Provinz Westpreußen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Formatierung, veraltete Infos raus)
 
(471 dazwischenliegende Versionen von 28 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|object_213750}}
<!-- {{#vardefine:Ortsname|....}} -->
[[Image:Karte_Provinz_Westpreussen.png|thumb|656px|Provinz Westpreußen mit Regierungsbezirken 1898]]
== Einleitung ==
== Einleitung ==
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Die Provinz Westpreußen war bis 1919 eine Provinz des Königreichs [[Preußen]]. Siehe auch [[Portal:Westpreußen]].
<!-- {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Provinz_Westpreussen.png|thumb|150px|Lokalisierung der Provinz Westpreußen]] </center>
|<center>[[Bild:Lokal_Provinz_Westpreussen.png|thumb|150px|Lokalisierung der Provinz Westpreußen]] </center>
|}
|} -->
 
<!-- === Flagge === -->
<!-- === Flagge === -->
<!-- [[Bild:Fahne_Provinz_Westpreussen.png]] -->
<!-- [[Bild:Fahne_Provinz_Westpreussen.png]] -->
Zeile 10: Zeile 13:
<!-- === Wappen === -->
<!-- === Wappen === -->
<!-- [[Bild:Wappen_Provinz_Westpreussen.png]] -->
<!-- [[Bild:Wappen_Provinz_Westpreussen.png]] -->
<!-- === Landesfarben === -->
<!-- === Landesfarben === -->
== Allgemeine Information ==
== Allgemeine Information ==
<!-- hier: Beschreibung des Gebietes, Grenzen, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw. -->
<!-- hier: Beschreibung des Gebietes, Grenzen, Größe, Bevölkerung usw. -->


=== Politische Einteilung ===
=== Politische Einteilung ===
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
==== Einteilung vor 1815 ====
|---- bgcolor="#FFFFFF"
Unmittelbar nach der Angliederung Westpreußens an Preußen wurde die ''Kriegs- und Domainen-[[Kammer zu Marienwerder]]'' als Unterbehörde des Berliner [[Generaldirektorium]]s eingerichtet (Königliches Patent vom 13. November 1772). Der Verwaltungsbezirk der Kammer bestand zunächst aus der vormaligen Wojewódschaft Marienburg einschließlich des Gebietes der Stadt Elbing, aus der Wojewódschaft und dem Bistum Culm, sowie aus Pommerellen (zunächst noch ohne Danzig und Thorn). Dem Marienwerderschen Kammerbezirk wurden darüber hinaus noch die zuvor ostpreußischen Ämter Marienwerder und Riesenburg, sowie die Erbämter Schönberg und Deutsch Eylau mit den Städten Marienwerder und Garnsee, Riesenburg, Bischofswerder und Freystadt, Rosenberg und Deutsch Eylau zugeordnet. Nicht zum Kammerbezirk Marienwerder gehörte das ''Westpreußische Kammerdeputations-Departement für den [[Netzedistrikt]]'', (auch [[Kammer zu Bromberg]] genannt) der unter gesonderte Verwaltung gestellt war.
<center>
[[Bild:Karte_Provinz_Westpreussen.png]]
</center>
|}
 
Unmittelbar nach der Angliederung Westpreußens an Preußen wurde in Marienwerder die Kriegs- und Domänenkammer nebst ihrer Unterbehörden eingerichtet (Königliches Patent vom 13. November 1772). Der Verwaltungsbezirk der Kammer bestand zunächst aus der vormaligen Wojewódschaft Marienburg einschließlich des Gebietes der Stadt Elbing, aus der Wojewódschaft und dem Bistum Kulm, sowie aus Pommerellen (zunächst noch ohne Danzig und Thorn). Dem Marienwerderschen Kammerbezirk wurden darüber hinaus noch die zuvor ostpreußischen Ämter Marienwerder und Riesenburg, sowie die Erbämter Schönberg und Deutsch Eylau mit den Städten Marienwerder und Garnsee, Riesenburg, Bischofswerder und Freystadt, Rosenberg und Deutsch Eylau zugeordnet. Nicht zum Kammerbezirk Marienwerder gehörte der Netzedistrikt, der unter gesonderte Verwaltung gestellt war.
 
Nach der Inbesitznahme von Danzig und Thorn im Jahre 1793 wurden auch diese beiden Städte und deren ländliche Territorien der Kammer in Marienwerder unterstellt. Durch Erlass vom 29. Juli 1807 wurden darüber hinaus noch die Teile des Netzedistrikts, die im Zuge der napoleonischen Umstrukturierung nicht an das Herzogtum Warschau abgetreten waren, namentlich das Gebiet der späteren Landkreise Flatow und Deutsch Krone, der Marienwerderschen Kammer zugewiesen. Der Kammerbezirk Marienwerder war in sieben landrätliche Kreise unterteilt:
 
*der [[Landkreis Marienburg]] umfasste die vormalige Wojewódschaft gleichen Namens mit Ausnahme des zu [[Danzig]] gehörenden Gebietes;
 
*der [[Landkreis Kulm]] wurde durch den größeren westlichen Teil des sogenannten "Kulmer Landes" gebildet;


*der [[Landkreis Michelau]] umfasste den kleineren östlichen Teil des "Kulmer Landes" und die Landschaft Michelau;
Die Provinz bestand aus den landräthlichen Kreisen
* Dirschau
* Konitz
* Kulm
* Marienburg
* Marienwerder
* Michelau
* Stargard


*der [[Landkreis Konitz]] umfasste den oberen Teil von Pommerellen;
Die Städte wurden zu steuerräthlichen Kreisen zusammengefasst, die jeweils einen oder zwei landräthliche Kreise abdeckten:
* Marienwerder und Marienburg
* Kulm und Michelau
* Dirschau und Stargard
* Konitz


*der [[Landkreis Stargard]] (anfänglich noch der Ober-Stargardsche Kreis genannt) wurde durch den mittleren Teil Pommerellens gebildet;
Parallel dazu gab es für den Netzedistrikt die landräthlichen Kreise
* Bromberg
* Deutsch Krone
* Inowraclaw
* Kamin
und die steuerräthlichen Kreise
* Kamin und Deutsch Krone
* Bromberg und Inowraclaw


*der [[Landkreis Dirschau]] (anfänglich noch der Nieder-Stargardsche Kreis genannt) wurde durch den unteren Teil Pommerellens (bis zur Ostsee) gebildet;


*der [[Landkreis Marienwerder]] - zuvor zu [[Ostpreußen]] gehörend - war (bis an die Weichsel reichend) zwischen die Kreise [[Landkreis Marienburg|Marienburg]] und [[Kreis Kulm|Kulm]] eingeschoben.<br> sowie
Nach der Inbesitznahme von Danzig und Thorn im Jahre 1793 wurden auch diese beiden Städte und deren ländliche Territorien der Kammer in Marienwerder unterstellt. Durch Erlass vom 29. Juli 1807 wurden darüber hinaus noch die Teile des Netzedistrikts, die im Zuge der napoleonischen Umstrukturierung nicht an das Herzogtum Warschau abgetreten waren, namentlich das Gebiet der späteren Landkreise Flatow und Deutsch Krone, der Marienwerderschen Kammer zugewiesen.
* das [[Danziger Gebiet]].


====  Einteilung nach 1815 ====
Im Zuge der Neuerrichtung der Provinz Westpreußen im Jahre 1815 wurden dann zwei Regierungsbezirke gebildet, denen mit Wirkung vom 1. April 1818 folgende Landkreise zugeordnet waren:
Im Zuge der Neuerrichtung der Provinz Westpreußen im Jahre 1815 wurden dann zwei Regierungsbezirke gebildet, denen mit Wirkung vom 1. April 1818 folgende Landkreise zugeordnet waren:


'''1. Regierungsbezirk Danzig mit 8 Stadt- bzw. Landkreisen'''
'''[[Regierungsbezirk Danzig]]'''
mit 8 Stadt- bzw. Landkreisen:


*[[Landkreis Berent]], bestehend aus den Städten [[Berent]] und [[Schöneck,_Kreis_Berent|Schöneck]], dem Intendanturamt Berent, dem Domänenamt Schöneck und den adligen Gütern.
*'''[[Landkreis Berent]]''', bestehend aus den Städten [[Berent]] und [[Schöneck,_Kreis_Berent|Schöneck]], dem Intendanturamt Berent, dem Domänenamt Schöneck und den adligen Gütern.


*[[Landkreis Danzig]], bestehend aus dem gesamten bisherigen Danziger Territorium (unter Ausschluss der Halbinsel Hela), dem größeren Teil des Domänenamtes [[Sobbowitz]] und den dazwischen liegenden adligen Gütern.
*'''[[Portal:Danzig|Landkreis Danzig]]''', bestehend aus dem gesamten bisherigen Danziger Territorium (unter Ausschluss der Halbinsel Hela), dem größeren Teil des Domänenamtes [[Sobbowitz]] und den dazwischen liegenden adligen Gütern.


*[[Stadtkreis Danzig]], bestehend aus der Stadt [[Danzig]], ihren Vorstädten und der nächsten Umgebung. Die Orte des Stadtkreises [[Danzig]], die nicht zum Kommunalgebiet der Stadt Danzig gehörten, wurden 1828 dem [[Landkreis Danzig]] zugeschlagen, der fortan das gesamte "platte Land" in sich vereinigte.
*'''[[Portal:Danzig|Stadtkreis Danzig]]''', bestehend aus der Stadt [[Danzig]], ihren Vorstädten und der nächsten Umgebung. Die Orte des Stadtkreises [[Danzig]], die nicht zum Kommunalgebiet der Stadt Danzig gehörten, wurden 1828 dem [[Landkreis Danzig]] zugeschlagen, der fortan das gesamte "platte Land" in sich vereinigte.


