Königsberg in Preußen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Kategorie+)
 
(131 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffserklärungshinweis|Königsberg|Königsberg}}
{{#vardefine:GOV-GDE|adm_172889}}{{#vardefine:GOV-ID|KONSSEKO04GR}}
{{#vardefine:Ortsname|Königsberg in Preußen}}
{{Begriffsklärungshinweis|Königsberg|Königsberg}}
{{Familienforschung Königsberg in Preußen}}
{{Familienforschung Königsberg in Preußen}}
{| border="1"
{| border="1"
|- style="background:#AFEEEE"
|- style="background:#AFEEEE"
|..[[Königsberg in Preußen/Geschichte|'''G e s c h i c h t e'''..]].||..[[Königsberg in Preußen/Stadtteile|'''Stadtteile''']]..||..[[Königsberg in Preußen/Kirchen|'''K i r c h e n''']]..||..[[Pregel (Fluss)|'''P r e g e l'''..]]
|..[[Königsberg in Preußen/Geschichte|'''Geschichte'''..]].||..[[Königsberg in Preußen/Fortifikationsanlagen|'''Stadttore''']]..||..[[Königsberg in Preußen/Stadtteile|'''Stadtteile''']]..||..[[Altstadt (Königsberg in Preußen)|'''Altstadt''']]..||..[[Kneiphof (Königsberg)|'''Kneiphof''']]..||..[[Dom (Königsberg)|'''D o m''']]..||..[[Löbenicht (Königsberg)|'''Löbenicht''']]..||..[[Königsberg in Preußen/Kirchen|'''Kirchen''']]..||..[[Königsberg in Preußen/Friedhöfe|'''Friedhöfe''']]..||..[[Königsberg in Preußen/Umbenennungen|'''Umbenennungen''']]..||..[[Königsberg in Preußen/Persönlichkeiten|'''Persönlichkeiten''']]..||..[[Königsberg in Preußen/Berufe|'''Berufe''']]..||..[[Königsberg in Preußen/Literatur|'''Litaratur''']]..||||..[[Pregel (Fluss)|'''P r e g e l'''..]]
|}
|}
{| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0"
{| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0"
|-valign="top"
|-valign="top"
|
|
|<div style="margin:4px;">[[Bild: Königsbeg Wappen Altstadt.JPG|99999x160 px|Wappen der Altstadt von Königsberg]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild: Königsberg Wappen4.jpg|99999x160 px|Wappen der Stadt Königsberg]]</div>
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>K ö n i g s b e r g</div><br />
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>K ö n i g s b e r g</div><br />
russisch '''Kaliningrad'''<br>Hauptstadt von O s t p r e u ß e n<br>________________________________________________________
russisch '''Kaliningrad'''<br>Hauptstadt von O s t p r e u ß e n<br>________________________________________________________
|[[Image: Königsberg Dom5.jpg|99999x172 px|Königsberger Dom auf dem Kneiphof, Ostpreußen]]
|[[Image: Königsberg Dom5.jpg|99999x172 px|Königsberger Dom auf dem Kneiphof, Ostpreußen]]
|}
|}
{{#vardefine:GOV-ID|HEIEILJO94XL}}
'''Hierarchie'''<br/>
{{#vardefine:Ortsname|Heiligenbeil}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Russische Föderation]] > [[Kaliningrader Oblast]] > Kaliningrad<br/>
::{{Hierarchie Landkreis Heiligenbeil}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutsches Reich]] > [[Preußen|Königreich Preußen]] > [[Provinz Ostpreußen]] > [[Regierungsbezirk Königsberg]] > {{#var:Ortsname}}
<br>
[[Image: Königsberg Schloss4.jpg|thumb|480 px|<Center>Königsberger Schloss</Center>]]
<!-- <br style="clear:both;" /> -->
{|
|
:::__TOC__
|
::[[Image: Königsberg Schloss4.jpg|thumb|480 px|<Center>Königsberger Schloss</Center>]]
|}
<br>
== Einleitung ==  
== Einleitung ==  
{|
{|
Zeile 32: Zeile 26:
:Im Ergebnis des Zweiten Weltkrieges wurde die vormals deutsche Stadt Königsberg wie der gesamte Nordteil Ostpreußens<br>(außer dem Memelland) unter dem Namen Kaliningrad Teil der RSFSR, einer der Unionsrepubliken der Sowjetunion.<br>Seit 1991 ist die Oblast Kaliningrad eine Exklave Russlands.
:Im Ergebnis des Zweiten Weltkrieges wurde die vormals deutsche Stadt Königsberg wie der gesamte Nordteil Ostpreußens<br>(außer dem Memelland) unter dem Namen Kaliningrad Teil der RSFSR, einer der Unionsrepubliken der Sowjetunion.<br>Seit 1991 ist die Oblast Kaliningrad eine Exklave Russlands.


:Die Stadt ist Verkehrsknotenpunkt sowie Wirtschafts- und Kulturzentrum mit Universitäten, Hochschulen,<br>Forschungsinstituten, Theatern und Museen.<br>Kaliningrad hat 431.902 vorwiegend russische Einwohner (Stand 14. Oktober 2010).
:Die Stadt ist Verkehrsknotenpunkt sowie Wirtschafts- und Kulturzentrum mit Universitäten, Hochschulen,<br>Forschungsinstituten, Theatern und Museen.<br>Kaliningrad hat 431.902 vorwiegend russische Einwohner <small> (Stand 14. Oktober 2010) </small>.
|
|
:[[Bild: Wappen-Königsberg.jpg|thumb|200 px|Wappen Königsberg]]  
:[[Bild: Wappen-Königsberg.jpg|thumb|200 px|Wappen Königsberg]]  
Zeile 49: Zeile 43:
[[Image: Königsberg Neuer Pregel.jpg|thumb|530 px|<Center>Neuer Pregel mit Kohl- und Fischmarkt in [[Königsberg in Preußen|Königsberg]]</Center>]]  
[[Image: Königsberg Neuer Pregel.jpg|thumb|530 px|<Center>Neuer Pregel mit Kohl- und Fischmarkt in [[Königsberg in Preußen|Königsberg]]</Center>]]  
|}
|}
:{|
|
== Stadtteile ==  
== Stadtteile ==  
:*  [[Königsberg in Preußen/Stadtteile|<u>hier klicken !</u>]]
*  [[Königsberg in Preußen/Stadtteile|<u>hier klicken !</u>]]


== Das Königsberger Brückenproblem ==  
== Das Königsberger Brückenproblem ==  
:* [[Königsberg in Preußen/Stadtteile#Das Königsberger Brückenproblem|<u>hier klicken !</u>]]
* [[Königsberg in Preußen/Stadtteile#Das Königsberger Brückenproblem|<u>hier klicken !</u>]]
== Fotoalbum ==
== Fotoalben ==
:* [https://www.flickr.com/photos/27639553@N05/albums/72157608526518846 <u>hier klicken !</u>]  
* Königsberg (1) [https://www.flickr.com/photos/27639553@N05/albums/72157608526518846 <u>hier klicken !</u>]
|
* Königsberg (2) [https://www.flickr.com/photos/27639553@N05/albums/72157625761014495 <u>hier klicken !</u>]
* Königsberg (3) [https://www.flickr.com/photos/27639553@N05/albums/72157624455328660 <u>hier klicken !</u>]  
{|
::[[Image: Königsberg Kneiphof Dom.jpg|thumb|420 px|<Center>'''Königsberg''', Kneiphof, Dom, Alter und Neuer Pregel</Center>]]  
::[[Image: Königsberg Kneiphof Dom.jpg|thumb|420 px|<Center>'''Königsberg''', Kneiphof, Dom, Alter und Neuer Pregel</Center>]]  
|
|
:[[Image: Königsberg Am Blauen Turm.jpg|thumb|140 px|<Center>Kneiphof mit Dom</Center>]]
:[[Image: Königsberg Am Blauen Turm.jpg|thumb|140 px|<Center>Kneiphof mit Dom</Center>]]
|}
|}
==Kirchen 1809==  
 
