Ichenhausen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Vorsicht: Wenn der Seitenname einen Umlaut, ein "scharfes s" oder mehr als ein Wort enthält, bitte {{PAGENAME}} sinngemäß ersetzen.  -->
<!-- Vorsicht: Wenn der Seitenname einen Umlaut, ein "scharfes s" oder mehr als ein Wort enthält, bitte {{PAGENAME}} sinngemäß ersetzen.  -->
'''Hierarchie'''
{{Begriffsklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}} (Begriffsklärung)}}


'''Hierarchie'''<br/>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Schwaben]] > [[Landkreis Günzburg]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Schwaben]] > [[Landkreis Günzburg]] > {{PAGENAME}}
<!--
<!--
Zeile 23: Zeile 24:
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
Ichenhausen wurde 1913 zur Stadt erhoben.<ref>{{Wikipedia-Link|sect=Bis zur Neuzeit}}</ref>


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
[[Bild:Karte_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Günzburg.png|right]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Günzburg.png]]
</center>
|}
-->
-->
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Günzburg.<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil E Seite 536, 549, 585, 628, 639</ref>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Günzburg.<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil E Seite 536, 549, 585, 628, 639</ref>


Zur Stadt {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964>[[Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)]], Teil II Seite 941-944</ref> und Wohnplätze:
Zur Stadt {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|941}}-944</ref> und Wohnplätze:
* -
* -


Zeile 44: Zeile 41:
* Oxenbronn ''bis 1.7.1971<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 773</ref> selbständige Gemeinde''
* Oxenbronn ''bis 1.7.1971<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 773</ref> selbständige Gemeinde''
* Rieden a.d.Kötz ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978 /> selbständige Gemeinde''
* Rieden a.d.Kötz ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978 /> selbständige Gemeinde''
 