*[[Landkreis Elbing]], bestehend aus den Städten [[Elbing]] und [[Tolkemit]], den vereinigten Intendaturämtern [[Elbing]] und [[Tolkemit]], sowie den adligen Gütern [[Kadinen]] und [[Rehberg,_Kreis_Elbing|Rehberg]].
*'''[[Landkreis Elbing]]''', bestehend aus den Städten [[Elbing]] und [[Tolkemit]], den vereinigten Intendenturämtern [[Elbing]] und [[Tolkemit]], sowie den adligen Gütern [[Kadinen]] und [[Rehberg,_Kreis_Elbing|Rehberg]].


*[[Landkreis Karthaus]], bestehend aus dem Intendanturamt [[Karthaus-Mirchau]] und den adligen Gütern.
*'''[[Landkreis Karthaus]]''', bestehend aus dem Intendenturamt [[Karthaus-Mirchau]] und den adligen Gütern.


*[[Landkreis Marienburg]], bestehend aus den Städten [[Marienburg]] und [[Neuteich]], dem Flecken [[Tiegenhof]], dem Großen und dem Kleinen Marienburger Werder, dem [[Barenhof]]schen und dem [[Tiegenhof]]schen Gebiet, dem [[Scharpau]]er Bezirk und dem Gut [[Nenkau]].
*'''[[Landkreis Marienburg (Westpreußen)]]''', bestehend aus den Städten [[Marienburg]] und [[Neuteich]], dem Flecken [[Tiegenhof]], dem Großen und dem Kleinen Marienburger Werder, dem [[Barenhof]]schen und dem [[Tiegenhof]]schen Gebiet, dem [[Scharpau]]er Bezirk und dem Gut [[Nenkau]].


*[[Landkreis Neustadt]], bestehend aus den Städten [[Neustadt, Kreis_Neustadt|Neustadt]], [[Putzig]] und [[Hela]], den Domänenämtern [[Brück (Brandenburg)|Brück]], [[Putzig]] und [[Starzyn]], sowie den adligen Gütern.
*'''[[Portal:Neustadt (Westpreußen)|Landkreis Neustadt]]''', bestehend aus den Städten [[Neustadt, Kreis_Neustadt|Neustadt]], [[Putzig]] und [[Hela]], den Domänenämtern [[Brück (Brandenburg)|Brück]], [[Putzig]] und [[Starzyn]], sowie den adligen Gütern.


*[[Landkreis Preußisch Stargard]], bestehend aus den Städten [[Dirschau]] und [[Preußisch Stargard|Stargard]], den Domänenämtern [[Subkau]] und [[Domänenamt Stargard|Stargard]], den Intendanturen [[Bordzichow]] und [[Pelplin]], sowie den adligen Gütern.
*'''[[Portal:Preußisch Stargard|Landkreis Preußisch Stargard]]''', bestehend aus den Städten [[Dirschau]] und [[Preußisch Stargard]], den Domänenämtern [[Subkau]] und [[Domänenamt Stargard|Stargard]], den Intendanturen [[Bordzichow]] und [[Pelplin]], sowie den adligen Gütern.


'''2. Regierungsbezirk Marienwerder mit 13 Landkreisen'''
'''[[Regierungsbezirk Marienwerder]]'''
mit 13 Landkreisen:


*[[Landkreis Deutsch Krone]], bestehend aus den Ämtern [[Schloppe]] und [[Lebehnke]] (einschließlich des früheren Amtes [[Schrotz]]), den Städten [[Deutsch Krone]], [[Jastrow]], [[Märkisch Friedland]], [[Schloppe]] und [[Tütz ]], sowie 65 adligen Gütern.
*'''[[Portal:Deutsch Krone|Landkreis Deutsch Krone]]''', bestehend aus den Ämtern [[Schloppe]] und [[Lebehnke]] (einschließlich des früheren Amtes [[Schrotz]]), den Städten [[Deutsch Krone]], [[Jastrow]], [[Märkisch Friedland]], [[Schloppe]] und [[Tütz ]], sowie 65 adligen Gütern.


*[[Landkreis Flatow]], bestehend aus dem Amt [[Kamin]], den Städten [[Flatow]], [[Kamin Krojanke]], [[Vandsburg]] und [[Zempelburg]], sowie 98 adligen Gütern.
*'''[[Landkreis Flatow]]''', bestehend aus dem Amt [[Kamin]], den Städten [[Flatow]], [[Kamin Krojanke]], [[Vandsburg]] und [[Zempelburg]], sowie 98 adligen Gütern.


*[[Landkreis Graudenz]], bestehend aus den Ämtern [[Engelsburg]], [[Rheden,_Kreis_Graudenz|Rehden]] und [[Roggenhausen,_Kreis_Graudenz|Roggenhausen]], dem Intendanturamt Graudenz (ohne die dem [[Landkreis Schwetz]] zugewiesenen Ortschaften), den Städten [[Graudenz]], Festung Graudenz, [[Lessen]] und [[Rehden,_Kreis_Graudenz|Rehden]], sowie 81 adligen Gütern.
*'''[[Portal:Graudenz|Landkreis Graudenz]]''', bestehend aus den Ämtern [[Engelsburg]], [[Rehden (Westpreußen)|Rehden]] und [[Roggenhausen,_Kreis_Graudenz|Roggenhausen]], dem Intendanturamt Graudenz (ohne die dem [[Landkreis Schwetz]] zugewiesenen Ortschaften), den Städten [[Graudenz]], Festung Graudenz, [[Lessen]] und [[Rehden (Westpreußen)|Rehden]], sowie 81 adligen Gütern.


*[[Landkreis Konitz]], bestehend aus den Ämtern [[Friedrichsbruch]] (ohne die dem [[Landkreis Schlochau]] zugewiesenen Ortschaften) und [[Tuchel]], den Städten [[Konitz]] und [[Tuchel]], sowie 159 adligen Gütern.
*'''[[Portal:Konitz|Landkreis Konitz]]''', bestehend aus den Ämtern [[Friedrichsbruch]] (ohne die dem [[Landkreis Schlochau]] zugewiesenen Ortschaften) und [[Tuchel]], den Städten [[Konitz]] und [[Tuchel]], sowie 159 adligen Gütern.


*[[Landkreis Kulm]], bestehend aus den Ämtern [[Kulm]], [[Lippinken]], [[Przydworsz]] und [[Unislaw]], den Städten [[Briesen]] und [[Kulm]], sowie 138 adligen Gütern.
*'''[[Landkreis Kulm]]''', bestehend aus den Ämtern [[Kulm]], [[Lippinken]], [[Przydworsz]] und [[Unislaw]], den Städten [[Briesen]] und [[Kulm]], sowie 138 adligen Gütern.


*[[Landkreis Löbau]], bestehend aus den Ämtern [[Brattian]], [[Löbau,_Kreis_Löbau|Löbau]] und [[Lonkorrek]], den Städten [[Kauernik]], [[Löbau,_Kreis_Löbau|Löbau]] und [[Neustadt,_Kreis_Löbau|Neustadt]], sowie 65 adligen Gütern.
*'''[[Portal:Löbau|Landkreis Löbau]]''', bestehend aus den Ämtern [[Brattian]], [[Löbau,_Kreis_Löbau|Löbau]] und [[Lonkorrek]], den Städten [[Kauernik]], [[Löbau,_Kreis_Löbau|Löbau]] und [[Neustadt,_Kreis_Löbau|Neustadt]], sowie 65 adligen Gütern.


*[[Landkreis Marienwerder]], bestehend aus der Intendantur [[Marienwerder]], den Domänenämtern [[Mewe]] und [[Ostrowitt]], die vormals zum [[Amt Neuenburg]] gehörigen Ortschaften [[Lalkau]] und [[Pienonczkowo]], die Städte [[Garnsee]], [[Marienwerder]] und [[Mewe]], sowie 63 adligen Gütern.
*'''[[Landkreis Marienwerder]]''', bestehend aus der Intendantur [[Marienwerder]], den Domänenämtern [[Mewe]] und [[Ostrowitt]], die vormals zum [[Amt Neuenburg]] gehörigen Ortschaften [[Lalkau]] und [[Pienonczkowo]], die Städte [[Garnsee]], [[Marienwerder]] und [[Mewe]], sowie 63 adligen Gütern.


*[[Landkreis Rosenberg]], bestehend aus der Intendantur [[Riesenburg]] (ohne die an den Landkreis Graudenz abgetretene Ortschaft [[Partenschin]]), die Städte [[Bischofswerder]], [[Deutsch Eylau]], [[Freystadt]], [[Riesenburg]] und [[Rosenberg,_Kreis_Rosenberg|Rosenberg]], sowie 97 adligen Gütern.
*'''[[Landkreis Rosenberg (Westpreußen)|Landkreis Rosenberg]]''', bestehend aus der Intendantur [[Riesenburg]] (ohne die an den Landkreis Graudenz abgetretene Ortschaft [[Partenschin]]), die Städte [[Bischofswerder]], [[Deutsch Eylau]], [[Freystadt]], [[Riesenburg]] und [[Rosenberg,_Kreis_Rosenberg|Rosenberg]], sowie 97 adligen Gütern.


*[[Landkreis Schlochau]], bestehend der Intendantur [[Baldenburg]], 31 Ortschaften des Amtes [[Friedrichsbruch]] und dem Amt [[Schlochau]], den Städten [[Baldenburg]], [[Hammerstein,_Kreis_Schlochau|Hammerstein]], [[Landeck]], [[Preußisch Friedland]] und [[Schlochau]], sowie 98 adligen Gütern.
*'''[[Landkreis Schlochau]]''', bestehend der Intendantur [[Baldenburg]], 31 Ortschaften des Amtes [[Friedrichsbruch]] und dem Amt [[Schlochau]], den Städten [[Baldenburg]], [[Hammerstein,_Kreis_Schlochau|Hammerstein]], [[Landeck]], [[Preußisch Friedland]] und [[Schlochau]], sowie 98 adligen Gütern.


