Quidlitz: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 22: Zeile 22:
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
* Quidlitz war bis 1935 eine [[Landgemeinde]] und von 1935 bis 1945 eine [[Gemeinde]] im ehemaligen [[Landkreis Allenstein]] in [[Ostpreußen]]. Seit 1945 gehört der ort zu [[Polen]] und heißt auf polnisch Silice.
* Der Name des Dorfes stammt von Ernst Quedlitz, der im 14. Jahrhundert Schulze des Dorfes war.<ref>Kellmann, G., HB-A-L 29 (1998), S. 39</ref>


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Zeile 32: Zeile 34:
|}
|}
-->
-->
* 1785: Königliches Bauerdorf im [[Amt]] [[Allenstein (Amt)|Allenstein]] im [[Der Heilsbergische Kreis|Kreis Heilsberg]] <ref>Goldbeck, S. 148</ref>
* 1817: Königliches Bauerdorf im [[Amt]] [[Allenstein (Amt)|Allenstein]] im [[Landkreis Allenstein]]
* 1874: [http://de.wikipedia.org/wiki/Landgemeind_%28Preu%C3%9Fen%29 Landgemeinde] im [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsbezirk Amtsbezirk] [[Kleeberg (Amt)|Kleeberg]], [[Landkreis Allenstein]].
* 1874: [http://de.wikipedia.org/wiki/Landgemeind_%28Preu%C3%9Fen%29 Landgemeinde] im [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsbezirk Amtsbezirk] [[Kleeberg (Amt)|Kleeberg]], [[Landkreis Allenstein]].


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
1861: [[Wartenburg i. Ostpr. (Ev. Kirchspiel)]]
* 1861: [[Wartenburg i. Ostpr. (Ev. Kirchspiel)]]
* 1912: [[Allenstein (Ev. Kirchspiel)]]