=== Verwaltungsgemeinschaft ===
 
Ichenhausen ist Sitz der [http://www.vg-ichenhausen.de/ Verwaltungsgemeinschaft Ichenhausen] (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil C Seite 446</ref>
Ichenhausen ist Sitz der [http://www.vg-ichenhausen.de/ Verwaltungsgemeinschaft Ichenhausen] (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden
* [[Ellzee]]
* [[Ellzee]]
* Ichenhausen
* Ichenhausen
Zeile 53: Zeile 49:
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
* [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern]]
** [[Kirchenkreis Augsburg]]
*** [[Dekanat Neu-Ulm]]
**** Kirchengemeinde Ichenhausen
* 1915 Errichtung '''Tochterkirchengemeinde Ichenhausen''' zur Kirchengemeinde Günzburg
* Am 1.10.1952 Errichtung '''Exponiertes Vikariat Ichenhausen''' mit dem Sitz in Ichenhausen, zum Dekanatsbezirk Neu-Ulm gehörig, errichtet. Amtsbezirk des Exponierten Vikariats ist der Bezirk der Tochterkirchengemeinde Ichenhausen. Im Hinblick auf § 8 Abs. II des Kandidatengesetzes… wird zugleich ohne Änderung bestehender Rechtsverhältnisse die Verbindung mit der Muttergemeinde Günzburg gelöst, so daß die Tochterkirchengemeinde insoweit eine selbständige Kirchengemeinde ist.<ref>Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1952, S. 113</ref>
* Am 22.8.1958 Aufhebung des Exponierten Vikariates Ichenhausen und Errichtung der Evangelisch-Lutherischen '''Pfarrei Ichenhausen''', zum Dekanat Neu-Ulm gehörig. Gleichzeitig wurde die Tochterkirchengemeinde Ichenhausen zur '''Pfarrkirchengemeinde Ichenhausen''' erhoben. Der Bezirk der neuen Pfarrkirchengemeinde umfaßt den Bezirk der seitherigen Tochterkirchengemeinde.<ref>Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1958, S. 142</ref>
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
* [[Bistum Augsburg]]
* [[Bistum Augsburg]]
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Dekanate/Guenzburg Dekanat Günzburg]
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Dekanate/Guenzburg Dekanat Günzburg]
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Stephan-_Autenried Autenried, St. Stephan] ''Pfarrei''
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Stephan-_Autenried Autenried, St. Stephan] ''Pfarrei''<ref>[https://bistum-augsburg.de/content/download/184820/file/Autenried_b.pdf Autenried Orte und KB]</ref> ({{BayernAtlas|592891|5357786|9|atkis|vwas=p}})
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Martin-_Deubach Deubach, St. Martin] ''Pfarrei''
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Martin-_Deubach Deubach, St. Martin] ''Pfarrei''<ref>[https://bistum-augsburg.de/content/download/15055/file/Deubach_b.pdf Deubach Orte und KB]</ref> ({{BayernAtlas|597918|5360858|9|atkis|vwas=p}})
**** [[Kötz#Katholische Kirchen|Ebersbach]], St. Johannes Baptist ''seit 1805 Filiale, davor Pfarrei''
**** [[Kötz#Katholische Kirchen|Ebersbach]], St. Johannes Baptist ''seit 1805 Filiale, davor Pfarrei''
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Heilig-Kreuz-_Hochwang Hochwang, Heilig Kreuz] ''Pfarrei, bis 1674 Wechselpfarrei mit Oxenbronn''
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Heilig-Kreuz-_Hochwang Hochwang, Heilig Kreuz] ''Pfarrei, bis 1674 Wechselpfarrei mit Oxenbronn''<ref>[https://bistum-augsburg.de/content/download/113897/file/Hochwang_b.pdf Hochwang Orte und KB]</ref> ({{BayernAtlas|596882|5360327|9|atkis|vwas=p}})
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Johannes-Baptist-_Ichenhausen Ichenhausen, St. Johannes Baptist] ''Pfarrei'', 2.7.1967 Kirchweihe<ref>Würmseher, Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte Jg. 41 2007), Seite 370</ref>
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Johannes-Baptist-_Ichenhausen Ichenhausen, St. Johannes Baptist] ''Pfarrei''<ref>[https://bistum-augsburg.de/content/download/191683/file/Ichenhausen_b.pdf Ichenhausen Orte und KB]</ref>, 2.7.1967 Kirchweihe<ref>Würmseher, Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte Jg. 41 2007), Seite 370</ref> ({{BayernAtlas|596630|5358332|9|atkis|vwas=p}})
**** [[Waldstetten (Kreis Günzburg)#Katholische Kirchen|Brandfeld]]
**** [[Waldstetten (Kreis Günzburg)#Katholische Kirchen|Brandfeld]]
**** [[Ellzee#Katholische Kirchen|Ellzee]] ''bis 1787 (1514 Kaplanei-Benefizium), danach Lokalkaplanei, 1823 (Pfarr-)Kuratie, seit 1922 Pfarrei''
**** [[Ellzee#Katholische Kirchen|Ellzee]] ''bis 1787 (1514 Kaplanei-Benefizium), danach Lokalkaplanei, 1823 (Pfarr-)Kuratie, seit 1922 Pfarrei''
**** [[Waldstetten (Kreis Günzburg)#Katholische Kirchen|Heubelsburg]]
**** [[Waldstetten (Kreis Günzburg)#Katholische Kirchen|Heubelsburg]]
**** [[Kammeltal#Katholische Kirchen|Unterrohr]] ''bis 1865 bzw. 1858/59, danach [[Kammeltal#Katholische Kirchen|Ettenbeuren]]''
**** [[Kammeltal#Katholische Kirchen|Unterrohr]] ''bis 1865 bzw. 1858/59, danach [[Kammeltal#Katholische Kirchen|Ettenbeuren]]''
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Blasius-_Oxenbronn Oxenbronn, St. Blasius] ''Pfarrei, bis 1674 Wechselpfarrei mit Hochwang''
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Blasius-_Oxenbronn Oxenbronn, St. Blasius] ''Pfarrei, bis 1674 Wechselpfarrei mit Hochwang''<ref>[https://bistum-augsburg.de/content/download/200785/file/Oxenbronn_b.pdf Oxenbronn Orte und KB]</ref> ({{BayernAtlas|594793|5358756|9|atkis|vwas=p}})
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Mauritius-und-Gefaehrten-_Rieden-an-der-Koetz Rieden an der Kötz, St. Mauritius und Gefährten] ''Pfarrei''
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Mauritius-und-Gefaehrten-_Rieden-an-der-Koetz Rieden an der Kötz, St. Mauritius und Gefährten] ''Pfarrei (im 18. Jh. auch Vollmarrieden genannt)''<ref>[https://bistum-augsburg.de/content/download/203297/file/Rieden%20an%20der%20K%C3%B6tz_b.pdf Rieden an der Kötz Orte und KB]</ref> ({{BayernAtlas|592925|5359714|9|atkis|vwas=p}})
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->


