Gut Leyßen: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
|||
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
--> | --> | ||
* 1874: [[Gutsbezirk]] im [[Amt]] [[Dietrichswalde (Amt)|Dietrichswalde]], [[Landkreis Allenstein]]. | * 1874: [[Gutsbezirk]] im [[Amt]] [[Dietrichswalde (Amt)|Dietrichswalde]], [[Landkreis Allenstein]]. | ||
* 1928: Eingliederung in die [[Landgemeinde]] | * 1928: Eingliederung des Gutes in die [[Landgemeinde]] [[Hermsdorf (Kreis Allenstein)|Hermsdorf]], die gleichzeitig in [[Landgemeinde]] [[Leissen]] umbenannt wurde. | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
[[Allenstein (Ev. Kirchspiel)]] | |||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
Zeile 51: | Zeile 50: | ||
* 1845: In Adl. Leyssen findet eine Wirtschafterin ein Unterkommen. Daselbst ist auch eine anständige Wohnung von 4 heizbaren Stuben nebst Küche, Kammer, Stallungen und Garten sogleich zu vermieten. | * 1845: In Adl. Leyssen findet eine Wirtschafterin ein Unterkommen. Daselbst ist auch eine anständige Wohnung von 4 heizbaren Stuben nebst Küche, Kammer, Stallungen und Garten sogleich zu vermieten. | ||
* 15.09.1851: Die Ortschaft erhält eine Vergütung für Kriegsleistungen in Höhe von 2 Thlr 23 Sgr 1 Pf. | * 15.09.1851: Die Ortschaft erhält eine Vergütung für Kriegsleistungen in Höhe von 2 Thlr 23 Sgr 1 Pf. | ||
* 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Dietrichswalde Nr. 30 aus den Landgemeinden [[Dietrichswalde (Kreis Allenstein)|Dietrichswalde]], [[Hermsdorf (Kreis Allenstein)|Hermsdorf]], [[Nagladden]], [[Penglitten]], [[Rentienen]] und [[Woritten (Kreis Allenstein)|Woritten]] sowie den Gutsbezirken Leyssen und Rentiener See. | * 07.05.1874: Bildung des [[Amtsbezirk|Amtsbezirks]] [[Dietrichswalde (Amt)|Dietrichswalde]] Nr. 30 aus den Landgemeinden [[Dietrichswalde (Kreis Allenstein)|Dietrichswalde]], [[Hermsdorf (Kreis Allenstein)|Hermsdorf]], [[Nagladden]], [[Penglitten]], [[Rentienen]] und [[Woritten (Kreis Allenstein)|Woritten]] sowie den Gutsbezirken Leyssen und Rentiener See. Erster Amtsvorsteher wird Gutsbesitzer von Zabienski in Leyssen für 6 Jahre. | ||
* 30.05.1880: Gutsbesitzer von Zabienski in Leyssen wird erneut Vorsteher des Amtes [[Dietrichswalde (Amt)|Amtes Dietrichswalde]] für 6 Jahre. | |||
* 28.11.1890: Gutsbesitzer Orlowski in Leyssen wird Vorsteher des [[Dietrichswalde (Amt)|Amtes Dietrichswalde]] für 6 Jahre. | |||
* 1896: Gutsbesitzer Orlowski in Leyssen wird Vorsteher des Amtes [[Dietrichswalde (Amt)|Amtes Dietrichswalde]] für weitere 6 Jahre. | |||
* 08.11.1902: Gutsbesitzer Orlowski in Leyssen wird Vorsteher des Amtes [[Dietrichswalde (Amt)|Amtes Dietrichswalde]] für weitere 6 Jahre. | |||
* 01.01.1908: Der Amtsbezirk Dietrichswalde umfasst die Landgemeinden Dietrichswalde, Hermsdorf, Nagladden, Penglitten, Rentienen und Woritten und die Gutsbezirke Leyßen und Seebezirk (teilweise). | * 01.01.1908: Der Amtsbezirk Dietrichswalde umfasst die Landgemeinden Dietrichswalde, Hermsdorf, Nagladden, Penglitten, Rentienen und Woritten und die Gutsbezirke Leyßen und Seebezirk (teilweise). | ||
* 07.11.1908: Gutsbesitzer Orlowski in Leyssen wird Vorsteher des Amtes [[Dietrichswalde (Amt)|Amtes Dietrichswalde]] für weitere 6 Jahre. | |||
* 16.11.1908: Der Gutsbesitzer Orlowski aus Leyßen wurde für den Amtsbezirk Dietrichswalde Nr. 30 zum Amtsvorsteher auf eine Amtsdauer von 6 Jahren ernannt. | * 16.11.1908: Der Gutsbesitzer Orlowski aus Leyßen wurde für den Amtsbezirk Dietrichswalde Nr. 30 zum Amtsvorsteher auf eine Amtsdauer von 6 Jahren ernannt. | ||
