Sandsee (Pleinfeld): Unterschied zwischen den Versionen
Tedy (Diskussion • Beiträge) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
(76 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:GOV-ID|SANSEE_W8835}} | {{#vardefine:GOV-ID|SANSEE_W8835}} | ||
{{#vardefine:Ortsname|Sandsee}} | {{#vardefine:Ortsname|Sandsee}} | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Sandsee|Sandsee}} | |||
{{ | |||
'''Hierarchie'''<br/> | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Mittelfranken]] > [[Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen]] > [[Pleinfeld]] > Schloss Sandsee | |||
'''Hierarchie''' | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Mittelfranken]] > [[Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen]] > [[Pleinfeld]] > | |||
<!-- | <!-- | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 27: | Zeile 11: | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Sandsee ist ein Schloss bei [[Pleinfeld]] unweit des | Sandsee ist ein Schloss bei Markt [[Pleinfeld]] unweit des großen Brombachsee <ref>[http://www.zv-brombachsee.de/ Brombachsee]</ref> im fränkischen [[Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen]]. | ||
< | |||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
[ | * [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wrede_Wappen.jpg Wappen der Fürsten von Wrede] (seit 1814) | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
Privatbesitz der Fürsten von Wrede | [http://www.hdbg.eu/burgen/burgen_suche-burgen_detail.php?id=brn-0033 Schloss Sandsee] ist Privatbesitz der Fürsten [[wikipedia:de:Wrede (bayerisches Adelsgeschlecht)|von Wrede]]. | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
<!-- | <!-- | ||
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]] | |||
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | |||
--> | --> | ||
* [[Pleinfeld]] | |||
** Mischelbach ''bis 1.7.1972 selbständige Gemeinde'' <ref name=Gemeinden071972>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 729</ref> | |||
*** Sandsee (Schloss) | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
* [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern]] | |||
** [[Kirchenkreis Nürnberg]] | |||
*** [[Dekanat Weißenburg]] | |||
**** Pleinfeld, St. Petrus Kirche ''Pfarrei'' | |||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | * [[Bistum Eichstätt]] | ||
** [http://www.bistum-eichstaett.de/dekanat-weissenburg-wemding/ Dekanat Weißenburg-Wemding] | |||
*** [http://www.bistum-eichstaett.de/pfarrei/pleinfeld/ Pleinfeld, St. Nikolaus] ''Pfarrei'' <ref name=Poppl_pleinfeld>[[Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt]], Seite 68</ref> | |||
**** Mischelbach ''Filiale'' | |||
***** Sandsee ''Schlosskapelle'' | |||
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Das heutige Schloss Sandsee geht auf eine Rundburg des 12. Jahrhundert zurück. | Das heutige Schloss Sandsee geht auf eine Rundburg des 12. Jahrhundert zurück. | ||
Es war Amts- und Jagdschloss der Bischhöfe von [[Eichstätt]]. Im 30-jährigen Krieg wurden | Es war Amts- und Jagdschloss der Bischhöfe von [[Eichstätt (Bayern)|Eichstätt]]. Im 30-jährigen Krieg wurden | ||
Teile der Burg niedergebrannt. Schloss Sandsee ist seit 1815 im Besitz der Fürsten von Wrede. | Teile der Burg niedergebrannt. Schloss Sandsee ist seit 1815 im Besitz der [[Fürsten von Wrede]]. | ||
1902 wurde eine | |||
1902 wurde eine Schlosskapelle eingebaut. - Noch heute wohnt die Fürstliche Familie <ref>[http://heirsofeurope.blogspot.de/2010/02/wrede.html Stammbaum der Fürsten von Wrede] | |||
The Heirs of Europe</ref> auf Schloss Sandsee. | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
== Genealogische und historische Gesellschaften == | |||
=== Genealogische Gesellschaften === | |||
* [[Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V. (GFF)]] | |||
=== Historische Gesellschaften === | |||
* [http://heimatkundeverein.gunnet.de/ Verein für Heimatkunde Gunzenhausen e.V.] | |||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
Zeile 78: | Zeile 69: | ||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
* Hitz, Uwe: ''Exulanten in den Amtsrechnungen von Sandsee'', in: [[Blätter für fränkische Familienkunde]], Bd. 30, 2007, S. 208-211 | * Hitz, Uwe: ''Exulanten in den Amtsrechnungen von Sandsee'', in: [[Blätter für fränkische Familienkunde]], Bd. 30, 2007, S. 208-211 | ||
