Königsberg in Preußen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Kategorie+)
 
(319 dazwischenliegende Versionen von 25 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Koenigsberg 2428.JPG|thumb|250px|Die Börse von Königsberg um 1850]]
{{#vardefine:GOV-GDE|adm_172889}}{{#vardefine:GOV-ID|KONSSEKO04GR}}
{{#vardefine:Ortsname|Königsberg in Preußen}}
{{Begriffsklärungshinweis|Königsberg|Königsberg}}
{{Familienforschung Königsberg in Preußen}}
{| border="1"
|- style="background:#AFEEEE"
|..[[Königsberg in Preußen/Geschichte|'''Geschichte'''..]].||..[[Königsberg in Preußen/Fortifikationsanlagen|'''Stadttore''']]..||..[[Königsberg in Preußen/Stadtteile|'''Stadtteile''']]..||..[[Altstadt (Königsberg in Preußen)|'''Altstadt''']]..||..[[Kneiphof (Königsberg)|'''Kneiphof''']]..||..[[Dom (Königsberg)|'''D o m''']]..||..[[Löbenicht (Königsberg)|'''Löbenicht''']]..||..[[Königsberg in Preußen/Kirchen|'''Kirchen''']]..||..[[Königsberg in Preußen/Friedhöfe|'''Friedhöfe''']]..||..[[Königsberg in Preußen/Umbenennungen|'''Umbenennungen''']]..||..[[Königsberg in Preußen/Persönlichkeiten|'''Persönlichkeiten''']]..||..[[Königsberg in Preußen/Berufe|'''Berufe''']]..||..[[Königsberg in Preußen/Literatur|'''Litaratur''']]..||||..[[Pregel (Fluss)|'''P r e g e l'''..]]
|}
{| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0"
|-valign="top"
|
|<div style="margin:4px;">[[Bild: Königsberg Wappen4.jpg|99999x160 px|Wappen der Stadt Königsberg]]</div>
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>K ö n i g s b e r g</div><br />
russisch '''Kaliningrad'''<br>Hauptstadt von O s t p r e u ß e n<br>________________________________________________________
|[[Image: Königsberg Dom5.jpg|99999x172 px|Königsberger Dom auf dem Kneiphof, Ostpreußen]]
|}
'''Hierarchie'''<br/>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Russische Föderation]] > [[Kaliningrader Oblast]] > Kaliningrad<br/>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutsches Reich]] > [[Preußen|Königreich Preußen]] > [[Provinz Ostpreußen]] > [[Regierungsbezirk Königsberg]] > {{#var:Ortsname}}
[[Image: Königsberg Schloss4.jpg|thumb|480 px|<Center>Königsberger Schloss</Center>]]
== Einleitung ==
{|
|
:'''Königsberg''' (seit 1946 russisch Kaliningrad / Калинингра́д, litauisch Karaliaučius, polnisch Królewiec)<br>ist die Hauptstadt der Oblast Kaliningrad, einer russischen Exklave zwischen Polen und Litauen an der Ostsee.


:Im Ergebnis des Zweiten Weltkrieges wurde die vormals deutsche Stadt Königsberg wie der gesamte Nordteil Ostpreußens<br>(außer dem Memelland) unter dem Namen Kaliningrad Teil der RSFSR, einer der Unionsrepubliken der Sowjetunion.<br>Seit 1991 ist die Oblast Kaliningrad eine Exklave Russlands.


== Geschichte ==
:Die Stadt ist Verkehrsknotenpunkt sowie Wirtschafts- und Kulturzentrum mit Universitäten, Hochschulen,<br>Forschungsinstituten, Theatern und Museen.<br>Kaliningrad hat 431.902 vorwiegend russische Einwohner <small> (Stand 14. Oktober 2010) </small>.
1544. Königsberg. Gründung der Albertus-Universität durch Herzog Albrecht der Ältere von Preußen.
|
:[[Bild: Wappen-Königsberg.jpg|thumb|200 px|Wappen Königsberg]]
|
:[[Image: Kaliningrad Wappen.jpg|thumb|140 px|Wappen Kaliningrad]]
|}


1661-1663. Landtag zu Königsberg; die Führer der Stände, die gegen ihre Entmachtung durch die Regierungs-
== [[Bild: Icon Literatur.jpg|50 px]] Geschichte ==
maßnahmen Friedr. Wilh. I., des Großen Kurfürsten, Widerstand geleistet hatten, werden hingerichtet bzw. zu
:* [[Königsberg in Preußen/Geschichte|<u>hier klicken !</u>]]
Festungshaft verurteilt (Hellwig/Linne).


1701.18. Jan.. Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg setzt sich in Königsberg wider den Willen des Papstes Clemens
== Alter und Neuer Pregel ==
XI. und des Jesuitengenerals Tamburini die preußische Königskrone aufs Haupt und wird König in Preußen (als
{|
Friedrich I.). Papst Klemens XI. spricht sich daraufhin gegen diesen Akt aus, als "Verachtung aller Autorität der
|
Kirche" und ermahnt die Kardinäle, nicht zu dulden, "daß die ehrwürdige und heilige königliche Würde, die als
[[Image: Königsberg Alter Pregel.jpg|thumb|550 px|<Center>Alter Pregel mit Börse und Grüner Brücke in [[Königsberg in Preußen|Königsberg]]</Center>]]
besonderes göttliches Amt betrachtet werden und ein Gipfel und Zierde der wahren Religion sein muß, bei einem
|
akatholischen Fürsten gemein werde".
[[Image: Königsberg Neuer Pregel.jpg|thumb|530 px|<Center>Neuer Pregel mit Kohl- und Fischmarkt in [[Königsberg in Preußen|Königsberg]]</Center>]]
|}
== Stadtteile ==
*  [[Königsberg in Preußen/Stadtteile|<u>hier klicken !</u>]]


1770. Immanuel Kant wird Professor in Königsberg.  
== Das Königsberger Brückenproblem ==
* [[Königsberg in Preußen/Stadtteile#Das Königsberger Brückenproblem|<u>hier klicken !</u>]]
== Fotoalben ==
* Königsberg (1) [https://www.flickr.com/photos/27639553@N05/albums/72157608526518846 <u>hier klicken !</u>]
* Königsberg (2) [https://www.flickr.com/photos/27639553@N05/albums/72157625761014495 <u>hier klicken !</u>]
* Königsberg (3) [https://www.flickr.com/photos/27639553@N05/albums/72157624455328660 <u>hier klicken !</u>]
{|
::[[Image: Königsberg Kneiphof Dom.jpg|thumb|420 px|<Center>'''Königsberg''', Kneiphof, Dom, Alter und Neuer Pregel</Center>]]
|
:[[Image: Königsberg Am Blauen Turm.jpg|thumb|140 px|<Center>Kneiphof mit Dom</Center>]]
|}


1824.. Joseph v. Eichendorff (bisher kathol. Kirchen- u. Schulrat in Danzig) wird Oberpräsidialrat in Königsberg.
== Kirchen ==
{|
|
{|
|
:*[[Königsberg in Preußen/Kirchen#Evangelische Kirchen|Neue Roßgartsche]]
:*[[Königsberg in Preußen/Kirchen#Evangelische Kirchen|Tragheimer]]
:*[[Königsberg in Preußen/Kirchen#Evangelische Kirchen|Polnische Kirche]] (Steindammer Kirche)
:*[[Königsberg in Preußen/Kirchen#Mennonitische Kirche, Schloßkirche  und  alte Altstädtische Kirche|Mennoniten]]
:*[[Königsberg in Preußen/Kirchen#Mennonitische Kirche, Schloßkirche  und  alte Altstädtische Kirche|Schloßkirche]]
:*[[Königsberg in Preußen/Kirchen#Mennonitische Kirche, Schloßkirche  und  alte Altstädtische Kirche|alte Altstadtsche]]
:*[[Königsberg in Preußen/Kirchen#Altstädtische Kirche, Burgkirche und Dom|Altstadtsche]]
:*[[Königsberg in Preußen/Kirchen#Altstädtische Kirche, Burgkirche und Dom|Festungskirche]]
:*[[Königsberg in Preußen/Kirchen#Altstädtische Kirche, Burgkirche und Dom|D o m]]
|
::*[[Königsberg in Preußen/Kirchen#Löbenichtsche Kirche, Hospitalkirche und Altrossgärter Kirche |Löbenichtsche]]
::*[[Königsberg in Preußen/Kirchen#Löbenichtsche Kirche, Hospitalkirche und Altrossgärter Kirche| Hospital Kirche]]
::*[[Königsberg in Preußen/Kirchen#Löbenichtsche Kirche, Hospitalkirche und Altrossgärter Kirche| Roßgartsche]]
::*[[Königsberg in Preußen/Kirchen#Französisch-reformierte Kirche, Sackheimer Kirche und katholische Kirche|Französisch reformierte]]
::*[[Königsberg in Preußen/Kirchen#Französisch-reformierte Kirche, Sackheimer Kirche und katholische Kirche|Sackheimsche]]
::*[[Königsberg in Preußen/Kirchen#Französisch-reformierte Kirche, Sackheimer Kirche und katholische Kirche|Katholische Propsteikirche]]
::*[[Königsberg in Preußen/Kirchen#Haberberger Kirche, St. Georgenhospital und Luisenkirche|Haberbergsche]]
::*[[Königsberg in Preußen/Kirchen#Haberberger Kirche, St. Georgenhospital und Luisenkirche|St. Georgen Hospital]] (Kirche)
::*[[Königsberg in Preußen/Kirchen#Haberberger Kirche, St. Georgenhospital und Luisenkirche|Königin-Luise-Gedächtniskirche]]
|}
:* In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die wenigen nicht vollständig<br>zerstörten Königsberger Kirchen für profane Zwecke verwendet oder vielfach abgerissen.<br>Neue Kirchen wurden nicht errichtet.
|
:[[Image: Königsberg Altstadtkirche.jpg|thumb|470 px|<Center>Altstädtische Kirche in '''Königsberg'''</Center>]]
|}
{|
|


