Gut Alt Allenstein: Unterschied zwischen den Versionen
K (Kat.) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(33 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | ||
Alt Allenstein war bis 1928 ein [http://de.wikipedia.org/wiki/Gutsbezirk Gutsbezirk] im [[Landkreis Allenstein]] in [[Ostpreußen]]. 1928 wurde das Gut in die [http://de.wikipedia.org/wiki/Landgemeinde_%28Preu%C3%9Fen%29 Landgemeinde] [[Schönwalde (Kreis Allenstein)|Schönwalde]] eingegliedert. Seit 1945 gehört Alt Allenstein zu [[Polen]] und heißt polnisch Stary Olsztyn. | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
Zeile 32: | Zeile 33: | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
* 1874-1928: [http://de.wikipedia.org/wiki/Gutsbezirk Gutsbezirk] im [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsbezirk Amtsbezirk] [[Klaukendorf (Amt)|Klaukendorf]], [[Landkreis Allenstein]]. | |||
* 1928-1945: [[Wohnplatz]] der [http://de.wikipedia.org/wiki/Landgemeinde_%28Preu%C3%9Fen%29 Landgemeinde] [[Schönwalde (Kreis Allenstein)|Schönwalde]]. | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
[[Allenstein (Ev. Kirchspiel)]] | |||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
* 1817: [[Groß Bertung (Kirchspiel)]]<ref>Wald, S. 166</ref> | |||
* [http://ermland.wikia.com/wiki/Allenstein_Jacobus Allenstein, St. Jacobus] | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
Zeile 47: | Zeile 49: | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
* 1817: Das ehemalige Forstamt hat zwei Feuerstellen und 16 Einwohner. Besitzer [des Gutes] ist Erzpriester Pisanski.<ref>Wald, S. 166</ref> | |||
* 04.10.1855: Im Ort ist die Schafpockenkrankheit aufgetreten. | |||
* 03.12.1855: Die Schafpocken haben im Ort aufgehört. | |||
* 1857: Das standschaftsfähige Gut hat 134 Einwohner. Es gehört zum ev. bzw. kath. Kirchspiel Allenstein bzw. Gr. Bertung. Poststation ist Allenstein. Gutsbesitzer ist Landrat Wilh. Martens. Das Gut hat 379 Morgen Ackerland, 110 Morgen Wiesen, 170 Morgen Wald und eine Brennerei<ref>Stat.-topogr. Adreß-Handbuch von Ostpreußen, 1857, S. 126</ref> | |||
* 21.10.1859: Nach dem Bericht des Königlichen Steueramtes in Allenstein gibt es im Ort eine Spiritusbrennerei. | |||
* 03.12.1861: Das [[Rittergut]] hat bei der Volkszählung eine Fläche von 652 Morgen 37 Dez sowie 4 Wohnhäuser und 123 Einwohner (47 Protestanten und 97 Katholiken). Deutsch ist die Muttersprache von 47 Einwohnern, während 76 polnisch als Muttersprache haben.<ref>Grunenberg, S. 139</ref> | |||
* 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Klaukendorf aus den Landgemeinden [[Groß Trinkhaus]], [[Leynau (Kreis Allenstein)|Leynau]] und [[Schönwalde (Kreis Allenstein)|Schönwalde]] sowie den Gutsbezirken Alt Allenstein, [[Gut Klaukendorf|Klaukendorf]] und Teilen des Gutsbezirks Groß Kleeberger See. | |||
* 01.01.1883: Der Amtsbezirk Klaukendorf umfasst die Landgemeinden Groß Trinkhaus, Leynau und Schönwalde und die Gutsbezirke Alt Allenstein, Klaukendorf und (Teile) des Groß Kleeberger Sees. | |||
* 01.01.1908: Der Amtsbezirk Klaukendorf umfasst die Landgemeinden Groß Trinkhaus, Leynau und Schönwalde und die Gutsbezirke Alt Allenstein, Klaukendorf und Seebezirk (in Teilen). | |||
* 22.07.1908: Ausbruch der Druse bei Liegnau. | |||
* 30.09.1928: Eingliederung des Gutsbezirks Alt Allenstein in die Landgemeinde Schönwalde. | |||
* 13.12.1928: Eingliederung von Teilen der Landgemeinde Alt Allenstein (19,9026 ha) aus dem Amtsbezirk Klaukendorf in die Landgemeinde Reußen. | |||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
Zeile 71: | Zeile 85: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
* [http://www.landkreis-allenstein.de Kreisgemeinschaft Allenstein e.V.], [http://www.landkreis-allenstein.de/tag/allenstein/ Allenstein] | |||
=== Genealogische Webseiten === | === Genealogische Webseiten === | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}--> | <!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}--> | ||
Zeile 89: | Zeile 106: | ||
{{Navigationsleiste Kreis Allenstein}} | {{Navigationsleiste Kreis Allenstein}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>ALLEINKO03GR</gov> | <gov>ALLEINKO03GR</gov> | ||
== Fußnote == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Ort im Kreis Allenstein|Alt Allenstein]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Allenstein|Alt Allenstein]] | ||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen|Alt Allenstein]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen|Alt Allenstein]] | ||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Allenstein]] |
Aktuelle Version vom 21. Mai 2024, 06:52 Uhr
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Gut Alt Allenstein
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Alt Allenstein war bis 1928 ein Gutsbezirk im Landkreis Allenstein in Ostpreußen. 1928 wurde das Gut in die Landgemeinde Schönwalde eingegliedert. Seit 1945 gehört Alt Allenstein zu Polen und heißt polnisch Stary Olsztyn.
