
Summa                                           9 Scheffel, 1 Viertel.

Hiernach hat Brankamp im Jahre 1704 sein Kamp beim Haupthaus noch um 3 Viertel Land erweitert, die er der Hollager Mark abgekauft hat.

Vermessung und Abgabgenverzeichnis 1723[Bearbeiten]

Im Jahre 1723 führt Erbkötter Jürgen Brancamp den Hof.[6][7] Der Hof umfasst zu dieser Zeit:

* Gartenland:              1(24) Scheffel
* Saatland:     2 Malter,  4(22) Scheffel 
* Wiesenland:              4(18) Scheffel
* Summe:        2 Malter, 10 Scheffel, 3 Becher.[6][7]

Landvermessung DuPlat 1784-90[Bearbeiten]

  • 5 Malter, 2 Scheffel, 32 Quadratruten = 7,35 Hektar[8]

Entwicklungsgeschichte[Bearbeiten]

Spätmittelalter[Bearbeiten]

Im Lagerbuch des Pfarrers Johan Friedrich Gosmann sind zwei den Hof Brankamp betreffende Urkunden überliefert: Im Jahre 1413 verkaufte Pankratius Biedenbrincke den Hof an Hinrick by Bavenkampe und 1442 verkaufte Gieseke von Bissendorf und seine Frau Stine den Hof für siben Mark an Tepe off den Hold.[9]

Frühe Neuzeit[Bearbeiten]

Reformation und Glaubensspaltung[Bearbeiten]

16. Jahrhundert[Bearbeiten]

Aus den Schatzungen des 16. Jahrhunderts ist nur bruchstückhaftes rekonstruierbar. Im Jahre 1540 verzeichnet das Schatzregister der Ämter Iburg, Grönenberg und Wittlage einen Brantkamp et uxor mit einer Deensten auf der Hofstelle.[10][3]

Im Viehschatzregister 1545 wird der Brantkampessche Hof erwähnt.[1]

Im Jahre 1557/9 ist der Hof Brankamp im Viehschatzregister aufgeführt.[11]

Für das Jahr 1565 verzeichnet das Schatzregister der Ämter Iburg, Grönenberg und Wittlage den Erbkotten Brankamp als pauper.[12]

Im Jahre 1589 erwähnt das Viehschatzregister für die Hofstelle Bramekamp einen Betrag von 1 Taler, 3 Schilling.[13]

Im Verzeichnis der freien und eigenbehörigen Höfe im Amt Iburg mit ihren Gutsherren von 1590 ist für das Halberbe Brannkampf Raths Frey eingetragen.[14]

Interessant ist hierbei, dass der Hofstatus von einem Erbkotten im Jahre 1565 zu einem Halberbe im Jahre 1590 wechselte.

Die Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieg[Bearbeiten]

Das Viehschatzregister aus dem Jahre 1600 nennt für Bramkamp einen Betrag von 4 Taler 4 Schilling.[15]

Im Jahre 1601 bewirtschafteten Johan und Anna Bramkamp den Hof[3]. Im Backhaus ist Anna Veltmollers untergebracht. Sie zahlen einen Kopfschatz von 2 Talern (Johan), 3 Viertel (Anna Bramkamp) und 3 Schilling (Anna Veltmollers).[16]

Gründung des Hofes Hallermöller an Gödeken Brankamps Dußtheile 1623[Bearbeiten]

Der Dreißigjährige Krieg wogte schon schwer und die Kriegslasten waren durch die Bauern nur schwer zu bewältigen. Daher beschließen und bewilligen die Hollager Markgenossen am 20. August 1623 vor dem Holzgericht der Hollager Mark, dass ein außgesehen Platz von 37. Schritten breit, und 57. Schritt lang, allernegst unter den Hornschen Knappe, an Gödeken Brankamps Dußtheile liegend an Herman Hallermollen erblich verkaufen mögen, gestalt er ein Häußlein darauff bauen und sich daselbst niederlassen möge, gleichwohl durchauß keiner gerechtigkeit es fry an Wiese drifft außerhalb zewey Kühe und Plaggenmass oder sonsten sich dadurch anmassen solle, bey poen der Verwirkung des angekaufften Platzes, welches er herman vor sich und seine Erben feste zu halten, die Hollager auch die darauß erzwungene kauffgelder zu der Marcken besten und zur Abfindung der Krieger Kosten anzuwenden, sich verpflichtet."[17] Die Akte des Holzgerichts ist zur Erforschung des Hofes Brankamps ein Glück, denn in ihr ist der Name der Hofinhabers Gödeken Brankamp überliefert.