*[[Landkreis Schwetz]], bestehend aus der Intendantur Schwetz, dem [[Amt Neuenburg]] (ohne [[Lalkau]] und [[Pienonczkowo]]) und sechs vormals zur Intendantur [[Graudenz]] gehörenden Ortschaften, den Städten [[Neuenburg,_Kreis_Schwetz|Neuenburg]] und [[Schwetz]], sowie 98 adligen Gütern.
*'''[[Portal:Schwetz|Landkreis Schwetz]]''', bestehend aus der Intendantur Schwetz, dem [[Amt Neuenburg]] (ohne [[Lalkau]] und [[Pienonczkowo]]) und sechs vormals zur Intendantur [[Graudenz]] gehörenden Ortschaften, den Städten [[Neuenburg,_Kreis_Schwetz|Neuenburg]] und [[Schwetz]], sowie 98 adligen Gütern.


*[[Landkreis Strasburg]], bestehend aus den Intendanturen [[Gollub]] und [[Lautenburg]], dem Domänenamt [[Strasburg]], den Städten [[Gollub]], [[Gorzno]], [[Lautenburg]] und [[Strasburg]], sowie 92 adligen Gütern.
*'''[[Portal:Strasburg (Westpreußen)|Landkreis Strasburg]]''', bestehend aus den Intendanturen [[Gollub]] und [[Lautenburg]], dem Domänenamt [[Strasburg]], den Städten [[Gollub]], [[Gorzno]], [[Lautenburg]] und [[Strasburg]], sowie 92 adligen Gütern.


*[[Landkreis Stuhm]], bestehend aus der Intendantur Stuhm (nebst dem vormaligen Domänenamt [[Christburg]]), den Städten [[Christburg]] und [[Stuhm]], sowie 63 adligen Gütern.
*'''[[Landkreis Stuhm]]''', bestehend aus der Intendantur Stuhm (nebst dem vormaligen Domänenamt [[Christburg]]), den Städten [[Christburg]] und [[Stuhm]], sowie 63 adligen Gütern.


*[[Landkreis Thorn]], bestehend aus den Domänenämtern [[Brzezinko]] und [[Kulmsee]], dem sogenannten "Neuen Gebiet", den Städten [[Kulmsee]], [[Podgorz]], [[Schönsee]] und [[Thorn]], sowie 67 adligen Gütern.
*'''[[Landkreis Thorn]]''', bestehend aus den Domänenämtern [[Brzezinko]] und [[Kulmsee]], dem sogenannten "Neuen Gebiet", den Städten [[Kulmsee]], [[Podgorz]], [[Schönsee (Kreis Briesen)|Schönsee]] und [[Thorn]], sowie 67 adligen Gütern.


In der Zeit von 1873-1900 ergaben sich für die vorstehend aufgezeigten Kreisstrukturen noch folgende Veränderungen, die allerdings ohne Einfluss auf die Zuordnung zu den genannten Regierungsbezirken waren:
*1823 wurde die Provinz Westpreußen mit der [[Provinz Ostpreußen]] zur '''Provinz Preußen''' vereinigt, die Regierungsbezirke und Kreise bestanden weiterhin.


*Durch Kabinettsorder vom 4. Dezember 1873 schied die Stadt [[Elbing]] aus dem [[Landkreis Elbing]] aus und bildete seither den Stadtkreis [[Elbing]].
*Durch Kabinettsorder vom 4. Dezember 1873 schied die Stadt [[Elbing]] aus dem [[Landkreis Elbing]] aus und bildete seither den Stadtkreis [[Elbing]].


*Durch Gesetz vom 25. März 1875 wurden aus dem [[Landkreis Konitz]] die [[Landkreis Konitz|Landkreise Konitz]] und [[Landkreis Tuchel|Tuchel]] gebildet.
*Durch Gesetz vom 25. März 1875 wurden aus dem [[Portal:Konitz|Landkreis Konitz]] die Landkreise [[Portal:Konitz|Konitz]] und [[Portal:Tuchel|Tuchel]] gebildet.
 
*1877 wurde die Provinz Preußen in die Provinzen [[Ostpreußen]] und [[Westpreußen]] aufgeteilt.


*Durch Gesetz vom 6. Juni 1887 wurden folgende Landkreise neu gebildet:
*Durch Gesetz vom 6. Juni 1887 wurden folgende Landkreise neu gebildet:


**[[Kreis Briesen|Landkreis Briesen]] (aus Teilen der [[Landkreise Graudenz]], [[Kulm]], [[Strasburg]] und [[Thorn]]);
**'''[[Kreis Briesen|Landkreis Briesen]]''' (aus Teilen der Landkreise [[Portal:Graudenz|Graudenz]], [[Portal:Kulm (an der Weichsel)|Kulm]], [[Portal:Strasburg (Westpreußen)|Strasburg]] und [[Portal:Thorn|Thorn]]);
**[[Landkreis Danziger Höhe]] (aus Teilen des bisherigen [[Landkreis Danzig|Landkreises Danzig]]);
**'''[[Portal:Danziger Höhe|Landkreis Danziger Höhe]]''' (aus Teilen des bisherigen [[Landkreis Danzig|Landkreises Danzig]]);
**[[Landkreis Danziger Niederung]] (aus Teilen des bisherigen [[Landkreis Danzig|Landkreises Danzig]]);
**'''[[Portal:Danziger Niederung|Landkreis Danziger Niederung]]''' (aus Teilen des bisherigen [[Landkreis Danzig|Landkreises Danzig]]);
**[[Landkreis Dirschau]] (aus Teilen des [[Landkreis Preußisch Stargad|Landkreises Preußisch Stargard]] und des bisherigen [[Landkreis Danzig|Landkreises Danzig]]);
**'''[[Portal:Dirschau|Landkreis Dirschau]]''' (aus Teilen des [[Portal:Preußisch Stargard|Landkreises Preußisch Stargard]] und des bisherigen [[Landkreis Danzig|Landkreises Danzig]]);
**[[Landkreis Neustadt|Landkreise Neustadt]] und [[Landkreis Putzig|Putzig]] (aus dem bisherigen [[Landkreis Neustadt]]).
**Landkreise '''[[Portal:Neustadt (Westpreußen)|Neustadt in Westpreußen]]''' und '''[[Portal:Putzig|Putzig]]''' (aus dem bisherigen Landkreis Neustadt).
 
*Im Jahre 1900 wurden die Stadtkreise [[Graudenz]] und [[Thorn]] gebildet.
 
 
<!-- === Kirchliche Einteilung === -->
<!-- oder stattdessen: -->
<!-- === Kirchliche Zugehörigkeit === -->
<!-- == Geschichte == -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
 
== Genealogische und historische Gesellschaften ==


Genealogische und Historische Vereine/Gesellschaften sind Organisationen auf freiwilliger Basis.  
*Im Jahre 1900 wurden die Stadtkreise [[Portal:Graudenz|Graudenz]] und [[Portal:Thorn|Thorn]] gebildet.


Ihre Mitarbeiter sind im Auskunftsbereich ehrenamtlich und in aller Regel auch (zumindest für ihre Mitglieder) unentgeltlich tätig.  
[[Image:Westpreußen-1920.png|thumb|657px|Aufteilung von Westpreußen 1919/20]]


''Forschungsaufträge werden von diesen Organisationen nicht übernommen.''
==== Aufteilung 1919/20 ====
Als Folge des Friedensvertrags von Versailles wurde die Provinz Westpreußen aufgeteilt. Der größte Teil kam an das neugegründete [[Polen]]. [[Danzig]] und sein Hinterland wurden als [[Freie Stadt Danzig]] autonom. Der östliche Teil blieb bei Preußen, und wurde als [[Regierungsbezirk Westpreußen]] der Provinz [[Ostpreußen]] zugeteilt. Im Westen blieben ebenfalls einige Landkreise bei Preußen, und wurden der neuen Provinz [[Grenzmark Posen-Westpreußen]] zugeteilt.</br></br></br></br></br>
==== Reichsgau Danzig-Westpreußen ====
Von 1939 bis 1945 wurde aus den 1919 an Polen und Danzig abgetretenen Kreisen und dem Regierungsbezirk Westpreußen ein Reichsgau Danzig-Westpreußen eingerichtet.


''Eventuellen Anfragen ist unbedingt auskömmliches (doppeltes !) Rückporto beizufügen.''
<br clear="all" />


=== Genealogische Gesellschaften ===
=== Ortsverzeichnisse ===
* Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates, Provinz Preußen, Volkszählung 1871, {{BSB|urn:nbn:de:bvb:12-bsb11182547-2}}, {{KPDL|72304|Kat=NO}}
* Gemeindelexikon für die Provinz Westpreußen, Volkszählung 1885, {{MDZ|11480934}}, [https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/11472/edition/7504 Digitalisat] der [https://pbc.gda.pl/dlibra Pomeranian Digital Library]
* Gemeindelexikon für die Provinz Westpreußen, Volkszählung 1895, {{MDZ|11865511}}, [https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/11474/edition/7347 Digitalisat] der [https://pbc.gda.pl/dlibra Pomeranian Digital Library]
* Gemeindelexikon für die Provinz Westpreußen, Volkszählung 1905, {{KPDL|31688|Kat=NO}}
* Gemeindelexikon für die Regierungsbezirke Allenstein, Danzig, Marienwerder, Posen, Bromberg und Oppeln, Stand 1910, [https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/20076/edition/16923 Digitalisat] der [https://pbc.gda.pl/dlibra Pomeranian Digital Library]
* [[Westpreußen (Ortsdatenbank)]]
* Steve Barthel: ''[https://web.archive.org/web/20130522102014/http://www.progenealogists.com/germany/prussia/pru-aa.htm East & West Prussia Gazetteer]'' (Archivierung vom 22.05.2013)


'''''Bestehende genealogische Vereinigungen:'''''
==== Bevölkerung ====
* Provinz Westpreußen: (1895) 1,494,300 Einw., darunter (1890) 439,577 Polen, 53,616 Kaschuben, (1895) 20,238 Juden.
* Reg.Bezirk [[Danzig]]: (1890) 589,176 Einw., darunter 294,157 Evangelische, 279,364 Katholiken, 5928 Juden, 7947 Mennoniten.
* Reg.Bezirk [[Marienwerder]]: (1890) 844,505 Einw., darunter 387,038 Evangelische, 438,168 Katholiken, 15822 Juden, 2137 Mennoniten, 327,274 Polen.
* Die katholischen Kaschuben lebten vor allem in Westpreußen an der unteren Weichsel (Pomerellen) und [[Pommern]] (Hauptstadt des Kaschubenlandes: [[Kolberg]]).
Kreise der "Kaschubei": [[Putzig]], [[Neustadt in Westpreußen]], [[Landkreis Karthaus|Karthaus]] und [[Danziger Höhe]], zum Teil auch [[Berent]], [[Konitz]] und [[Schlochau]] sowie angrenzende Kreise in Pommern ([[Kreis Bütow|Bütow]], [[Lauenburg]], [[Stolp]]).


==== Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e. V. ====
Hermann Rauschning, Die Entdeutschung Westpreußens und Posens. 1930, Neudruck Verlag für ganzheitliche Forschung, Uhlendorf 2008, 399 Seiten.


[http://www.genealogienetz.de/gene/vereine/AGoFF/AGoFF-d.html Homepage]
==== Amtsblätter ====
Amts- und Kreisblätter sind eine wichtige Quelle für einen geografisch definierten Raum und deren Einwohner.


'''Forschungsstelle Ost- und Westpreußen'''
'''Amtsblätter der Regierungen'''
* Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder, Amtsblatt für den Regierungsbezirk Marienwerder, 1811-1940, {{ZDB|233761-7}}
** Liste der Digitalisate [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Amtsblatt_der_Königlichen_Regierung_zu_Marienwerder in WikiSource]


zur Zeit unbesetzt, Anfragen bitte an
* Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Danzig, Amtsblatt der Regierung zu Danzig, 1816-1920, {{ZDB|1009721-1}}
** Liste der Digitalisate [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Amtsblatt_der_Königlichen_Regierung_zu_Danzig in WikiSource]
** Fortsetzung als
*** Staatsanzeiger für Danzig, 1920-1922, {{ZDB|511066-X}}
*** Staatsanzeiger für die Freie Stadt Danzig, 1922-1939 {{ZDB|511069-5}}


Detlef Kühn
* In der Bibliothek des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig sind alle Amtsblätter gesammelt: https://www.bverwg.de/das-gericht/bibliothek
* Der Georg-Olms-Verlag verkaufte früher Microfiche-Ausgaben der Amtsblätter https://www.olms.de


Ritterfelddamm 219
'''Amtsblätter der Kreise (Kreisblätter)'''
Sind meist als Zeitungs-Beilagen (ab etwa 1841) erschienen.


D-14089 Berlin
Hans Blazejewski beschreibt im Vorwort seines Buches<ref name ="Blazejewski 2009">Hans Blazejewski: Im Allensteiner Kreisblatt 1845 - 1869 veröffentlichte Steckbriefe. Personenkundliches zur Kriminalität im südwestlichen Ostpreußen. Hamburg, Selbstverlag Verein für Familienforschung in Ost- und  Westpreußen e.V., 2009, ISBN: 3931577392</ref> die Inhalte der Kreisblätter.


"Einige Beispiele aus den Allensteiner Kreisblättern der Jahre 1845 -1869:


# Verordnungen, Erlasse, Bekanntmachungen Betreffen die Gemeinden, mit Auswirkungen auf die Einwohner, z.B. Steuerrollen, Militärmusterungen, statistische Erhebungen, Verhalten im Falle von Seuchen, feuerpolizeiliche Angelegenheiten, Verkündung oder Absagung von Märkten und Jahrmärkten, Gemeinde-Beiträge zu Chausseebauten, Kreis-Armenbeiträge, kirchliche und schulische Angelegenheiten, Militär-Pferdeankauf (Remonten), Erhebung von Steuern durch die Gemeinden, namentlich genannte Jagdscheininhaber, Tagesordnungen zu Kreistagssitzungen, Konkurseröffnungen, Ausschreibungen für Arbeiten an öffentlichen Gebäuden wie z.B. Schulneubauten, Änderungen der Gemeindebezirke, Einvernehmlichkeitsersuchen bei Nutzungsänderungen (Mühlen-, Fabrikbesitzer etc.), Polizeiverordnungen, Marktordnungen, Feuerversicherungen, Fundsachen
# Steckbriefe – überwiegend mit regionalem Bezug, hier Allenstein und angrenzende Kreise, selten von überregionaler Bedeutung (wenn, dann Kapitalverbrechen, 48er Revolutionäre etc.), beinhalten Personenbeschreibung, nicht immer mit Geburtsort/Jahr, evtl. letzter Aufenthaltsort, körperliche Merkmale, Bekleidung, Grund der Fahndung, ausstellende Behörde. In der Mehrzahl enthalten die Steckbriefe folgende Verbrechen: Entspringen, entweichen, entlaufen („heimlich“ oder „ohne Veranlassung“), Diebstahl, Einbruch, Pferdediebstähle, Vagabundieren und Betteln, Verstoß von behördlichen Auflagen durch Überläufer und Ausländer, Zeugensuche, Abschiebungen, Ausbruch aus Gefängnissen oder Zuchthaus (hier: Wartenburg).
# Spendenaufrufe – Regional: z.B. Einäscherung von weiten Teilen eines Dorfes oder einer Stadt. Überregional: Überschwemmungen z.B. im Odergebiet, Spendenaufrufe zum Kirchenbau (betr. überwiegend ev. Kirchen)
#  Seuchen – Menschen: Krankheiten wie Weicheselzopf, Cholera, andere epidemische Krankheiten, Verhaltenshinweise, Anzeigenpflicht, Impfpläne – Tiere: Schweinepest, Druse, Tollwut, Sperrbezirke, Maßnahmen
# Auktionen – Privat: Gebäude- und Landversteigerungen (Insolvenzen) – Staatlich: Termine für Holzverkauf direkt ab Forst, Zwangsversteigerungen
# Personalentscheidungen – Ernennung von Schöffen, Schulzen, Förstern, Schiedsmännern u.a. Personen des öffentlichen Lebens, Wahlmänner-Listen
# Landwirtschaft (Private und staatliche) – Anregungen zur Ertragsverbesserung z.B. Flachs, Kartoffelfäule, Marktpreise für landwirtschaftliche Erzeugnisse, Meliorationsangelegenheiten, Versteigerungen und Verpachtungen von Wiesen und Wasserflächen, Hilfe bei Mißernten
# Öffentliche Wege – Chausseebauten, Instandsetzung von Gemeindewegen, Pflanzung von Straßenbäumen
# Eisenbahn – Hinweise auf Arbeitsplätze, Landvermessung, Tauziehen um die Trassenführung
# Hinweise zu Wahlen zum Ständetage oder anderen Parlamenten und Gremien, Wahlmännerlisten
# Private und gewerbliche Anzeigen – Verkauf von Land, Häusern und Höfen, Werbung für div. Produkte von regionalen und überregionalen Anbietern,
# Post und Telegraphenwesen – Einrichtung von Briefkästen, Posttarife, Dampfschiffverbindungen; Fahrpläne nach Schweden, Dänemark, Norwegen
# Ausländer, Überläufer, geduldete Personen – Hinweise auf Verordnungen und Gesetzte, Verfolgung von Landstreichern (Vagabonden), Abschiebepraxis"


'''Landkreise Briesen, Graudenz und Strasburg'''
<u> Literatur: </u>
<br>Friedwald Moeller: Amtsblatt der Kgl. Preußischen Regierung zu Danzig. Personenkundliche Auszüge 1834-1870. Sonderschrift des VFFOW, Hamburg, Nr. 87 (1995), 240 Seiten.<br>
Friedwald Moeller: Amtsblatt der Kgl. Preußischen Regierung zu Marienwerder. Personenkundliche Auszüge 1834-1870. Sonderschrift des VFFOW, Hamburg, Nr. 74 (1993), 258 Seiten.<br>


Hans-Jürgen Wolf
=== Gerichtsbezirke ===
<!-- vor 1900 -->
Das höchste Gericht für die Provinz  Westpreußen war das Oberlandesgericht in Marienwerder. <br> (Eingerichtet 1808; davor hieß es 'Regierung', 1723 - 1808; Grund- und [[Hypothekenbuch|Hypothekenbücher]] seit 1783)
Die niedrigeren Gerichte waren:
*<u> Landgericht '''Danzig''' mit 9 Amtsgerichten:</u> Berent, Danzig, Dirschau, Karthaus, Neustadt, Preussisch-Stargard, Putzig, Schöneck, Zoppot.
 
*<u>Landgericht '''Elbing''' mit 8 Amtsgerichten:</u> Christburg, Elbing,Deutsch-Eylau, Marienburg,  Riesenburg, Rosenberg, Stuhm, Tiegenhof.
 
*<u>Landgericht '''Graudenz''' mit 5 Amtsgerichten: </u> Graudenz, Marienwerder, Mewe, Neuenburg, Schwetz.
*<u>Landgericht '''Konitz''' mit 9 Amtsgerichte:</u> Baldenburg,Flatow,Pr.Friedland, Hammerstein,  Konitz, Schlochau, Tuchel, Vandsburg, Zempelburg.
*<u>Landgericht '''Thorn''' mit 9 Amtsgerichten:</u> Briesen,Gollub,Kulm,Kulmsee, Lautenburg, Loebau, Neumark, Strasburg, Thorn.