== Kirchen ==  
{|
{|
|
|
Zeile 75: Zeile 70:
:*[[Königsberg in Preußen/Kirchen#Mennonitische Kirche, Schloßkirche  und  alte Altstädtische Kirche|alte Altstadtsche]]
:*[[Königsberg in Preußen/Kirchen#Mennonitische Kirche, Schloßkirche  und  alte Altstädtische Kirche|alte Altstadtsche]]
:*[[Königsberg in Preußen/Kirchen#Altstädtische Kirche, Burgkirche und Dom|Altstadtsche]]
:*[[Königsberg in Preußen/Kirchen#Altstädtische Kirche, Burgkirche und Dom|Altstadtsche]]
:*Festungskirche
:*[[Königsberg in Preußen/Kirchen#Altstädtische Kirche, Burgkirche und Dom|Festungskirche]]
:*Dom  
:*[[Königsberg in Preußen/Kirchen#Altstädtische Kirche, Burgkirche und Dom|D o m]]
|
|
::*Deutsch reformierte
::*[[Königsberg in Preußen/Kirchen#Löbenichtsche Kirche, Hospitalkirche und Altrossgärter Kirche |Löbenichtsche]]
::*Löbenichtsche
::*[[Königsberg in Preußen/Kirchen#Löbenichtsche Kirche, Hospitalkirche und Altrossgärter Kirche| Hospital Kirche]]
::*Hospital Kirche
::*[[Königsberg in Preußen/Kirchen#Löbenichtsche Kirche, Hospitalkirche und Altrossgärter Kirche| Roßgartsche]]
::*Roßgartsche
::*[[Königsberg in Preußen/Kirchen#Französisch-reformierte Kirche, Sackheimer Kirche und katholische Kirche|Französisch reformierte]]
::*Französisch reformierte
::*[[Königsberg in Preußen/Kirchen#Französisch-reformierte Kirche, Sackheimer Kirche und katholische Kirche|Sackheimsche]]
::*Sackheimsche
::*[[Königsberg in Preußen/Kirchen#Französisch-reformierte Kirche, Sackheimer Kirche und katholische Kirche|Katholische Propsteikirche]]
::*Katholische
::*[[Königsberg in Preußen/Kirchen#Haberberger Kirche, St. Georgenhospital und Luisenkirche|Haberbergsche]]
::*Haberbergsche
::*[[Königsberg in Preußen/Kirchen#Haberberger Kirche, St. Georgenhospital und Luisenkirche|St. Georgen Hospital]] (Kirche)
::*St. Georgen Hospital Kirche  
::*[[Königsberg in Preußen/Kirchen#Haberberger Kirche, St. Georgenhospital und Luisenkirche|Königin-Luise-Gedächtniskirche]]
|}  
|}  
:* In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die wenigen nicht vollständig<br>zerstörten Königsberger Kirchen für profane Zwecke verwendet oder vielfach abgerissen.<br>Neue Kirchen wurden nicht errichtet.  
:* In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die wenigen nicht vollständig<br>zerstörten Königsberger Kirchen für profane Zwecke verwendet oder vielfach abgerissen.<br>Neue Kirchen wurden nicht errichtet.  
Zeile 92: Zeile 87:
:[[Image: Königsberg Altstadtkirche.jpg|thumb|470 px|<Center>Altstädtische Kirche in '''Königsberg'''</Center>]]  
:[[Image: Königsberg Altstadtkirche.jpg|thumb|470 px|<Center>Altstädtische Kirche in '''Königsberg'''</Center>]]  
|}
|}
{|
|


== Friedhöfe ==  
== Friedhöfe ==  
:[[Königsberg in Preußen/Friedhöfe|<u>hier klicken !</u>]]
<!--
{|
{|
|
|
Zeile 127: Zeile 126:
* Tragheimer Friedhof (I, II)
* Tragheimer Friedhof (I, II)
|}
|}
-->


==Polizeikreise 1809==
== Polizeikreise 1809 ==  
*Altstädtischer
:[[Königsberg in Preußen/Geschichte#Polizeikreise 1809|<u>hier klicken !</u>]]
*Löbenichtscher
<!--
*Kneiphofscher
* Altstädtischer
* Löbenichtscher
* Kneiphofscher  
-->


==Öffentliche Gebäude 1809==
== Umbenennungen 1809 ==  
'''Altstadt'''
:[[Königsberg in Preußen/Umbenennungen|<u>hier klicken !</u>]]
*Gemeinde Garten
<!--
*Junkerhof
{|
*Rathhaus
|
*Schule
 
'''Kneiphof'''
*Rathhaus und Junkerhof
*Gemeinde Garten
*Collegium Albertinum
*Pauperhaus Platz
*Bischofshof
*Börse
 
'''Löbenicht'''
*Gemeinde Garten
*Schule
*Collegium Friedericianum auf der Burgfreiheit
*deutsch reformierte Schule
 
'''Neue Sorge'''
*General Landschaft
*Jägerhof
*Königliche Bibliotheque
*Waisenhaus
 
'''Vorstadt'''
*St. Georgen Hospital auf dem Roßgarten
*Kron Prinzen Palais
 
==Umbenennungen 1809==
'''Burgfreiheit'''
'''Burgfreiheit'''
*die Theater Strasse hiess sonst Kehrwieder Gasse
* Kehrwieder Gasse '''→''' Theaterstraße
*der Parade und Theater Platz sonst Königs Garten
* Königs-Garten '''→''' Parade- und Theater-Platz
*der Berg Platz sonst am schiefen Berge
* Am schiefen Berge '''→''' Berg Platz


'''Altstadt'''
'''Altstadt'''
*die Koocken Gasse hiess sonst Koggen Strasse
* Koggen Straße '''→''' Koocken Gasse


'''Laack'''
'''Laack'''
*der Kirchenberg sonst Knüppeldamm
* Knüppeldamm '''→''' Kirchenberg


'''Steindamm'''
'''Steindamm'''
*der Heumarkt sonst Grosse Büttel Platz
* Großer Büttel Platz '''→''' Heumarkt
*der Strohmarkt sonst Kleine Büttel Platz
* Kleiner Büttel Platz '''→''' Strohmarkt
*die Wiese sonst Grüne Wiese
* Grüne Wiese '''→''' Wiese
 
|
'''Tragheim'''
'''Tragheim'''
*Jacobs Gasse sonst Pladder Gasse
* Pladder Gasse '''→''' Jacobs Gasse
*dritte Fliess Gasse sonst Strasse am Fließ
* Straße am Fließ '''→''' dritte Fließ Gasse
*Torfmarkt sonst Finkscher Platz
* Finkscher Platz '''→''' Torfmarkt
*Tragheimsche Kirchengasse sonst das Schwarze Meer das Himmelreich
* Das Schwarze Meer das Himmelreich<br>'''→''' Tragheimsche Kirchengasse


'''Löbenicht'''
'''Löbenicht'''
*München Gasse mit einem Theil der Altstadt Lang Gasse sonst Krumme Grube
* Krumme Grube '''→''' München Gasse mit einem Teil<br>der Altstädt. Langgasse
*die Kleine Pregel Gasse sonst Kerns Gasse
* Kerns Gasse '''→''' Kleine Pregel Gasse


'''Anger'''
'''Anger'''
*3te Quer Speicher Gasse hiess sonst Magazin Gasse
* Magazin Gasse '''→''' 3te Quer Speicher Gasse
 
|
'''Sackheim'''
'''Sackheim'''
*2te Wall Gasse sonst 3te Brandstaedte
* 3te Brandstaedte '''→''' 2te Wall Gasse
*3te Wall Gasse sonst 2te Brandstaedte
* 2te Brandstaedte '''→''' 3te Wall Gasse
*Garten Gasse sonst Mott Gasse
* Mott Gasse '''→''' Garten Gasse


'''Roßgarten'''
'''Roßgarten'''
*Schwanen Gasse sonst 2te Rossgartsche Hinter Gasse
* 2te Rossgartsche Hinter Gasse '''→''' Schwanen Gasse


'''Neue Sorge'''
'''Neue Sorge'''
*steile Gasse sonst Moll Gasse
* sonst Moll Gasse '''→''' steile Gasse


'''Kneiphof'''
'''Kneiphof'''
*Quai sonst der Gang am Pregel hinter Negelin
* Gang am Pregel hinter Negelin '''→''' Quai
*Pregel Gasse sonst blaue Thurm Gasse
* blauer Turm Gasse '''→''' Pregel Gasse
*Dohm Strasse sonst Kneiphöfsche Kirch Strasse
* Kneiphöfsche Kirch Straße '''→''' Dom-Straße
|
'''Vorstadt'''
* Schnierlings Damm '''→''' Synnagogen Gasse
* Korinten Damm'''→''' Hospital Damm
* Flinzen Gasse'''→''' Thomas Gasse
* Pferde Markt '''→''' Viehmarkt
* Millionen Damm '''→''' Neuer Damm
|}
-->
== Persönlichkeiten ==
:[[Königsberg in Preußen/Persönlichkeiten|<u>hier klicken !</u>]]
|
:::[[Image: Königsberg alte Ansicht.jpg|thumb|320 px|<Center>Schlossteich mit Schloss in '''Königsberg''' um 1850</Center>]]
|
:[[Image: Königsberg alte Ansicht2.jpg|thumb|390 px|<Center> Schloss mit Altstädtischer- und Löbenichtkirche</Center>]]
|}
 