Zeile 74: Zeile 80:
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!--  Adresslisten siehe u.a. http://www.degener-verlag.de/assets/s2dmain.html?http://www.degener-verlag.de/5306579890103520d/53065798901037711/index.html -->
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
Zeile 82: Zeile 86:
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
* [[Archiv des Bistums Augsburg]] ABA (alle Matrikel auf Mikrofilm)
==== Kirchenbücher ====
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/content/download/14920/269894/file/Autenried_b.pdf Pfarrmatrikel Autenried]
===== Katholische Kirchenbücher =====
* [[Archiv des Bistums Augsburg]] ABA
** {{Matricula|augsburg|autenried|Kirchenbücher Autenried}}
*** Taufen ab 1651
*** Taufen ab 1651
*** Heiraten ab 1652
*** Heiraten ab 1652
Zeile 89: Zeile 95:
*** um 1650 auch Ichenhausen
*** um 1650 auch Ichenhausen
*** frühere Einträge siehe [[Waldstetten (Kreis Günzburg)#Genealogische Quellen|Waldstetten]]
*** frühere Einträge siehe [[Waldstetten (Kreis Günzburg)#Genealogische Quellen|Waldstetten]]
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/content/download/15055/270637/file/Deubach_b.pdf Pfarrmatrikel Deubach]
** {{Matricula|augsburg|deubach|Kirchenbücher Deubach}}
*** Taufen ab 1670 '' vor 1698 siehe [[Kammeltal#Genealogische Quellen|Wettenhausen]]''
*** Taufen ab 1670 '' vor 1698 siehe [[Kammeltal#Genealogische Quellen|Wettenhausen]]''
*** Heiraten ab 1779 '' vor 1779 (vor 1804 für Ebersbach) siehe [[Kammeltal#Genealogische Quellen|Wettenhausen]]''
*** Heiraten ab 1779 '' vor 1779 (vor 1804 für Ebersbach) siehe [[Kammeltal#Genealogische Quellen|Wettenhausen]]''
*** Sterbefälle ab 1779 '' vor 1779 (vor 1804 für Ebersbach) siehe [[Kammeltal#Genealogische Quellen|Wettenhausen]]''
*** Sterbefälle ab 1779 '' vor 1779 (vor 1804 für Ebersbach) siehe [[Kammeltal#Genealogische Quellen|Wettenhausen]]''
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/content/download/16653/289414/file/Hochwang_b.pdf Pfarrmatrikel Hochwang]
** {{Matricula|augsburg|hochwang|Kirchenbücher Hochwang}}
*** Taufen ab 1639
*** Taufen ab 1639
*** Heiraten ab 1650
*** Heiraten ab 1650
*** Sterbefälle ab 1644
*** Sterbefälle ab 1644
*** Einträge 17. Jahrhundert siehe auch Ichenhausen und [[Waldstetten (Kreis Günzburg)#Genealogische Quellen|Waldstetten]]
*** Einträge 17. Jahrhundert siehe auch Ichenhausen und [[Waldstetten (Kreis Günzburg)#Genealogische Quellen|Waldstetten]]
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/content/download/16680/289495/file/Ichenhausen_b.pdf Pfarrmatrikel Ichenhausen]
** {{Matricula|augsburg|ichenhausen|Kirchenbücher Ichenhausen}}
*** Taufen ab 1597
*** Taufen ab 1597
*** Heiraten ab 1596
*** Heiraten ab 1596
*** Sterbefälle ab 1596
*** Sterbefälle ab 1596
*** mit Autenried, Hochwang, Oxenbronn, Rieden a. d. Kötz und [[Neuburg an der Kammel#Genealogische Quellen|Wattenweiler]] vor Beginn der jeweiligen Matrikeln
*** mit Autenried, Hochwang, Oxenbronn, Rieden a. d. Kötz und [[Neuburg an der Kammel#Genealogische Quellen|Wattenweiler]] vor Beginn der jeweiligen Matrikeln
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/content/download/57018/711551/file/Oxenbronn_b.pdf Pfarrmatrikel Oxenbronn]