Dänisch-niedersächsischer Krieg[Bearbeiten]

Während des Dänisch-niedersächsischen Krieges hielt der schon 1625 vom protestantischen Rat der Stadt Osnabrück gewählte katholische Bischof Franz Wilhelm von Wartenberg die Stadt 1628 unter Belagerung. Nach seinem Einzug erzwang er die Aufnahme einer Besatzung von 1.600 Mann und begann den Bau der Petersburg als Verteidigungsanlage.[18] Zur Finanzierung verlangte er von der Stadt eine wöchentliche Kontributionszahlung von 3.000 Reichstalern, die von den Vögten eingetrieben wurden. Die Belastungen für die Höfe im Kirchspiel Wallenhorst waren also sehr hoch und viele dürfen in dieser Zeit als mehr oder weniger verarmt gelten. Im Kontributionsregister für die Wochen ab September 1628 wird Brankamp als Erbkötter und als pauper geführt und darf daher als zahlungsunfähig gelten.[19] Ebenso wird der Hof für die Zeit vom 9. Dezember 1628 bis Ostern 1629 (15. April) als pauper geführt.[19] Für die Zeit ab Ostern 1629 hatten Erbkötter für 55 Wochen zwei Schillinge zu zahlen, allerdings sind bei Brankamp keine Zahlungen, wohl aber der Vermerk pauper verzeichnet, so dass der Hof auch für diesen Zeitraum als nicht zahlungsfähig gelten darf.[20]

Abfindung der Schweden 1649[Bearbeiten]

In der Zeit nach dem Westfälischen Frieden war die Stadt Osnabrück kein schöner Anblick und mit über 5 Mio. Talern hoch verschuldet. Das Fürstbistum Osnabrück war von der schwedischen Königin an Gustav Gustavson geschenkt worden. Für dessen Abtretung an Bischof Franz Wilhelm von Wartenberg sollte Gustavson 80.000 Taler erhalten, die in vier jährlichen Terminen gezahlt werden mussten. Da Gustavson erst nach der vollständigen Schuldbegleichung abziehen musste, erbot sich die Osnabrücker Regierung daher 85.000 Taler sofort zu zahlen, wenn er sofort abzöge. Bischof Franz Wilhelm hielt im Oktober 1649 einen Landtag unter der Hohen Linde beim Kloster Oesede ab, wo beschlossen wurde, dass jede über 12 Jahre alte Person des Fürstentums einen doppelten Kopfschatz zu entrichten hatte. Dies betraf nicht nur Domprobst, Mönche, Nonnen, Pfarrer, sondern natürlich auch Bauern und Hüsselte, selbst Arme und Obdachlose wurden in dem Dekret vom 10.Oktober 1649 nicht verschont. Nachdem Gustavson seine Abfindung erhalten hatte, verließen die Schweden das Bistum am 30.11.1650.

Die Bewohner des Hofes Brankamp mussten folgende Zahlungen entrichten:[21]

* Brandtkamp cum uxor:               1 Taler
* 1 Scheffer Junge:                          14 Schilling
* Im Backhauß man und frw taglohner          12 Schilling
* die moder:                                  4 Schilling
Schatzregister 1651[Bearbeiten]

In der Designatio Der Vogdey Wahlenhorst deren Feuerstät=, Erbschatz und suplement Geldern de Anno 1651 werden die vom Halberbe Brankampf zu zahlenden Abgaben wie folgt festgelegt (Blatt 70):[20]

* Feuerstättenschatz      2 Taler
* Erbschatz:              2 Taler
* Höhe der Satisfaction:  8 Taler

und für Brankamps Backhaus:

* Feuerstättenschatz      2 Taler
* Erbschatz:              10 Schilling 9 Groschen
* Höhe der Satisfaction:  2 Taler

Eine Leibzucht wird in dieser Auflistung für Brankamp nicht aufgeführt.

Warum der Hof in dieser Auflistung als Halberbe und nicht als Erbkötter aufgeführt wird, ist aus dieser Unterlage nicht ersichtlich.