1930.24. Nov.. Grundsteinlegung der Handelshochschule in Königsberg. Dabei äußert sich der preußische Mini-
== Friedhöfe ==
sterpräsident Braun (SPD): "Ich bestreite nicht das Interesse Polens an einem Ausgang zum Meere. Aber wie er
:[[Königsberg in Preußen/Friedhöfe|<u>hier klicken !</u>]]
dem neuen tschechischen Staate durch Elbe und Hamburg gesichert wurde, konnte er Polen auch durch Weichsel
<!--
und Danzig eröffnet werden, ohne daß Ostpreußen vom Mutterland losgerissen und hunderttausende deutscher
{|
Volksgenossen ohne Befragung unter fremde Staatshoheit gepreßt, wo sie jetzt schlimmstem Terror ausgesetzt
|
sind, oder gar aus ihrer Heimat verdrängt wurden. Gegen dieses Unrecht werden wir immer protestieren. Die
* Alter Altstädtischer Friedhof
gewaltsam durchgeführte willkürliche, ungerechte neue Grenzziehung werden wir niemals als berechtigt
* Alter Haberberger Friedhof
anerkennen. Sie wird immer einen Stachel im deutschen Volkskörper bilden und einer wahren Befriedung Europas
* Alter Katholischer Friedhof
hindernd im Wege stehen".
* Alter Kneiphöfscher Friedhof
* Alter Militär-Friedhof vor dem Königstor
* Neuer Militär-Friedhof vor dem Sackheimer Tor
* Altroßgärter Friedhof (I, II)
* Altstädtischer Friedhof (I–III)
* Deutscher reformierter Friedhof, 1629 auf Veranlassung von Herzog Georg Wilhelm (Brandenburg)
* Dom-Friedhof
* Französischer reformierter Friedhof
* Friedhof der freien Gemeinde
* Friedhof der Tragheimer Gemeinde
* Garnison-Friedhof (I, II)
* Gemeinde-Friedhof am Krematorium
|
* Israelitischer Friedhof
* Katholischer Friedhof Amalienau
* Kommunalfriedhof mit Krematorium in Rothenstein (Königsberg)
* Löbenichtscher Friedhof (I, II)
* Löbenichtscher ref. Friedhof
* Luisen-Friedhof (I, II)
* Neuer Friedhof der Haberberger evangelischen Gemeinde
* Neuer Friedhof der Haberberger katholischen Gemeinde
* Neuer Israelitischer Begräbnisplatz
* Neuer Katholischer Friedhof
* Neuroßgärter Friedhof (I–III; 1817); der alte Teil war der Gelehrtenfriedhof
* Sackheimer Friedhof (I, II)
* Neuer Steindammer Friedhof
* Tragheimer Friedhof (I, II)
|}
-->


1939.27. März. Deutschfeindliche Demonstrationen der Polen in Bromberg: "Weg mit Hitler", "Wir wollen
== Polizeikreise 1809 ==
Danzig", "Wir wollen Königsberg".
:[[Königsberg in Preußen/Geschichte#Polizeikreise 1809|<u>hier klicken !</u>]]
<!--
* Altstädtischer
* Löbenichtscher
* Kneiphofscher
-->


1944.30. Aug.. Alliierter Luftangriff auf Königsberg.
== Umbenennungen 1809 ==
:[[Königsberg in Preußen/Umbenennungen|<u>hier klicken !</u>]]
<!--
{|
|
'''Burgfreiheit'''
* Kehrwieder Gasse '''→''' Theaterstraße
* Königs-Garten '''→''' Parade- und Theater-Platz
* Am schiefen Berge '''→''' Berg Platz


1945.  6. Apr. Die Sowjets treten zum Angriff auf Königsberg an.
'''Altstadt'''
* Koggen Straße '''→''' Koocken Gasse


1945.  9. Apr.. Kapitulation von Königsberg.
'''Laack'''
* Knüppeldamm '''→''' Kirchenberg


1945.12. Apr.. "Die Festung Königsberg wurde nach mehrtägigen starken Angriffen durch den Festungskomman-
'''Steindamm'''
danten, General der Infanterie Lech, den Russen übergeben" (Deutscher Wehrmachtsbericht).
* Großer Büttel Platz '''→''' Heumarkt
* Kleiner Büttel Platz '''→''' Strohmarkt
* Grüne Wiese '''→''' Wiese
|
'''Tragheim'''
* Pladder Gasse '''→''' Jacobs Gasse
* Straße am Fließ '''→''' dritte Fließ Gasse
* Finkscher Platz '''→''' Torfmarkt
* Das Schwarze Meer das Himmelreich<br>'''→''' Tragheimsche Kirchengasse


1947.  7. Apr.. Das Präsidium des Obersten Sowjets ordnet die Einbeziehung Nord-Ostpreußens mit Königsberg
'''Löbenicht'''
in die Russische Sowjetrepublik an, die keine gemeinsame Grenze mit Ostpreußen hat (Enklave).
* Krumme Grube '''→''' München Gasse mit einem Teil<br>der Altstädt. Langgasse
* Kerns Gasse '''→''' Kleine Pregel Gasse


== Archive, Bibliotheken ==
'''Anger'''
* Magazin Gasse '''→''' 3te Quer Speicher Gasse
|
'''Sackheim'''
* 3te Brandstaedte '''→''' 2te Wall Gasse
* 2te Brandstaedte '''→''' 3te Wall Gasse
* Mott Gasse '''→''' Garten Gasse


'''Roßgarten'''
* 2te Rossgartsche Hinter Gasse '''→''' Schwanen Gasse


== Heimatkundliche Literatur ==
'''Neue Sorge'''
* sonst Moll Gasse '''→''' steile Gasse


== Genealogische Literatur ==  
'''Kneiphof'''
* Gang am Pregel hinter Negelin '''→''' Quai
* blauer Turm Gasse '''→''' Pregel Gasse
* Kneiphöfsche Kirch Straße '''→''' Dom-Straße
|
'''Vorstadt'''
* Schnierlings Damm '''→''' Synnagogen Gasse
* Korinten Damm'''→''' Hospital Damm
* Flinzen Gasse'''→''' Thomas Gasse
* Pferde Markt '''→''' Viehmarkt
* Millionen Damm '''→''' Neuer Damm
|}
-->
== Persönlichkeiten ==  
:[[Königsberg in Preußen/Persönlichkeiten|<u>hier klicken !</u>]]
|
:::[[Image: Königsberg alte Ansicht.jpg|thumb|320 px|<Center>Schlossteich mit Schloss in '''Königsberg''' um 1850</Center>]]
|
:[[Image: Königsberg alte Ansicht2.jpg|thumb|390 px|<Center> Schloss mit Altstädtischer- und Löbenichtkirche</Center>]]
|}


== Adressbücher ==
== Öffentliche Gebäude 1809 ==  
{|
|
:'''[[Kneiphof (Königsberg)|Kneiphof]]'''
:*Rathhaus und Junkerhof
:*Gemeinde Garten
:*Collegium Albertinum
:*Bischofshof
:*Gymnasium
|
:[[Altstadt (Königsberg in Preußen)|'''Altstadt''']]
:*Gemeinde Garten
:*Junkerhof
:*Rathhaus
:*Schule
:*Städtischer Bauhof
|
:'''[[Löbenicht (Königsberg)|Löbenicht]]'''
:*Gemeinde Garten
:*Schule
:*Collegium Friedericianum
:*deutsch reformierte Schule
:*Elektrische Werke
|
:'''[[Neue Sorge (Königsberg)|Neue Sorge]]'''
:*General Landschaft
:*Jägerhof
:*Königliche Bibliotheque
:*Waisenhaus
:*Kunst- und Gewerbeschule
|
:'''[[Oberhaberberg (Königsberg)|Vorstadt]]'''
:*Börse
:*St. Georgen Hospital auf dem Roßgarten
:*Kron Prinzen Palais
:*Bernsteinmanufaktur
:*Aschhof
|}