=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
Zeile 49: Zeile 54:
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
* 21.08.1375: Dem Allensteiner Burggraf Nicolaus Kunras von Kyrpeyn werden 10 Hufen zwischen den Seen Surwultinge und Amelung verliehen, woraus sich der Ort entwickelte.<ref>Kellmann, G., HB-A-L 29 (1998), S. 38</ref>
* 14. Jahrhundert: Ernst Quedlitz ist Schulze im Ort.<ref>Kellmann, G., HB-A-L 29 (1998), S. 39</ref>
* 1656: Quidlitz ist ein preußisches Freidorf mit 30 Hufen und einer Mühle.<ref>Kellmann, S. 287</ref>
* 1785: Das Königliche Bauerdorf im [[Amt]] [[Allenstein (Amt)|Allenstein]] im [[Der Heilsbergische Kreis|Kreis Heilsberg]] hat 15 Feuerstellen.<ref>Goldbeck, S. 148</ref>
* 1817: Das [[Amt]] [[Allenstein (Amt)|Allenstein]] - und damit auch Quidlitz - kommt zum neugegründeten [[Landkreis Allenstein]] <ref>Grunenberg, S. 45</ref>
* 1820: Das Königliche Bauerdorf Quidlitz (Szylice) hat 14 Feuerstellen und 92 Seelen.<ref>Wald, S. 169</ref>
* 22.01.1851: Im Ort hat die Lungenseuche unter dem Rindvieh aufgehört.
* 22.01.1851: Im Ort hat die Lungenseuche unter dem Rindvieh aufgehört.
* 1851: Anzeige von Saalmann im Allensteiner Kreisblatt zum Verkauf seines im Dorfe belegenen Wohnhauses nebst Garten.
* 1851: Anzeige von Saalmann im Allensteiner Kreisblatt zum Verkauf seines im Dorfe belegenen Wohnhauses nebst Garten.
* 09.10.1851: Anzeige von Jakob Schulz zum Verkauf seines Grundstückes von 4 Hufen nebst Wohn- und Wirtschaftsgebäuden.
* 09.10.1851: Anzeige von Jakob Schulz zum Verkauf seines Grundstückes von 4 Hufen nebst Wohn- und Wirtschaftsgebäuden.
* 28.05.1856: Im Ort hat die Krätze aufgehört.
* 28.05.1856: Im Ort hat die Krätze aufgehört.
* 03.12.1861: Bei der Volkszählung hat der Ort eine Fläche 2204 Morgen 95 Dez sowie 17 Wohngebäude mit 146 katholischen Einwohnern, von denen 144 polnisch- und 2 deutschsprachig sind.<ref>Grunenberg, S. 144</ref>
* 18.11.1863: Der Aufenthaltsort des Schneiders Anton Schulz ist zu ermitteln.
* 18.11.1863: Der Aufenthaltsort des Schneiders Anton Schulz ist zu ermitteln.
* 29.03.1867: Öffentlicher Verkauf von Inventarienstücken und Möbel.<AK 1867, S. 79</ref>
* 29.03.1867: Öffentlicher Verkauf von Inventarienstücken und Möbel.<ref>AK 1867, S. 79</ref>
* 01.12.1867: Ankündigung eines Subhastationstermins fürs Grundstück Vol. III Pag. 721 Nro. 2 von Peter Jatzkowski. Außerdem werden die Altsitzer Johann und Rosalie geb. Pompetzki-Jatzkowski'schen Eheleute, deren Aufenthalt unbekannt ist, öffentlich vorgeladen.<ref>AK 1867, S. 364</ref>
* 01.12.1867: Ankündigung eines Subhastationstermins fürs Grundstück Vol. III Pag. 721 Nro. 2 von Peter Jatzkowski. Außerdem werden die Altsitzer Johann und Rosalie geb. Pompetzki-Jatzkowski'schen Eheleute, deren Aufenthalt unbekannt ist, öffentlich vorgeladen.<ref>AK 1867, S. 364</ref>
* 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Kleeberg Nr. 26 aus den Landgemeinden [[Groß Kleeberg]], [[Klein Kleeberg]], [[Patricken]] und Quidlitz sowie den Gutsbezirken Groß Kleeberger See, Klein Kleeberger See (teilweise) und [[Gut Neu Patricken|Neu Patricken]].
* 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Kleeberg Nr. 26 aus den Landgemeinden [[Groß Kleeberg]], [[Klein Kleeberg]], [[Patricken]] und Quidlitz sowie den Gutsbezirken Groß Kleeberger See, Klein Kleeberger See (teilweise) und [[Gut Neu Patricken|Neu Patricken]].<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/kleeberg.htm</ref>