Die Volkszählung 1652[Bearbeiten]

Am 31. März 1652, Ostersonntag, nahmen Bramkamp und seine Frau an der Osterkommunion in der Alten St. Alexander-Kirche teil. [22]

Schatzregister 1653-54[Bearbeiten]

Im Schatz- und Kontributionsregister wird im Jahr 1653 Brandkampf als Erbkötter geführt (Blätter 56, 63).[20] Er zahlt im Januar 1653 10 Schilling 6 Groschen, von Februar bis Mai je einen Taler, von Juni bis Oktober je 2 Schilling 7 1/2 Groschen, und im November und Dezember je 15 Schilling 9 Groschen.[20] Für 1654 sind Zahlungen in Höhe von je 10 Schilling 6 Groschen von Januar bis April verzeichnet, im Mai und Juni dann je 7 Schilling 10 1/2 Groschen.[20]

Aufklärung[Bearbeiten]

Verpflichtungen gegenüber der Wallenhorster Kirchengemeinde im 18. Jahrhundert[Bearbeiten]

Im Lagerbuch des Pfarrers Johann Friedrich Gosmann (von 1750 - 1773 Pfarrer im Kirchspiel Wallenhorst) heißt es, dass Brankamp im Falle einer Auffahrt ein Auffahrtsgeld an die Alte St.-Alexander-Kirche in Wallenhorst zu entrichten habe. 1733 waren von Brankamp 30 Taler zu bezahlen, 1762 dann 70 Taler. Darüber hinaus musste Brankamp jährlich 12 Schilling an die Kirchengemeinde zahlen und so oft einen mit Pferden angespannten Wagen stellen, "als es die Kirch erfordert und vonnöhten" hätte.[9]

Monats- und Rauchschatz 1775[Bearbeiten]

Das Monats- und Rauchschatzregister des Amts Iburg 1775 verzeichnet für den Erbkötter Borckamp einen Monatsschatz von 15 Schilling, 9 Pfennig sowie den Rauchschatz wie folgt:

* Wohnhaus:   1 Reichsthaler, 5 Schilling, 3 Pfennig,
* Backhaus:   10 Schilling, 6 Pfennig.[23]

Moderne[Bearbeiten]

20. Jahrhundert[Bearbeiten]

Karten[Bearbeiten]

Der Hof Brandkamp ist auf der Topografischen Karte der Umgebung von Osnabrück um 1860/70 etwas nördlich des Cavallerie-Exerzierplatzes verzeichnet, wobei lediglich ein Hofgebäude in der Karte verzeichnet ist.[24]

Hofbilder[Bearbeiten]

Ein Foto des Haupthauses der Hofstelle Albert Trame (ehem. Hof Brankamp) aus dem Jahre 1950 findet sich in Pott (2000).[25] Außerdem findet sich dort ein Foto der Silberhochzeit von Georg und Elise Nardmann, dem Großvater des Albert Trame, aus dem Jahre 1930.

Gebäude und Bewohner[Bearbeiten]

Haupthaus[Bearbeiten]

Adresse: Moorlandstraße 29

Das neue Haupthaus wurde im Jahre 1922 erbaut.

Backhaus[Bearbeiten]

Im Backhaus wohnte im Jahre 1601 Anna Velemöller (Feldmüller).[3] Das Wallenhorster Kontributionsregister erwähnt für November 1650 samt Folgemonaten Bramkamps Backhus.[20]

Kotten[Bearbeiten]

Bewohner:

  • Seit etwa 1826/7 lebte die Familie Johann Joseph Riehemann (*/~ 16.012.1800, +/[] 11.12.1862 Wallenhorst) und Anna Maria Hörnschemeyer (*/~ 02.01.1805 geborene Blömer, +/[] 15.08.1856) in Brankamps Kotten. Riehemann wohnte zuvor in Wellmanns Kotten, die Hörnschemeyer in Langkamps Backhaus. Anna Maria Riehemann verstarb 1856 auch in Brankamps Kotten; ihr Mann starb später in Wallenhorst. Während dieser Zeit brachte die Familie mehrere Kinder in Brankamps Kotten zur Welt:
    • 28.10.1827: Johann Joseph Riehemann[26]
    • 18.09.1829: Johann Heinrich Riehemann[27]
    • 21.06.1832: August Riehemann[28]
    • 28.12.1833: Ein Sohn, der gleich nach der Nottaufe verstarb.[29]
    • 19.10.1835: Heinrich Gerhard Georg Riehemann[30]
    • 30.08.1849: Maria Lisette Riehemann[31]
    • 1851: Franz Heinrich Riehemann, der am 06. April 1852 verstarb.[32]