{|
|
[[Image: Königsberg Kneiphof2.jpg|thumb|350 px|<Center>'''Kneiphöfisches Rathaus'''</Center><br>
* Errichtet: 1387, Neubau 1695 - 1697<br>
* Architekt / Sil: Neubau: barock<br>
* Standort: Brodbänkengasse<br>
* Besonderheiten: 1928 stadtgeschichtliches Museum<br>
* Status: im August 1944 zerstört]]
|
[[Image: Königsberg Altstädt Rathaus.jpg|thumb|350 px|<Center>'''Altstädtisches Rathaus'''</Center><br>
* Errichtet: 1528, Neubau 1757<br>
* Architekt / Stil: barock<br>
* Standort: Altstädtscher Markt<br>
* Besonderheiten: Japper als vergoldeter Löwenkopf<br>
* Status: im August 1944 zerstört]]
|
[[Image: Königsberg Löbenicht Gymnasium.jpg|thumb|350 px|<Center>'''Löbenichtsches Realgymnasium'''</Center><br>
* Errichtet: 1441 erwähnt, 1644 Neubau<br>
* Architekt / Stil: 1855 - 1859 Neubau im Tudorstil<br>
* Standort: Münchenhofplatz<br>
* Besonderheiten: Fresken in der Aula<br>
* Status: nicht erhalten]]
|}
== Fortifikationsanlagen in Königsberg ==
[[Image: Königsberg Friedrichsburger Tor.jpg|thumb|270 px|<Center>'''Friedrichsburger Tor'''</Center>]]
:[[Königsberg in Preußen/Fortifikationsanlagen|<u>hier klicken !</u>]]
{|
|
:* [[Königsberg in Preußen/Fortifikationsanlagen#Königstor, Brandenburger Tor und Friedländer Tor|Königstor]]
:* [[Königsberg in Preußen/Fortifikationsanlagen#Königstor, Brandenburger Tor und Friedländer Tor|Brandenburger Tor]]
:* [[Königsberg in Preußen/Fortifikationsanlagen#Königstor, Brandenburger Tor und Friedländer Tor|Friedländer Tor]]
:* [[Königsberg in Preußen/Fortifikationsanlagen#Roßgärter Tor, Friedrichsburger Tor und Sackheimer Tor|Rossgärter Tor]]
|
:* [[Königsberg in Preußen/Fortifikationsanlagen#Roßgärter Tor, Friedrichsburger Tor und Sackheimer Tor|Friedrichsburger Tor]]
:* [[Königsberg in Preußen/Fortifikationsanlagen#Roßgärter Tor, Friedrichsburger Tor und Sackheimer Tor|Sackheimer Tor]]
:* [[Königsberg in Preußen/Fortifikationsanlagen#Steindammer Tor, Tragheimer Tor und Bastion Grolman|Steindammer Tor]]
:* [[Königsberg in Preußen/Fortifikationsanlagen#Steindammer Tor, Tragheimer Tor und Bastion Grolman|Tragheimer Tor]]
|
:* [[Königsberg in Preußen/Fortifikationsanlagen#Steindammer Tor, Tragheimer Tor und Bastion Grolman|Bastion Grolman]]
:* [[Königsberg in Preußen/Fortifikationsanlagen#Bastion Sternwarte, Ausfalltor und Wrangelturm|Bastion Sternwarte]]
:* [[Königsberg in Preußen/Fortifikationsanlagen#Bastion Sternwarte, Ausfalltor und Wrangelturm|Ausfalltor]]
:* [[Königsberg in Preußen/Fortifikationsanlagen#Bastion Sternwarte, Ausfalltor und Wrangelturm|Wrangelturm]]
|
:* [[Königsberg in Preußen/Fortifikationsanlagen#Dohnaturm, Defensionskaserne Kronprinz und Forts|Dohnaturm]]
:* [[Königsberg in Preußen/Fortifikationsanlagen#Dohnaturm, Defensionskaserne Kronprinz und Forts|Defensionskaserne<br>Kronprinz]]
:* [[Königsberg in Preußen/Fortifikationsanlagen#Dohnaturm, Defensionskaserne Kronprinz und Forts|12 Forts mit 4 Zwischenwerken]]
|}
== Militär ==
* [[Gouvernement Königsberg|Festung und Gouvernement Königsberg]]
==Eisenbahn==
''Bahnhöfe in Königsberg''
{|
|
* Ostbahnhof (nach 1929 abgerissen)
* Südbahnhof (bis 1925 abgerissen)
* Hauptbahnhof (1929 eröffnet)
* Nordbahnhof (1929 eröffnet)
* Pillauer Bahnhof (1912 abgebrochen)
* Charlottenburg
* Holländerbaum
* Juditten
* Maraunenhof
* Ponarth
* Ratshof
* Rothenstein
|
:[[Image: Königsberg Südbahnhof 1900.jpg|thumb|400 px|<Center>Südbahnhof in '''Königsberg''' um 1900</Center>]]
|
[[Image: Königsberg Hauptbahnhof 1934.jpg|thumb|380 px|<Center>Hauptbahnhof in '''Königsberg''' um 1934</Center>]]
|}
== Heutige Situation ==
{|
|
[[Image: Königsberg Hansaplatz.jpg|thumb|460 px|<Center>Hansaplatz mit russischer Kathedrale in '''Königsberg'''</Center>]]
|
[[Image: Königsberg russische Kathedrale.jpg|thumb|230 px|<Center>Russische Kathedrale am Hansaplatz</Center>]]
|
[[Image: Königsberg Hansaplatz2.jpg|thumb|380 px|<Center>Neues Geschäftszentrum am Hansaplatz in '''Königsberg'''</Center>]]
|}
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
==== Kirchenbücher ====
* [http://archivdatenbank.gsta.spk-berlin.de/midosasearch-gsta/MidosaSEARCH/viii_ha_ekb_m/index.htm Digitalisate der Kirchenbücher von Mennonitengemeinden] u. a. zu Königsberg in Preußen im [[GStA PK]]. Indiziert bei Ancestry unter „Königsberg, Brandenburg“
* Königsberg / Ostpreußen, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1939-1943, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0466/ Digitalisate] bei Matricula
* Königsberg / Ostpreußen, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1869-1898, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0467/ Digitalisate] bei Matricula
* Königsberg / Ostpreußen, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1895-1919, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0468/ Digitalisate] bei Matricula
* Königsberg / Ostpreußen, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1895-1919, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0469/ Digitalisate] bei Matricula
* Königsberg / Ostpreußen, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1918-1939, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0470/ Digitalisate] bei Matricula
==== Personenstandsunterlagen ====
* siehe [http://www.portal-ostpreussen.de/kirchspiele/koenigsberg-stadt/standesaemter-koenigsberg Portal Ostpreußen]
==== Adressbücher ====
* [[:Kategorie:Adressbuch für Königsberg in Preußen|Adressbücher für Königsberg in Preußen]]
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|KONSSEKO04GR|Königsberg in Preußen}} in der [[Adressbuchdatenbank]]
==== Friedhöfe und Denkmale ====
*{{GP|1892|Friedhof Sosnowka (Szeldkehmen, Rominter Heide,|Oblast Kaliningrad, Rußland)}}
==== Militär- und Kriegsquellen ====
* {{Verlustlisten 1870/71 Preußen und Baden|Königsberg|}}
* {{Verlustliste 1.Weltkrieg|Königsberg|}}
=== Historische Quellen ===
==== Bildquellen ====
* [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]]
== Bibliografie ==
* {{Kategorieverweis|Literatur zu Königsberg in Preußen}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
=== Genealogische Bibliografie ===
:[[Königsberg in Preußen/Literatur|<u>hier klicken !</u>]]
<!--
*W. Günter Henseler: Die Stammfolge Hens(e)ler, Ravensburger-Geschlechterzweig 1440-1911, Selbstverlag, Kierspe 2005): Auszug '''Johann Friedrich Reichardt'''. 
*Kupferstich Johann Friedrich Reichardt von D. H. Bendix, 1796. J. F. Reichardt * Königsberg/Pr, 7. Nov. 1752, + Giebichenstein bei Halle/Saale, 27. Juni 1814, durch einen Nervenschlag, begraben in Giebichenstein auf dem Friedhof der St. Bartholomäuskirche.
*Sohn von '''Johann Reichardt,''' Lautenvirtuose aus Oppenheim am Rhein und '''Catharina Dorothea Elisabeth Hintz,''' Bauerntochter aus Heiligenbeil/Ostpreußen, * 12.1.1721, getauft 14.1.1721, + Ende 1776. "Eine von natürlicher Würde geprägte schwarzäugige schöne Frau" (Salmen), Piestistin und Anhängerin der Herrnhuter Brüdergemeinde (Salmen). ..... (desweiteren viel Biografisches zu Joh. Friedr. R.) ...
*Reichardt besaß (1783) aus erster Ehe zwei Töchter: die vierjährige '''Luise,''' deren Name später durch ihre Liedkompositionen bekannt wurde, und die kleine '''Juliane,''' im Hause "Jule" genannt, die noch nicht ihr erstes Lebensjahr vollendet hatte. Zwischen diesen aber und den drei henslerschen Kindern, die nunmehr unter einem Dach vereinigt wurden, entwickelte sich, obwohl alle Blutsverwandtschaft fehlte, das hübscheste, einträchtigste geschwisterliche Verhältnis, und es verdient als etwas selten Erfreuliches, namentlich auch für die echte Güte beider Eltern Zeugnis Ablegendes hervorgehoben zu werden, daß von Parteilichkeit und Eifersüchtelei zwischen den verschiedenen Elementen der Familie niemals das geringste zu spüren war. Dies schöne Verhältnis übertrug sich weiter auch auf die zahlreichen nachgeborenen Halbgeschwister aus der neugeschlossenen Reichardtschen Ehe. Man gehörte lebenslang unauflöslich zusammen und liebte sich mit aufrichtiger Herzlichkeit" (Rudorff, S. 77).
*Aus der Ehe '''Reichardt-Hensler geb. Alberti''' gingen noch zwei weitere Töchter hervor: '''Friederike''' und '''Sophie,''' "sodaß nun im ganzen sieben teil erwachsene, teils halbwüchsige Mädchen das Haus belebten. Schönheit und musikalisches Talent waren ihnen allen, mochten sie Reichardt oder Hensler heißen, als Erbteil in die Wiege gefallen. Auch gute Stimmen besaßen sie sämtlich. ... Man sang miteinander zwei- oder dreistimmig, sowohl am Klavier als auch im Freien ohne Begleitung. Neben Volksliedern und Reichardtschen Gesängen wurden auch geistliche Chöre, kleine Motetten und dergleichen eingeübt". (Rudorff, S. 83).
* Hans-Dietrich Lemmel: '''E.T.A. Hoffmanns Vorfahren.''' In: [Zs.] Genealogie, Sonderheft 2001/2002, Neustadt/Aisch, Seite 1-12.
*Steffen Dietzsch: '''Immanuel Kant''' - Eine Biographie. Reclam, Leipzig 2003, 368 Seiten, ISBN 3379008060, Euro 24,90.
*Manfred Kühn: '''Kant''' - eine Biographie. Verlag C. H. Beck, München 2003, geb., 639 Seiten, ISBN 10-34065009185, Euro 29,90.
*Stephan Pastenaci: "Mein Tagebuch auf der Universität Königsberg". Das Tagebuch des Theologiestudenten '''Otto Pastenaci 1829-1881.''' In: Landesgeschichte und Familienforschung in Altpreußen, Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. Hamburg 2007, Seiten 155-244. ISBN 978-3-931577-40-7 (darin u.a. Kurzbiografien von Otto Pastenaci, * Gumbinnen 14.7.1783, Theodor Leopold Otto Pastenaci, * Schlappacken 5.7.1810, Theodor Albert Pastenaci, * Heinrichswalde 22.8.1816, Theodor Alfred Leopold Pastenaci, * Heinrichswalde 22.8.1816, Theodor Herrmann Leopold Pastenaci, * Goldap 1.3.1819, Theodor Adolf Leopold Pastenaci, * Tilsit 29.7.1836, Theodor Ewald Leopold Pastenaci, * Halle/Saale 1.12.1886.
*Walter Salmen: '''Johann Friedrich Reichardt,''' Komponist, Schriftsteller, Kapellmeister und Verwaltungsbeamter der Goethezeit, Freiburg und Zürich 1963.
*Institut Deutsche Adelsforschung: '''Deutsche Brüder Freimaurer aus dem Jahre 1800.''' (zu finden im Internet. Unter den Mitgliedern viele Königsberger).
-->
=== Heimatkundliche Bibliografie ===
:[[Königsberg in Preußen/Literatur|<u>hier klicken !</u>]]
<!--
* Amtlicher '''Taschenfahrplan der Reichsbahndirektionen Königsberg und Danzig''' - Jahresfahrplan 1943. Reprint der Originalausgabe ISBN 8-8632-7, 178 S. (Übersichtskarten, Kursbuchschlüssel, Ortsverzeichnis, Verbindungen und Fahrpläne, Maßmahmen bei Fliegeralarm, Allgemeine Bestimmungen).
* Armstedt, Richard: '''Die Geschichte der königl. Haupt- und Residenzstadt Königsberg in Preußen'''. Reprint der Originalausgabe, Stuttgart 1899, 420 Seiten.
* Stettiner, Paul, Dr.: '''Aus der Geschichte der Albertina 1544 - 1894,''' 1894 [80 S.] [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=40482 (Record 40482)]
* Gaerte, Wilhelm, Dr.: '''Besiedlung und Kultur Königsbergs und seiner Umgebung in vorgeschichtlicher Zeit,''' 1924 [52 S.] [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=39853 (Record 39853)]
* Gause, Fritz: '''Die Geschichte der Stadt Königsberg in Preussen'''. 3 Bände, Böhlau, Köln 1996, ISBN 3-412-08896-X. 
* Lasch, Otto, General: '''So fiel Königsberg. Kampf und Untergang von Ostpreußens Hauptstadt,''' 160 Seiten, mit 8 militärischen Lageskizzen und 16 Bildseiten, 2001.
* Quassowski, Hans-Wolfgang: '''Die von den Russen 1758-1762 in Ost- und Westpreußen angestellten Beamten.''' In: Familienkundliche Blätter, 20. Jg., 1922, Heft 5, dort sehr viele Königsberger.
*'''Königsberg in historischen Ansichten und Plänen,''' ISBN 9-1574-9. (Wie sah die alte Residenz- und Hauptstadt Ostpreußens aus? Dokumente aus der Staatsbibliothek zu Berlin geben Antwort. Zahlreiche Quellen aus der Zeit von 1581 bis 1945 werden aufgelistet und fachkundig beschrieben).
* Verzeichnis der Toponyme in der Wissenschaftlichen Universalbibliothek zur Ortsgeschichte des Gebiets Kaliningrad (Erläuterung der Schreibweisen und Bedeutungen der Ortsnamen in mehreren Sprachen) http://lib39.ru/kray/toponymy/ (24.10.2011 in russischer Sprache) Калининградская областная универсальная научная библиотека-краеведение, Топонимика
-->
==== Zeitungen ====
* [http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/index.php?id=title&no_cache=1&tx_zefyskalender_pi4%5Bzdb%5D=24340649&tx_zefyskalender_pi4%5Byear%5D=%2A Königsberger Allgemeine Zeitung 1942]
*[http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/index.php?id=title&no_cache=1&tx_zefyskalender_pi4%5Bzdb%5D=2812988X&tx_zefyskalender_pi4%5Byear%5D=%2A Königsberger Hartungsche Zeitung 1912-1919]
* „Königsberger Express" Seit Mai 1993 in Kaliningrad von russischen Journalisten in '''deutscher''' Sprache herausgegeben http://www.koenigsberger-express.com (15.12.2012)
* Kaliningradskaja Prawda - Газета "Калининградская Правда" (in russischer Sprache) http://www.kaliningradka.ru (15.12.2012)
==== Pressestimmen ====
[[Image: Königsberg Karte 1905.jpg|thumb|650 px|<Center>'''Stadtplan Königsberg''' 1905</Center>]]
:[[Königsberg in Preußen/Literatur|<u>hier klicken !</u>]]
<!--
*"Ludendorffs Volkswarte", 28.2.1932
**Nach der "München-Augsburger Abendzeitung" u.a. haben in Danzig geheime Sitzungen polnischer Studenten mit Abgesandten des polnischen Staates und der römischen Kirche stattgefunden. Wir greifen nur heraus, was der Vertreter der polnischen Wehrmacht in Danzig erklärte: "Polen sei gerüstet, und er komme wohl eher nach Königsberg in Uniform, als zum zweitenmal nach Danzig in Zivil. Habe man erst Ostpreußen in seinem Besitz, dann würde keine Macht der Welt die polnischen Soldaten dort wieder herausbringen, Danzig nehme man so im Vorbeigehen". ... Der "Stettiner Generalanzeiger" spricht von "Sturmzeichen im Osten".
:*"Rheinische Post," Düsseldorf, Nr. 186 von Samstag, 12. August 1967; von unserm Mitarbeiter Egbert A. Hoffmann. 
:*'''Königsberg ohne Gott.''' In Königsberg - vor dem Kriege 370.000 Einwohner - sollen heute 280.000 Russen leben, außerdem einige Dutzend Deutsche. Alle hausen in unbeschreiblich übervölkerten Wohnungen. auch Weißrussen, Litauer und Ukrainer wurden nach 1945 "Neubürger". Mongolen sieht man kaum. Uniformen bestimmen das Straßenbild. Zehntausende von Soldaten gehören zu den Raketenbasen an der Küste. Ein Teil des Hafens ist Sperrgebiet. Angeblich sind 600 Fischereifahrzeuge hier stationiert - Königsberg ist drittwichtigster Fischereihafen der UdSSR nach Murmansk und Wladiwostok.
:*Deutsche Schrift und Sprache wurden in Königsberg - wie auch im südlichen Ostpreußen - total ausgelöscht, Nur am Schiller-Denkmal prangt noch das Wort "Schiller" unter den kyrillischen Buchstaben. Am ausgebrannten Schloß hat sich seit Kriegsende nicht viel geändert. Der Schloßpark ist verwildert. Im Hauptbahnhof fahren Züge nach Riga, Wilna und Minsk ab - natürlich auf russischer Breitspur. auf den Friedhöfen wurden die deutschen Gräber überwalzt. Kirchenruinen wurden gesprengt, unversehrt gebliebene Kirchen dienen als Lagerräume. Gott ist aus Königsberg vertrieben ...".
-->
== Archive und Bibliotheken ==
[[Image: Regierungsbezirk Königsberg 1922.jpg|thumb|450 px|<Center>'''Regierungsbezirk Königsberg''' 1922</Center>]]
* [[Russland_Archive#Staatsarchiv_Gebiet_Kaliningrad|Staatsarchiv Gebiet Kaliningrad]] - Государственный архив Калининградской области (in russischer Sprache) http://www.gako.name/ (15.12.2012)
* Zentralisiertes Kaliningrader Bibliothekssystem (mit OPAC) -  Калининградская централизованная библиотечная система  (in russischer Sprache) http://www.kaliningradlib.ru/ (15.12.2012)
== Berufe ==
:[[Königsberg in Preußen/Berufe|<u>hier klicken !</u>]]
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio_in_Königsberg_in_Preußen|Fotostudios in Königsberg]] -->
<!--
== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
1605.29. Juli. Memel. * Simon Dach, "ein gekrönter Poet", Dichter, Liederdichter (ev.), Prof. zu Königsberg,
+ Königsberg 15. 4.1659, ... (Johann Peter Mähler: Einleitung in die Lieder-Geschichte, Nr. 47, Mülheim/Rh. 1762).