* 01.01.1883: Der Amtsbezirk Kleeberg umfasst die Landgemeinden Groß Kleeberg, Klein Kleeberg, Patricken und Quidlitz sowie die Gutsbezirke Elisenhof, Groß Kleeberger See (teilweise), Klein Kleeberger See und Neu Patricken.
* 01.01.1883: Der Amtsbezirk Kleeberg umfasst die Landgemeinden Groß Kleeberg, Klein Kleeberg, Patricken und Quidlitz sowie die Gutsbezirke Elisenhof, Groß Kleeberger See (teilweise), Klein Kleeberger See und Neu Patricken.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/kleeberg.htm</ref>
* 01.09.1897: Stellvertretender [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsvorsteher Amtsvorsteher] vom Amt Kleeberg wird Besitzer Wölki in Quidlitz für 6 Jahre.
* 01.09.1897: Stellvertretender [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsvorsteher Amtsvorsteher] vom Amt Kleeberg wird Besitzer Wölki in Quidlitz für 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/kleeberg.htm</ref>
* 01.01.1908: Der Amtsbezirk Kleeberg umfasst die Landgemeinden Groß Kleeberg, Klein Kleeberg, Patricken und Quidlitz sowie die Gutsbezirke Elisenhof, Neu Patricken und Seebezirk (teilweise).
* 01.01.1908: Der Amtsbezirk Kleeberg umfasst die Landgemeinden Groß Kleeberg, Klein Kleeberg, Patricken und Quidlitz sowie die Gutsbezirke Elisenhof, Neu Patricken und Seebezirk (teilweise).<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/kleeberg.htm</ref>
* 1913: Quidlitz hat 166 Einwohner und der Gemeindevorsteher ist Poschmann. Lehrer ist Barwinski. Lehrer sind Ernst Parschau und Franz Freundt.<ref>Adreßbuch Allenstein 1913, S. 220</ref>
* 01.04.1919: Johann Hermanowski wird Lehrer im Ort.<ref>http://bbf.dipf.de/hans/VLK/VLK-0005/vlk-0005-0822.jpg</reF>
* 1921: Quidlitz hat 184 Einwohner und der Gemeindevorsteher ist Hugo Penquitt. Lehrer ist Hermanowski.<ref>Adreßbuch Allenstein 1921, S. 250</ref>
* 1924: Quidlitz hat 184 Einwohner und der Gemeindevorsteher ist Johann Siemetzki. Lehrer ist Wunder.<ref>Adreßbuch Allenstein 1924, S. 293</ref>
* 1927: Quidlitz hat 175 Einwohner und der Gemeindevorsteher ist Franz Freundt. Lehrer ist Hermanowski.<ref>Adreßbuch Allenstein 1927, S. 339</ref>
* 30.09.1928: Eingliederung von Teilen des Gutsbezirks Seebezirk (Kestroi-See in Quidlitz, Kosnofluß am Kestroi-See in Quidlitz, Patricker-See in Quidlitz) in die Landgemeinde Quidlitz.
* 30.09.1928: Eingliederung von Teilen des Gutsbezirks Seebezirk (Kestroi-See in Quidlitz, Kosnofluß am Kestroi-See in Quidlitz, Patricker-See in Quidlitz) in die Landgemeinde Quidlitz.
* 01.09.1931: Der Amtsbezirk Kleeberg umfasst die Landgemeinden Groß Kleeberg, Klein Kleeberg, Patricken und Quidlitz.
* 01.09.1931: Der Amtsbezirk Kleeberg umfasst die Landgemeinden Groß Kleeberg, Klein Kleeberg, Patricken und Quidlitz.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/kleeberg.htm</ref>
* 01.01.1945: Der Amtsbezirk Kleeberg umfasst die Gemeinden Groß Kleeberg, Klein Kleeberg, Patricken und Quidlitz.
* 1932: Quidlitz hat 173 Einwohner und der Gemeindevorsteher ist Franz Freundt. Lehrer ist Hermanowski.<ref>Adreßbuch Allenstein 1932, S. 408</ref>
* 01.01.1945: Der Amtsbezirk Kleeberg umfasst die Gemeinden Groß Kleeberg, Klein Kleeberg, Patricken und Quidlitz.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/kleeberg.htm</ref>
* Mai 1945: Lehrer Johann Hermanowski stirbt in Kriegsgefangenschaft.<ref>http://bbf.dipf.de/hans/VLK/VLK-0005/vlk-0005-0822.jpg</reF>