*** Lücke 1661-1706
** {{Matricula|augsburg|oxenbronn|Kirchenbücher Oxenbronn}}
*** Taufen ab 1657
*** Taufen ab 1657
*** Heiraten ab 1652
*** Heiraten ab 1652
*** Sterbefälle ab 1656
*** Sterbefälle ab 1656
*** Einträge 17. Jahrhundert siehe auch Ichenhausen und [[Waldstetten (Kreis Günzburg)#Genealogische Quellen|Waldstetten]]
*** Einträge 17. Jahrhundert siehe auch Ichenhausen und [[Waldstetten (Kreis Günzburg)#Genealogische Quellen|Waldstetten]]
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/content/download/18642/313813/file/rieden-kötz.doc Pfarrmatrikel Rieden an der Kötz]
** {{Matricula|augsburg|rieden-an-der-kotz|Kirchenbücher Rieden an der Kötz}}
*** Taufen ab 1666
*** Taufen ab 1666
*** Heiraten ab 1687
*** Heiraten ab 1687
*** Sterbefälle ab 1687
*** Sterbefälle ab 1687
*** frühere Einträge siehe [[Waldstetten (Kreis Günzburg)#Genealogische Quellen|Waldstetten]]
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{BVB}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* Kempfle, Georg: Der Name Deutschenbauer, in: Blätter des [[Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF)|Bayerischen Landesvereins für Familienkunde]] BBLF 42 (1979) Band XIII, S. 465
* Kempfle, Georg: Der Name Deutschenbauer, in: Blätter des [[Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF)|Bayerischen Landesvereins für Familienkunde]] BBLF 42 (1979) Band XIII, S. 465
* Deubach, in: [[Deubach (Ichenhausen) 1975, Ortschronik|Spengler, Ludwig / Spengler, Edeltraud: Deubach, 1325-1975; Weißenhorn 1975]]
* [[Mahnmale des Friedens (im Landkreis Günzburg) (Brulz)|Brulz, Rudolf: Mahnmale des Friedens - Gedenkstätten im Landkreis Günzburg ; Kriegsopfer 1914 - 1918 und 1939 - 1945, Ehrenmale und Grabstätten; Günzburg 1992]]
=== Historische Bibliografie ===
* {{:Zur Geschichte der Markgrafschaft Burgau (Kießling)|Sczesny, Anke: Eine europäische Textilregion im Wandel'' ([[Markgrafschaft Burgau]], [[Schwäbischer Reichskreis]], [[Schwäbischer Ritterkreis]], [[Österreichischer Reichskreis]], [[Augsburg]], [[Ulm]], [[Memmingen]], [[Kaufbeuren]], [[Günzburg]], [[Burgau (Schwaben)|Burgau]], [[Weißenhorn]], [[Babenhausen (Schwaben)|Babenhausen]], [[Zusmarshausen]], [[Neuburg an der Kammel|Edelstetten]], [[Jettingen-Scheppach|Scheppach]], Hochwang, [[Kirchheim in Schwaben|Kirchheim]], [[Herrschaft Seifriedsberg]], [[Mertingen]], [[Donauwörth]], [[Reichspflege Wörth]], [[Domkapitel Augsburg]], [[Herrschaft Mickhausen]], [[Langenneufnach]])''|53}}-89
* {{:Zur Geschichte der Markgrafschaft Burgau (Kießling)|Ullmann, Sabine: Jüdisches Leben in den schwäbischen Landgemeinden während der Frühen Neuzeit'' ([[Markgrafschaft Burgau]], [[Augsburg|Pfersee]], [[Augsburg|Kriegshaber]], [[Buttenwiesen]], [[Binswangen (Dillingen)|Binswangen]], Ichenhausen, [[Krumbach (Schwaben)|Hürben]])''|91}}-121
* {{:Die Burgauer Landtafel (Malcher)|Reihe=no}}
*: {{:Die Burgauer Landtafel (Malcher)|Ichenhausen|65|Titel=no}}
* Ichenhausen, in: Schönhagen, Benigna (Hrsg.): "Ma Tovu...". "Wie schön sind deine Zelte, Jakob..." - Synagogen in Schwaben; Augsburg 2014 (Katalog  zur Wanderausstellung des Jüdischen Kulturmuseum Augsburg-Schwaben und des Netzwerks Historische Synagogenorte in Bayerisch-Schwaben), ISBN {{ISBNpur|978-3-943866-24-7}}
* {{:Ein Museum der bayerischen Geschichte (Weigand/Zedler)|17}} (auch [[Herrschaft Ichenhausen]])