Fischkamp 19
In polnischen Staatsarchiven befinden sich unter anderem folgende Gerichtsakten:
Gericht-Sad Obwodowy/Krajowy Arch.Panstwowe /...Zeitraum/.../vols.<br>
------------------------------------
--Oberlandesgericht Marienwerder    Gdansk 1772-1940          2467?<br>
<u>Landgericht Danzig</u> - Gdansk ------ Gdansk 1866-1945          6665<br>
Amtsgericht Berent - Koscierzyna    Gdansk 1783-1920          3000<br>
Amtsgericht Danzig - Gdansk          Gdansk 1779-1934          38470<br>
Amtsgericht Dirschau - Tczew        Gdansk 1783-1918          6414<Br>
Amtsgericht Karthaus - Kartuzy<br>
Amtsgericht Neustadt - Weiherowo    Gdansk 1784-1919          1350<br>
Amtsgericht Pr.Stargard-Starogard Gd Gdansk 1783-1905          6<br>
Amtsgericht Putzig - Puck<br>
Amtsgericht Schöneck - Skarszewy    Gdansk 1824-1940      66<br>
Amtsgericht Zoppot - Sopot          Gdansk                    1200<br>


D-28307 Bremen
<u>Landgericht Elbing</u> - Elblag ------
Amtsgericht Christburg - Dzierzgon<br>
Amtsgericht Elbing - Elblag          Elblag  1783-1944          2575<br>
Amtsgericht Deutsch Eylau - Ilawa    Olsztyn 1622-1902          74<br>
Amtsgericht Marienburg - Malbork    Elblag  1783-1935          1508<br>
Amtsgericht Riesenburg - Prabuty    Olsztyn 1783-1907          138<br>
Amtsgericht Rosenberg - Susz        Olsztyn 1557-1913          124<br>
Amtsgericht Stuhm - Sztum            Elblag  1783-1944          10785<br>
Amtsgericht Tiegenhof - Nowy Dwor Gd Elblag  1783-1944          ca.1520<br>


hans-juergen.wolf@nwn.de
<u>Landgericht Graudenz</u> - Grudziadz -<br>
Amtsgericht Graudenz - Grudziadz    Bydgoszcz 1831-1942<br>
Amtsgericht Marienwerder - Kwidzyn  Elblag  1842-1943          30<br>
Amtsgericht Mewe - Gniew<br>
Amtsgericht Neuenburg - Nowe        Bydgoszcz 1783-1944 <br>
Amtsgericht Schwetz - Swiecie        Bydgoszcz 1783-1945      ziemlich komplett<br>
<u>Landgericht Konitz</u> - Chojnice ----<br>
Amtsgericht Baldenburg - Bialy Bor  Szczecin<br>
Amtsgericht Flatow - Zlotow          Koszalin  1894-1943          92?<br>
Amtsgericht Pr.Friedland - Debrzeno  Szczecin  1901-1941?        1<br>
Amtsgericht Hammerstein - Czarne<br>
Amtsgericht Konitz - Chojnice        Bydgoszcz<br>
Amtsgericht Schlochau - Czluchow    Koszalin  1901-1943?        3?<br>
Amtsgericht Tuchel - Tuchola        Bydgoszcz?<br>
Amtsgericht Vandsburg - Wiecbork    Bydgoszcz?<br>
Amtsgericht Zempelburg - Sepolno Kr.<br>
<u>Landgericht Thorn</u> - Torun -------- Torun      1804-1915          19<br>
Amtsgericht Briesen - Wabrzezno      Torun<br>
Amtsgericht Gollub - Golub          Gollub    1783?-1944<br>
Amtsgericht Kulm - Chelmno          Torun      1804-1944<br>
Amtsgericht Kulmsee - Chelmza        Torun      1820-1925          22<br>
Amtsgericht Lautenburg - Lidzbark    Olsztyn?<br>
Amtsgericht Loebau - Lubawa          Olsztyn        ? ?<br>
Amtsgericht Neumark-Nowy Miasto Lub  Olsztyn    1872-1920          660<br>
Amtsgericht Strasburg - Brodnica    Torun      1881-1925<br>
Amtsgericht Thorn - Torun            Torun      1817-1921          2356<br>


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
Die '''Kirchenprovinz Westpreußen''' entsprach dem Gebiet der politischen Provinz Westpreußen. Innerhalb der Regierungsbezirke wurden entsprechend der Kreiseinteilung folgende Diözesen eingerichtet:


* '''Regierungsbezirk Danzig'''
mit den Diözesen [[Danziger Höhe]], [[Danziger Nehrung]], [[Danziger Werder]], [[Danzig]]-Stadt, [[Elbing]], [[Karthaus]], [[Marienburg]], [[Neustadt]] und [[Stargard]]-[[Berent]]


==== Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V. ====
* '''Regierungsbezirk Marienwerder'''
mit den Diözesen [[Briesen]], [[Deutsch Krone]], [[Flatow]], [[Konitz]], [[Kulm]], [[Marienwerder]], [[Rosenberg]], [[Schlochau]], [[Schwetz]], [[Strasburg]] und [[Thorn]]


[http://www.genealogienetz.de/gene/vereine/VFFOW/vffow.htm Homapage]


'''Allgemeine Auskünfte'''
Quelle: Agathon Harnoch,'' [[Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen]]'', 1890


Reinhard Wenzel
=== Katholische Kirchen ===
* [[Bistum Ermland]]
mit den Dekanaten [[Elbing]], [[Marienburg]], [[Neuteich]] und [[Stuhm]]


An der Leegde 23
* [[Bistum Culm]]
mit den Dekanaten [[Briesen]], [[Danzig]] I und II, [[Dirschau]], [[Gollub]], [[Gorzno]], [[Kamin]], [[Kulm]], [[Kulmsee]], [[Lautenburg]], [[Lessen]], [[Löbau]], [[Mewe]], [[Mirchau]], [[Neuenburg]], [[Neumark]], [[Preußisch Stargard]], [[Putzig]], [[Rehden]], [[Schlochau]], [[Schwetz]], [[Strasburg]], [[Thorn]] und [[Tuchel]]


D-29223 Celle
* [[Bistum Posen-Gnesen]]
mit den Dekanaten [[Argenau]], [[Czarnikau]] und [[Deutsch Krone]]


=== Andere Glaubensgemeinschaften ===
* '''Mennoniten'''
Gemeinden in Bärwalde, [[Danzig]], [[Elbing]]-Ellerwald, Heubuden, Ladekopp, Montau, Obernessau, Orlofferfelde, Przechowka, Rosenort, Schönsee, Thiensdorf-Marcushof, Tiegenhagen und Tragheimerweide


* '''Baptisten'''
Gemeinden u.a. in [[Elbing]], [[Thorn]] und Wolfsdorf an der Nogat


'''Auskünfte über das südliche Westpreußen ("Kulmerland")'''
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
Genealogische und Historische Vereine/Gesellschaften sind Organisationen auf freiwilliger Basis.


Hans-Jürgen Wolf
Ihre Mitarbeiter sind im Auskunftsbereich ehrenamtlich und in aller Regel auch (zumindest für ihre Mitglieder) unentgeltlich tätig.


Fischkamp 19
''Forschungsaufträge werden von diesen Organisationen nicht übernommen.''


D-28307 Bremen
''Eventuellen postalischen Anfragen ist unbedingt auskömmliches (doppeltes !) Rückporto beizufügen.''


hans-juergen.wolf@nwn.de
=== Genealogische Gesellschaften ===
* {{Kategorieverweis|Genealogische Institution zu Westpreußen}}</br>
'''''Bestehende genealogische Vereinigungen:'''''


* [[Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V. (AGoFF)]]<br/>Forschungsstelle Ost- und Westpreußen<br/>Lothar Krieger<br/>Halde 45<br/>73655 Plüderhausen<br/>Telefon: 07181-8844188<br/>Mail:<email>westpreussen@agoff.de</email><br/>[https://agoff.de/?p=777 AGoFF e.V. - Webseite der Forschungsstelle Ost- und Westpreußen]<br/>Forschungsaufträge werden nicht übernommen, sondern nur Auskünfte erteilt.


* [[Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen]], legionale Experten: https://vffow.org/ueber-uns/regionale-ansprechpartner/


'''''Frühere genealogische Vereinigungen:'''''
'''''Frühere genealogische Vereinigungen:'''''


==== Gesellschaft für Familienforschung, Wappen- und Siegelkunde in Danzig ====
* Gesellschaft für Familienforschung, Wappen- und Siegelkunde in Danzig  


'''Veröffentlichungen:''' Danziger Familiengeschichtliche Beiträge Heft 1 - 7, Danzig 1929-1943  
'''Veröffentlichungen:''' Danziger Familiengeschichtliche Beiträge Heft 1 - 7, Danzig 1929-1943  
Zeile 191: Zeile 313:


<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- == Genealogische und historische Urkunden == -->
 
== Genealogische und historische Quellen ==
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Genealogische Urkunden === -->
=== Genealogische Quellen ===
<!-- === Historische Urkunden === -->
==== Kirchenbücher ====
<!-- == Bibliografie == -->
* Bär, Max: [[Die Kirchenbücher der Provinz Westpreussen (Bär)|Die Kirchenbücher der Provinz Westpreußen]], (Abhandlungen zur Landeskunde der Provinz Westpreußen, Heft 13, Danzig 1908
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
 
==== Standesamtsregister ====
* siehe [[Provinz Westpreußen/Standesamtsregister]]
 
