Gut Neu Patricken: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
* 21.05.1856: Dem in den Grenzen des Dorfes Patricken neu entstandenen Etablissement ist von der Königl. Regierung der Name "Neu Patricken" beigelegt worden. | * 21.05.1856: Dem in den Grenzen des Dorfes Patricken neu entstandenen Etablissement ist von der Königl. Regierung der Name "Neu Patricken" beigelegt worden. | ||
* 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Kleeberg Nr. 26 aus den Landgemeinden [[Groß Kleeberg]], [[Klein Kleeberg]], [[Patricken]] und [[Quidlitz]] sowie den Gutsbezirken Groß Kleeberger See, Klein Kleeberger See (teilweise) und Neu Patricken. [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsvorsteher Amtsvorsteher] vom Amt Kleeberg wird Gutsbesitzer von Besser in Neu Patricken für 6 Jahre. | * 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Kleeberg Nr. 26 aus den Landgemeinden [[Groß Kleeberg]], [[Klein Kleeberg]], [[Patricken]] und [[Quidlitz]] sowie den Gutsbezirken Groß Kleeberger See, Klein Kleeberger See (teilweise) und Neu Patricken. [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsvorsteher Amtsvorsteher] vom Amt Kleeberg wird Gutsbesitzer von Besser in Neu Patricken für 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/kleeberg.htm</ref> | ||
* Okt. 1878: [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsvorsteher Amtsvorsteher] vom Amt Kleeberg wird Gutsbesitzer Rudolph Stark in Neu Patricken für 6 Jahre. | * Okt. 1878: [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsvorsteher Amtsvorsteher] vom Amt Kleeberg wird Gutsbesitzer Rudolph Stark in Neu Patricken für 6 Jahre. | ||
* 01.01.1883: Der Amtsbezirk Kleeberg umfasst die Landgemeinden Groß Kleeberg, Klein Kleeberg, Patricken und Quidlitz sowie die Gutsbezirke Elisenhof, Groß Kleeberger See (teilweise), Klein Kleeberger See und Neu Patricken. | * 01.01.1883: Der Amtsbezirk Kleeberg umfasst die Landgemeinden Groß Kleeberg, Klein Kleeberg, Patricken und Quidlitz sowie die Gutsbezirke Elisenhof, Groß Kleeberger See (teilweise), Klein Kleeberger See und Neu Patricken. | ||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
* 22.06.1908: Wegen Erkrankung des Amtsvorstehers Laskawy in Neu Patricken ist die Verwaltung des Amtes Kleeberg dem Amtsvorsteher Poetsch in Leynau gemäß § 57 der Kreisordnung bis auf weiteres übertragen. | * 22.06.1908: Wegen Erkrankung des Amtsvorstehers Laskawy in Neu Patricken ist die Verwaltung des Amtes Kleeberg dem Amtsvorsteher Poetsch in Leynau gemäß § 57 der Kreisordnung bis auf weiteres übertragen. | ||
* 09.07.1908: Der Amtsvorsteher des Amtes Kleeberg Laskawy aus Neu Patricken wird bis zur Genesung durch den Stellvertreter Gutsbesitzer Zander in Elisenhof vertreten. | * 09.07.1908: Der Amtsvorsteher des Amtes Kleeberg Laskawy aus Neu Patricken wird bis zur Genesung durch den Stellvertreter Gutsbesitzer Zander in Elisenhof vertreten. | ||
* 30.09.1928: Eingliederung des Gutsbezirks Neu Patricken in die Landgemeinde Patricken. | * 30.09.1928: Eingliederung des Gutsbezirks Neu Patricken in die [[Landgemeinde]] [[Patricken]].<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/kleeberg.htm</ref> | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
Zeile 89: | Zeile 89: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
* [http://www.landkreis-allenstein.de Kreisgemeinschaft Allenstein e.V.], [http://www.landkreis-allenstein.de/tag/allenstein/ Allenstein] | |||
=== Genealogische Webseiten === | === Genealogische Webseiten === | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}--> | <!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}--> | ||
Zeile 105: | Zeile 107: | ||
{{FOKO|PATKENKO03IS|Gut Neu Patricken}} | {{FOKO|PATKENKO03IS|Gut Neu Patricken}} | ||
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | |||
==Daten aus dem | |||
<gov>PATKENKO03IS</gov> | <gov>PATKENKO03IS</gov> | ||
{{Navigationsleiste Kreis Allenstein}} | |||
== Fußnoten == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Ort im Kreis Allenstein|Neu Patricken]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Allenstein|Neu Patricken]] | ||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen|Neu Patricken]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen|Neu Patricken]] | ||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Allenstein|Neu Patricken]] |
Aktuelle Version vom 21. Mai 2024, 06:56 Uhr
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Gut Neu Patricken
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
- 1856: Gründung des Etablissements.