1724.22. Apr.. * Königsberg, Immanuel Kant, Philosoph (+ Königsberg/Preußen 12.2.1804).  
D[oktor] '''Bernhard von Derschaw''' aus dem Preußischen Adel, geboren zu Königsberg 1591, den 17. Juli. War Pastor primarius in der Altstadt und Assessor des Consistorii zu Königsberg. Starb 1630, den 13. May. [Dichter geistlicher Lieder]. (Johann Peter Mählers Einleitung in die Lieder-Geschichte. Lebensbeschreibung der berühmtesten Lieder-Dichter des jülich-bergischen Gesangbuchs, Seite 50. Mülheim am Rhein 1762).
 
 
 
1883.31. Jan.. * Königsberg/Pr, '''Oskar Wilhelm Robert Paul Ludwig Hellmuth von Beneckendorff und von Hindenburg,''' einziger Sohn von Paul von Hindenburg, Bruder von Irmgard Pauline (* 1880) und Annemarie (* 1891), verheiratet mit Margaretha von Marenholtz (1897-1988), Vater von vier Kindern, Generalleutnant, + Bad Harzburg 12.2.1960. 
 
 
1605.29. Juli. * Memel. '''Simon Dach,''' "ein gekrönter Poet", Dichter, Liederdichter (ev.), Prof. zu Königsberg,
+ Königsberg/Pr. 15. 4.1659, ... (Johann Peter Mähler: Einleitung in die Lieder-Geschichte, Nr. 47, Mülheim/Rh. 1762).
 
 
1888.25. Aug.. * Königsberg/Pr., '''Ludwig Dehio,''' Sohn des Kunstkritikers Georg Dehio, Historiker, Archivar, + Marburg 24.11.1963. 
 
 
1487.5.Juli 1487. * Neustadt/Aisch, '''Johannes Gramann,''' + Königsberg/Pr. 29.4.1541, 1522-1524 Domprediger in Würzburg, wird 1526 auf Empfehlung Martin Luthers von Albrecht I. von Brandenburg-Ansbach nach Königsberg berufen, ist dort Pfarrer an der Altstädter Kirche, Berater des Herzogs bei der Organisation des Schulwesens, gründete die Schule, aus der 1544 die Königsberger Universität hervorging.
 
 
 
1797.12. April. * Königsberg/Pr.. '''Ernst August Hagen,''' + Königsberg 15.2.1880, Sohn des Hofapothekers Karl Gottfried Hagen, 1816 -1821 Studium der Medizin, danach an der Philosophischen Fakultät das Fach Kunstgeschichte, Bildungsreise nach Rom und über Göttingen zurück nach Königsberg, ab 1824 akademische Vorlesungen über Kunst- und Literaturgeschichte, 1825 außerordentlicher, 1831  ordentlicher Professor an der Universität Königsberg. Verheiratet mit '''Molly geb. Oestreich,''' 5 Kinder. Die Familie wohnte in der Zieglerstraße 5. Ernst Augusts Schwester '''Florentine Hagen''' war verheiratet mit dem Königsberger Physiker '''Franz Ernst Neuman,''' Ernst Augusts Schwester '''Johanna''' mit dem Mathematiker und Astronom '''Friedrich Wilhelm Bessel'''. 
 
 
1730.27.August. * Königsberg/Pr.,  '''Johann Georg Hamann,''' Philosoph und Schriftsteller, "Magus des Nordens", + Münster 21.6.1788. 
 
 
1776.24. Jan.. * Königsberg/Pr.. '''Ernst Theodor Wilh. Hoffmann,''' Sohn eines Advokaten, Jurist, Dichter, Schöpfer phantastischer Erzählungen, Komponist u. Maler (+ Berlin 25.6.1822). Gymnasium in Königsberg, 1792-1795 Jurastudium an der Universität Königsberg, 1796 in Glogau, 1798 Kammergerichtsreferendar in Berlin, 1800 Assessor in Posen. Heirat in Warschau 1804 mit der Polin M. Th. M. Rorer.  
 


1752.25. Nov.. * Königsberg in Preußen, Joh. Friedr. Reichardt, Joh. Friedrich Reichardt, Musiker, Liederdichter, Kapellmeister Friedrichs dem Großen, Musikschriftsteller, Ehemann von Johanna Dorothea Wilhelmine Hensler geb. Alberti
1724.22. Apr.. * Königsberg/Pr., '''Immanuel Kant,''' Philosoph (+ Königsberg/Preußen 12.2.1804).  
+ Giebichenstein b. Halle 27.6.1814.  


1776.24. Jan.. Königsberg/Pr.. * Ernst Theodor Wilh. Hoffmann, Jurist, Dichter, Komponist u. Maler (+ Berlin 25.6.1822).


1867.  8. Juli. Königsberg. * Käthe Kollwitz geb. Schmidt, Graphikerin u. Bildhauerin (+ Moritzburg b. Dresden  
1867.  8. Juli. * Königsberg/Pr., '''Käthe Kollwitz geb. Schmidt,''' Graphikerin u. Bildhauerin (+ Moritzburg b. Dresden  
22.4.1945).
22.4.1945).


== Zufallsfunde ==
 
Heirat in Lennep, [Regierungsbezirk Düsseldorf], 25.11.1822, '''Friedrich Wilhelm Döhler,''' Sohn des in Königsberg wohnhaften Schusters '''Carl David Döhler,''' und der '''Anna Dorothea Neumann,''' mit Johanna Dorothea Engels, Tochter von Johann Adam Engels, Tagelöhner, und Anna Elisabeth Schmitz.
1888.17. Juni. * Königsberg/Pr., '''Fritz Kudnig,''' + 6. Febr. 1979, Schriftsteller, Lyriker, Erzähler, Sohn von Wachtmeister Friedrich Wilhelm Kudnig, der in Königsberg bei den Wrangel-Kürassieren als Chargierter im Dienst war und anschließend in Braunsberg einen zivilen Beruf ausübte, und Marie, geb. Heinrich aus Deutschendorf bei Mühlhausen, Landkreis Preußisch Holland.  




Trauung in Remscheid, [Regierungsbezirk Düsseldorf], 18.3.1857, '''Carl Eduard Woyke,''' 38 Jahre alt, * Königsberg 29.10.1818, Schuster, wohnhaft zu Scheid, Sohn von + '''Johann Gottlieb Woyke,''' Maurer, wohnhaft gewesen in Königsberg, und der + '''Dorothea Zimmeck,''' zuletzt wohnhaft in Königsberg, Regierungsbezirk Königsberg, mit '''Amalia Küppers,''' Witwe von Wilhelm Mirbach, ( Schuster, + 1855), 41 Jahre alt, * Scheid, Regierungsbezirk Düsseldorf, 1816, Tochter von Johann Peter Küpper und der Sara Heßenbrock, + 1828.  
22.11.1916, * Königsberg/Pr., '''Lenz, Jürgen,''' Romanschriftsteller und Reporter in der DDR, Sohn eines Arztes.