== Öffentliche Gebäude 1809 ==
{|
|
:'''[[Kneiphof (Königsberg)|Kneiphof]]'''
:*Rathhaus und Junkerhof
:*Gemeinde Garten
:*Collegium Albertinum
:*Bischofshof
:*Gymnasium
|
:[[Altstadt (Königsberg in Preußen)|'''Altstadt''']]
:*Gemeinde Garten
:*Junkerhof
:*Rathhaus
:*Schule
:*Städtischer Bauhof
|
:'''[[Löbenicht (Königsberg)|Löbenicht]]'''
:*Gemeinde Garten
:*Schule
:*Collegium Friedericianum
:*deutsch reformierte Schule
:*Elektrische Werke
|
:'''[[Neue Sorge (Königsberg)|Neue Sorge]]'''
:*General Landschaft
:*Jägerhof
:*Königliche Bibliotheque
:*Waisenhaus
:*Kunst- und Gewerbeschule
|
:'''[[Oberhaberberg (Königsberg)|Vorstadt]]'''
:*Börse
:*St. Georgen Hospital auf dem Roßgarten
:*Kron Prinzen Palais
:*Bernsteinmanufaktur
:*Aschhof
|}


'''Vorstadt'''
{|
*Synnagogen Gasse sonst Schnierlings Damm
|
*Hospital Damm sonst Korinten Damm
[[Image: Königsberg Kneiphof2.jpg|thumb|350 px|<Center>'''Kneiphöfisches Rathaus'''</Center><br>
*Thomas Gasse sonst Flinzen Gasse
* Errichtet: 1387, Neubau 1695 - 1697<br>
*Viehmarkt sonst Pferde Markt
* Architekt / Sil: Neubau: barock<br>
*Neue Damm sonst Millionen Damm
* Standort: Brodbänkengasse<br>
* Besonderheiten: 1928 stadtgeschichtliches Museum<br>
* Status: im August 1944 zerstört]]
|
[[Image: Königsberg Altstädt Rathaus.jpg|thumb|350 px|<Center>'''Altstädtisches Rathaus'''</Center><br>
* Errichtet: 1528, Neubau 1757<br>
* Architekt / Stil: barock<br>
* Standort: Altstädtscher Markt<br>
* Besonderheiten: Japper als vergoldeter Löwenkopf<br>
* Status: im August 1944 zerstört]]
|
[[Image: Königsberg Löbenicht Gymnasium.jpg|thumb|350 px|<Center>'''Löbenichtsches Realgymnasium'''</Center><br>
* Errichtet: 1441 erwähnt, 1644 Neubau<br>
* Architekt / Stil: 1855 - 1859 Neubau im Tudorstil<br>
* Standort: Münchenhofplatz<br>
* Besonderheiten: Fresken in der Aula<br>
* Status: nicht erhalten]]
|}
 
== Fortifikationsanlagen in Königsberg ==
[[Image: Königsberg Friedrichsburger Tor.jpg|thumb|270 px|<Center>'''Friedrichsburger Tor'''</Center>]]
:[[Königsberg in Preußen/Fortifikationsanlagen|<u>hier klicken !</u>]]
{|
|
:* [[Königsberg in Preußen/Fortifikationsanlagen#Königstor, Brandenburger Tor und Friedländer Tor|Königstor]]
:* [[Königsberg in Preußen/Fortifikationsanlagen#Königstor, Brandenburger Tor und Friedländer Tor|Brandenburger Tor]]
:* [[Königsberg in Preußen/Fortifikationsanlagen#Königstor, Brandenburger Tor und Friedländer Tor|Friedländer Tor]]
:* [[Königsberg in Preußen/Fortifikationsanlagen#Roßgärter Tor, Friedrichsburger Tor und Sackheimer Tor|Rossgärter Tor]]
|
:* [[Königsberg in Preußen/Fortifikationsanlagen#Roßgärter Tor, Friedrichsburger Tor und Sackheimer Tor|Friedrichsburger Tor]]
:* [[Königsberg in Preußen/Fortifikationsanlagen#Roßgärter Tor, Friedrichsburger Tor und Sackheimer Tor|Sackheimer Tor]]
:* [[Königsberg in Preußen/Fortifikationsanlagen#Steindammer Tor, Tragheimer Tor und Bastion Grolman|Steindammer Tor]]
:* [[Königsberg in Preußen/Fortifikationsanlagen#Steindammer Tor, Tragheimer Tor und Bastion Grolman|Tragheimer Tor]]
|
:* [[Königsberg in Preußen/Fortifikationsanlagen#Steindammer Tor, Tragheimer Tor und Bastion Grolman|Bastion Grolman]]
:* [[Königsberg in Preußen/Fortifikationsanlagen#Bastion Sternwarte, Ausfalltor und Wrangelturm|Bastion Sternwarte]]
:* [[Königsberg in Preußen/Fortifikationsanlagen#Bastion Sternwarte, Ausfalltor und Wrangelturm|Ausfalltor]]
:* [[Königsberg in Preußen/Fortifikationsanlagen#Bastion Sternwarte, Ausfalltor und Wrangelturm|Wrangelturm]]
|
:* [[Königsberg in Preußen/Fortifikationsanlagen#Dohnaturm, Defensionskaserne Kronprinz und Forts|Dohnaturm]]
:* [[Königsberg in Preußen/Fortifikationsanlagen#Dohnaturm, Defensionskaserne Kronprinz und Forts|Defensionskaserne<br>Kronprinz]]
:* [[Königsberg in Preußen/Fortifikationsanlagen#Dohnaturm, Defensionskaserne Kronprinz und Forts|12 Forts mit 4 Zwischenwerken]]
|}


==Militär==
== Militär ==
* [[Gouvernement Königsberg|Festung und Gouvernement Königsberg]]
* [[Gouvernement Königsberg|Festung und Gouvernement Königsberg]]


==Eisenbahn==
==Eisenbahn==
 
''Bahnhöfe in Königsberg''
Im Kursbuch 1939 werden aufgeführt :
{|
* Hauptbahnhof
|
* Nordbahnhof
* Ostbahnhof (nach 1929 abgerissen)
* Südbahnhof (bis 1925 abgerissen)
* Hauptbahnhof (1929 eröffnet)
* Nordbahnhof (1929 eröffnet)
* Pillauer Bahnhof (1912 abgebrochen)
* Charlottenburg
* Charlottenburg
* Holländerbaum
* Holländerbaum
Zeile 231: Zeile 308:
* Ponarth
* Ponarth
* Ratshof
* Ratshof
* Rothenstein
* Rothenstein  
|
:[[Image: Königsberg Südbahnhof 1900.jpg|thumb|400 px|<Center>Südbahnhof in '''Königsberg''' um 1900</Center>]]
|
[[Image: Königsberg Hauptbahnhof 1934.jpg|thumb|380 px|<Center>Hauptbahnhof in '''Königsberg''' um 1934</Center>]]
|}


== Archive, Bibliotheken ==
== Heutige Situation ==  
* [[Russland_Archive#Staatsarchiv_Gebiet_Kaliningrad|Staatsarchiv Gebiet Kaliningrad]] - Государственный архив Калининградской области (in russischer Sprache) http://www.gako.name/ (15.12.2012)
{|
* Zentralisiertes Kaliningrader Bibliothekssystem (mit OPAC) - Калининградская централизованная библиотечная система  (in russischer Sprache) http://www.kaliningradlib.ru/ (15.12.2012)
|
[[Image: Königsberg Hansaplatz.jpg|thumb|460 px|<Center>Hansaplatz mit russischer Kathedrale in '''Königsberg'''</Center>]]
|
[[Image: Königsberg russische Kathedrale.jpg|thumb|230 px|<Center>Russische Kathedrale am Hansaplatz</Center>]]
|
[[Image: Königsberg Hansaplatz2.jpg|thumb|380 px|<Center>Neues Geschäftszentrum am Hansaplatz in '''Königsberg'''</Center>]]
|}
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
==== Kirchenbücher ====
* [http://archivdatenbank.gsta.spk-berlin.de/midosasearch-gsta/MidosaSEARCH/viii_ha_ekb_m/index.htm Digitalisate der Kirchenbücher von Mennonitengemeinden] u. a. zu Königsberg in Preußen im [[GStA PK]]. Indiziert bei Ancestry unter „Königsberg, Brandenburg“
* Königsberg / Ostpreußen, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1939-1943, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0466/ Digitalisate] bei Matricula
* Königsberg / Ostpreußen, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1869-1898, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0467/ Digitalisate] bei Matricula
* Königsberg / Ostpreußen, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1895-1919, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0468/ Digitalisate] bei Matricula
* Königsberg / Ostpreußen, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1895-1919, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0469/ Digitalisate] bei Matricula
* Königsberg / Ostpreußen, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1918-1939, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0470/ Digitalisate] bei Matricula


== Zeitungen ==
==== Personenstandsunterlagen ====
* „Königsberger Express" Seit Mai 1993 in Kaliningrad von russischen Journalisten in '''deutscher''' Sprache herausgegeben http://www.koenigsberger-express.com (15.12.2012)
* siehe [http://www.portal-ostpreussen.de/kirchspiele/koenigsberg-stadt/standesaemter-koenigsberg Portal Ostpreußen]
* Kaliningradskaja Prawda - Газета "Калининградская Правда" (in russischer Sprache) http://www.kaliningradka.ru (15.12.2012)