Hofinhaber[Bearbeiten]

Die folgende Liste orientiert sich an den Heiratsdaten bzw. Sterbedaten der Coloni, wobei eine Jahresangabe mit der Bezeichnung „um“ jeweils eine Schätzung wiedergibt! Vor der Einführung der Kirchenbuchgrenze wird das Jahr aufgeführt, in dem der Hofinhaber genannt wurde (gt.). Eingeheiratete Hofbewirtschafter sind jeweils mit Kommentaren versehen.

  • gt. 1601: Johan Bramkamp
  • gt. 1623: Gödeken Brankamp[17]
  • 1703: Joan Brangkamp
  • gt. 1723: Jürgen Brancamp[6][7]
  • 1732: Christoph Georg Brangkamp geborener Wellmann (Einheirat; Anerbin Anna Maria Brangkamp (1708- um 1740)
  • 1762: Christophorus Georgius Brangkamp
  • 1803: Gerard Henrich Clemens August Brankamp geborener Feldmöller (Einheirat; Anerbin Catharina Maria Brankamp (1768-1833))
  • 1835: Gerd Jürgen Brankamp (heiratet Catharina Maria Gattmann)
  • 1837: Franz Heinrich Brankamp geb. Clausing (er ist der zweite Ehemann der Witwe Catharina Maria Brankamp geb. Gattmann)

Generationenfolge[Bearbeiten]

Wenn nichts weiter vermerkt ist, so sind die Personen in ihren Heimatorten geboren (*) und in ihren eingeheirateten Gemeinden verstorben (+), in der Regel zu Hause. Sie sind in der katholischen St. Alexander Kirche in Wallenhorst getauft (~) und getraut (OO) und auf dem Friedhof in Wallenhorst begraben ([]) worden. Gibt es nur ein Geburtsjahr, so wurde es aus dem Sterbealter errechnet. Eine Jahresangabe mit der Bezeichnung „um“ gibt jeweils eine Schätzung wieder! Die Familiennamen sind ab der "Kirchenburchgrenze" in der zuletzt üblichen Form geschrieben. Die Zeichen */~ und +/[] können beide oder auch nur ein Datum nennen.

1. Joan BRANKAMP, OO 23.10.1703 Anna Margaretha Langkamp

Kinder:

  • Anna Maria */~ 11.11.1708, +/[] um 1740 (Anerbin), OO 03.11.1732 Christoph Georg Brangkamp geb. Wellmann */~ 21.03.1707, +/[] 13.09.1760.


2. Christoph Georg BRANKAMP geb. Wellmann */~ 21.03.1707, +/[] 13.09.1760, OO 03.11.1732 Anna Maria Brankamp */~ 11.11.1708, +/[] um 1740,

Kinder:

  • Christophorus Georgius */~ 11.08.1733, +/[] 06.02.1812
    • OO I. 04.11.1762 Catharina Maria Krüver sive Kerckhoff, */~ 22.09.1738, +/[] 07.09.1782
    • OO II. 26.11.1782 Maria Engel Overin +/[] 31.05.1786
  • Anna Maria */~ 13.08.1737


3. Christophorus Georgius BRANKAMP */~ 11.08.1733, +/[] 06.02.1812

  • OO I. 04.11.1762 Catharina Maria Krüver sive Kerckhoff, */~ 22.09.1738, +/[] 07.09.1782
    • Kinder:
    • Anna Catharina */~ 14.06.1764
    • Christoph */~ 30.12.1765
    • Catharina Maria */~ 27.02.1768, +/[] 27.06.1833, OO 30.11.1803 Gerard Henrich Clemens August Brankamp geb. Feldmöller */~ 17.06.1775 Barlage, +/[] 16.08.1842 (siehe Feldmüller_(Hof)#Generationenfolge #3c)
    • Maria Elisabeth */~ 13.12.1771
    • Joan Christoph */~ 08.01.1776, +/[] 05.08.1819 ledig, mente captus
  • OO II. 26.11.1782 Maria Engel Overin +/[] 31.05.1786
    • Kinder:
    • Joan Stephan Henrich */~ 23.12.1783, +/[] 01.02.1788
    • Gerard Georg */~ 12.03.1786