==== Adress-/Telefonbücher ====
* {{Kategorieverweis|Adressbuch für Westpreußen}}
* Für die Gutsforschung sind die ''Güteradreßbücher'' von Nutzen. Sie listen die Besitzer und geben Wirtschaftsinformation wie Fläche in ha, Viehbestand usw.:</br>
Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche.<br> I. Das Königreich Preußen - Provinz Westpreußen
#    Aufl. Berlin 1880
#    Aufl. Berlin 1885
#    Aufl. Berlin 1894
#    Aufl. Berlin 1903
#    Aufl. Berlin 1909
Niekammers Landwirtschaftliches Güter-Adreßbuch.<br> Band 2: Provinz Westpreußen
#    Aufl. Stettin 1903
#    Aufl. Leipzig 1912
#    Aufl. Leipzig 1922 <BR>  (für Grenzmark Posen-Westpreußen, Freistaat Danzig, RB Marienwerder)</br></br>
* {{Kategorieverweis|Telefonbuch für Westpreußen}}
 
==== Friedhöfe und Denkmale ====
<!-- Hier: Nur die dem Territorium insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
*{{GP|5595|Familiengruft Jezioro Szramowskie,|Zbiczno (Gottfriedsfelde, Pokrzydowo, Brodnica, Polen)}}
*{{GP|5501|Kriegsgräberstätte|Ładnówko, Zbiczno (Brodnica, Polen)}}
*{{GP|5468|Kriegsgräberstätte|Bachotek, Zbiczno (Brodnica, Polen)}}
*{{GP|5269|Histor. Privatfriedhof,|Jajkowo (Brzozie, Brodnica, Hoheneck, Westpreußen)}}
*{{GP|5266|Friedhof|Bobrowo (Brodnica, Bobrau, Westpreußen)}}
 
=== Historische Quellen ===
==== [[Westpreußischer Kontributionskataster|Kontributionskataster]] ====
Nach der preußischen Landnahme wurde in den Jahren ab 1772 die Bevölkerung und die möglichen Steuereinnahmen in Kontributionskatastern aufgelistet. Hierbei wurden auch die Grundbesitzer und Bewohner namentlich erfasst. Für den Netzedistrikt wurden gleichzeitig Klassifikationsanschläge erstellt.
 
* [https://archivdatenbank.gsta.spk-berlin.de/midosasearch-gsta/MidosaSEARCH/ii_ha_gd_abt_9/index.htm?kid=GStA_ii_ha_gd_abt_9_2_2 Digitalisate online] beim Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
* [http://odessa3.org/collections/land/wprussia/ Abschrift] "Odessa-Liste" mit einigen Fehlern.
 
==== Zeitungen ====
Das [http://www.difmoe.eu/ Digitale Forum Mittel- & Osteuropa] hat folgendes Periodikum digitalisiert:
==== Heimatortskarteien ====
* [http://www.familysearch.org/search/catalog/232907 Heimatortskarteien für Danzig und Orte in Westpreußen, 1939-1963 online]
 
* [http://www.difmoe.eu/archiv/year?content=Periodika&kalender=0&name=Der+Wanderer+durch+West-+u.+Ost-Preussen&title=Der+Wanderer+durch+West-+u.+Ost-Preussen Der Wanderer durch West- u. Ost-Preussen (1904-1911)]
 
== Bibliografie ==
* {{Kategorieverweis|Literatur zu Westpreußen}}
=== Genealogische Bibliografie ===
* Max Miller: ''Die Auswanderung der Württemberger nach Westpreußen und dem Netzegau 1776-1786'', 1972
=== Historische Bibliographie ===
* Bär, Max: ''Die Behördenverfassung in Westpreußen seit der Ordenszeit'', Danzig 1912, Nachdruck Hamburg 1989 (= Sonderschrift Nr. 62 des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V.); [https://pbc.gda.pl/dlibra/doccontent?id=31074 Digitalisat] der [[Pommern Digitale Bibliothek]]
* Goldbeck, Johann Fredrich: ''Volständige Topographie des Königreich Preussen, Zweiter Theil'' (Westpreußen), Marienwerder 1789, {{BSB|urn:nbn:de:bvb:12-bsb10000859-9|Kat=no}}
* Ziolkowski, J. V.: ''Handbuch des Grundbesitzes in Westpreussen'' : mit Ang. sämtl. Güter, ihrer Qualität ... nach amtlichen Quellen bearb., Danzig, Kafemann, 1891, {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-589358|Kat=no}}
<!-- ==== Ortssippenbücher ==== -->
<!-- ==== Ortssippenbücher ==== -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Karten == -->
== Schulwesen ==
<!-- === Karten === -->
==== Personalakten der Lehrer ====
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
Die ''Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung'' in Berlin hat die Volksschullehrerkartei Preußens online gestellt. Die Datenbank enthält ca. 138.000 Nachweise zu Volksschullehrern und -lehrerinnen Preußens beginnend bei dem Geburtsjahr 1856.
<!-- === Archive === -->
 
<!-- === Bibliotheken === -->
Die Kartei endet 1945.<br> http://www.bbf.dipf.de/nvlk/detail.php Link
<!-- == Verschiedenes == -->
==== Volksschulen====
 
==== Realschulen====
Realschulen entstanden 1817 in Preußen, in denen die mathematisch-naturwissenschaftlichen Elemente den  alten philologischen-historischen der klassischen Gymnasien mit Betonung auf Latein-Griechisch die Wage hielt. Das Realschulzeugnis sowie das der höheren Schulen berechtigte zum einjährig-freiwilligen Militärdienst.<br> 
Um 1895 gab es 2 Realschulen in der Provinz (so in Kulm).
 
==== Oberschulen ====
 
====Gymnasien====
Um 1895 gab es 13 Gymnasien (Danzig 2, Deutsch-Krone, Elbing, Graudenz, Konitz, Kulm, Marienburg, Marienwerder, Neustadt, Pr.Stargard, Strasburg, Thorn), 4 Realgymnasien (Danzig 2, Elbing, Thorn), 5 Progymnasien (so in Berent, Löbau, Schwetz), 14 Realprogymnasien.
 
====Landwirtschaftsschulen====
Gedacht für Landwirte mit Realschul- oder Gymnasialvorbildung (3 Jahre). Dauer: 3 Jahre.
Angebot: Allgemeinfächer einschl. Naturwisssenschaften (8-10 Wochenstunden), Landwirtschaftsfächer (4-6 Wochenstunden).<br> Es gab die Landwirtschaftsschule
*  in Marienburg seit 1876
*  in Freystadt seit 1906
 
==== Ackerbau- bzw. Winterschulen====
Gedacht für Landwirtschaftslehrlinge als Berufsschule. Dauer: 2 Wintersemester.
==== Lehrerseminare ====
Gedacht für angehende Lehrer (3 Jahre), Präparandenanstalten für angehende Volksschullehrer (3 Jahre bis zur Seminarreife).<br> Um 1895 gab es 6 Lehrerseminare in der Provinz (so in Berent, Graudenz, Jenkau bei Danzig, Löbau, Marienburg, Tuchel; Präparandenanstalt in Deutsch-Krone, Pr.Stargard).
 
Literatur:
Sauer, Michael,
''Volksschullehrerbildung in Preußen -
Die Seminare und Präparandenanstalten vom 18.Jahrhundert bis zur Weimarer
Republik'',
(Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte 37),
Köln-Wien Böhlau 1987 VI u 305 S.
 
==== Handelsakademie ====
Eine Handelsakademie gab es (1895) in Danzig.
==== Taubstummenschulen ====
Um 1895 gab es 4 Taubstummenschulen in der Provinz (in Danzig, Elbing, Marienburg, Schlochau).
 
==== Blindenanstalten ====
Um 1895 gab es eine Blindenanstalt in der Provinz.
 
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
* Allgemeine Übersicht:<br>http://www.dhi.waw.pl/e-g.htm
* [[Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz]]<br>email: gsta.pk@gsta.spk-berlin.de
==== Staatsarchiv Danzig ====
* Staatsarchiv [[Danzig]];<br>email:apga@gdansk.ap.gov.pl<br>http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/iza.eng.php?nrarchiwum=10&search1=search<br>
 
#
 
==== Staatsarchiv Elbing bzw Marienburg ====
Das Archiv in Marienburg wurde aufgelöst und dem Archiv in Danzig angegliedert.
 
* [[Elbing]]<br>[[Staatsarchiv Elbing]] mit Sitz in Marienburg<br>Archiwum Państwowe w Elblągu z siedzibą w Malborku<br>ul. Starościńska 1<br>PL-82-200 Malbork<br>Bestandsverzeichnis:<br>Arkadiusz Welniak, Informator o zasobie Archiwum Państwowego w Elblągu,<br> [Führer durch die Bestände des Staatsarchivs Elbing mit dem Sitz in Marienburg], Warszawa [Warschau] 2003,<br>ISBN {{ISBNpur|83-89115-17-4}};Preis 25,00 zł,<br>email: sekretariat@elblag.ap.gov.pl<br>Einige Bestände:<br>
# Verwaltungsakten: <br>Regierung zu Marienwerder, Abt.II: Kirchen- und Schulwesen<br>  Landratsamt Marienburg, 1784-1944;<br>  Kreisauschuß Marienburg, 1818-1944<br>
# Sonderverwaltungen:<br> Katasterämter Elbing, Marienwerder, Marienburg, Stuhm<br>
# Amtsgerichte: <br>Marienwerder, 1842-1942;<br>  Stuhm, 1772-1945; <br>  Tiegenhof, 1772-1945;<br>
#[[elbing-a]]<br>[[elbing-b]]<br>[[elbing-c]]<br>[[elbing-e]]<br>[[elblag-g]]<br>http://www.elblag.ap.gov.pl/d/glowna_d.htm<br>http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/iza.eng.php?nrarchiwum=9&search1=search<br>
 
==== Staatsarchiv Allenstein ====
* ''Archiwum Państwowe w Olsztynie'' siehe [[Allenstein#Staatsarchiv_Allenstein|Staatsarchiv Allenstein]]
 
==== Staatsarchiv Bromberg ====
* [[Bromberg]]
*: [[Bromberg#Bromberger Staatsarchiv|Bromberger Staatsarchiv]]
*:: http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/iza.eng.php?nrarchiwum=6&search1=search
*:: http://www.bydgoszcz.ap.gov.pl/
*:: email: dz.info@archiwum.bydgoszcz.pl
 