=== Historische Bibliografie ===
* Ichenhausen, St. Johannes Baptist, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 370-376
* Ichenhausen, St. Johannes Baptist, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 370-376


* [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00010468/images/index.html?seite=117&pdfseitex= Pf. Autenried], in: [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00010468/images/index.html?seite=24&pdfseitex= Landkapitel Ichenhausen], in: [[Bistum Augsburg#Bistumsbeschreibungen (Steichele/Schröder/Zoepfl)|Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 5. Band; Augsburg 1895]], S. 94-98
* {{:Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben 1864-1940 (Steichele/Schröder/Zoepfl)|5|Ichenhausen|1|Pf. Autenried|94}}-98
* [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00010468/images/index.html?seite=154&pdfseitex= Pf. Deubach], in: [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00010468/images/index.html?seite=24&pdfseitex= Landkapitel Ichenhausen], in: [[Bistum Augsburg#Bistumsbeschreibungen (Steichele/Schröder/Zoepfl)|Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 5. Band; Augsburg 1895]], S. 131-135
* {{:Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben 1864-1940 (Steichele/Schröder/Zoepfl)|5|Ichenhausen|1|Pf. Deubach|131}}-135
* [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00010468/images/index.html?seite=328&pdfseitex= Pf. Hochwang], in: [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00010468/images/index.html?seite=24&pdfseitex= Landkapitel Ichenhausen], in: [[Bistum Augsburg#Bistumsbeschreibungen (Steichele/Schröder/Zoepfl)|Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 5. Band; Augsburg 1895]], S. 305-309
* {{:Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben 1864-1940 (Steichele/Schröder/Zoepfl)|5|Ichenhausen|1|Pf. Hochwang|305}}-309
* [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00010468/images/index.html?seite=332&pdfseitex= Pf. Ichenhausen], in: [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00010468/images/index.html?seite=24&pdfseitex= Landkapitel Ichenhausen], in: [[Bistum Augsburg#Bistumsbeschreibungen (Steichele/Schröder/Zoepfl)|Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 5. Band; Augsburg 1895]], S. 309-320
* {{:Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben 1864-1940 (Steichele/Schröder/Zoepfl)|5|Ichenhausen|1|Pf. Ichenhausen|309}}-320
* [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00010468/images/index.html?seite=426&pdfseitex= Pf. Oxenbrunn], in: [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00010468/images/index.html?seite=24&pdfseitex= Landkapitel Ichenhausen], in: [[Bistum Augsburg#Bistumsbeschreibungen (Steichele/Schröder/Zoepfl)|Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 5. Band; Augsburg 1895]], S. 403-408
* {{:Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben 1864-1940 (Steichele/Schröder/Zoepfl)|5|Ichenhausen|1|Pf. Oxenbrunn|403}}-408
* [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00010468/images/index.html?seite=448&pdfseitex= Pf. Rieden an der Kötz], in: [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00010468/images/index.html?seite=24&pdfseitex= Landkapitel Ichenhausen], in: [[Bistum Augsburg#Bistumsbeschreibungen (Steichele/Schröder/Zoepfl)|Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 5. Band; Augsburg 1895]], S. 425-431
* {{:Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben 1864-1940 (Steichele/Schröder/Zoepfl)|5|Ichenhausen|1|Pf. Rieden an der Kötz|425}}-431


* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Ichenhausen|365}}
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Ichenhausen|365}}
Zeile 134: Zeile 154:
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
<!-- * [http://www.archive-in-bayern.de/cgi-bin/cgi-local/archive-in-bayern/profisuche.cgi?ORT={{PAGENAME}}&templ=vorlage_trefferliste&START=0&PROSEITE=10 Archive in {{PAGENAME}}] -->
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=25498|Stadtarchiv Ichenhausen}}
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=25497|Kreisarchiv des Landkreises Günzburg - aufgelöst}}
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=25729|Schloss- und Familienarchiv Autenried, Grafen von Reck}}
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
=== Karten ===
=== Karten ===
{{BayernAtlas|4374540|5360610|9|951}}
{{BayernAtlas|596657|5358343|9|tk}}
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 156: Zeile 179:
* {{Ahnenforschung-Bayern|13|Günzburg}}
* {{Ahnenforschung-Bayern|13|Günzburg}}
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|{{PAGENAME}}|{{PAGENAME}}}}
* {{Wikipedia-Link}}


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
Zeile 173: Zeile 196:
{{BLO-Link|1947}}
{{BLO-Link|1947}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>



Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 01:55 Uhr


Disambiguation notice Ichenhausen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Ichenhausen (Begriffsklärung).