Trauung in Elberfeld, [Regierungsbezirk Düsseldorf], 11.7.1860, '''Johann Franz Alexander August Grewers,''' 28 Jahre alt, * Königsberg, Musiker, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von '''Philipp Jakob Grewers,''' Uhrmacher, + zu Mewe, und der + '''Johanna Richter,''' zuletzt wohnhaft in Königsberg, Witwer von Helena Ernestine Seel, + in Elberfeld, mit '''Bertha Adeline Seel,''' 21 Jahre alt, * Elberfeld 1838, Tochter von Gerhard Seel, in Elberfeld gewesener Staturist, und Ernestine von Schwedler, Handelsfrau, wohnhaft in Elberfeld. Trauzeuge: Bruder Ernst Gerhard Seel, Klempner, 26 Jahre alt.  
1937. 27.März. * Königsberg/Pr., '''Eike Middel,''' literaturwissenschaftlicher Publizist, Herausgeber, Theaterkritiker, Sohn eines Lehrers, aufgewachsen in Schwerin, 1955/58 Stud. d. Germanistik und Geschichte, 1962 Dr. phil., lebt in Leipzig.




Trauung in Elberfeld, [Regierungsbezirk Düsseldorf], 20.10.1862, '''Johann Heinrich Kauenhowen,''' 28 Jahre alt, * Königsberg, Regierungsbezirk Königsberg, 13.10.1834, Bankbuchhalter-Assistent, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von '''Heinrich Kauenhowen,''' Destillateur, und '''Elisabeth Sprunek,''' wohnhaft in Königsberg, mit '''Mathilde Pack,''' 21 Jahre alt, * Elberfeld 1840, wohnhaft in Elberfeld, Tochter von Johann Christian Pack, Schlossermeister, und Lisette Klein, + in Elberfeld 1850.  
1879. 9. März. * Königsberg/Pr.. '''Agnes Miegel,''' Lyrikerin, Erzählerin, Meisterin der Ballade; 1894-1896 Pensionat in Weimar, 1920 Leiterin des Feuilletons der "Ostpreußischen Zeitung" in Königsberg, 1924 Dr.h.c. der Universität Königsberg, 1933 Mitglied der Deutschen Akademie der Dichtung, gegen Kriegsende Flucht aus Königsberg in ein dänisches Flüchtlingslager, + Bad Salzuflen 26.10.1964.  
Trauzeugen: Hermann Pack, 28 Jahre alt, Schlosser, Bruder der neuen Ehegattin, Ewald Pack, 24 Jahre alt, Kaufmann, Bruder der neuen Ehegattin, Elias Pickhart, 68 Jahre alt, Rentner, Oheim der neuen Ehegattin.




Heirat in Elberfeld, [Regierungsbezirk Düsseldorf], 25.7.1868, '''Johann August Friedrich Wilhelm Dannenberg,''' 32 Jahre alt, * Königsberg 3.8.1835, Klempner, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von '''Helena Dorothea Dannenberg,''' + in Königsberg, mit '''Mathilde Hof,''' 32 Jahre alt, * Radevormwald, Regierungsbezirk Düsseldorf, Büglerin, wohnhaft in Elberfeld, Tochter von Johann Georg Hof, Tagelöhner, + in Radevormwald, und Anna Margarethe Tempelmann.  
1752.25. Nov.. * Königsberg/Pr.. '''Joh. Friedr. Reichardt,''' Sohn v. Joh. Friedrich Reichardt, Musiker, Liederdichter, Kapellmeister Friedrichs dem Großen, Musikschriftsteller, Ehemann von '''Johanna Dorothea Wilhelmine Hensler geb. Alberti'''  
+ Giebichenstein b. Halle 27.6.1814.  




Heirat in Elberfeld, [Regierungsbezirk Düsseldorf], 31.12.1862, '''Traugott Samuel Nebe,''' Krankenpfleger, 26 Jahre alt, * Königsberg, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von '''Friedrich Samuel Nebe,''' Zimmergesell, + Königsberg 24.9.1856, und dessen Ehefrau '''Friederike Amalie Grätsch,''' + Königsberg 24.10.1844, mit '''Maria Hof,''' 28 Jahre alt, * Heddersdorf Kreis Coblenz 14.1.1834, wohnhaft in Heddersdorf, Tochter von Christian Hof, Fuhrmann, + in Heddersdorf 25.5.1850, und dessen Ehefrau Anna Maria Bildhauer, + Heddersdorf 9.7.1856.
1861.14.Febr.. * Königsberg/Pr., '''Clara Schulz''', + Berlin-Grunewald 17.10.1924, Schriftstellerin, 1. Ehe: 1851, Wasserbaudirektor '''Lauckner,''' daraus 3 Kinder, darunter '''Rolf Lauckner,''' Schriftsteller. 2. Ehe: 1891 '''Helmut Sudermann.''' aus dieser Ehe 1 Tochter.
Der Großvater väterlicherseits ist + am 2.6.1836 , die Großmutter väterlicherseits am 26.8.1843, der Großvater mütterlicherseits am 22.9.1826, die Großmutter mütterlicherseits am 1.7.1840.  




Heirat in Elberfeld, [Regierungsbezirk Düsseldorf], 15.8.1867, '''Heinrich Gustav Haro,''' 24 Jahre alt, * Königsberg 9.7.1843, Polsterer, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von '''Johann Gottfried Haro,''' Magazinverwalter, wohnhaft in Königsberg, und '''Caroline Henriette Rothenler,''' mit '''Wilhelmina Laura Reininghold,''' 20 Jahre alt, * Elberfeld 1847, Näherin, wohnhaft in Elberfeld, Tochter von Wilhelm Reininghold, Färber, wohnhaft in Elberfeld, und Wilhelmina Biermann, + in Elberfeld 1865.
M. '''Thilo, Valentin,''' von Königsberg, geboren 1634, den 19. April. War daselbst Professor Eloqventia und des Collegii Philosophici Senior, auch königlich polnischer geheimter Secretair. Starb 1662, den 27. Juli. (Johann Peter Mählers Einleitung in die Lieder-Geschichte. Lebensbeschreibung der berühmtesten Lieder-Dichter des jülich-bergischen Gesangbuchs, Mülheim am Rhein 1762), Seite 94.  




Heirat in Elberfeld 13.3.1868, '''Friedrich Rudolph Michaelis,''' 33 Jahre alt, * Königsberg, Regierungsbezirk Königsberg, 12.11.1834, Modelleur, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von '''Gottfried Michaelis,''' Bedienter, + Königsberg, und '''Anna Dorothea Schierholz,''' wohnhaft in Königsberg, mit '''Louise Amalie Erb,''' 26 Jahre alt, * Elberfeld 1841, wohnhaft in Elberfeld, Tochter von Johann Friedrich Erb, + in Elberfeld 1859, und Louise Nolzen, wohnhaft in Elberfeld.  
1907.15.10. * Königsberg/Pr.. '''Wolfgang Weyrauch,''' Sohn eines Landmessers, Erzähler, Lyriker. Hörspielautor; 1940-1945 Soldat, russische Kriegsgefangenschaft, Studium und Schauspielschule in Frankfurt/M., 1946 Redakteur in Berlin, seit 1959 freier Schriftsteller.




Heirat in Elberfeld 3.8.1872, '''Louis Eduard Wekeck,''' 28 Jahre alt, * Königsberg, Regierungsbezirk Königsberg, 5.3.1844, Fabrikarbeiter, wohnhaft in Elberfeld, unehelich, Sohn von '''Auguste Wekeck,''' mit '''Wilhelmine Henriette Schmitz,''' 24 Jahre alt, * Sonnborn [heute Ortsteil von Wuppertal] 27.8.1848, Fabrikarbeiterin, wohnhaft zu Elberfeld, Tochter von Johann Peter Schmitz, Kutscher, wohnhaft in Elberfeld, und dessen Ehefrau '''Catharina Hecke,''' + in Elberfeld 1865.
*+ 1635 [wo?] '''Georg Weissel oder Waissel,''' wie Lilienthal schreibet, war Pfarrer bey der rasgartischen Kirche zu Königsberg in Preußen.  
*Johann Peter Mählers Einleitung in die Lieder-Geschichte. Lebensbeschreibung der berühmtesten Lieder-Dichter. Mülheim am Rhein 1762.  




Heirat in Elberfeld, 8.10.1873, '''Leopold Ludwig Stöckel,''' 36 Jahre alt, * Königsberg, Regierungsbezirk Königsberg,  1.9.1837,  Eisenbahnbeamter, wohnhaft in Elberfeld, Sohn von '''Johann Julis Stöckel,''' Gefängnis-Verwalter, wohnhaft in Bischofsburg, und dessen Ehefrau '''Dorothea Harnris,''' mit '''Helena Emma Rahmann,''' 24 Jahre alt, * Elberfeld 1849, wohnhaft in Elberfeld, Tochter von Johann Carl Rahmann, Bäckermeister, und dessen Ehefrau Charlotte Hubert Gaum, + in Gräfrath 1849. Trauzeuge: Peter Wilhelm Rahmann, 34 Jahre alt, Kaufmann zu Elberfeld, Oheim der neuen Ehegattin.
18. Nov. 1768. * Königsberg/Pr., '''Friedrich Ludwig Zacharias Werner,''' + Wien 17.1.1823, Dichter und Dramatiker der Romantik, studierte ab 1784 an der Universität Königsberg die Rechte der Kameralwisschenschaft; 1793 Kammersekretär in Südpreußen, 1814 Weihe zum Priester in Aschaffenburg; drei Ehen.  


Heirat in Ronsdorf, [Regierungsbezirk Düsseldorf], [heute Ortsteil von Wuppertal], 19.11.1873, '''Ferdinand Alfred Lipschitz,''' 33 Jahre alt, * laut Pfarrer '''Voigdt''' zu Königsberg, Regierungsbezirk Königsberg, 20.2.1840, Königlicher Baumeister, jetzt wohnend zu Göttingen, vordem zu Berlin, Sohn von '''Ferdinand Gustav Jacob Lipschitz,''' Dr. med., wohnhaft in Königsberg, und der dort (lt. Domprediger '''Bursch''') + '''Marianne Dorothea Querbach [? Overbach?]''', mit '''Maria Magdalena Morhenn,''' 25 Jahre alt, * Ronsdorf 13.1.1848. Tochter von Friedrich Mohrhenn, Kaufmann, wohnhaft in Ronsdorf, und dessen Ehefrau Helena Dürholtz.
Trauzeugen: '''Rudolf Lipschitz,''' 41 Jahre alt, Professor in Bonn, Vetter des neuen Ehegatten, Robert Morhenn, 24 Jahre alt, Kaufmann zu Ronsdorf, Bruder der neuen Ehegattin, Peter Knops, 35 Jahre alt, wohnhaft in Siegen, Grubendirektor, Schwager der neuen Ehegattin.


1900. * Ribben, Kr. Sensburg/Ostpr.. '''Hellmuth Will,''' Jurist und 1933-1945 Oberbürgermeister von Königsberg, + Neuss 1982.