== Internetseiten ==
==== Adressbücher ====
* [http://www.flickr.com/photos/27639553@N05/sets/72157608526518846/detail/ Königsberg Fotoalbum]
* [[:Kategorie:Adressbuch für Königsberg in Preußen|Adressbücher für Königsberg in Preußen]]
* Foto-Galerie Kaliningrad-Königsberg http://kaliningrad-domizil.ru/gallery/ (15.09.2013) <!-- Günther Kraemer -->
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|KONSSEKO04GR|Königsberg in Preußen}} in der [[Adressbuchdatenbank]]
<br style="clear:both;"/>


== Heimatkundliche Literatur ==
==== Friedhöfe und Denkmale ====
*{{GP|1892|Friedhof Sosnowka (Szeldkehmen, Rominter Heide,|Oblast Kaliningrad, Rußland)}}


* Amtlicher '''Taschenfahrplan der Reichsbahndirektionen Königsberg und Danzig''' - Jahresfahrplan 1943. Reprint der Originalausgabe ISBN 8-8632-7, 178 S. (Übersichtskarten, Kursbuchschlüssel, Ortsverzeichnis, Verbindungen und Fahrpläne, Maßmahmen bei Fliegeralarm, Allgemeine Bestimmungen).  
==== Militär- und Kriegsquellen ====
* {{Verlustlisten 1870/71 Preußen und Baden|Königsberg|}}
* {{Verlustliste 1.Weltkrieg|Königsberg|}}


* Armstedt, Richard: '''Die Geschichte der königl. Haupt- und Residenzstadt Königsberg in Preußen'''. Reprint der Originalausgabe, Stuttgart 1899, 420 Seiten.
=== Historische Quellen ===
 
==== Bildquellen ====
* Stettiner, Paul, Dr.: '''Aus der Geschichte der Albertina 1544 - 1894,''' 1894 [80 S.] [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=40482 (Record 40482)]
* [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]]
 
* Gaerte, Wilhelm, Dr.: '''Besiedlung und Kultur Königsbergs und seiner Umgebung in vorgeschichtlicher Zeit,''' 1924 [52 S.] [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=39853 (Record 39853)]
 
* Gause, Fritz: '''Die Geschichte der Stadt Königsberg in Preussen'''. 3 Bände, Böhlau, Köln 1996, ISBN 3-412-08896-X. 
 
* Lasch, Otto, General: '''So fiel Königsberg. Kampf und Untergang von Ostpreußens Hauptstadt,''' 160 Seiten, mit 8 militärischen Lageskizzen und 16 Bildseiten, 2001.
* Quassowski, Hans-Wolfgang: '''Die von den Russen 1758-1762 in Ost- und Westpreußen angestellten Beamten.''' In: Familienkundliche Blätter, 20. Jg., 1922, Heft 5, dort sehr viele Königsberger.
 
*'''Königsberg in historischen Ansichten und Plänen,''' ISBN 9-1574-9. (Wie sah die alte Residenz- und Hauptstadt Ostpreußens aus? Dokumente aus der Staatsbibliothek zu Berlin geben Antwort. Zahlreiche Quellen aus der Zeit von 1581 bis 1945 werden aufgelistet und fachkundig beschrieben).
 
* Verzeichnis der Toponyme in der Wissenschaftlichen Universalbibliothek zur Ortsgeschichte des Gebiets Kaliningrad (Erläuterung der Schreibweisen und Bedeutungen der Ortsnamen in mehreren Sprachen) http://lib39.ru/kray/toponymy/ (24.10.2011 in russischer Sprache) Калининградская областная универсальная научная библиотека-краеведение, Топонимика
 
== Pressestimmen ==  
 
*"Ludendorffs Volkswarte", 28.2.1932
**Nach der "München-Augsburger Abendzeitung" u.a. haben in Danzig geheime Sitzungen polnischer Studenten mit Abgesandten des polnischen Staates und der römischen Kirche stattgefunden. Wir greifen nur heraus, was der Vertreter der polnischen Wehrmacht in Danzig erklärte: "Polen sei gerüstet, und er komme wohl eher nach Königsberg in Uniform, als zum zweitenmal nach Danzig in Zivil. Habe man erst Ostpreußen in seinem Besitz, dann würde keine Macht der Welt die polnischen Soldaten dort wieder herausbringen, Danzig nehme man so im Vorbeigehen". ... Der "Stettiner Generalanzeiger" spricht von "Sturmzeichen im Osten".
 
 
*"Rheinische Post," Düsseldorf, Nr. 186 von Samstag, 12. August 1967; von unserm Mitarbeiter Egbert A. Hoffmann. 
**'''Königsberg ohne Gott.''' In Königsberg - vor dem Kriege 370.000 Einwohner - sollen heute 280.000 Russen leben, außerdem einige Dutzend Deutsche. Alle hausen in unbeschreiblich übervölkerten Wohnungen. auch Weißrussen, Litauer und Ukrainer wurden nach 1945 "Neubürger". Mongolen sieht man kaum. Uniformen bestimmen das Straßenbild. Zehntausende von Soldaten gehören zu den Raketenbasen an der Küste. Ein Teil des Hafens ist Sperrgebiet. Angeblich sind 600 Fischereifahrzeuge hier stationiert - Königsberg ist drittwichtigster Fischereihafen der UdSSR nach Murmansk und Wladiwostok.
**Deutsche Schrift und Sprache wurden in Königsberg - wie auch im südlichen Ostpreußen - total ausgelöscht, Nur am Schiller-Denkmal prangt noch das Wort "Schiller" unter den kyrillischen Buchstaben. Am ausgebrannten Schloß hat sich seit Kriegsende nicht viel geändert. Der Schloßpark ist verwildert. Im Hauptbahnhof fahren Züge nach Riga, Wilna und Minsk ab - natürlich auf russischer Breitspur. auf den Friedhöfen wurden die deutschen Gräber überwalzt. Kirchenruinen wurden gesprengt, unversehrt gebliebene Kirchen dienen als Lagerräume. Gott ist aus Königsberg vertrieben ...".
 
== Genealogische Literatur ==


== Bibliografie ==
* {{Kategorieverweis|Literatur zu Königsberg in Preußen}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
=== Genealogische Bibliografie ===
:[[Königsberg in Preußen/Literatur|<u>hier klicken !</u>]]
<!--
*W. Günter Henseler: Die Stammfolge Hens(e)ler, Ravensburger-Geschlechterzweig 1440-1911, Selbstverlag, Kierspe 2005): Auszug '''Johann Friedrich Reichardt'''.   
*W. Günter Henseler: Die Stammfolge Hens(e)ler, Ravensburger-Geschlechterzweig 1440-1911, Selbstverlag, Kierspe 2005): Auszug '''Johann Friedrich Reichardt'''.   
*Kupferstich Johann Friedrich Reichardt von D. H. Bendix, 1796. J. F. Reichardt * Königsberg/Pr, 7. Nov. 1752, + Giebichenstein bei Halle/Saale, 27. Juni 1814, durch einen Nervenschlag, begraben in Giebichenstein auf dem Friedhof der St. Bartholomäuskirche.  
*Kupferstich Johann Friedrich Reichardt von D. H. Bendix, 1796. J. F. Reichardt * Königsberg/Pr, 7. Nov. 1752, + Giebichenstein bei Halle/Saale, 27. Juni 1814, durch einen Nervenschlag, begraben in Giebichenstein auf dem Friedhof der St. Bartholomäuskirche.  
Zeile 300: Zeile 381:


*Institut Deutsche Adelsforschung: '''Deutsche Brüder Freimaurer aus dem Jahre 1800.''' (zu finden im Internet. Unter den Mitgliedern viele Königsberger).
*Institut Deutsche Adelsforschung: '''Deutsche Brüder Freimaurer aus dem Jahre 1800.''' (zu finden im Internet. Unter den Mitgliedern viele Königsberger).
-->
=== Heimatkundliche Bibliografie ===
:[[Königsberg in Preußen/Literatur|<u>hier klicken !</u>]]
<!--
* Amtlicher '''Taschenfahrplan der Reichsbahndirektionen Königsberg und Danzig''' - Jahresfahrplan 1943. Reprint der Originalausgabe ISBN 8-8632-7, 178 S. (Übersichtskarten, Kursbuchschlüssel, Ortsverzeichnis, Verbindungen und Fahrpläne, Maßmahmen bei Fliegeralarm, Allgemeine Bestimmungen).
* Armstedt, Richard: '''Die Geschichte der königl. Haupt- und Residenzstadt Königsberg in Preußen'''. Reprint der Originalausgabe, Stuttgart 1899, 420 Seiten.
* Stettiner, Paul, Dr.: '''Aus der Geschichte der Albertina 1544 - 1894,''' 1894 [80 S.] [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=40482 (Record 40482)]
* Gaerte, Wilhelm, Dr.: '''Besiedlung und Kultur Königsbergs und seiner Umgebung in vorgeschichtlicher Zeit,''' 1924 [52 S.] [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=39853 (Record 39853)]
* Gause, Fritz: '''Die Geschichte der Stadt Königsberg in Preussen'''. 3 Bände, Böhlau, Köln 1996, ISBN 3-412-08896-X. 
* Lasch, Otto, General: '''So fiel Königsberg. Kampf und Untergang von Ostpreußens Hauptstadt,''' 160 Seiten, mit 8 militärischen Lageskizzen und 16 Bildseiten, 2001.
* Quassowski, Hans-Wolfgang: '''Die von den Russen 1758-1762 in Ost- und Westpreußen angestellten Beamten.''' In: Familienkundliche Blätter, 20. Jg., 1922, Heft 5, dort sehr viele Königsberger.
*'''Königsberg in historischen Ansichten und Plänen,''' ISBN 9-1574-9. (Wie sah die alte Residenz- und Hauptstadt Ostpreußens aus? Dokumente aus der Staatsbibliothek zu Berlin geben Antwort. Zahlreiche Quellen aus der Zeit von 1581 bis 1945 werden aufgelistet und fachkundig beschrieben).
* Verzeichnis der Toponyme in der Wissenschaftlichen Universalbibliothek zur Ortsgeschichte des Gebiets Kaliningrad (Erläuterung der Schreibweisen und Bedeutungen der Ortsnamen in mehreren Sprachen) http://lib39.ru/kray/toponymy/ (24.10.2011 in russischer Sprache) Калининградская областная универсальная научная библиотека-краеведение, Топонимика
-->
==== Zeitungen ====
* [http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/index.php?id=title&no_cache=1&tx_zefyskalender_pi4%5Bzdb%5D=24340649&tx_zefyskalender_pi4%5Byear%5D=%2A Königsberger Allgemeine Zeitung 1942]
*[http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/index.php?id=title&no_cache=1&tx_zefyskalender_pi4%5Bzdb%5D=2812988X&tx_zefyskalender_pi4%5Byear%5D=%2A Königsberger Hartungsche Zeitung 1912-1919]
* „Königsberger Express" Seit Mai 1993 in Kaliningrad von russischen Journalisten in '''deutscher''' Sprache herausgegeben http://www.koenigsberger-express.com (15.12.2012)
* Kaliningradskaja Prawda - Газета "Калининградская Правда" (in russischer Sprache) http://www.kaliningradka.ru (15.12.2012)
==== Pressestimmen ====
[[Image: Königsberg Karte 1905.jpg|thumb|650 px|<Center>'''Stadtplan Königsberg''' 1905</Center>]]
:[[Königsberg in Preußen/Literatur|<u>hier klicken !</u>]]
<!--
*"Ludendorffs Volkswarte", 28.2.1932
**Nach der "München-Augsburger Abendzeitung" u.a. haben in Danzig geheime Sitzungen polnischer Studenten mit Abgesandten des polnischen Staates und der römischen Kirche stattgefunden. Wir greifen nur heraus, was der Vertreter der polnischen Wehrmacht in Danzig erklärte: "Polen sei gerüstet, und er komme wohl eher nach Königsberg in Uniform, als zum zweitenmal nach Danzig in Zivil. Habe man erst Ostpreußen in seinem Besitz, dann würde keine Macht der Welt die polnischen Soldaten dort wieder herausbringen, Danzig nehme man so im Vorbeigehen". ... Der "Stettiner Generalanzeiger" spricht von "Sturmzeichen im Osten".
:*"Rheinische Post," Düsseldorf, Nr. 186 von Samstag, 12. August 1967; von unserm Mitarbeiter Egbert A. Hoffmann. 
:*'''Königsberg ohne Gott.''' In Königsberg - vor dem Kriege 370.000 Einwohner - sollen heute 280.000 Russen leben, außerdem einige Dutzend Deutsche. Alle hausen in unbeschreiblich übervölkerten Wohnungen. auch Weißrussen, Litauer und Ukrainer wurden nach 1945 "Neubürger". Mongolen sieht man kaum. Uniformen bestimmen das Straßenbild. Zehntausende von Soldaten gehören zu den Raketenbasen an der Küste. Ein Teil des Hafens ist Sperrgebiet. Angeblich sind 600 Fischereifahrzeuge hier stationiert - Königsberg ist drittwichtigster Fischereihafen der UdSSR nach Murmansk und Wladiwostok.
:*Deutsche Schrift und Sprache wurden in Königsberg - wie auch im südlichen Ostpreußen - total ausgelöscht, Nur am Schiller-Denkmal prangt noch das Wort "Schiller" unter den kyrillischen Buchstaben. Am ausgebrannten Schloß hat sich seit Kriegsende nicht viel geändert. Der Schloßpark ist verwildert. Im Hauptbahnhof fahren Züge nach Riga, Wilna und Minsk ab - natürlich auf russischer Breitspur. auf den Friedhöfen wurden die deutschen Gräber überwalzt. Kirchenruinen wurden gesprengt, unversehrt gebliebene Kirchen dienen als Lagerräume. Gott ist aus Königsberg vertrieben ...".
-->


== Adressbücher ==
== Archive und Bibliotheken ==  
* siehe [[:Kategorie:Adressbuch für Königsberg/Ostpreußen]]
[[Image: Regierungsbezirk Königsberg 1922.jpg|thumb|450 px|<Center>'''Regierungsbezirk Königsberg''' 1922</Center>]]
* [[Russland_Archive#Staatsarchiv_Gebiet_Kaliningrad|Staatsarchiv Gebiet Kaliningrad]] - Государственный архив Калининградской области (in russischer Sprache) http://www.gako.name/ (15.12.2012)
* Zentralisiertes Kaliningrader Bibliothekssystem (mit OPAC) -  Калининградская централизованная библиотечная система  (in russischer Sprache) http://www.kaliningradlib.ru/ (15.12.2012)


== Berufe ==
== Berufe ==
* [[:Kategorie:Fotostudio_in_Königsberg_in_Preußen|Fotostudios in Königsberg]]
:[[Königsberg in Preußen/Berufe|<u>hier klicken !</u>]]
 
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio_in_Königsberg_in_Preußen|Fotostudios in Königsberg]] -->
<!--
== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==


Zeile 377: Zeile 501:
1900. * Ribben, Kr. Sensburg/Ostpr.. '''Hellmuth Will,''' Jurist und 1933-1945 Oberbürgermeister von Königsberg, + Neuss 1982.
1900. * Ribben, Kr. Sensburg/Ostpr.. '''Hellmuth Will,''' Jurist und 1933-1945 Oberbürgermeister von Königsberg, + Neuss 1982.


== Zufallsfunde ==
<!--
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


====Ortsfremde====
====Ortsfremde====
Zeile 406: Zeile 528:


Königsberger Hartungsche Zeitung Nr. 356. Abendausgabe. Sonnabend, 1. August 1914
Königsberger Hartungsche Zeitung Nr. 356. Abendausgabe. Sonnabend, 1. August 1914
-->


==Gediche/Lyrik==
== Gedicht / Lyrik ==
 
:[[Königsberg in Preußen/Literatur|<u>hier klicken !</u>]]
<!--
*'''Abschied von Königsberg.'''  
*'''Abschied von Königsberg.'''  


Zeile 441: Zeile 565:
*Und dass Du, Königsberg, nicht sterblich bist!  
*Und dass Du, Königsberg, nicht sterblich bist!  
'''Agnes Miegel'''
'''Agnes Miegel'''
== Quellen ==
<references />
<!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== -->
<!--
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
-->
-->
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
== Anmerkungen ==
{{FOKO|KONSSEKO04GR|K%F6nigsberg}}
<references/>
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
<!-- * [http://www.flickr.com/photos/27639553@N05/sets/72157608526518846/detail/ Königsberg Fotoalbum] -->
* Foto-Galerie Kaliningrad-Königsberg http://kaliningrad-domizil.ru/gallery/ (15.09.2013) <!-- Günther Kraemer -->
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|{{#var:Ortsname}}}}
== Zufallsfunde ==
{{Einleitung Zufallsfunde}}


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
{{Zufallsfunde-Link}}
<gov>KONSSEKO04GR</gov>
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
{{Einleitung Forscherkontakte}}


[[Kategorie:Provinz Ostpreußen]]
{{Forscherkontakte-Link}}
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
{{FOKO|KONSSEKO04GR|Königsberg}}
[[Kategorie:Stadtteil von Königsberg in Preußen]]
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
[[Kategorie:Ort im Kreis Königsberg in Preußen]]
<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov>
[[Kategorie:Ort im Landkreis Königsberg in Preußen]]
=== Kernstadt ===
[[Kategorie: Königsberg in Preußen]]
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
{{Navigationsleiste Stadtteile von Königsberg}}
[[Kategorie:Königsberg in Preußen|!]]
[[Kategorie:Festungsort|Koenigsberg in Preussen]]
[[Kategorie:Garnisonsort|Koenigsberg in Preussen]]
[[Kategorie:Stadtteil von Königsberg in Preußen|Koenigsberg in Preussen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Königsberg in Preußen|Koenigsberg in Preussen]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Königsberg in Preußen|Koenigsberg in Preussen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen|Koenigsberg in Preussen]]
[[Kategorie:Ort in Russland|Koenigsberg in Preussen]]