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
Zeile 72: Zeile 91:
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
=== Genealogische Bibliografie ===
<!-- === Genealogische Bibliografie ===-->
=== Historische Bibliografie ===
<!-- === Historische Bibliografie ===-->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
* Kellmann, G. Quidlitz. In: Kellmann, G. Die Kircshpiele Groß Kleeberg und Klaukendorf, Selbstverlag, Mannheim, 1993, S. 285-303.
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
Zeile 87: Zeile 108:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.landkreis-allenstein.de Kreisgemeinschaft Allenstein e.V.], [http://www.landkreis-allenstein.de/tag/allenstein/ Allenstein]
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->
<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}-->
Zeile 105: Zeile 128:
{{Navigationsleiste Kreis Allenstein}}
{{Navigationsleiste Kreis Allenstein}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>QUIITZKO03HS</gov>
<gov>QUIITZKO03HS</gov>


[[Kategorie:Ort im Kreis Allenstein]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Allenstein]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 17:03 Uhr

Hierarchie

Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Quidlitz


Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Groß Kleeberg (Kirchspiel)


Geschichte[Bearbeiten]

  • 21.08.1375: Dem Allensteiner Burggraf Nicolaus Kunras von Kyrpeyn werden 10 Hufen zwischen den Seen Surwultinge und Amelung verliehen, woraus sich der Ort entwickelte.[3]
  • 14. Jahrhundert: Ernst Quedlitz ist Schulze im Ort.[4]
  • 1656: Quidlitz ist ein preußisches Freidorf mit 30 Hufen und einer Mühle.[5]
  • 1785: Das Königliche Bauerdorf im Amt Allenstein im Kreis Heilsberg hat 15 Feuerstellen.[6]
  • 1817: Das Amt Allenstein - und damit auch Quidlitz - kommt zum neugegründeten Landkreis Allenstein [7]
  • 1820: Das Königliche Bauerdorf Quidlitz (Szylice) hat 14 Feuerstellen und 92 Seelen.[8]
  • 22.01.1851: Im Ort hat die Lungenseuche unter dem Rindvieh aufgehört.
  • 1851: Anzeige von Saalmann im Allensteiner Kreisblatt zum Verkauf seines im Dorfe belegenen Wohnhauses nebst Garten.
  • 09.10.1851: Anzeige von Jakob Schulz zum Verkauf seines Grundstückes von 4 Hufen nebst Wohn- und Wirtschaftsgebäuden.
  • 28.05.1856: Im Ort hat die Krätze aufgehört.
  • 03.12.1861: Bei der Volkszählung hat der Ort eine Fläche 2204 Morgen 95 Dez sowie 17 Wohngebäude mit 146 katholischen Einwohnern, von denen 144 polnisch- und 2 deutschsprachig sind.[9]
  • 18.11.1863: Der Aufenthaltsort des Schneiders Anton Schulz ist zu ermitteln.
  • 29.03.1867: Öffentlicher Verkauf von Inventarienstücken und Möbel.[10]
  • 01.12.1867: Ankündigung eines Subhastationstermins fürs Grundstück Vol. III Pag. 721 Nro. 2 von Peter Jatzkowski. Außerdem werden die Altsitzer Johann und Rosalie geb. Pompetzki-Jatzkowski'schen Eheleute, deren Aufenthalt unbekannt ist, öffentlich vorgeladen.[11]
  • 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Kleeberg Nr. 26 aus den Landgemeinden Groß Kleeberg, Klein Kleeberg, Patricken und Quidlitz sowie den Gutsbezirken Groß Kleeberger See, Klein Kleeberger See (teilweise) und Neu Patricken.[12]
  • 01.01.1883: Der Amtsbezirk Kleeberg umfasst die Landgemeinden Groß Kleeberg, Klein Kleeberg, Patricken und Quidlitz sowie die Gutsbezirke Elisenhof, Groß Kleeberger See (teilweise), Klein Kleeberger See und Neu Patricken.[13]
  • 01.09.1897: Stellvertretender Amtsvorsteher vom Amt Kleeberg wird Besitzer Wölki in Quidlitz für 6 Jahre.[14]
  • 01.01.1908: Der Amtsbezirk Kleeberg umfasst die Landgemeinden Groß Kleeberg, Klein Kleeberg, Patricken und Quidlitz sowie die Gutsbezirke Elisenhof, Neu Patricken und Seebezirk (teilweise).[15]
  • 1913: Quidlitz hat 166 Einwohner und der Gemeindevorsteher ist Poschmann. Lehrer ist Barwinski. Lehrer sind Ernst Parschau und Franz Freundt.[16]
  • 01.04.1919: Johann Hermanowski wird Lehrer im Ort.[17]
  • 1921: Quidlitz hat 184 Einwohner und der Gemeindevorsteher ist Hugo Penquitt. Lehrer ist Hermanowski.[18]
  • 1924: Quidlitz hat 184 Einwohner und der Gemeindevorsteher ist Johann Siemetzki. Lehrer ist Wunder.[19]
  • 1927: Quidlitz hat 175 Einwohner und der Gemeindevorsteher ist Franz Freundt. Lehrer ist Hermanowski.[20]
  • 30.09.1928: Eingliederung von Teilen des Gutsbezirks Seebezirk (Kestroi-See in Quidlitz, Kosnofluß am Kestroi-See in Quidlitz, Patricker-See in Quidlitz) in die Landgemeinde Quidlitz.
  • 01.09.1931: Der Amtsbezirk Kleeberg umfasst die Landgemeinden Groß Kleeberg, Klein Kleeberg, Patricken und Quidlitz.[21]
  • 1932: Quidlitz hat 173 Einwohner und der Gemeindevorsteher ist Franz Freundt. Lehrer ist Hermanowski.[22]
  • 01.01.1945: Der Amtsbezirk Kleeberg umfasst die Gemeinden Groß Kleeberg, Klein Kleeberg, Patricken und Quidlitz.[23]
  • Mai 1945: Lehrer Johann Hermanowski stirbt in Kriegsgefangenschaft.[24]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

  • Kellmann, G. Quidlitz. In: Kellmann, G. Die Kircshpiele Groß Kleeberg und Klaukendorf, Selbstverlag, Mannheim, 1993, S. 285-303.