Heirat in Elberfeld, 22.6.1874, '''Friedrich Wilhelm Lowaß,''' 29 Jahre alt, * Königsberg, Regierungsbezirk Königsberg, 7.3.1845, Klempner, wohnhaft zu Elberfeld, unehelicher Sohn der '''Johanna Wilhelmina Lowaß,''' + in Königsberg, mit '''Dorothea Sophia Bierhenke,''' 31 Jahre alt, * Detmold 22.3.1843, wohnhaft in Elberfeld, Tochter von Johann Friedrich Wilhelm Bierhenke, Ackerer, wohnhaft in Detmold und dessen Ehefrau Henriette Gustine Warnke, + in Detmold.
<!--


====Ortsfremde====
Königsberger Aufgebote.
Gerichtsassessor '''Richard Gehlhaar'''  mit '''Ellen Schlabitz'''.  Krankenkassenbeamter '''Ernst Gebhardt''' mit Verkäuferin '''Martha Gehlhaar'''. Kesselschmiedegeselle '''Otto Klaus''' mit '''Auguste Pohlmann'''.  Kaufmann '''Ernst Marquardt''' mit '''Elise Reichert'''. Tischlergeselle '''Walter Hintz''' mit Verkäuferin '''Martha Klippel'''. 


Heirat in Elberfeld 17.10.1874, '''Johann August Friedrich Wilhelm Dannenberg,''' Witwer von Mathilde Hof (+ in Elberfeld 1874), 39 Jahre alt, * Königsberg, Regierungsbezirk Königsberg, 3.8.1835, Klempner, wohnhaft in Elberfeld, unehelicher Sohn von '''Helene Dorothea Dannenberg,''' + in Königsberg, mit '''Wilhelmine Schmitz,''' Witwe von Friedrich Franz Quirin Ludwig, Kutscher (+ in Elberfeld 1872), 36 Jahre alt, * Wülfrath 1.11.1837, Näherin wohnhaft in Elberfeld, Tochter von Johann Peter Schmitz, Kutscher, wohnhaft in Elberfeld, und dessen Ehefrau Anna Catharina Hecker, + in Elberfeld 1865.
Königsberger Hartungsche Zeitung Nr. 356. Abendausgabe. Sonnabend, 1. August 1914.




Todesanzeige: Statt besonderer Meldung!
Am Freitag, abends 8 Uhr, starb nach längerem Leiden im 87. Lebensjahr unsere geliebte, gute Mutter, Schwiegermutter und Großmutter, '''Frau Marie Röckner, geb. Tolksdorf.'''
Dieses zeigt tiefbetrübt an im Namen der Hinterbliebenen '''Katharina Röckner'''.
Königsberg, den 1. August 1914.


Königsberger Hartungsche Zeitung Nr. 356. Abendausgabe. Sonnabend, 1. August 1914.




Königsberger Sterbefälle.
Bahnarbeiter '''Friedrich Schulz,''' 67 J[ahre alt]., Schriftsetzer '''Itzko Soloweitschik aus Grodno, Rußland,''' 18 J., Arbeiterwitwe '''Karoline Liedtkemann, geb. Soblonski,''' 91 J., Schneidermeisterfrau '''Therese Maser, geb. Knorr,''' 46 J., Bautechniker '''Bertold Tonn aus Wehlau,''' 27 J., Kandidat der Zoologie '''Kurt Schreiber,''' 24 J., Königl. Musikdirigent a. D. '''Rudolf Dangel,''' 51 J., Arbeiterfrau '''Johanna Bartsch geb. Radmacher,''' 35 J., des Pförtners '''August Konrad S[ohn],''' 7 W[ochen], des Faktors '''Artur Rohna T[ochter]''', 6 W[ochen], des Kutschers '''Fritz Horch S[ohn]''', 3 Mon[ate], ein '''unehelicher Knabe,''' 6 W[ochen],  ein '''totgeborenes Mädchen,'''  Arbeiter '''Gottlieb Möhrke,''' 86 J., Arbeiterwitwe '''Amalie Reinhold, geb. Beckereit,''' 74 J., Arbeiter '''Michel Heydeck,''' 41 J., Rentiere '''Maria Neuß,''' 69 J., Porzellanmaler '''Albert Adam,''' 42 J., des Arbeiters '''Karlon S[ohn]''', 7 J.,  ein '''uneheliches Mädchen,''' 9 Mon[ate], ein '''unehelicher Knabe,''' 5 Mon[ate alt].


Königsberger Hartungsche Zeitung Nr. 356. Abendausgabe. Sonnabend, 1. August 1914.




Kleinanzeigen (u.A.):
Dr. '''Bachus,''' Vordere Roßgasse 55.  Zahnärztin '''Marie Garfein,''' Kneiph. Langgasse 22, Tel. 3685. Frau '''Maria Janke,''' Dentistin.  Dr. '''Mallison,''' Augenarzt, Steindamm 119-[1]21.  Dr. '''Max Neumann II,''' Börsenstraße 1a.  Dr. '''Preiss,''' Königstraße 47.  Dr. '''Wollschläger,''' Königstraße 36.


Königsberger Hartungsche Zeitung Nr. 356. Abendausgabe. Sonnabend, 1. August 1914
-->


== Gedicht / Lyrik ==
:[[Königsberg in Preußen/Literatur|<u>hier klicken !</u>]]
<!--
*'''Abschied von Königsberg.'''


*Es forderte zum Fackeltanze Dich,
*Gekrönte Vaterstadt, der grimme Tod.
*Wir sahn von seinem Mantel Dich umloht
*Die Glocken sangen Deinen Todesreigen
*Und sahen wie Dein Angesicht erblich.
*Und sahen schauerlich
*Den Pregel schwarz an den verkohlten Pfählen
*Vorbei an leeren Hafenstrassen schleichen,
*Und sahn, wie Opferrauch am Grab, die reichen
*Schätze gesunkener Speicher qualmend schwelen.
*Und sahen Deinen furchtbaren Freier Tod
*Aus Deiner Gassen leeren Masken starren
*Und durch den grauen Rauch stromabwärts fahren
*Mit zuckender Beute auf verglühendem Boot.
*So sahn wir Dich. Und sahn was uns gehört
*Wie Mutter ihrem Kind, in stummer Klage,
*Vom Schnee bestäubt, durch kalte Wintertage
*Fremd um uns stehn, gespenstisch und zerstört.
*Doch immer noch in Deinem Witwenkleid
*Von Deinem Feind mit Schwert und Sturm begehrt!
*O Angesicht, so bleich und so verstört,
*O Stadt, umtobt vom Kampf, durchwühlt von Leid, -
*Wir wandern fort aus den zerstörten Gassen,
*Doch wir wissen, die weinend Dich verlassen:
*Wenn unsre Augen Dich nie wiedersehn,
*Wenn wir vergehn
*Mit unserm Blut, mit unserm Hab und Gut, -
*Dass noch in Dir, o Mutter, Leben ist,
*Und dass Du, Königsberg, nicht sterblich bist!
'''Agnes Miegel'''
-->
== Anmerkungen ==
<references/>
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
<!-- * [http://www.flickr.com/photos/27639553@N05/sets/72157608526518846/detail/ Königsberg Fotoalbum] -->
* Foto-Galerie Kaliningrad-Königsberg http://kaliningrad-domizil.ru/gallery/ (15.09.2013) <!-- Günther Kraemer -->
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|{{#var:Ortsname}}}}
== Zufallsfunde ==
{{Einleitung Zufallsfunde}}


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
{{Zufallsfunde-Link}}
<gov>KONSSEKO04GR</gov>
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
{{Einleitung Forscherkontakte}}


[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
{{Forscherkontakte-Link}}
{{FOKO|KONSSEKO04GR|Königsberg}}
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov>
=== Kernstadt ===
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
{{Navigationsleiste Stadtteile von Königsberg}}
[[Kategorie:Königsberg in Preußen|!]]
[[Kategorie:Festungsort|Koenigsberg in Preussen]]
[[Kategorie:Garnisonsort|Koenigsberg in Preussen]]
[[Kategorie:Stadtteil von Königsberg in Preußen|Koenigsberg in Preussen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Königsberg in Preußen|Koenigsberg in Preussen]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Königsberg in Preußen|Koenigsberg in Preussen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen|Koenigsberg in Preussen]]
[[Kategorie:Ort in Russland|Koenigsberg in Preussen]]

Aktuelle Version vom 21. Oktober 2024, 16:54 Uhr


Disambiguation notice Königsberg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Königsberg.
Diese Seite gehört zum Portal Königsberg in Preußen
..Geschichte... ..Stadttore.. ..Stadtteile.. ..Altstadt.. ..Kneiphof.. ..D o m.. ..Löbenicht.. ..Kirchen.. ..Friedhöfe.. ..Umbenennungen.. ..Persönlichkeiten.. ..Berufe.. ..Litaratur.. ..P r e g e l..
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

K ö n i g s b e r g

russisch Kaliningrad
Hauptstadt von O s t p r e u ß e n
________________________________________________________

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Hierarchie
Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast > Kaliningrad
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Königreich Preußen > Provinz Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Königsberg in Preußen

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Königsberger Schloss

Einleitung[Bearbeiten]

Königsberg (seit 1946 russisch Kaliningrad / Калинингра́д, litauisch Karaliaučius, polnisch Królewiec)
ist die Hauptstadt der Oblast Kaliningrad, einer russischen Exklave zwischen Polen und Litauen an der Ostsee.
Im Ergebnis des Zweiten Weltkrieges wurde die vormals deutsche Stadt Königsberg wie der gesamte Nordteil Ostpreußens
(außer dem Memelland) unter dem Namen Kaliningrad Teil der RSFSR, einer der Unionsrepubliken der Sowjetunion.
Seit 1991 ist die Oblast Kaliningrad eine Exklave Russlands.
Die Stadt ist Verkehrsknotenpunkt sowie Wirtschafts- und Kulturzentrum mit Universitäten, Hochschulen,
Forschungsinstituten, Theatern und Museen.
Kaliningrad hat 431.902 vorwiegend russische Einwohner (Stand 14. Oktober 2010) .
Wappen Königsberg
Wappen Kaliningrad

Icon Literatur.jpg Geschichte[Bearbeiten]

Alter und Neuer Pregel[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Alter Pregel mit Börse und Grüner Brücke in Königsberg
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Neuer Pregel mit Kohl- und Fischmarkt in Königsberg

Stadtteile[Bearbeiten]

Das Königsberger Brückenproblem[Bearbeiten]

Fotoalben[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Königsberg, Kneiphof, Dom, Alter und Neuer Pregel
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Kneiphof mit Dom

Kirchen[Bearbeiten]

  • In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die wenigen nicht vollständig
    zerstörten Königsberger Kirchen für profane Zwecke verwendet oder vielfach abgerissen.
    Neue Kirchen wurden nicht errichtet.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Altstädtische Kirche in Königsberg

Friedhöfe[Bearbeiten]

hier klicken !

Polizeikreise 1809[Bearbeiten]

hier klicken !

Umbenennungen 1809[Bearbeiten]

hier klicken !