* 30.09.1928: Eingliederung des Gutsbezirks Leißen in die Landgemeinde Hermsdorf; Umbenennung der Landgemeinde Hermsdorf in Leißen. | * 30.09.1928: Eingliederung des Gutsbezirks Leißen in die Landgemeinde Hermsdorf; Umbenennung der Landgemeinde Hermsdorf in Leißen. | ||
Zeile 82: | Zeile 86: | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}--> | <!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}--> | ||
Zeile 97: | Zeile 101: | ||
{{Navigationsleiste Kreis Allenstein}} | {{Navigationsleiste Kreis Allenstein}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>LEISENKO03DR</gov> | <gov>LEISENKO03DR</gov> | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Allenstein|Leyßen]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Allenstein|Leyßen]] | ||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen|Leyßen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen|Leyßen]] |
Aktuelle Version vom 21. Mai 2024, 06:56 Uhr
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Gut Leyßen
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
- 1874: Gutsbezirk im Amt Dietrichswalde, Landkreis Allenstein.
- 1928: Eingliederung des Gutes in die Landgemeinde Hermsdorf, die gleichzeitig in Landgemeinde Leissen umbenannt wurde.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
- 1845: In Adl. Leyssen findet eine Wirtschafterin ein Unterkommen. Daselbst ist auch eine anständige Wohnung von 4 heizbaren Stuben nebst Küche, Kammer, Stallungen und Garten sogleich zu vermieten.
- 15.09.1851: Die Ortschaft erhält eine Vergütung für Kriegsleistungen in Höhe von 2 Thlr 23 Sgr 1 Pf.
- 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Dietrichswalde Nr. 30 aus den Landgemeinden Dietrichswalde, Hermsdorf, Nagladden, Penglitten, Rentienen und Woritten sowie den Gutsbezirken Leyssen und Rentiener See. Erster Amtsvorsteher wird Gutsbesitzer von Zabienski in Leyssen für 6 Jahre.
- 30.05.1880: Gutsbesitzer von Zabienski in Leyssen wird erneut Vorsteher des Amtes Amtes Dietrichswalde für 6 Jahre.
- 28.11.1890: Gutsbesitzer Orlowski in Leyssen wird Vorsteher des Amtes Dietrichswalde für 6 Jahre.
- 1896: Gutsbesitzer Orlowski in Leyssen wird Vorsteher des Amtes Amtes Dietrichswalde für weitere 6 Jahre.
- 08.11.1902: Gutsbesitzer Orlowski in Leyssen wird Vorsteher des Amtes Amtes Dietrichswalde für weitere 6 Jahre.
- 01.01.1908: Der Amtsbezirk Dietrichswalde umfasst die Landgemeinden Dietrichswalde, Hermsdorf, Nagladden, Penglitten, Rentienen und Woritten und die Gutsbezirke Leyßen und Seebezirk (teilweise).
- 07.11.1908: Gutsbesitzer Orlowski in Leyssen wird Vorsteher des Amtes Amtes Dietrichswalde für weitere 6 Jahre.
- 16.11.1908: Der Gutsbesitzer Orlowski aus Leyßen wurde für den Amtsbezirk Dietrichswalde Nr. 30 zum Amtsvorsteher auf eine Amtsdauer von 6 Jahren ernannt.
- 30.09.1928: Eingliederung des Gutsbezirks Leißen in die Landgemeinde Hermsdorf; Umbenennung der Landgemeinde Hermsdorf in Leißen.
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Gut Leyßen/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Gut Leyßen erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Gut Leyßen/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Gut Leyßen erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | LEISENKO03DR | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Einwohner | |||||
Postleitzahl |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 2288 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Allenstein (- 1928-09-29) ( KreisLandkreis) Quelle Hermsdorf, Leissen, Cegłowo (1928-09-30 -) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Dietrichswalde (1929) ( Amtsbezirk) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|