Aktuelle Version vom 21. Oktober 2024, 16:54 Uhr


Disambiguation notice Königsberg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Königsberg.
Diese Seite gehört zum Portal Königsberg in Preußen
..Geschichte... ..Stadttore.. ..Stadtteile.. ..Altstadt.. ..Kneiphof.. ..D o m.. ..Löbenicht.. ..Kirchen.. ..Friedhöfe.. ..Umbenennungen.. ..Persönlichkeiten.. ..Berufe.. ..Litaratur.. ..P r e g e l..
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

K ö n i g s b e r g

russisch Kaliningrad
Hauptstadt von O s t p r e u ß e n
________________________________________________________

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Hierarchie
Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast > Kaliningrad
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Königreich Preußen > Provinz Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Königsberg in Preußen

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Königsberger Schloss

Einleitung[Bearbeiten]

Königsberg (seit 1946 russisch Kaliningrad / Калинингра́д, litauisch Karaliaučius, polnisch Królewiec)
ist die Hauptstadt der Oblast Kaliningrad, einer russischen Exklave zwischen Polen und Litauen an der Ostsee.
Im Ergebnis des Zweiten Weltkrieges wurde die vormals deutsche Stadt Königsberg wie der gesamte Nordteil Ostpreußens
(außer dem Memelland) unter dem Namen Kaliningrad Teil der RSFSR, einer der Unionsrepubliken der Sowjetunion.
Seit 1991 ist die Oblast Kaliningrad eine Exklave Russlands.
Die Stadt ist Verkehrsknotenpunkt sowie Wirtschafts- und Kulturzentrum mit Universitäten, Hochschulen,
Forschungsinstituten, Theatern und Museen.
Kaliningrad hat 431.902 vorwiegend russische Einwohner (Stand 14. Oktober 2010) .
Wappen Königsberg
Wappen Kaliningrad

Icon Literatur.jpg Geschichte[Bearbeiten]

Alter und Neuer Pregel[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Alter Pregel mit Börse und Grüner Brücke in Königsberg
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Neuer Pregel mit Kohl- und Fischmarkt in Königsberg

Stadtteile[Bearbeiten]

Das Königsberger Brückenproblem[Bearbeiten]

Fotoalben[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Königsberg, Kneiphof, Dom, Alter und Neuer Pregel
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Kneiphof mit Dom

Kirchen[Bearbeiten]

  • In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die wenigen nicht vollständig
    zerstörten Königsberger Kirchen für profane Zwecke verwendet oder vielfach abgerissen.
    Neue Kirchen wurden nicht errichtet.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Altstädtische Kirche in Königsberg

Friedhöfe[Bearbeiten]

hier klicken !

Polizeikreise 1809[Bearbeiten]

hier klicken !

Umbenennungen 1809[Bearbeiten]

hier klicken !

Persönlichkeiten[Bearbeiten]

hier klicken !
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Schlossteich mit Schloss in Königsberg um 1850
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Schloss mit Altstädtischer- und Löbenichtkirche

Öffentliche Gebäude 1809[Bearbeiten]

Kneiphof
  • Rathhaus und Junkerhof
  • Gemeinde Garten
  • Collegium Albertinum
  • Bischofshof
  • Gymnasium
Altstadt
  • Gemeinde Garten
  • Junkerhof
  • Rathhaus
  • Schule
  • Städtischer Bauhof
Löbenicht
  • Gemeinde Garten
  • Schule
  • Collegium Friedericianum
  • deutsch reformierte Schule
  • Elektrische Werke
Neue Sorge
  • General Landschaft
  • Jägerhof
  • Königliche Bibliotheque
  • Waisenhaus
  • Kunst- und Gewerbeschule
Vorstadt
  • Börse
  • St. Georgen Hospital auf dem Roßgarten
  • Kron Prinzen Palais
  • Bernsteinmanufaktur
  • Aschhof
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Kneiphöfisches Rathaus

* Errichtet: 1387, Neubau 1695 - 1697
* Architekt / Sil: Neubau: barock
* Standort: Brodbänkengasse
* Besonderheiten: 1928 stadtgeschichtliches Museum
* Status: im August 1944 zerstört
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Altstädtisches Rathaus

* Errichtet: 1528, Neubau 1757
* Architekt / Stil: barock
* Standort: Altstädtscher Markt
* Besonderheiten: Japper als vergoldeter Löwenkopf
* Status: im August 1944 zerstört
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Löbenichtsches Realgymnasium

* Errichtet: 1441 erwähnt, 1644 Neubau
* Architekt / Stil: 1855 - 1859 Neubau im Tudorstil
* Standort: Münchenhofplatz
* Besonderheiten: Fresken in der Aula
* Status: nicht erhalten

Fortifikationsanlagen in Königsberg[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Friedrichsburger Tor
hier klicken !

Militär[Bearbeiten]

Eisenbahn[Bearbeiten]

Bahnhöfe in Königsberg

  • Ostbahnhof (nach 1929 abgerissen)
  • Südbahnhof (bis 1925 abgerissen)
  • Hauptbahnhof (1929 eröffnet)
  • Nordbahnhof (1929 eröffnet)
  • Pillauer Bahnhof (1912 abgebrochen)
  • Charlottenburg
  • Holländerbaum
  • Juditten
  • Maraunenhof
  • Ponarth
  • Ratshof
  • Rothenstein
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Südbahnhof in Königsberg um 1900
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Hauptbahnhof in Königsberg um 1934

Heutige Situation[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Hansaplatz mit russischer Kathedrale in Königsberg
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Russische Kathedrale am Hansaplatz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Neues Geschäftszentrum am Hansaplatz in Königsberg

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Digitalisate der Kirchenbücher von Mennonitengemeinden u. a. zu Königsberg in Preußen im GStA PK. Indiziert bei Ancestry unter „Königsberg, Brandenburg“
  • Königsberg / Ostpreußen, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1939-1943, Digitalisate bei Matricula
  • Königsberg / Ostpreußen, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1869-1898, Digitalisate bei Matricula
  • Königsberg / Ostpreußen, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1895-1919, Digitalisate bei Matricula
  • Königsberg / Ostpreußen, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1895-1919, Digitalisate bei Matricula
  • Königsberg / Ostpreußen, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1918-1939, Digitalisate bei Matricula

Personenstandsunterlagen[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

hier klicken !

Heimatkundliche Bibliografie[Bearbeiten]

hier klicken !

Zeitungen[Bearbeiten]

Pressestimmen[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Stadtplan Königsberg 1905
hier klicken !

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Regierungsbezirk Königsberg 1922
  • Staatsarchiv Gebiet Kaliningrad - Государственный архив Калининградской области (in russischer Sprache) http://www.gako.name/ (15.12.2012)
  • Zentralisiertes Kaliningrader Bibliothekssystem (mit OPAC) - Калининградская централизованная библиотечная система (in russischer Sprache) http://www.kaliningradlib.ru/ (15.12.2012)

Berufe[Bearbeiten]

hier klicken !

Gedicht / Lyrik[Bearbeiten]

hier klicken !

Anmerkungen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Königsberg in Preußen/Zufallsfunde

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Königsberg in Preußen/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Königsberg in Preußen erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung adm_172889
Name
  • Königsberg i. Pr. (- 1935-12-08) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Königsberg (Pr.) (1935-12-09 - 1936-01-08) Quelle (${p.language})
  • Königsberg (Pr) (1936-01-09 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Stadtkreis (1819-04-01 - 1945)
Einwohner
w-Nummer
  • 50111
Fläche (in km²)
  • 20.0 (1900)
Karte
   