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Günzburg > Ichenhausen

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Ichenhausen wurde 1913 zur Stadt erhoben.<ref>Abschnitt Bis zur Neuzeit im Artikel Ichenhausen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref>

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Günzburg.<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 536, 549, 585, 628, 639</ref>

Zur Stadt Ichenhausen gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964>Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 941-944</ref> und Wohnplätze:

  • -

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 443</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964 /> zu Ichenhausen eingemeindet:

Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten]

Ichenhausen ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ichenhausen (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden<ref>Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 446</ref>

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]


  • 1915 Errichtung Tochterkirchengemeinde Ichenhausen zur Kirchengemeinde Günzburg
  • Am 1.10.1952 Errichtung Exponiertes Vikariat Ichenhausen mit dem Sitz in Ichenhausen, zum Dekanatsbezirk Neu-Ulm gehörig, errichtet. Amtsbezirk des Exponierten Vikariats ist der Bezirk der Tochterkirchengemeinde Ichenhausen. Im Hinblick auf § 8 Abs. II des Kandidatengesetzes… wird zugleich ohne Änderung bestehender Rechtsverhältnisse die Verbindung mit der Muttergemeinde Günzburg gelöst, so daß die Tochterkirchengemeinde insoweit eine selbständige Kirchengemeinde ist.<ref>Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1952, S. 113</ref>
  • Am 22.8.1958 Aufhebung des Exponierten Vikariates Ichenhausen und Errichtung der Evangelisch-Lutherischen Pfarrei Ichenhausen, zum Dekanat Neu-Ulm gehörig. Gleichzeitig wurde die Tochterkirchengemeinde Ichenhausen zur Pfarrkirchengemeinde Ichenhausen erhoben. Der Bezirk der neuen Pfarrkirchengemeinde umfaßt den Bezirk der seitherigen Tochterkirchengemeinde.<ref>Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1958, S. 142</ref>

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Ichenhausen, in: Schönhagen, Benigna (Hrsg.): "Ma Tovu...". "Wie schön sind deine Zelte, Jakob..." - Synagogen in Schwaben; Augsburg 2014 (Katalog zur Wanderausstellung des Jüdischen Kulturmuseum Augsburg-Schwaben und des Netzwerks Historische Synagogenorte in Bayerisch-Schwaben), ISBN 978-3-943866-24-7


  • Ichenhausen, St. Johannes Baptist, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 370-376

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Ichenhausen

Karten[Bearbeiten]

BayernAtlas

Anmerkungen[Bearbeiten]

<references />


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Ichenhausen/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Ichenhausen erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Ichenhausen/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Ichenhausen erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>ICHSE1JN58DI</gov>


Städte und Gemeinden im Landkreis Günzburg (Regierungsbezirk Schwaben)

Städte:  Burgau | Große Kreisstadt Günzburg | Ichenhausen | Krumbach (Schwaben) | Leipheim | Thannhausen
Gemeinden:  Aichen | Aletshausen | Balzhausen | Bibertal | Breitenthal | Bubesheim | Markt Burtenbach | Deisenhausen | Dürrlauingen | Ebershausen | Ellzee | Gundremmingen | Haldenwang | Markt Jettingen-Scheppach | Kammeltal | Kötz | Landensberg | Markt Münsterhausen | Markt Neuburg an der Kammel | Markt Offingen | Rettenbach | Röfingen | Ursberg | Markt Waldstetten | Waltenhausen | Wiesenbach | Winterbach | Markt Ziemetshausen
Verwaltungsgemeinschaften: Haldenwang | Ichenhausen | Kötz | Krumbach (Schwaben) | Offingen | Thannhausen | Ziemetshausen