* [[Pleinfeld 1984, Ortschronik|Mertens, Gottfried: Markt Pleinfeld - ein Blick in die Vergangenheit; Pleinfeld 1984]] | |||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
* {{:Das Bistum Eichstätt 1937 (Buchner)|II|Pleinfeld|390}}-400 | |||
==== In der Digitalen Bibliothek ==== | * {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Pleinfeld|524}} | ||
* Hasso Dormann: ''Feldmarschall Fürst Wrede'', Süddeutscher Verlag, München, 1982, ISBN {{ISBNpur|3-7991-6162-7}} | |||
* Annett Haberlah-Pohl: ''Neue Elite mit traditioneller Identität? Die Fürsten von Wrede als Aufsteiger im bayerischen Adel''. In: ''Franconia 2'' (Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesgeschichte), Neustadt a. d. Aisch 2010, S. 193-205. | |||
=== Weitere Bibliografie === | |||
{{Kategorieverweis|Literatur zum Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen}} | |||
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== --> | |||
<!-- *{{Grübels 1892|}} --> | <!-- *{{Grübels 1892|}} --> | ||
<!-- *{{Neumanns 1894|}} --> | <!-- *{{Neumanns 1894|}} --> | ||
Zeile 88: | Zeile 84: | ||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
=== Archive === | === Archive === | ||
* [[Bayerisches Hauptstaatsarchiv]] | |||
* [[Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern]] | |||
=== Bibliotheken === | === Bibliotheken === | ||
* [http://www.pleinfeld.eu/markt-pleinfeld/gesellschaft-bildungsoziales/buecherei.html Öffentliche Bücherei Pleinfeld] | |||
* [http://www.weissenburg.info/freizeit/a-z/stadtbibliothek-5768/?adress_details Stadtbibliothek Weißenburg] | |||
* [http://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/ Stadtbibliothek Nürnberg] | |||
* [[Bayerische Staatsbibliothek]] | |||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | {{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
{{BayernAtlas| | {{BayernAtlas|647495|5442281|11|tk}} | ||
* [[Bayern Karten]] Hilfreiche Links zu Bayern spezifischen Karten für Genealogen | |||
=== Regionale Verlage und Buchhändler === | |||
* [[Degener Verlag]] | |||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | <!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | ||
Zeile 104: | Zeile 109: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
*[http://www.pleinfeld. | * [http://www.alleburgen.de/bd.php?id=4896 Sandsee – Fürstlich Wredesches Schloss] | ||
* [http://www.fuerst-carl.de/ www.fürst-carl.de] | |||
* [http://www.pleinfeld.de www.pleinfeld.de] | |||
=== Genealogische Webseiten === | === Genealogische Webseiten === | ||
* [http://www.stammreihen.de/ Stammreihen-Datenbank des deutschen Adels] | |||
* [http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Wrede,_Karl_Philipp_F%C3%BCrst_von WIKISOURCE] | |||
=== Genealogische Mailinglisten und Internetforen === | |||
* {{Ahnenforschung-Bayern|70|Weißenburg-Gunzenhausen}} | |||
=== Historische Webseiten === | |||
* {{Denkmal-BY-Landkreis|577|Mittelfranken|Weißenburg-Gunzenhausen}} | |||
* [[Haus der Bayerischen Geschichte]] | |||
=== Weitere Webseiten === | === Weitere Webseiten === | ||
*{{Wikipedia-Link | * {{Wikipedia-Link|Schloss Sandsee}} | ||
* {{Wikipedia-Link|Carl Philipp von Wrede}} | |||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
Zeile 124: | Zeile 139: | ||
{{BLO-Link|39412}} | {{BLO-Link|39412}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
{{Navigationsleiste Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen}} | |||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen]] | [[Kategorie:Ort im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen]] | ||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Mittelfranken]] | [[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Mittelfranken]] | ||
[[Kategorie:Ort in Bayern]] | [[Kategorie:Ort in Bayern]] |
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 20:01 Uhr
![]() |
Sandsee ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Sandsee. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Mittelfranken > Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen > Pleinfeld > Schloss Sandsee
Einleitung[Bearbeiten]
Sandsee ist ein Schloss bei Markt Pleinfeld unweit des großen Brombachsee [1] im fränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.