TK25: 1288

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Königsberg (1819-04-01 - 1945) ( Regierungsbezirk) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Königsberg-Weidendamm
         Ort
WEIAMMKO04GQ
Königsberg in Preußen, Królewiec, Regiomonti Borussorum, Кёнигсберг, Karaliaučius, Kaliningrad, Калининград, Kaliningradas
         Stadt
KONSSEKO04GR
Tannenwalde, Чкаловск
         GutWohnplatz
TANLDEKO04FS (1939-04-01 - 1945)
Mühlenhof
         Gut
MUHHOFKO04GQ (1905 -)
Kleine Holländerei
         Wohnplatz
KLEREIKO04GQ (1905 -)
Neue Holländerei
         Wohnplatz
NEUREIKO04GQ (1905 -)
Abbau Neuer Pregelkrug
         Wohnplatz
NEURU1KO04GQ (- 1945)
Devau, Рижское
         Wohnplatz
DEVVAUKO04GR (1927-06-16 - 1945)
Kalthof, Рижское
         Wohnplatz
KALHOFKO04GR (1905-04-01 - 1945)
Löbenichtscher Ziegelhof, Восточное
         Wohnplatz
LOBHOFKO04GR (1927-06-16 - 1945)
Ponarth, Понарт, Димитрово
         Wohnplatz
PONRTHKO04FQ (1905-04-01 - 1945)
Karolinenhof
         Gut
KARHOFKO04GR (1905-04-01 - 1945)
Villenkolonie Maraunenhof
         Wohnplatz
VILHOFKO04GR (- 1945)
Waldschlößchen, Waldschlösschen Methgethen (Kurhaus), Wirtshaus Waldschloß
         Wohnplatz
WIROSSKO04DR (1939-04-01 - 1945)
Rieselfeld
         Wohnplatz
RIEELDKO04ER (1939-04-01 - 1945)
Bahnhof, Железнодорожная станция
         Wohnplatz
BAHHOFKO04ER (1939-04-01 - 1945)
Zögershof
         Gut
ZOGHOFKO04FR (1927-06-16 - 1945)
Halbehufe
         Wohnplatz
HALUFEKO04FS (1939-04-01 - 1945)
Ernsthof
         Gut
ERNHOFKO04GR (1927-06-16 - 1945)
Borkenhof, Восточное
         Wohnplatz
KONHOFKO04GR (1927-06-16 - 1945)
Villa Charlotte
         Wohnplatz
VILTTEKO04GR (1927-06-16 - 1945)
Neuhof
         Wohnplatz
NEUHOFKO04GR (1927-06-16 - 1945)
Haffstrom, Шоссейный
         Wohnplatz
HAFROMKO04EQ (1939-04-01 - 1945)
Neukrug
         Wohnplatz
NEURUGKO04EP (1939-04-01 - 1945)
Juditten, Юдиттен, Менделеево
         Wohnplatz
KONTENKO04FR (1927-06-16 - 1945)
Charlottenberg
         Wohnplatz
CHAERGKO04FR (1927-06-16 - 1945)
Fort VI (Königin Luise) in Marienberg, Fort 6 Königin Luise, Форт № 6 — Королева Луиза
         WohnplatzGebäude
FORERGKO04ER (1927-06-16 - 1945)
Klein Friedrichsberg
         Wohnplatz
KLEERGKO04ER (1927-06-16 - 1945)
Louisenthal
         Wohnplatz
LOUHALKO04FR (1927-06-16 - 1945)
Marienberg, Менделеево
         Wohnplatz
MARERGKO04FR (1927-06-16 - 1945)
Spittelhof
         Wohnplatz
SPIHOFKO04ER (1927-06-16 - 1945)
Spittelkrug
         Wohnplatz
SPIRUGKO04ER (1927-06-16 - 1945)
Spittelpark
         Wohnplatz
SPIARKKO04ER (1927-06-16 - 1945)
Wallenthal
         Wohnplatz
WALHALKO04ER (1927-06-16 - 1945)
Bahnhof Juditten
         Wohnplatz
BAHTENKO04FR (1927-06-16 - 1945)
Kummerau, Cummerau, Невское
         Wohnplatz
KUMRAUKO04GR (1927-06-16 -)
Charlottenwiese
         Wohnplatz
CHAESEKO04GS (1927-06-16 -)
Lauth, Ляут, Исаково
         Wohnplatz
LAUUTHKO04HR (1939-04-01 - 1945)
Fort 1a Gröben, Fort Gröben, Форт № 1a — Грёбен
         WohnplatzGebäude
FORBENKO04HR (1939-04-01 - 1945)
Fort 1 Stein, Fort I Stein, Форт № 1 — Штайн
         WohnplatzGebäude
FOREINKO04HQ (1939-04-01 - 1945)
Mühle Lauth
         Wohnplatz
MUHUTHKO04HQ (1939-04-01 - 1945)
Lawsken, Лявскен, Менделеево
         Wohnplatz
LAWKENKO04FQ (1927-06-16 - 1945)
Abbau Lawsken, Willky
         Wohnplatz
WILLKYKO04FS (1927-06-16 - 1945)
Moditten, Модиттен, А. Космодемьянского
         LandgemeindeGemeindeWohnplatz
MODTENKO04ER (1939-04-01 - 1945)
Neuhufen, Нойхуфен, Лермонтово
         Wohnplatz
NEUFENKO04FS (1927-06-16 - 1945)
Klein Amalienau
         Wohnplatz
AMANA2KO04FR (1927-06-16 - 1945)
Kohlhof
         Gut
KOHHOFKO04FR (1927-06-16 - 1945)
Prappeln, Праппельн, Чапаево
         LandgemeindeGemeindeWohnplatz
KONELNKO04FQ (1939-04-01 - 1945)
Quednau, Кведнау, Северная Гора
         Wohnplatz
KONNAUKO04GS (1939-04-01 - 1945)
Fort 3 Friedrich Wilhelm I. (Fort Quednau), Feste Friedrich III
         WohnplatzGebäude
FORNAUKO04GS (1939-04-01 - 1945)
Jagdzeugmeisterwiese
         Wohnplatz
JAGESEKO04GS (1939-04-01 - 1945)
Rothenstein, Кутузово
         Wohnplatz
ROTEINKO04GS (1939-04-01 - 1945)
Schönfließ, Шенфлис, Комсомольское
         Wohnplatz
SCHIESKO04GQ (1939-04-01 - 1945)
Alsenschlößchen
         WohnplatzGebäude
ALSHENKO04GQ (1939-04-01 - 1945)
Fort 10 Kanitz, Fort Kanitz, Форт № 10 — Канитц
         WohnplatzGebäude
FORITZKO04GP (1939-04-01 - 1945)
Seligenfeld, Зелигенфельд, Дальнее
         Wohnplatz
SELELDKO04GQ (1939-04-01 - 1945)
Fort XI Graf Dönhoff, Fort 11 Graf Dönhoff, Форт № 11 — Дёнхоф
         WohnplatzGebäude
FOROFFKO04GP (1939-04-01 - 1945)
Stiegehnen, Штигенен, Соколовка
         LandgemeindeGemeindeWohnplatz
STINENKO04GS (1939-04-01 - 1945)
Ballieth, Первомайский
         GutWohnplatz
GUTETHKO04GS (1928-11-15 - 1945)
Beydritten, Байдриттен, Первомайский
         GutWohnplatz
BEYTENKO04GS (1939-04-01 - 1945)
Fort 4 Gneisenau, Fort IV Gneisenau, Форт № 4 — Гнайзенау
         WohnplatzGebäude
FORNAUKO04FS (1939-04-01 - 1945)
Charlottenburg, Шарлоттенбург, Лермонтово
         GutWohnplatz
CHAURGKO04FS (1939-04-01 - 1945)
Fort V Friedrich Wilhelm III, Fort 5 Friedrich Wilhelm III., Форт № 5 — Король Фридрих-Вильгельм III
         WohnplatzGebäude
FORIIIKO04FS (1939-04-01 - 1945)
Fräuleinhof, Фройлийнхоф, Кутузово
         GutWohnplatz
FRAHOFKO04GS (1939-04-01 - 1945)
Adlig Friedrichswalde, Friedrichswalde
         Gut
FRILDEKO04FR (1927-06-16 - 1945)
Fort 7 Herzog von Holstein, Fort VII, Форт № 7 — Герцог фон Хольштайн
         WohnplatzGebäude
FOREINKO04JP (1927-06-16 - 1945)
Groß Friedrichsberg, Гросс Фридрихсберг, Совхозное
         GutWohnplatz
FRIERGKO04ER (1939-04-01 - 1945)
Groß Holstein, Гросс Хольштайн, Прегольский
         GutWohnplatz
HOLEINKO04EQ (1929-01-01 - 1945)
Am Fort
         Wohnplatz
AMFORTKO04EQ (1929-01-01 - 1945)
Fischhof
         Wohnplatz
FISHOFKO04EQ (1929-01-01 - 1945)
Klein Holstein
         Vorwerk
HOLEI2KO04EQ (1929-01-01 - 1945)
Wehrdamm
         Wohnplatz
KONAMMKO04EQ (1929-01-01 - 1945)
Jerusalem, Иерузалем, Московское
         GutWohnplatz
JERLEMKO04GQ (1928-11-15 - 1945)
Chausseehaus
         Wohnplatz
CHAAUSKO04HQ (1928-11-15 - 1945)
Fabrik
         Wohnplatz
FABRIKKO04GQ (1928-11-15 - 1945)
Liep, Лип, Октябрьское
         GutWohnplatz
LIEIEPKO04GQ (1927-06-16 - 1945)
Chausseebarriere Lauth, Chausseehaus Lauth
         Wohnplatz
CHAUTHKO04HR (1927-06-16 - 1945)
Krug Lauth, Мало-Исаково
         Wohnplatz
KRUUTHKO04HQ (1927-06-16 - 1945)
Moosbude
         Wohnplatz
MOOUDEKO04GQ (1927-06-16 - 1945)
Palwendorf
         Wohnplatz
PALORFKO04GR (1927-06-16 - 1945)
Littersdorf
         Vorwerk
LITORFKO04JR (1928-09-30 - 1945)
Maraunenhof, Большие Пруды
         GutWohnplatz
MARHOFKO04GR (1927-06-16 - 1945)
Metgethen
         Gut
METHE2KO04ER (1939-04-01 - 1945)
Forsthaus
         Wohnplatz
FORAUSKO04ER (1939-04-01 - 1945)
Metgethen, Метгетен, А. Космодемьянского
         Wohnplatz
METHE1KO04ER (1939-04-01 - 1945)
Gartenstadt Metgethen
         Wohnplatz
METHENKO04ER (1939-04-01 - 1945)
Adlig Neuendorf, Адлиг Нойендорф, Ржевское
         GutWohnplatz
NEUORFKO04HQ (1939-04-01 - 1945)
Fort XII Eulenburg, Fort 12 Eulenburg, Форт № 12 — Ойленбург
         WohnplatzGebäude
FORURGKO04HQ (1939-04-01 - 1945)
Neupregelkrug, Neuer Pregelkrug
         Wohnplatz
NEURUGKO04GQ (1939-04-01 - 1945)
Pregelkrug
         Wohnplatz
object_217960 (1939-04-01 - 1945)
Schäferei
         Wohnplatz
SCHREIKO04HP (1939-04-01 - 1945)
Weitzenhof, Weizenhof
         Wohnplatz
WEIHOFKO04HP (1939-04-01 - 1945)
Waldgarten
         Gut
WALTENKO04FS (1939-04-01 - 1945)
Fort 5a Lehnhof, Форт № 5
         Gebäude
FORHOFKO04FR (1939-04-01 - 1945)
Samitten, Замиттен, Дубосеково
         GutWohnplatz
SAMTENKO04FS (1939-04-01 - 1945)
Vorwerk Schäferwalde
         Wohnplatz
SCHLDEKO04FS (1939-04-01 - 1945)
Spandienen, Шпандинен, Суворово
         GutWohnplatz
SPANENKO04FQ (1929-01-01 - 1945)
Speichersdorf, Шпайхерсдорф, Южный
         GutWohnplatz
SPEORFKO04GQ (1927-06-16 -)
Adlig Sudau, Зудау, Октябрьское
         Gut
SUDDAUKO04GS (1939-04-01 - 1945)
Sudau A
         Gut
SUDAUAKO04FS (1939-04-01 - 1945)
Contienen, Kontienen, Ворошилово
         GutWohnplatz
KONNENKO04FQ (1927-06-16 - 1945)
Neue Bleiche
         Gut
GUTCHEKO04FQ (1905-04-01 -)
Rosenau
         Gut
ROSNAUKO04GQ (1905-04-01 - 1945)
Mittelhufen
         LandgemeindeWohnplatz
MITFENKO04FR (1905-04-01 - 1945)
Vorderhufen, Нойхуфен, Лермонтово
         LandgemeindeWohnplatz
VORFENKO04GR (1905-04-01 - 1945)
Fort Friedrichsburg
         Wohnplatz
FORURGKO04FQ (1907 - 1945)
Altstädtische Graswiese
         Wohnplatz
ALTESEKO04GQ (- 1945)
Amalienau
         GutWohnplatz
AMANAUKO04FR (1905-04-01 - 1945)
Baracken bei Sprind
         Wohnplatz
BARINDKO04GR (1907 - 1945)
Lomse, Ломзе
         Stadtteil
LOMMSEKO04GQ (- 1945)
Fleischerwiese
         Wohnplatz
FLEESEKO04GQ (- 1945)
Abbau Königsberg vor dem Litauer Baum
         Wohnplatz
ABBAUMKO04GQ (1907 -)
Kosse
         Wohnplatz
KOSSSEKO04FQ (- 1945)
Lewinsche Schneidemühle, Sägewerk
         Wohnplatz
SAGERKKO04GQ (1907)
Nasser Garten, Портовое
         Wohnplatz
NASTENKO04FQ (- 1945)
Dachpappenfabrik
         Wohnplatz
DACRIKKO04GQ (1905-04-01 - 1945)
Dumkesche Spritfabrik
         Wohnplatz
DUMRIKKO04GQ (1905-04-01 - 1945)
Gutshof Rosenau
         Wohnplatz
GUTNAUKO04GQ (1905-04-01 - 1945)
Mühlenwerk Rosenau
         Wohnplatz
MUHNAUKO04GQ (1905-04-01 - 1945)
Schlachthof Rosenau
         Wohnplatz
SCHNAUKO04GQ (1905-04-01 - 1945)
Sackheimer Ausbauten, Sackheimer Ausbau, Октябрьское
         Wohnplatz
SACTENKO04GR (- 1945)
Tragheimer Ausbau
         Wohnplatz
TRABAUKO04GR (1907)
Böttchershöfchen
         Wohnplatz
BOTHENKO04GR (1905-04-01 - 1907)
Borkmühle
         Gut
BORHLEKO04GR (1905-04-01 - 1907)
Klein Maraunen, Villa
         Wohnplatz
KLELLAKO04GR (1905-04-01 - 1907)
Tragheimsdorf
         Wohnplatz
TRAORFKO04GQ (1905-04-01 - 1945)
Königsberg I
         Standesamt
object_1153996 (1883)
Königsberg II
         Standesamt
object_1154905 (1883)
Königsberg
         Standesamt
object_1366108 (1887)
Königsberg
         Amtsbezirk
object_1366109 (1887)
Königsberg i. Pr.
         Stadt
object_1366110 (1887)
Ziegelhöfchen
         Ort
ZIEHENKO04GR (1905-04-01 -)