Persönlichkeiten[Bearbeiten]

hier klicken !
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Schlossteich mit Schloss in Königsberg um 1850
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Schloss mit Altstädtischer- und Löbenichtkirche

Öffentliche Gebäude 1809[Bearbeiten]

Kneiphof
  • Rathhaus und Junkerhof
  • Gemeinde Garten
  • Collegium Albertinum
  • Bischofshof
  • Gymnasium
Altstadt
  • Gemeinde Garten
  • Junkerhof
  • Rathhaus
  • Schule
  • Städtischer Bauhof
Löbenicht
  • Gemeinde Garten
  • Schule
  • Collegium Friedericianum
  • deutsch reformierte Schule
  • Elektrische Werke
Neue Sorge
  • General Landschaft
  • Jägerhof
  • Königliche Bibliotheque
  • Waisenhaus
  • Kunst- und Gewerbeschule
Vorstadt
  • Börse
  • St. Georgen Hospital auf dem Roßgarten
  • Kron Prinzen Palais
  • Bernsteinmanufaktur
  • Aschhof
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Kneiphöfisches Rathaus

* Errichtet: 1387, Neubau 1695 - 1697
* Architekt / Sil: Neubau: barock
* Standort: Brodbänkengasse
* Besonderheiten: 1928 stadtgeschichtliches Museum
* Status: im August 1944 zerstört
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Altstädtisches Rathaus

* Errichtet: 1528, Neubau 1757
* Architekt / Stil: barock
* Standort: Altstädtscher Markt
* Besonderheiten: Japper als vergoldeter Löwenkopf
* Status: im August 1944 zerstört
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Löbenichtsches Realgymnasium

* Errichtet: 1441 erwähnt, 1644 Neubau
* Architekt / Stil: 1855 - 1859 Neubau im Tudorstil
* Standort: Münchenhofplatz
* Besonderheiten: Fresken in der Aula
* Status: nicht erhalten

Fortifikationsanlagen in Königsberg[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Friedrichsburger Tor
hier klicken !

Militär[Bearbeiten]

Eisenbahn[Bearbeiten]

Bahnhöfe in Königsberg

  • Ostbahnhof (nach 1929 abgerissen)
  • Südbahnhof (bis 1925 abgerissen)
  • Hauptbahnhof (1929 eröffnet)
  • Nordbahnhof (1929 eröffnet)
  • Pillauer Bahnhof (1912 abgebrochen)
  • Charlottenburg
  • Holländerbaum
  • Juditten
  • Maraunenhof
  • Ponarth
  • Ratshof
  • Rothenstein
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Südbahnhof in Königsberg um 1900
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Hauptbahnhof in Königsberg um 1934

Heutige Situation[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Hansaplatz mit russischer Kathedrale in Königsberg
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Russische Kathedrale am Hansaplatz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Neues Geschäftszentrum am Hansaplatz in Königsberg

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Digitalisate der Kirchenbücher von Mennonitengemeinden u. a. zu Königsberg in Preußen im GStA PK. Indiziert bei Ancestry unter „Königsberg, Brandenburg“
  • Königsberg / Ostpreußen, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1939-1943, Digitalisate bei Matricula
  • Königsberg / Ostpreußen, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1869-1898, Digitalisate bei Matricula
  • Königsberg / Ostpreußen, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1895-1919, Digitalisate bei Matricula
  • Königsberg / Ostpreußen, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1895-1919, Digitalisate bei Matricula
  • Königsberg / Ostpreußen, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1918-1939, Digitalisate bei Matricula

Personenstandsunterlagen[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

hier klicken !

Heimatkundliche Bibliografie[Bearbeiten]

hier klicken !

Zeitungen[Bearbeiten]

Pressestimmen[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Stadtplan Königsberg 1905
hier klicken !

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Regierungsbezirk Königsberg 1922
  • Staatsarchiv Gebiet Kaliningrad - Государственный архив Калининградской области (in russischer Sprache) http://www.gako.name/ (15.12.2012)
  • Zentralisiertes Kaliningrader Bibliothekssystem (mit OPAC) - Калининградская централизованная библиотечная система (in russischer Sprache) http://www.kaliningradlib.ru/ (15.12.2012)

Berufe[Bearbeiten]

hier klicken !

Gedicht / Lyrik[Bearbeiten]

hier klicken !

Anmerkungen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Königsberg in Preußen/Zufallsfunde

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Königsberg in Preußen/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Königsberg in Preußen erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung adm_172889
Name
  • Königsberg i. Pr. (- 1935-12-08) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Königsberg (Pr.) (1935-12-09 - 1936-01-08) Quelle (${p.language})
  • Königsberg (Pr) (1936-01-09 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Stadtkreis (1819-04-01 - 1945)
Einwohner
w-Nummer
  • 50111
Fläche (in km²)
  • 20.0 (1900)
Karte
   