4. Gerard Henrich Clemens August BRANKAMP geborener Feldmöller */~ 17.06.1775 Barlage, +/[] 16.08.1842, OO 30.11.1803 Catharina Maria Brankamp */~ 27.02.1768, +/[] 27.06.1833 (siehe Feldmüller_(Hof)#Generationenfolge #3c)

Kinder:

  • Gerd Jürgen Brankamp */~ 27.04.1806, +/[] 10.04.1837, OO 22.11.1835 Catharina Maria Gattmann */~ 18.10.1811, +/[] 28.04.1893 (siehe Gottmann (Hof)#Generationenfolge #7f)


5a. Gerd Jürgen BRANKAMP */~ 27.04.1806, +/[] 10.04.1837, OO 22.11.1835 Catharina Maria Gattmann */~ 18.10.1811 (siehe Gottmann (Hof)#Generationenfolge #7f)


Kinder:

  • Catharina Marie Engel Brankamp */~ 31.01.1837, +/[] 18.12.1921, OO I. 24.11.1862 Christoffer Henrich Meyer zu Wallenhorst */~ 29.09.1817 Wallenhorst, +/[] 12.04.1866 Wallenhorst, OO II. 24.11.1868 Johann Mathias Meyer zu Wallenhorst geb. Brüning */~ 23.06.1842 Wallenhorst, +/[] 06.01.1893 Wallenhorst (siehe Meyer zu Wallenhorst)


Nach dem Tod von Gerd Jürgen Brankamp im Jahre 1837 heiratet seine Witwe erneut:

5b. Franz Heinrich BRANKAMP geborener Clausing */~ 28.06.1819, +/[], OO 12.11.1837 Catharina Maria Gattmann (verwitwete Brankamp) */~ 18.10.1811 (siehe Clausing_(Hof)#Generationenfolge #5b) (siehe Gottmann (Hof)#Generationenfolge #7f)

Kinder:

  • Clemens August */~ 31.01.1839
  • Johann Heinrich */~ 09.02.1842, +/[] 13.07.1843
  • Gerhard Heinrich */~ 01.05.1844
  • Maria Lisette */~ 12.02.1847, +/[] 09.08.1855
  • Friedrich Joseph */~ 11.06.1849, OO 16.10.1877 (St. Johann, Osnabrück) Maria Elise Rölker */~ 10.12.1859 Lechtingen
  • Franz Georg */~ 06.08.1852, +/[] 26.02.1853

Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

  • Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück (1869-72): Georg Heinrich Wellmann zu Hollage gegen den Kolonen Brandkamp zu Hollage, als Kurator des geistesschwachen Joseph Heinrich Wellmann zu Hollage wegen des Kolonats Wellmann zu Hollage mit zubehörigem Vermögen, NLA OS Rep 921 Nr. 383