Wappen[Bearbeiten]
- Wappen der Fürsten von Wrede (seit 1814)
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Schloss Sandsee ist Privatbesitz der Fürsten von Wrede.
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
- Kirchenkreis Nürnberg
- Dekanat Weißenburg
- Pleinfeld, St. Petrus Kirche Pfarrei
- Dekanat Weißenburg
- Kirchenkreis Nürnberg
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
- Bistum Eichstätt
- Dekanat Weißenburg-Wemding
- Pleinfeld, St. Nikolaus Pfarrei [3]
- Mischelbach Filiale
- Sandsee Schlosskapelle
- Mischelbach Filiale
- Pleinfeld, St. Nikolaus Pfarrei [3]
- Dekanat Weißenburg-Wemding
Geschichte[Bearbeiten]
Das heutige Schloss Sandsee geht auf eine Rundburg des 12. Jahrhundert zurück. Es war Amts- und Jagdschloss der Bischhöfe von Eichstätt. Im 30-jährigen Krieg wurden Teile der Burg niedergebrannt. Schloss Sandsee ist seit 1815 im Besitz der Fürsten von Wrede.
1902 wurde eine Schlosskapelle eingebaut. - Noch heute wohnt die Fürstliche Familie [4] auf Schloss Sandsee.
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]
Historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Sandsee in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Sandsee im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
- Hitz, Uwe: Exulanten in den Amtsrechnungen von Sandsee, in: Blätter für fränkische Familienkunde, Bd. 30, 2007, S. 208-211
- Mertens, Gottfried: Markt Pleinfeld - ein Blick in die Vergangenheit; Pleinfeld 1984
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Pleinfeld, in: Buchner, Franz Xaver: Das Bistum Eichstätt. Historisch-statistische Beschreibung, auf Grund der Literatur, der Registratur des Bischöflichen Ordinariats Eichstätt sowie der pfarramtlichen Berichte, II. Band; Eichstätt 1938, S. 390-400
- Pleinfeld, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 524
- Hasso Dormann: Feldmarschall Fürst Wrede, Süddeutscher Verlag, München, 1982, ISBN 3-7991-6162-7
- Annett Haberlah-Pohl: Neue Elite mit traditioneller Identität? Die Fürsten von Wrede als Aufsteiger im bayerischen Adel. In: Franconia 2 (Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesgeschichte), Neustadt a. d. Aisch 2010, S. 193-205.
Weitere Bibliografie[Bearbeiten]
→ Kategorie: Literatur zum Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
- Bayerisches Hauptstaatsarchiv
- Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Bibliotheken[Bearbeiten]
- Öffentliche Bücherei Pleinfeld
- Stadtbibliothek Weißenburg
- Stadtbibliothek Nürnberg
- Bayerische Staatsbibliothek
Verschiedenes[Bearbeiten]
Karten[Bearbeiten]
- Bayern Karten Hilfreiche Links zu Bayern spezifischen Karten für Genealogen
Regionale Verlage und Buchhändler[Bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten]
- ↑ Brombachsee
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 729
- ↑ Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 68
- ↑ Stammbaum der Fürsten von Wrede The Heirs of Europe
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Schloss Sandsee. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Carl Philipp von Wrede. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Sandsee (Pleinfeld)/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Sandsee (Pleinfeld) erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Sandsee (Pleinfeld)/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Sandsee (Pleinfeld) erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Sandsee (Pleinfeld) in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | SANSEE_W8835 | ||||
Name |
|
||||
Typ |
|
||||
Einwohner | |||||
Postleitzahl |
|
||||
externe Kennung |
|
||||
Webseite | |||||
Karte |
TK25: 6832 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Pleinfeld (1972-07-01 -) ( Markt) Mischelbach (- 1972-06-30) ( Gemeinde) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Städte und Gemeinden im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Regierungsbezirk Mittelfranken) |
Städte:
Ellingen |
Gunzenhausen |
Pappenheim |
Treuchtlingen |
Große Kreisstadt Weißenburg in Bayern |