==== Staatsarchiv Thorn ====
* [[Thorn]]
*: [[Thorn#Thorner Staatsarchiv|Thorner Staatsarchiv]]
*:: Webseite mit Email usw.: http://www.torun.ap.gov.pl
*:: [http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/iza.eng.php?nrarchiwum=69&search1=search Zu den Beständen]
 
==== Vernichtete oder Beschädigte Archive ====
Die UNESCO hat ein Verzeichnis aufgestellt über Verluste in Bibiotheken und Archiven.
Darunter sind folgende Staatsarchive (StA) in Polen aufgelistet, in denen die geschätzten Verluste (=destr. = vernichtet oder =dam. = beschädigt) angegeben sind.<br>
StA Allenstein,Akta miasta Czaplinka,Tempelburg,Pommern 75-100% destr.<br>
StA Allenstein,Landtag,Herzogtum Preussen und Provinziallandtag Ostpreussen,  25-74% destr.<br>
StA Allenstein,Landratsämter, 15 record groups, 75-100% destr.<br>
StA Allenstein,Landratsamt Braunsberg,  25-74% destr.<br>
StA Allenstein,Landratsamt Loetzen,  1-24% destr.<br>
StA Allenstein,Magistrat Stadt Ortelsburg,  25-74% destr.<br>
StA Allenstein,Magistrat Stadt Wartenburg,  1-24% destr.<br>
StA Allenstein,Magistratsarchive /b36 record groups,  75-100% destr.<br>
StA Allenstein,Provinzialkonservator der Denkmäler, Kunst Provinz Ostpreußen, 25-74% destr.<br>
StA Allenstein,Standesämter /b600 record groups, 75-100% destr.<br>
StA Allenstein,Universität Königsberg, 25-74% destr.<br>
StA Marienburg,Malbork, Amtsgerichte wojew. Elblag, 2 record groups, 25-74% destr.<br>
StA Marienburg,Amtsgerichte wojew. Elblag, 3 record groups, 75-100% destr.<br>
StA Marienburg,Standesämter wojew. Elblag, 24 record groups,  25-74% destr.<br>
StA Marienburg,Standesämter wojew. Elblag, 67 record groups, 75-100% destr.<br>
StA Marienburg,Gauheil- und Pflegeanstalt Konrodstein, 25-74% destr.<br>
StA Marienburg,Kreisausschuß Marienburg Westpreussen,  25-74% destr.<br>
StA Marienburg,Landratsamt Marienburg Westpreussen,  1-24% destr.<br>
StA Marienburg,Schlossbauverwaltung Marienburg, 1-24% destr.<br>
StA Thorn,Stadtarchiv,Akta miasta Torunia, 1251-1793,    25-74% destr.<br>
StA Posen,Dyrekcja Skarbu Departamentu Bydgoszcz, 75-100% destr.<br>
StA Posen,Generalkommission für die Provinz Westpreussen und Posen, 25-74% destr.<br>
StA Posen,Kgl.Liquidations-Kommission Bromberg,  75-100% destr.<br>
StA Posen,Kgl.Preussische Finanzdirektion,Bromberg, 75-100% destr.<br>
StA Posen,Komisarz Policji Departamentu Bydgoskiego,  75-100% destr.<br>
StA Bromberg,Kriegs- und Domainen-Kammer Bromberg,  75-100% destr.<br>
Siehe: [http://unesdoc.unesco.org/images/0010/001055/105557e.pdf Unesco-Bericht]
 
==== Personalakten der Reichsbahn ====
Entgegen gelegentlich anderslautender Auskünfte hat die Deutsche Bahn AG kein Archiv der Personalakten der Deutschen Reichsbahn.
<!--
Herr Braunschweiger ist verstorben.
Die Adresse ist nicht zustellfähig.
 
OTRS-Ticket: 2010112910000254
 
Die Personalakten von Mitarbeitern der Reichsbahn in Schlesien wie Lokführer, Schrankenwärter, Eisenbahnbeamte usw. sind im Archiv der Deutschen Bahn AG vorhanden. Die Personalakten der Reichsbahndirektion Oppeln fielen 1945 Kriegshandlungen zum Opfer, aber die ebenfalls im Archiv vorhandenen Exemplare von Eisenbahnerzeitungen und sonstigem Schriftgut enthalten Informationen zu Beförderungen und Pensionierungen. Archivanfragen werden zügig und kostenfrei beantwortet.
 
Bundeseisenbahnvermögen<br/>
Dienststelle Nord<br/>
Herr Braunschweig<br/>
Außenstelle Hamburg<br/>
Schanzenstraße 80<br/>
20357 Hamburg<br>
Telefon: 0 40 - 39 80 65 - 0<br>
Telefax: 0 40 - 39 80 65 - 1 50<br>
E-Mail: Hamburg@bev.bund.de<br>
http://www.bev.bund.de/dienststelle-nord.htm<br>
-->
==== Filme der Mormonen in Salt Lake City, Utah ====
Aus der Filmsammlung der Mormonen in Salt Lake City ,Utah:
 
Die Sammlung von Mikrofilmen in Salt Lake City ist mittlerweile eine
bekannte St&auml;tte, wo der Familienkundler manche Hilfe erhalten kann.
Im folgenden erscheint das Ortsregister Westpreussen der Filmsammlung.
Zu beachten sind  einige Schwierigkeiten beim Auffinden der Filme bei
Umlauten. Man findet, daß bei Umlauten oft das Fallenlassen der Umlaute
zum Erfolg führt, also statt -ö- ein -o- und nicht  -oe-.
Konigsberg statt Koenigsberg.
In der Mehrzahl der Filme handelt es sich um Kirchenbuchverfilmungen.
 
Ortsliste-Westpreußen: Click HIER '''[[Provinz Westpreußen/Ortsliste]]'''<br>
Näheres hier: http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=localitysearch&columns=*,0,0
 
Search for matching places.
                        '''<u>.......</u>'''
      Place       |'''<u>.......</u>'''|
      Part of (optional)|'''<u>Germany</u>'''|oder Preussen.
 
Am besten den gesuchten Ortsnamen von der Ortsliste '''einkopieren''', nicht eintippen.Die richtige Schreibweise ist wichtig.<br> Bei allgemeiner Suche auch <u>Preussen</u> oder <u>Westpreussen</u> oder <u>West Prussia </u> statt Ortsname eintippen.<br>http://www.mormonen.de/forschungsstellen.pdf<br>
http://www.familysearch.org/Eng/search/rg/places/pg.asp
<br> Siehe auch:[http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=localitydetails&subject=51662&subject_disp=Germany%2C+Preu%C3%9Fen%2C+Westpreu%C3%9Fen&columns=*,0,0]
 
=== Bibliotheken ===
* [[Staatsbibliothek zu Berlin]]
* [[Martin Opitz Bibliothek]]
'''Martin-Opitz-Bibliothek'''<br/>
Berliner Platz 5<br/>
44623 Herne<br/>
Telefon: (02323) 16 2805<br/>
Telefax: (02323) 16 2609<br/>
[http://www.martin-opitz-bibliothek.de/home.htm Webseite der Bibliothek]
 
== Verschiedenes ==
=== Karten ===
* [https://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Westfalen/Kartensammlung_A/~154/15496/W_Karten_A-15496_r.jpg Special-Karte von dem Bezirke des Oberlandesgerichts Marienwerder, 1880] Digitalisat des Landesarchivs NRW
 
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
=== Berufsgenealogen ===
* [http://www.rueckling.de Rückling, Stefan - 13059 Berlin]
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
=== Familiennamen ===
* Mennonitische Familiennamen
** https://www.mennonitegenealogy.com/int/reimer.htm
** https://www.mennonitegenealogy.com/prussia
** https://www.mennonitegenealogy.com/russia


== Internetlinks ==
== Weblinks ==
<!-- siehe [[Westpreußen/Linkliste]]
* [http://www.raether-Buch.de/History_Maps.htm Sammlung historischer Landkarten zur deutsch-polnischen Geschichte] Link ist defekt -->
=== Offizielle Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Historische Webseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Westpreußen}}
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* {{Kategorieverweis|Forscherkontakte Westpreußen}}


<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<!-- === Historische Internetseiten === -->
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<!-- === Weitere Internetseiten === -->


== Anmerkungen/Fußnoten ==
<references/>


[[Kategorie:Provinz Westpreußen| ]]
[[Kategorie:Historisches Territorium]]
[[Kategorie:Provinz Westpreußen|!]]

Aktuelle Version vom 24. Dezember 2024, 12:15 Uhr

Provinz Westpreußen mit Regierungsbezirken 1898

Einleitung[Bearbeiten]

Die Provinz Westpreußen war bis 1919 eine Provinz des Königreichs Preußen. Siehe auch Portal:Westpreußen.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Einteilung vor 1815[Bearbeiten]

Unmittelbar nach der Angliederung Westpreußens an Preußen wurde die Kriegs- und Domainen-Kammer zu Marienwerder als Unterbehörde des Berliner Generaldirektoriums eingerichtet (Königliches Patent vom 13. November 1772). Der Verwaltungsbezirk der Kammer bestand zunächst aus der vormaligen Wojewódschaft Marienburg einschließlich des Gebietes der Stadt Elbing, aus der Wojewódschaft und dem Bistum Culm, sowie aus Pommerellen (zunächst noch ohne Danzig und Thorn). Dem Marienwerderschen Kammerbezirk wurden darüber hinaus noch die zuvor ostpreußischen Ämter Marienwerder und Riesenburg, sowie die Erbämter Schönberg und Deutsch Eylau mit den Städten Marienwerder und Garnsee, Riesenburg, Bischofswerder und Freystadt, Rosenberg und Deutsch Eylau zugeordnet. Nicht zum Kammerbezirk Marienwerder gehörte das Westpreußische Kammerdeputations-Departement für den Netzedistrikt, (auch Kammer zu Bromberg genannt) der unter gesonderte Verwaltung gestellt war.