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Zitierte Literatur/ Quellen[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 4: Viehschatzregister (mit Knechte- und Mägdeschatz) der Ämter Iburg, Grönenberg und Wittlage 1545, Blatt 24 im Digitalisat.
  2. NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 7: Viehschatzregister (mit Knechte- und Mägdeschatz) des Amts Iburg 1557-9, Seite 24 im Digitalisat
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Jellinghaus, Hermann (1924): Nachrichten über Dörfer und Bauernhöfe um Osnabrück, J. G. Kisling Verlag, Osnabrück.
  4. Albers, Andreas (2016): Ein Viehschatzregister aus dem Jahre 1561, in: Bürgerverein Wallenhorst e.V. (Hrsg.), Wallenhorster Geschichten, Band 3, S. 27-33, Druckhaus Bergmann GmbH, 2016, ISBN 978-3-9815941-2-6.
  5. Niedersächsisches Landesarchiv (1712): Verzeichnisse der schatzpflichtigen Stätten und ihrer Ländereien in den Ämtern Grönenberg, Iburg und Reckenberg, NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 110/1, Blatt 117, als Digitalisat Seite 121 bei Arcinsys.
  6. 6,0 6,1 6,2 Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück (1723): Vermessungs- und Abgabenverzeichnisse der schatzpflichtigen Stätten im Kirchspiel Wallenhorst (Abschriften?) 1723, NLA OS Rep 100 Abschnitt 92 Nr. 30, als Digitalisat bei Arcinsys.
  7. 7,0 7,1 7,2 Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück (1723): Erneuerte Grundstücks- und Abgabenverzeichnisse der schatzpflichtigen Stätten im Amt Iburg, Kirchspiel Wallenhorst, NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 126 , als Digitalisat bei Arcinsys
  8. Pott, Josef (2000): Die Landwirtschaft in der Hollager Mark. in: Arbeitskreis 750 Jahre Hollage (Hrsg): Hollage - so wie es ist und war. Weser-Ems-Informationen Verlagsgesellschaft mbH, Osnabrück, S.90.
  9. 9,0 9,1 Albers, Andreas (2016): Das Lagerbuch des Pfarrers Johann Friedrich Gosmann in: Arbeitsgemeinschaft für die Geschichte der Gemeinde Wallenhorst (Hrsg): Wallenhorst: Ortsgeschichte in Schlaglichtern. Druckhaus Bergmann, Osnabrück, ISBN 978-3-9815941-6-4.
  10. : Schatzregister der Ämter Iburg, Grönenberg und Wittlage 1540, NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 3 a, Blatt 50, Seite 51 im Digitalisat.
  11. NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 7: Viehschatzregister (mit Knechte- und Mägdeschatz) des Amts Iburg 1557-9, Seite 26 im Digitalisat
  12. : Schatzregister der Ämter Iburg, Grönenberg und Wittlage 1565, NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 10, Blatt 12 im Digitalisat.
  13. NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 15: Viehschatzregister (ohne Viehbestand) der Ämter Vörden, Hunteburg (ab Bl. 27), Grönenberg (ab Bl. 36), Iburg (ab Bl. 57), Wittlage (ab Bl. 97); Wiedenbrück [Reckenberg] (ab Bl. 110); Fürstenau (ab Bl. 122), Blatt 90, Seite 97 im Digitalisat.
  14. NLA OS, Rep 100, Abschnitt 88 Nr. 9 a: Verzeichnis der freien und eigenbehörigen Höfe im Amt Iburg mit ihren Gutsherren (undatiert, ca. 1590), Blatt 68, Seite 69 im Digitalisat
  15. Niedersächsiches Landsarchiv Osnabrück (1600-11): Viehschatzregister (ohne Viehbestand) des Amts Iburg 1600, 1610, 1611, NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 17, Blatt 31, als Digitalisat, Seite 33 bei Arcinsys.
  16. Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V. (Hrsg.): Osnabrücker Familienforschung 100: Archiv zu Osnabrück Acta betreffend: Conscription eines Kopfschatzes von allen Personen über 12 Jahre. Amt Iburg 1601. Quelle: NLA OS Rep 100 Abschnitt 89 Nr. 3, Transcript: Irmtraud Tiemann., Georgsmarienhütte, Lamkemeyer Druck, 2021, S. 106
  17. 17,0 17,1 NLA OS Rep 100 Abschnitt 102 Nr. 31 (1724): Streitigkeiten wegen der Holzgrafschaft in der Hollager Mark, einerseits der Stadt Osnabrück als Besitzer des Hauses Dörenburg gegen die Land- und Justizkanzlei und andererseits der Hollager gegen die Stadt Osnabrück. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück NLA OS Rep 100 Abschnitt 102 Nr. 31, Blatt 6 als Digitalisat, Aufnahme 7 bei Arcinsys
  18. Joseph, Martin (1998): Die Vogtei Wallenhorst im Dreißigjährigen Krieg: 1618-1648 Ereignisse, Folgen und Auswirkungen des Westfälischen Friedens, Hrsg. Gemeinde Wallenhorst, Steinbacher Druck, Osnabrück.
  19. 19,0 19,1 Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück: Diverse Schatz- und Kontributionssachen 1628-1703, Wallenhorst 1628/29 ab Bl. 18, NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 31 als Digitalisat bei Arcinsys
  20. 20,0 20,1 20,2 20,3 20,4 20,5 Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück: Schatz- und Kontributionsregister der Kirchspiele Rulle und Wallenhorst, 1628 - 1653, NLA OS Rep 100 Abschnitt 88, Nr. 27, als Digitalisat bei Arcinsys
  21. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück (1649): Veranschlagung eines außerordentlichen Kopfschatzes zur Abfindung der Schweden, NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 44, Blatt 132 als Digitalisat S. 134 bei Arcinsys
  22. NLA OS Rep 100/188/7 Vol. II (1652): Volkszählung in der Diözese Osnabrück mit besonderer Berücksichtigung der Konfession - Dekanate Fürstenau, Grönenberg, Iburg (Kirchspiel Oesede), Osnabrück und Vörden, S. 97-101.
  23. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück: Monats- und Rauchschatzregister des Amts Iburg, NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 189 , Blatt 49, Digitalisat Seite 52.
  24. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück NLA OS K 70 Nr. 1 H, Blatt 2 Digitalisat bei Arcinsys
  25. Pott, Josef (2000): Die Landwirtschaft in der Hollager Mark. in: Arbeitskreis 750 Jahre Hollage (Hrsg): Hollage - so wie es ist und war. Weser-Ems-Informationen Verlagsgesellschaft mbH, Osnabrück, S. 107.
  26. Kirchenbuch St. Alexander Wallenhorst, Taufen 103-1, 1821-35, als Digitalisat bei Matricula.
  27. Kirchenbuch St. Alexander Wallenhorst, Taufen 103-1, 1821-35, als Digitalisat bei Matricula.
  28. Kirchenbuch St. Alexander Wallenhorst, Taufen 103-1, 1821-35, als Digitalisat bei Matricula.
  29. Kirchenbuch St. Alexander Wallenhorst, Taufen 103-1, 1821-35, als Digitalisat bei Matricula.
  30. Kirchenbuch St. Alexander Wallenhorst, Taufen 103-2, 1835-47, als Digitalisat bei Matricula.
  31. Kirchenbuch St. Alexander Wallenhorst, Taufen 103-3, 1847-52, als Digitalisat bei Matricula.
  32. Kirchenbuch St. Alexander Wallenhorst, Beerdigungnen 301-2, 1832-53, als Digitalisat bei Matricula.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Brankamp (Hof)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Brankamp (Hof) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung ERBAMPJO32XI
Name
  • Erbkotten Brankamp
Typ
  • Hof
Karte
   