TK25: 1288

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Königsberg (1819-04-01 - 1945) ( Regierungsbezirk) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Königsberg-Weidendamm
         Ort
WEIAMMKO04GQ
Königsberg in Preußen, Królewiec, Regiomonti Borussorum, Кёнигсберг, Karaliaučius, Kaliningrad, Калининград, Kaliningradas
         Stadt
KONSSEKO04GR
Tannenwalde, Чкаловск
         GutWohnplatz
TANLDEKO04FS (1939-04-01 - 1945)
Mühlenhof
         Gut
MUHHOFKO04GQ (1905 -)
Kleine Holländerei
         Wohnplatz
KLEREIKO04GQ (1905 -)
Neue Holländerei
         Wohnplatz
NEUREIKO04GQ (1905 -)
Abbau Neuer Pregelkrug
         Wohnplatz
NEURU1KO04GQ (- 1945)
Devau, Рижское
         Wohnplatz
DEVVAUKO04GR (1927-06-16 - 1945)
Kalthof, Рижское
         Wohnplatz
KALHOFKO04GR (1905-04-01 - 1945)
Löbenichtscher Ziegelhof, Восточное
         Wohnplatz
LOBHOFKO04GR (1927-06-16 - 1945)
Ponarth, Понарт, Димитрово
         Wohnplatz
PONRTHKO04FQ (1905-04-01 - 1945)
Karolinenhof
         Gut
KARHOFKO04GR (1905-04-01 - 1945)
Villenkolonie Maraunenhof
         Wohnplatz
VILHOFKO04GR (- 1945)
Waldschlößchen, Waldschlösschen Methgethen (Kurhaus), Wirtshaus Waldschloß
         Wohnplatz
WIROSSKO04DR (1939-04-01 - 1945)
Rieselfeld
         Wohnplatz
RIEELDKO04ER (1939-04-01 - 1945)
Bahnhof, Железнодорожная станция
         Wohnplatz
BAHHOFKO04ER (1939-04-01 - 1945)
Zögershof
         Gut
ZOGHOFKO04FR (1927-06-16 - 1945)
Halbehufe
         Wohnplatz
HALUFEKO04FS (1939-04-01 - 1945)
Ernsthof
         Gut
ERNHOFKO04GR (1927-06-16 - 1945)
Borkenhof, Восточное
         Wohnplatz
KONHOFKO04GR (1927-06-16 - 1945)
Villa Charlotte
         Wohnplatz
VILTTEKO04GR (1927-06-16 - 1945)
Neuhof
         Wohnplatz
NEUHOFKO04GR (1927-06-16 - 1945)
Haffstrom, Шоссейный
         Wohnplatz
HAFROMKO04EQ (1939-04-01 - 1945)
Neukrug
         Wohnplatz
NEURUGKO04EP (1939-04-01 - 1945)
Juditten, Юдиттен, Менделеево
         Wohnplatz
KONTENKO04FR (1927-06-16 - 1945)
Charlottenberg
         Wohnplatz
CHAERGKO04FR (1927-06-16 - 1945)
Fort VI (Königin Luise) in Marienberg, Fort 6 Königin Luise, Форт № 6 — Королева Луиза
         WohnplatzGebäude
FORERGKO04ER (1927-06-16 - 1945)
Klein Friedrichsberg
         Wohnplatz
KLEERGKO04ER (1927-06-16 - 1945)
Louisenthal
         Wohnplatz
LOUHALKO04FR (1927-06-16 - 1945)
Marienberg, Менделеево
         Wohnplatz
MARERGKO04FR (1927-06-16 - 1945)
Spittelhof
         Wohnplatz
SPIHOFKO04ER (1927-06-16 - 1945)
Spittelkrug
         Wohnplatz
SPIRUGKO04ER (1927-06-16 - 1945)
Spittelpark
         Wohnplatz
SPIARKKO04ER (1927-06-16 - 1945)
Wallenthal
         Wohnplatz
WALHALKO04ER (1927-06-16 - 1945)
Bahnhof Juditten
         Wohnplatz
BAHTENKO04FR (1927-06-16 - 1945)
Kummerau, Cummerau, Невское
         Wohnplatz
KUMRAUKO04GR (1927-06-16 -)
Charlottenwiese
         Wohnplatz
CHAESEKO04GS (1927-06-16 -)
Lauth, Ляут, Исаково
         Wohnplatz
LAUUTHKO04HR (1939-04-01 - 1945)
Fort 1a Gröben, Fort Gröben, Форт № 1a — Грёбен
         WohnplatzGebäude
FORBENKO04HR (1939-04-01 - 1945)
Fort 1 Stein, Fort I Stein, Форт № 1 — Штайн
         WohnplatzGebäude
FOREINKO04HQ (1939-04-01 - 1945)
Mühle Lauth
         Wohnplatz
MUHUTHKO04HQ (1939-04-01 - 1945)
Lawsken, Лявскен, Менделеево
         Wohnplatz
LAWKENKO04FQ (1927-06-16 - 1945)
Abbau Lawsken, Willky
         Wohnplatz
WILLKYKO04FS (1927-06-16 - 1945)
Moditten, Модиттен, А. Космодемьянского
         LandgemeindeGemeindeWohnplatz
MODTENKO04ER (1939-04-01 - 1945)
Neuhufen, Нойхуфен, Лермонтово
         Wohnplatz
NEUFENKO04FS (1927-06-16 - 1945)
Klein Amalienau
         Wohnplatz
AMANA2KO04FR (1927-06-16 - 1945)
Kohlhof
         Gut
KOHHOFKO04FR (1927-06-16 - 1945)
Prappeln, Праппельн, Чапаево
         LandgemeindeGemeindeWohnplatz
KONELNKO04FQ (1939-04-01 - 1945)
Quednau, Кведнау, Северная Гора
         Wohnplatz
KONNAUKO04GS (1939-04-01 - 1945)
Fort 3 Friedrich Wilhelm I. (Fort Quednau), Feste Friedrich III
         WohnplatzGebäude
FORNAUKO04GS (1939-04-01 - 1945)
Jagdzeugmeisterwiese
         Wohnplatz
JAGESEKO04GS (1939-04-01 - 1945)
Rothenstein, Кутузово
         Wohnplatz
ROTEINKO04GS (1939-04-01 - 1945)
Schönfließ, Шенфлис, Комсомольское
         Wohnplatz
SCHIESKO04GQ (1939-04-01 - 1945)
Alsenschlößchen
         WohnplatzGebäude
ALSHENKO04GQ (1939-04-01 - 1945)
Fort 10 Kanitz, Fort Kanitz, Форт № 10 — Канитц
         WohnplatzGebäude
FORITZKO04GP (1939-04-01 - 1945)
Seligenfeld, Зелигенфельд, Дальнее
         Wohnplatz
SELELDKO04GQ (1939-04-01 - 1945)
Fort XI Graf Dönhoff, Fort 11 Graf Dönhoff, Форт № 11 — Дёнхоф
         WohnplatzGebäude
FOROFFKO04GP (1939-04-01 - 1945)
Stiegehnen, Штигенен, Соколовка
         LandgemeindeGemeindeWohnplatz
STINENKO04GS (1939-04-01 - 1945)
Ballieth, Первомайский
         GutWohnplatz
GUTETHKO04GS (1928-11-15 - 1945)
Beydritten, Байдриттен, Первомайский
         GutWohnplatz
BEYTENKO04GS (1939-04-01 - 1945)
Fort 4 Gneisenau, Fort IV Gneisenau, Форт № 4 — Гнайзенау
         WohnplatzGebäude
FORNAUKO04FS (1939-04-01 - 1945)
Charlottenburg, Шарлоттенбург, Лермонтово
         GutWohnplatz
CHAURGKO04FS (1939-04-01 - 1945)
Fort V Friedrich Wilhelm III, Fort 5 Friedrich Wilhelm III., Форт № 5 — Король Фридрих-Вильгельм III
         WohnplatzGebäude
FORIIIKO04FS (1939-04-01 - 1945)
Fräuleinhof, Фройлийнхоф, Кутузово
         GutWohnplatz
FRAHOFKO04GS (1939-04-01 - 1945)
Adlig Friedrichswalde, Friedrichswalde
         Gut
FRILDEKO04FR (1927-06-16 - 1945)
Fort 7 Herzog von Holstein, Fort VII, Форт № 7 — Герцог фон Хольштайн
         WohnplatzGebäude
FOREINKO04JP (1927-06-16 - 1945)
Groß Friedrichsberg, Гросс Фридрихсберг, Совхозное
         GutWohnplatz
FRIERGKO04ER (1939-04-01 - 1945)
Groß Holstein, Гросс Хольштайн, Прегольский
         GutWohnplatz
HOLEINKO04EQ (1929-01-01 - 1945)
Am Fort
         Wohnplatz
AMFORTKO04EQ (1929-01-01 - 1945)
Fischhof
         Wohnplatz
FISHOFKO04EQ (1929-01-01 - 1945)
Klein Holstein
         Vorwerk
HOLEI2KO04EQ (1929-01-01 - 1945)
Wehrdamm
         Wohnplatz
KONAMMKO04EQ (1929-01-01 - 1945)
Jerusalem, Иерузалем, Московское
         GutWohnplatz
JERLEMKO04GQ (1928-11-15 - 1945)
Chausseehaus
         Wohnplatz
CHAAUSKO04HQ (1928-11-15 - 1945)
Fabrik
         Wohnplatz
FABRIKKO04GQ (1928-11-15 - 1945)
Liep, Лип, Октябрьское
         GutWohnplatz
LIEIEPKO04GQ (1927-06-16 - 1945)
Chausseebarriere Lauth, Chausseehaus Lauth
         Wohnplatz
CHAUTHKO04HR (1927-06-16 - 1945)
Krug Lauth, Мало-Исаково
         Wohnplatz
KRUUTHKO04HQ (1927-06-16 - 1945)
Moosbude
         Wohnplatz
MOOUDEKO04GQ (1927-06-16 - 1945)
Palwendorf
         Wohnplatz
PALORFKO04GR (1927-06-16 - 1945)
Littersdorf
         Vorwerk
LITORFKO04JR (1928-09-30 - 1945)
Maraunenhof, Большие Пруды
         GutWohnplatz
MARHOFKO04GR (1927-06-16 - 1945)
Metgethen
         Gut
METHE2KO04ER (1939-04-01 - 1945)
Forsthaus
         Wohnplatz
FORAUSKO04ER (1939-04-01 - 1945)
Metgethen, Метгетен, А. Космодемьянского
         Wohnplatz
METHE1KO04ER (1939-04-01 - 1945)
Gartenstadt Metgethen
         Wohnplatz
METHENKO04ER (1939-04-01 - 1945)
Adlig Neuendorf, Адлиг Нойендорф, Ржевское
         GutWohnplatz
NEUORFKO04HQ (1939-04-01 - 1945)
Fort XII Eulenburg, Fort 12 Eulenburg, Форт № 12 — Ойленбург
         WohnplatzGebäude
FORURGKO04HQ (1939-04-01 - 1945)
Neupregelkrug, Neuer Pregelkrug
         Wohnplatz
NEURUGKO04GQ (1939-04-01 - 1945)
Pregelkrug
         Wohnplatz
object_217960 (1939-04-01 - 1945)
Schäferei
         Wohnplatz
SCHREIKO04HP (1939-04-01 - 1945)
Weitzenhof, Weizenhof
         Wohnplatz
WEIHOFKO04HP (1939-04-01 - 1945)
Waldgarten
         Gut
WALTENKO04FS (1939-04-01 - 1945)
Fort 5a Lehnhof, Форт № 5
         Gebäude
FORHOFKO04FR (1939-04-01 - 1945)
Samitten, Замиттен, Дубосеково
         GutWohnplatz
SAMTENKO04FS (1939-04-01 - 1945)
Vorwerk Schäferwalde
         Wohnplatz
SCHLDEKO04FS (1939-04-01 - 1945)
Spandienen, Шпандинен, Суворово
         GutWohnplatz
SPANENKO04FQ (1929-01-01 - 1945)
Speichersdorf, Шпайхерсдорф, Южный
         GutWohnplatz
SPEORFKO04GQ (1927-06-16 -)
Adlig Sudau, Зудау, Октябрьское
         Gut
SUDDAUKO04GS (1939-04-01 - 1945)
Sudau A
         Gut
SUDAUAKO04FS (1939-04-01 - 1945)
Contienen, Kontienen, Ворошилово
         GutWohnplatz
KONNENKO04FQ (1927-06-16 - 1945)
Neue Bleiche
         Gut
GUTCHEKO04FQ (1905-04-01 -)
Rosenau
         Gut
ROSNAUKO04GQ (1905-04-01 - 1945)
Mittelhufen
         LandgemeindeWohnplatz
MITFENKO04FR (1905-04-01 - 1945)
Vorderhufen, Нойхуфен, Лермонтово
         LandgemeindeWohnplatz
VORFENKO04GR (1905-04-01 - 1945)
Fort Friedrichsburg
         Wohnplatz
FORURGKO04FQ (1907 - 1945)
Altstädtische Graswiese
         Wohnplatz
ALTESEKO04GQ (- 1945)
Amalienau
         GutWohnplatz
AMANAUKO04FR (1905-04-01 - 1945)
Baracken bei Sprind
         Wohnplatz
BARINDKO04GR (1907 - 1945)
Lomse, Ломзе
         Stadtteil
LOMMSEKO04GQ (- 1945)
Fleischerwiese
         Wohnplatz
FLEESEKO04GQ (- 1945)
Abbau Königsberg vor dem Litauer Baum
         Wohnplatz
ABBAUMKO04GQ (1907 -)
Kosse
         Wohnplatz
KOSSSEKO04FQ (- 1945)
Lewinsche Schneidemühle, Sägewerk
         Wohnplatz
SAGERKKO04GQ (1907)
Nasser Garten, Портовое
         Wohnplatz
NASTENKO04FQ (- 1945)
Dachpappenfabrik
         Wohnplatz
DACRIKKO04GQ (1905-04-01 - 1945)
Dumkesche Spritfabrik
         Wohnplatz
DUMRIKKO04GQ (1905-04-01 - 1945)
Gutshof Rosenau
         Wohnplatz
GUTNAUKO04GQ (1905-04-01 - 1945)
Mühlenwerk Rosenau
         Wohnplatz
MUHNAUKO04GQ (1905-04-01 - 1945)
Schlachthof Rosenau
         Wohnplatz
SCHNAUKO04GQ (1905-04-01 - 1945)
Sackheimer Ausbauten, Sackheimer Ausbau, Октябрьское
         Wohnplatz
SACTENKO04GR (- 1945)
Tragheimer Ausbau
         Wohnplatz
TRABAUKO04GR (1907)
Böttchershöfchen
         Wohnplatz
BOTHENKO04GR (1905-04-01 - 1907)
Borkmühle
         Gut
BORHLEKO04GR (1905-04-01 - 1907)
Klein Maraunen, Villa
         Wohnplatz
KLELLAKO04GR (1905-04-01 - 1907)
Tragheimsdorf
         Wohnplatz
TRAORFKO04GQ (1905-04-01 - 1945)
Königsberg I
         Standesamt
object_1153996 (1883)
Königsberg II
         Standesamt
object_1154905 (1883)
Königsberg
         Standesamt
object_1366108 (1887)
Königsberg
         Amtsbezirk
object_1366109 (1887)
Königsberg i. Pr.
         Stadt
object_1366110 (1887)
Ziegelhöfchen
         Ort
ZIEHENKO04GR (1905-04-01 -)

Kernstadt[Bearbeiten]

GOV-Kennung KONSSEKO04GR
Name
  • Königsberg in Preußen Quelle (${p.language})
  • Królewiec Quelle (${p.language})
  • Regiomonti Borussorum
  • Кёнигсберг (- 1946) Quelle (${p.language})
  • Karaliaučius (- 1946) Quelle (${p.language})
  • Kaliningrad (1946 -)
  • Калининград (1946 -) Quelle (${p.language})
  • Kaliningradas (1946 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Einwohner
w-Nummer
  • 50111
Karte
   

TK25: 1289

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Kenigsbergskaja Oblast, Kaliningrader Oblast, Кёнигсбергская область, Калининградская область, Kaliningradskaja oblast (1945 -) ( Oblast)

Königsberg i. Pr., Königsberg (Pr.), Königsberg (Pr) ( Stadtkreis) Quelle Ort 16.1

Königsberg i. Pr. (1887) ( Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Altstädtische Kirche, Altstadt, Königsberg/Altstadt
         Kirche
object_164028
Königsberg/Dom, Dom
         Kirche
object_164062
Haberberg/St. Trinitatis, Haberberger Kirche, Haberberg
         Kirche
object_164042
Löbenichtsche Kirche, Löbenicht, Königsberg-Löbenicht
         Kirche
object_164046
Königin-Luise-Gedächniskirche, Königsberg/Luisen
         Kirche
object_164034
Lutherkirche, Königsberg/Luther
         Kirche
object_164060
Neuroßgärter Kirche, Königsberg-Neuroßgarten
         Kirche
object_164036
Königsberg/Friedenskirche
         Kirche
object_164052
Königsberg/Kreuzkirche, Königsberg/Kreuz
         Kirche
object_164040
Französisch-Reformierte-Kirche Königsberg
         Kirche
object_164520
Ref. Burgkirche, Königsberg/Burgk.
         Kirche
object_164514
Königsberg, Königliche Schloßkirche, Königsberg /Schloßkirche
         Kirche
object_164064
Hl. Familie
         Kirche
object_164054
Königsberg-Liebfrauen
         Kirche
object_164530


Wappen-Königsberg Stadtteile von Königsberg in Preußen (Regierungsbezirk Königsberg)

Altroßgarten | Altstadt | Amalienau | Burgfreiheit | Contienen | Devau | Haberberg | Juditten | Kalthof | Kneiphof | Kohlhof | Kosse | Laak | Lauth | Lawsken | Liep | Lomse | Luisenwahl | Löbenicht | Maraunenhof | Mittelhufen | Mühlenhof | Nasser Garten | Neue Sorge | Neuroßgarten | Oberhaberberg | Oberteich-Terrassen | Paradeplatz | Ponarth | Pregelwiesen | Quednau | Rathshof | Rosenau | Roßgarten | Sackheim | Schloßteich | Seligenfeld | Steindamm | Tannenwalde | Tragheim | Twangste | Vorderhufen | Weidendamm |