Kernstadt[Bearbeiten]

GOV-Kennung KONSSEKO04GR
Name
  • Königsberg in Preußen Quelle (${p.language})
  • Królewiec Quelle (${p.language})
  • Regiomonti Borussorum
  • Кёнигсберг (- 1946) Quelle (${p.language})
  • Karaliaučius (- 1946) Quelle (${p.language})
  • Kaliningrad (1946 -)
  • Калининград (1946 -) Quelle (${p.language})
  • Kaliningradas (1946 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Einwohner
w-Nummer
  • 50111
Karte
   

TK25: 1289

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Kenigsbergskaja Oblast, Kaliningrader Oblast, Кёнигсбергская область, Калининградская область, Kaliningradskaja oblast (1945 -) ( Oblast)

Königsberg i. Pr., Königsberg (Pr.), Königsberg (Pr) ( Stadtkreis) Quelle Ort 16.1

Königsberg i. Pr. (1887) ( Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Altstädtische Kirche, Altstadt, Königsberg/Altstadt
         Kirche
object_164028
Königsberg/Dom, Dom
         Kirche
object_164062
Haberberg/St. Trinitatis, Haberberger Kirche, Haberberg
         Kirche
object_164042
Löbenichtsche Kirche, Löbenicht, Königsberg-Löbenicht
         Kirche
object_164046
Königin-Luise-Gedächniskirche, Königsberg/Luisen
         Kirche
object_164034
Lutherkirche, Königsberg/Luther
         Kirche
object_164060
Neuroßgärter Kirche, Königsberg-Neuroßgarten
         Kirche
object_164036
Königsberg/Friedenskirche
         Kirche
object_164052
Königsberg/Kreuzkirche, Königsberg/Kreuz
         Kirche
object_164040
Französisch-Reformierte-Kirche Königsberg
         Kirche
object_164520
Ref. Burgkirche, Königsberg/Burgk.
         Kirche
object_164514
Königsberg, Königliche Schloßkirche, Königsberg /Schloßkirche
         Kirche
object_164064
Hl. Familie
         Kirche
object_164054
Königsberg-Liebfrauen
         Kirche
object_164530


Wappen-Königsberg Stadtteile von Königsberg in Preußen (Regierungsbezirk Königsberg)

Altroßgarten | Altstadt | Amalienau | Burgfreiheit | Contienen | Devau | Haberberg | Juditten | Kalthof | Kneiphof | Kohlhof | Kosse | Laak | Lauth | Lawsken | Liep | Lomse | Luisenwahl | Löbenicht | Maraunenhof | Mittelhufen | Mühlenhof | Nasser Garten | Neue Sorge | Neuroßgarten | Oberhaberberg | Oberteich-Terrassen | Paradeplatz | Ponarth | Pregelwiesen | Quednau | Rathshof | Rosenau | Roßgarten | Sackheim | Schloßteich | Seligenfeld | Steindamm | Tannenwalde | Tragheim | Twangste | Vorderhufen | Weidendamm |