TK25: 3613

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Fiestel ( Wohnplatz)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum



Altes Wappen der Gemeinde Hollage Höfe in Hollage (Gemeinde Wallenhorst, Landkreis Osnabrück) -- Landkarte der Höfe

Bauerschaft Alt-Hollage: Vollerben: | Clausing | Gottmann | Hünemann | Remme | Wellmann | Erbkötter: | Lübbe-Tepe |

Bauerschaft Barlage: Vollerben: Feldmüller | Gers-Barlag | Jürgens-Barlag | Halberben: Niehaus | Markkötter: Otte |

Bauerschaft Brockhausen: Vollerben: Dauwe | Kollenberg |

Bauerschaft Dörnte: Vollerben: Klumpe | Trame | Markkötter: Stallkamp | Taube | In der Heide |

Bauerschaft Fiestel: Vollerben: Bergmann | Remme zu Fiestel | Witte | Wulftange  | Erbkötter: Brankamp | Schlüter | Markkötter: Langkamp | Im Hagen | Recker |


Wappen der Gemeinde Wallenhorst Navigationsleiste Gemeinde Wallenhorst, Landkreis Osnabrück

Ortsteile: Wallenhorst | Hollage | Lechtingen | Rulle

Kath. Gemeinden und Klöster: St. Alexander Wallenhorst | St. Josef Hollage | St. Johannes Apostel und Evangelist Rulle | Kloster Rulle

Ev. Gemeinden: Andreasgemeinde Wallenhorst

Höfe: Wallenhorst | Hollage | Lechtingen | Rulle

Sonstiges: Friedhöfe | Mühlen | Kriegerdenkmäler


Wappen Landkreis Osnabrück, Niedersachsen Samtgemeinden und Gemeinden im Landkreis Osnabrück (in Niedersachsen)

Samtgemeinde Artland: Badbergen | Menslage | Nortrup | Quakenbrück Samtgemeinde Bersenbrück: Alfhausen | Ankum | Bersenbrück | Eggermühlen | Gehrde | Kettenkamp | Rieste | Samtgemeinde Fürstenau: Berge | Bippen | Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen: Merzen | Neuenkirchen | Voltlage |

Gemeinden: Bad Essen | Bad Iburg | Bad Laer | Bad Rothenfelde | Belm | Bissendorf | Bohmte | Bramsche | Dissen | Georgsmarienhütte | Glandorf | Hagen | Hasbergen | Hilter | Melle | Ostercappeln | Wallenhorst