- 1874-1928: Gutsbezirk im Amtsbezirk Kleeberg, Landkreis Allenstein.
- 1928-1935: Wohnplatz der Landgemeinde Patricken im Amtsbezirk Kleeberg, Landkreis Allenstein.
- 1935-1945: Wohnplatz der Gemeinde Patricken im Amtsbezirk Kleeberg, Landkreis Allenstein.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
- 21.05.1856: Dem in den Grenzen des Dorfes Patricken neu entstandenen Etablissement ist von der Königl. Regierung der Name "Neu Patricken" beigelegt worden.
- 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Kleeberg Nr. 26 aus den Landgemeinden Groß Kleeberg, Klein Kleeberg, Patricken und Quidlitz sowie den Gutsbezirken Groß Kleeberger See, Klein Kleeberger See (teilweise) und Neu Patricken. Amtsvorsteher vom Amt Kleeberg wird Gutsbesitzer von Besser in Neu Patricken für 6 Jahre.[1]
- Okt. 1878: Amtsvorsteher vom Amt Kleeberg wird Gutsbesitzer Rudolph Stark in Neu Patricken für 6 Jahre.
- 01.01.1883: Der Amtsbezirk Kleeberg umfasst die Landgemeinden Groß Kleeberg, Klein Kleeberg, Patricken und Quidlitz sowie die Gutsbezirke Elisenhof, Groß Kleeberger See (teilweise), Klein Kleeberger See und Neu Patricken.
- 15.08.1884: Amtsvorsteher vom Amt Kleeberg wird Gutsbesitzer Rudolph Stark in Neu Patricken für weitere 6 Jahre.
- 25.07.1890: Amtsvorsteher vom Amt Kleeberg wird Gutsbesitzer Stark in Neu Patricken für 6 Jahre.
- 11.09.1900: Amtsvorsteher vom Amt Kleeberg wird Gutsbesitzer Laskawy in Neu Patricken für 6 Jahre.
- 01.01.1908: Der Amtsbezirk Kleeberg umfasst die Landgemeinden Groß Kleeberg, Klein Kleeberg, Patricken und Quidlitz sowie die Gutsbezirke Elisenhof, Neu Patricken und Seebezirk (teilweise).
- 22.06.1908: Wegen Erkrankung des Amtsvorstehers Laskawy in Neu Patricken ist die Verwaltung des Amtes Kleeberg dem Amtsvorsteher Poetsch in Leynau gemäß § 57 der Kreisordnung bis auf weiteres übertragen.
- 09.07.1908: Der Amtsvorsteher des Amtes Kleeberg Laskawy aus Neu Patricken wird bis zur Genesung durch den Stellvertreter Gutsbesitzer Zander in Elisenhof vertreten.
- 30.09.1928: Eingliederung des Gutsbezirks Neu Patricken in die Landgemeinde Patricken.[2]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Gut Neu Patricken/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Gut Neu Patricken erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Gut Neu Patricken/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Gut Neu Patricken erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | PATKENKO03IS | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Postleitzahl |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
TK25: 2290 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Patricken (1928-09-30 -) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Neu Patricken (- 1928-09-29) ( Gutsbezirk) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|