Politische Einteilung[Bearbeiten]
- 1874-1928: Gutsbezirk im Amtsbezirk Klaukendorf, Landkreis Allenstein.
- 1928-1945: Wohnplatz der Landgemeinde Schönwalde.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
- 1817: Das ehemalige Forstamt hat zwei Feuerstellen und 16 Einwohner. Besitzer [des Gutes] ist Erzpriester Pisanski.[2]
- 04.10.1855: Im Ort ist die Schafpockenkrankheit aufgetreten.
- 03.12.1855: Die Schafpocken haben im Ort aufgehört.
- 1857: Das standschaftsfähige Gut hat 134 Einwohner. Es gehört zum ev. bzw. kath. Kirchspiel Allenstein bzw. Gr. Bertung. Poststation ist Allenstein. Gutsbesitzer ist Landrat Wilh. Martens. Das Gut hat 379 Morgen Ackerland, 110 Morgen Wiesen, 170 Morgen Wald und eine Brennerei[3]
- 21.10.1859: Nach dem Bericht des Königlichen Steueramtes in Allenstein gibt es im Ort eine Spiritusbrennerei.
- 03.12.1861: Das Rittergut hat bei der Volkszählung eine Fläche von 652 Morgen 37 Dez sowie 4 Wohnhäuser und 123 Einwohner (47 Protestanten und 97 Katholiken). Deutsch ist die Muttersprache von 47 Einwohnern, während 76 polnisch als Muttersprache haben.[4]
- 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Klaukendorf aus den Landgemeinden Groß Trinkhaus, Leynau und Schönwalde sowie den Gutsbezirken Alt Allenstein, Klaukendorf und Teilen des Gutsbezirks Groß Kleeberger See.
- 01.01.1883: Der Amtsbezirk Klaukendorf umfasst die Landgemeinden Groß Trinkhaus, Leynau und Schönwalde und die Gutsbezirke Alt Allenstein, Klaukendorf und (Teile) des Groß Kleeberger Sees.
- 01.01.1908: Der Amtsbezirk Klaukendorf umfasst die Landgemeinden Groß Trinkhaus, Leynau und Schönwalde und die Gutsbezirke Alt Allenstein, Klaukendorf und Seebezirk (in Teilen).
- 22.07.1908: Ausbruch der Druse bei Liegnau.
- 30.09.1928: Eingliederung des Gutsbezirks Alt Allenstein in die Landgemeinde Schönwalde.
- 13.12.1928: Eingliederung von Teilen der Landgemeinde Alt Allenstein (19,9026 ha) aus dem Amtsbezirk Klaukendorf in die Landgemeinde Reußen.
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Gut Alt Allenstein/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Gut Alt Allenstein erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Gut Alt Allenstein/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Gut Alt Allenstein erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | ALLEINKO03GR | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Postleitzahl |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
externe Kennung |
|
||||
Karte |
TK25: 2289 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Schönwalde, Szczęsne (1928-09-30 -) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Alt Allenstein (- 1928-09-29) ( Gutsbezirk) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|