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Quidlitz/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Quidlitz erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Quidlitz/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Quidlitz erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Städte und Gemeinden sowie Ämter und Kirchspiele im Landkreis Allenstein (Regierungsbezirk Allenstein)

Abstich | Adamsheyde | Allenstein | Allenstein (Schloßfreiheit) | Alt Allenstein (Gut) | Althof | Althof (Forsthaus) | Alt Kaletka | Alt Kockendorf | Alt Märtinsdorf | Alt Ramuck (Forsthaus) | Alt Schöneberg | Alt Stabigotten | Alt Vierzighuben | Alt Wartenburg | Augustthal | Ballingen | Balong | Barkeim (Barkheim) | Bartelsdorf (Amt) | Bartelsdorf (Standesamtsbezirk) | Barwienen | Bärenbruch (Allenstein) | Bärenbruch (Groß Ramsau) | Bergfriede (Gut) | Bertung | Biendarra-Mühle | Bogdainen | Borrowomühle | Braunswalde | Braunswalde (Amt) | Braunswalde (Kirchspiel) | Breytenfelde | Bruchwalde | Brunsdorf | Buchental | Buchwalde (Forstgutsbezirk) | Buchwalde (Forsthaus) | Buchenwald | Cramarowo | Cronau (Amt) | Dągi | Daitki | Damerau | Darethen | Daumen | Daumen (Gut) | Debrong | Derz | Deuthen | Deutsch Berting | Dietrichswalde | Dietrichswalde (Amt) | Dietrichswalde (Kirchspiel) | Diwitten | Diwitten (Amt) | Dombrowka | Dongen | Dorothowo | Dziergunken (Forsthaus) | Dziergunkenmühle | Dzuchen | Eichenstein (Gut) | Eichelmühle | Elisenhof (Gut) | Ernsthof | Ernstinenhöh | Finkenwalde | Fittigsdorf | Freimühle | Friedrichsdorf | Friedrichstädt | Frohwalde | Gadawken | Ganglau (Bahnhof) | Ganglau (Forsthaus) | Ganglau (Gut) | Gay | Gayhof | Gaywald | Gedaithen | Gelguhnen | Gelguhnen (Forsthaus) | Gillau | Gillau (Kirchspiel) | Gillau (Standesamtsbezirk) | Gillau-Mühle | Göttkendorf | Göttkendorf (Amt) | Göttkendorf (Bahnhof) | Gottken | Grabenau | Grabenau Wald | Grabowo (Gut) | Gradda (Forsthaus) | Gradda (Gut) | Gradtken (Försterei) | Gradtken (Gut) | Gradtken (Ziegelei) | Graskau | Graskau (Forsthaus) | Grieslienen | Grieslienen (Amt) | Gronitten | Groß Bartelsdorf | Groß Bertung | Groß Buchwalde | Groß Damerau | Groß Gemmern | Groß Gemmern (Bahnhof) | Groß Kleeberg | Groß Kronau | Groß Lemkendorf | Groß Leschno | Groß Maraunen (Gut) | Groß Podlassen | Groß Purden | Groß Ramsau | Groß Ramsau (Gut) | Groß Sapuhnen | Groß Trinkhaus | Groß Warkallen | Grünau | Grünewalde | Grünenwald | Grünheide | Grünmühle (Gut) | Grünmühle (Mühle) | Grunenberg | Gulben | Herrmannsort | Hermsdorf | Hermsdorf (Bahnhof) | Hirschberg | Hirschberg (Amt) | Hochwalde | Hodekendorf | Hohenberg | Hogebuche | Hogenwald | Honigswalde | Jadden | Jakobsberg | Jedzbark | Jomendorf | Jonkendorf | Jonkendorf (Amt) | Kainen | Kalbornik | Kalborno | Kalborno (Mühle) | Kaletka (Forsthaus) | Kallacken | Kaltfließ (Gut) | Kaltfließmühle (Gut) | Kaminskiruh | Kaplitainen | Karlberg | Karolinenhof | Kejkuty | Kellaren (Gut) | Kellaren (Amt) | Kerrey | Kerrey (Forsthaus) | Kiebitzbruch | Kiebitzbruchmühle | Kirschbaum (Gut) | Kirschbaum (Landgemeinde) | Kirschdorf (Gut) | Kirschdorf | Kirschlainen | Klarhof | Klaukendorf (Gut) | Klaukendorf (Amt) | Klaukendorf (Bahnhof) | Klausen | Klausenhof | Kleeberg (Amt) | Klein Bartelsdorf | Klein Bertung (Gut) | Klein Bertung (Amt) | Klein Buchwalde | Klein Damerau (Gut) | Klein Gemmern (Gut) | Klein Gillau | Klein Göttkendorf | Klein Grieslienen | Klein Grünmühle | Klein Kleeberg | Klein Kronau (Gut) | Klein Klimkowo | Klein Lemkendorf | Klein Leschno (Dorf) | Klein Leschno (Forsthaus) | Klein Podlassen | Klein Purden | Klein Ramsau | Kleinramuck | Klein Sapuhnen | Klein Stabigotten| Klein Trinkhaus (Gut) | Klein Trinkhaus (Amt) | Klein Warkallen | Klein Wartenburg| Klimkau| Klimkowo| Klimkowomühle| Klutznick | Kockendorf (Amt) | Kösnick | Koschno (Forsthaus) | Koschno (Kolonie) | Köslienen | Kollacken | Kolpacken | Kopanken | Krämersdorf | Kranz | Kranz (Amt) | Kronau (Forsthaus) | Kroplainen (Gut) | Kucharzewo | Kudippen (Forsthaus) | Kudippen (Oberförsterei) | Kudippen (Amt) | Kunlawken | Kutzborn (Gut) | Labens (Gut) | Lallka | Lamkowo | Lansk | Lanskerofen (Oberförsterei) | Lanskerofen (Amt) | Lapkaabfindung | Leissen | Lemkendorf (Amt) | Lengainen | Lengainen (Amt) | Lengainen (Gut) | Leschnau | Leschno (Forsthaus)| Leynau | Leyßen (Gut) | Luterwald | Lykusen | Maraunen | Maraunen (Amt) | Marquardshof | Masuchen (Forsthaus) | Mauden | Mendrienen (Forsthaus) | Micken | Mniodowko | Mokainen | Mokainen (Amt) | Mondtken | Montiken (Gut) | Mücken | Nagladden | Nattern | Natursdorf | Neidhof| Neidhof (Forsthaus)| Nerwigk | Nerwigk (Forsthaus) | Nerwigk (Vorwerk) | Neu Allenstein | Neu Bartelsdorf | Neu Bartelsdorf (Forsthaus) | Neu Bertung | Neu Grabenau | Neu Gradda | Neu Kaletka | Neu Kockendorf | Neu Köslienen | Neu Märtinsdorf | Neu Maraunen | Neumühle | Neu Pathaunen | Neu Patricken (Gut) | Neurode | Neu Ramuck | Neu Schöneberg | Neu Süßenthal | Neu Stabigotten | Neu Wemitten | Neu Vierzighuben | Neu Wuttrienen | Nickelsdorf (Gut) | Nickelsdorf (Amt) | Nußtal | Odritten | Orzechowo | Orzechowo-Mühle | Ottendorf | Passargenmühle | Passargenthal | Pathaunen | Pathaunen (Gut) | Pathaunen (Mühle) | Patricken | Paulshof| Penglitten | Peterhof | Peterken | Piestkeim (Gut) | Pirk (Gut) | Plautzig | Plautzig (Amt) | Plautzig (Forsthaus) | Plutken | Podlassen (Gut) | Podleiken | Pörschkau | Polayky | Polleiken | Polleiken (Vorwerk) | Poludniewo (Gut) | Porbady | Posorten (Gut) | Posorten (Amt) | Preußisch Bertung | Preylowen | Preylowen (Amt) | Preylowen (Gut) | Preylowen (Standesamtsbezirk) | Preylowen-Mühle | Preywils/Preiwils | Prohlen | Proßen | Przykopp | Przykopp (Forsthaus) | Pulping | Pupkeim | Purbaden | Purden (Amt) | Purden (Oberförsterei) | Purden, Oberförsterei (Amt) | Purden-Mühle | Quidlitz | Ramsau | Ramsau (Amt) | Ramsowka | Ramucker Heide | Ramuck (Forstgutsbezirk) | Ramuck, Oberförsterei (Amt) | Rantheyn | Rax | Redigkainen | Rentienen | Reuschhagen | Reußen | Reussen (Forsthaus) | Rittebalde| Robertshof| Rosenau | Rosenauer See (Gut) | Rosenthal | Rosgitten | Rybaki | Rykowitz (Gut) | Sadlowo (Oberförsterei ) | Salbken | Sapuhnen (Gut) | Schattens (Gut) | Schaustern | Schillamühle| Schillings | Schillings (Forsthaus) | Schipperkaim (Gut) | Schippern (Gut) | Schönau | Schönau (Amt) | Schönau (Gut ) | Schönberg (Vorwerk) | Schöneberg | Schöneberg (Amt) | Schöneberg (Forsthaus) | Schönbrück | Schönbrück (Amt) | Schönbrück (Kirchspiel) | Schönfelde | Schönfließ (Gut) | Schönwalde | Schonau | Sechshuben | Seebezirk (Gut) | Seidelshof | Seinskaim | Skaibotten | Sombien | Sophienhof | Soykamühle| Spiegelberg | Spryniowo | Stabigotten | Stabigotten (Forsthaus) | Stärkenthal | Steinberg | Steinberg (Forsthaus) | Stenkienen | Stenkienen (Forsthaus) | Stolpen (Gut) | Stolzenberg | Suchen | Sundythen | Süssenthal | Süssenthal (Amt) | Sundythen | Szesowlok | Szylice | Szylla | Szynowo | Teerwalde | Tengutten (Gut) | Terka | Thomsdorf | Tollack | Tollauke | Tolnicken | Trautzig (Gut) | Trautzig-Nickelsdorf | Triscianki | Trojahnmühle | Trynkos | Tumiany | Ustrich (Forsthaus) | Voigtsdorf | Voigtkowisna | Vonferne (Forsthaus) | Wadang | Wallen (Gut) | Warkallen | Wartenburg (Stadt) | Wartenburg (Amt) | Wartenburg, Bahnhof | Wartenburg, Gutsbezirk (Amt) | Wartenburg (Ev. Kirchspiel) | Wartenburg (Kath. Kirchspiel) | Wemitten | Wengaithen | Wessolowen (Gut) | Wienduga (Forsthaus) | Wieps | Wieps (Bahnhof) | Wieps (Forsthaus)| Wieps (Schneidemühle) | Wiesental | Wilhelmshütte | Wilhelmsthal | Wimoy | Windtken | Windtken (Bahnhof) | Wolowno | Woppen | Woritten | Woytowo | Wroblewo | Wuttrienen | Wuttrienen (Amt) | Wygodda | Wyranden | Zamek | Zapurdzki | Zapurtka | Zasdrocz (Forsthaus) | Zasdrosz | Zientarra | Zimnowo | Zusenthal |


Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung QUIITZKO03HS
Name
  • Silice Quelle (${p.language})
  • Quidlitz Quelle (${p.language})
Typ
  • Landgemeinde (- 1935)
  • Gemeinde (1935 - 1945)
Einwohner
Postleitzahl
  • PL-11-020 (2004)
w-Nummer
  • 50331
externe Kennung
  • nima:-528025
  • geonames:759211
  • SIMC:0486801
Karte
   

TK25: 2289

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Allenstein ( KreisLandkreis) Quelle

Purda ( Landgemeinde PL)

Kleeberg (1929) ( Amtsbezirk) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
  1. Kellmann, G., HB-A-L 29 (1998), S. 39
  2. Goldbeck, S. 148
  3. Kellmann, G., HB-A-L 29 (1998), S. 38
  4. Kellmann, G., HB-A-L 29 (1998), S. 39
  5. Kellmann, S. 287
  6. Goldbeck, S. 148
  7. Grunenberg, S. 45
  8. Wald, S. 169
  9. Grunenberg, S. 144
  10. AK 1867, S. 79
  11. AK 1867, S. 364
  12. http://territorial.de/ostp/allenst/kleeberg.htm
  13. http://territorial.de/ostp/allenst/kleeberg.htm
  14. http://territorial.de/ostp/allenst/kleeberg.htm
  15. http://territorial.de/ostp/allenst/kleeberg.htm
  16. Adreßbuch Allenstein 1913, S. 220
  17. http://bbf.dipf.de/hans/VLK/VLK-0005/vlk-0005-0822.jpg
  18. Adreßbuch Allenstein 1921, S. 250
  19. Adreßbuch Allenstein 1924, S. 293
  20. Adreßbuch Allenstein 1927, S. 339
  21. http://territorial.de/ostp/allenst/kleeberg.htm
  22. Adreßbuch Allenstein 1932, S. 408
  23. http://territorial.de/ostp/allenst/kleeberg.htm
  24. http://bbf.dipf.de/hans/VLK/VLK-0005/vlk-0005-0822.jpg