Die Provinz bestand aus den landräthlichen Kreisen

  • Dirschau
  • Konitz
  • Kulm
  • Marienburg
  • Marienwerder
  • Michelau
  • Stargard

Die Städte wurden zu steuerräthlichen Kreisen zusammengefasst, die jeweils einen oder zwei landräthliche Kreise abdeckten:

  • Marienwerder und Marienburg
  • Kulm und Michelau
  • Dirschau und Stargard
  • Konitz

Parallel dazu gab es für den Netzedistrikt die landräthlichen Kreise

  • Bromberg
  • Deutsch Krone
  • Inowraclaw
  • Kamin

und die steuerräthlichen Kreise

  • Kamin und Deutsch Krone
  • Bromberg und Inowraclaw


Nach der Inbesitznahme von Danzig und Thorn im Jahre 1793 wurden auch diese beiden Städte und deren ländliche Territorien der Kammer in Marienwerder unterstellt. Durch Erlass vom 29. Juli 1807 wurden darüber hinaus noch die Teile des Netzedistrikts, die im Zuge der napoleonischen Umstrukturierung nicht an das Herzogtum Warschau abgetreten waren, namentlich das Gebiet der späteren Landkreise Flatow und Deutsch Krone, der Marienwerderschen Kammer zugewiesen.

Einteilung nach 1815[Bearbeiten]

Im Zuge der Neuerrichtung der Provinz Westpreußen im Jahre 1815 wurden dann zwei Regierungsbezirke gebildet, denen mit Wirkung vom 1. April 1818 folgende Landkreise zugeordnet waren:

Regierungsbezirk Danzig mit 8 Stadt- bzw. Landkreisen:

  • Landkreis Danzig, bestehend aus dem gesamten bisherigen Danziger Territorium (unter Ausschluss der Halbinsel Hela), dem größeren Teil des Domänenamtes Sobbowitz und den dazwischen liegenden adligen Gütern.
  • Stadtkreis Danzig, bestehend aus der Stadt Danzig, ihren Vorstädten und der nächsten Umgebung. Die Orte des Stadtkreises Danzig, die nicht zum Kommunalgebiet der Stadt Danzig gehörten, wurden 1828 dem Landkreis Danzig zugeschlagen, der fortan das gesamte "platte Land" in sich vereinigte.

Regierungsbezirk Marienwerder mit 13 Landkreisen:

  • 1823 wurde die Provinz Westpreußen mit der Provinz Ostpreußen zur Provinz Preußen vereinigt, die Regierungsbezirke und Kreise bestanden weiterhin.
  • Durch Gesetz vom 6. Juni 1887 wurden folgende Landkreise neu gebildet:
  • Im Jahre 1900 wurden die Stadtkreise Graudenz und Thorn gebildet.
Aufteilung von Westpreußen 1919/20

Aufteilung 1919/20[Bearbeiten]

Als Folge des Friedensvertrags von Versailles wurde die Provinz Westpreußen aufgeteilt. Der größte Teil kam an das neugegründete Polen. Danzig und sein Hinterland wurden als Freie Stadt Danzig autonom. Der östliche Teil blieb bei Preußen, und wurde als Regierungsbezirk Westpreußen der Provinz Ostpreußen zugeteilt. Im Westen blieben ebenfalls einige Landkreise bei Preußen, und wurden der neuen Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen zugeteilt.




Reichsgau Danzig-Westpreußen[Bearbeiten]

Von 1939 bis 1945 wurde aus den 1919 an Polen und Danzig abgetretenen Kreisen und dem Regierungsbezirk Westpreußen ein Reichsgau Danzig-Westpreußen eingerichtet.


Ortsverzeichnisse[Bearbeiten]

Bevölkerung[Bearbeiten]

  • Provinz Westpreußen: (1895) 1,494,300 Einw., darunter (1890) 439,577 Polen, 53,616 Kaschuben, (1895) 20,238 Juden.
  • Reg.Bezirk Danzig: (1890) 589,176 Einw., darunter 294,157 Evangelische, 279,364 Katholiken, 5928 Juden, 7947 Mennoniten.
  • Reg.Bezirk Marienwerder: (1890) 844,505 Einw., darunter 387,038 Evangelische, 438,168 Katholiken, 15822 Juden, 2137 Mennoniten, 327,274 Polen.
  • Die katholischen Kaschuben lebten vor allem in Westpreußen an der unteren Weichsel (Pomerellen) und Pommern (Hauptstadt des Kaschubenlandes: Kolberg).

Kreise der "Kaschubei": Putzig, Neustadt in Westpreußen, Karthaus und Danziger Höhe, zum Teil auch Berent, Konitz und Schlochau sowie angrenzende Kreise in Pommern (Bütow, Lauenburg, Stolp).

Hermann Rauschning, Die Entdeutschung Westpreußens und Posens. 1930, Neudruck Verlag für ganzheitliche Forschung, Uhlendorf 2008, 399 Seiten.

Amtsblätter[Bearbeiten]

Amts- und Kreisblätter sind eine wichtige Quelle für einen geografisch definierten Raum und deren Einwohner.

Amtsblätter der Regierungen

Amtsblätter der Kreise (Kreisblätter) Sind meist als Zeitungs-Beilagen (ab etwa 1841) erschienen.

Hans Blazejewski beschreibt im Vorwort seines Buches[1] die Inhalte der Kreisblätter.

"Einige Beispiele aus den Allensteiner Kreisblättern der Jahre 1845 -1869:

  1. Verordnungen, Erlasse, Bekanntmachungen Betreffen die Gemeinden, mit Auswirkungen auf die Einwohner, z.B. Steuerrollen, Militärmusterungen, statistische Erhebungen, Verhalten im Falle von Seuchen, feuerpolizeiliche Angelegenheiten, Verkündung oder Absagung von Märkten und Jahrmärkten, Gemeinde-Beiträge zu Chausseebauten, Kreis-Armenbeiträge, kirchliche und schulische Angelegenheiten, Militär-Pferdeankauf (Remonten), Erhebung von Steuern durch die Gemeinden, namentlich genannte Jagdscheininhaber, Tagesordnungen zu Kreistagssitzungen, Konkurseröffnungen, Ausschreibungen für Arbeiten an öffentlichen Gebäuden wie z.B. Schulneubauten, Änderungen der Gemeindebezirke, Einvernehmlichkeitsersuchen bei Nutzungsänderungen (Mühlen-, Fabrikbesitzer etc.), Polizeiverordnungen, Marktordnungen, Feuerversicherungen, Fundsachen
  2. Steckbriefe – überwiegend mit regionalem Bezug, hier Allenstein und angrenzende Kreise, selten von überregionaler Bedeutung (wenn, dann Kapitalverbrechen, 48er Revolutionäre etc.), beinhalten Personenbeschreibung, nicht immer mit Geburtsort/Jahr, evtl. letzter Aufenthaltsort, körperliche Merkmale, Bekleidung, Grund der Fahndung, ausstellende Behörde. In der Mehrzahl enthalten die Steckbriefe folgende Verbrechen: Entspringen, entweichen, entlaufen („heimlich“ oder „ohne Veranlassung“), Diebstahl, Einbruch, Pferdediebstähle, Vagabundieren und Betteln, Verstoß von behördlichen Auflagen durch Überläufer und Ausländer, Zeugensuche, Abschiebungen, Ausbruch aus Gefängnissen oder Zuchthaus (hier: Wartenburg).
  3. Spendenaufrufe – Regional: z.B. Einäscherung von weiten Teilen eines Dorfes oder einer Stadt. Überregional: Überschwemmungen z.B. im Odergebiet, Spendenaufrufe zum Kirchenbau (betr. überwiegend ev. Kirchen)
  4. Seuchen – Menschen: Krankheiten wie Weicheselzopf, Cholera, andere epidemische Krankheiten, Verhaltenshinweise, Anzeigenpflicht, Impfpläne – Tiere: Schweinepest, Druse, Tollwut, Sperrbezirke, Maßnahmen
  5. Auktionen – Privat: Gebäude- und Landversteigerungen (Insolvenzen) – Staatlich: Termine für Holzverkauf direkt ab Forst, Zwangsversteigerungen
  6. Personalentscheidungen – Ernennung von Schöffen, Schulzen, Förstern, Schiedsmännern u.a. Personen des öffentlichen Lebens, Wahlmänner-Listen
  7. Landwirtschaft (Private und staatliche) – Anregungen zur Ertragsverbesserung z.B. Flachs, Kartoffelfäule, Marktpreise für landwirtschaftliche Erzeugnisse, Meliorationsangelegenheiten, Versteigerungen und Verpachtungen von Wiesen und Wasserflächen, Hilfe bei Mißernten
  8. Öffentliche Wege – Chausseebauten, Instandsetzung von Gemeindewegen, Pflanzung von Straßenbäumen
  9. Eisenbahn – Hinweise auf Arbeitsplätze, Landvermessung, Tauziehen um die Trassenführung
  10. Hinweise zu Wahlen zum Ständetage oder anderen Parlamenten und Gremien, Wahlmännerlisten
  11. Private und gewerbliche Anzeigen – Verkauf von Land, Häusern und Höfen, Werbung für div. Produkte von regionalen und überregionalen Anbietern,
  12. Post und Telegraphenwesen – Einrichtung von Briefkästen, Posttarife, Dampfschiffverbindungen; Fahrpläne nach Schweden, Dänemark, Norwegen
  13. Ausländer, Überläufer, geduldete Personen – Hinweise auf Verordnungen und Gesetzte, Verfolgung von Landstreichern (Vagabonden), Abschiebepraxis"

Literatur:
Friedwald Moeller: Amtsblatt der Kgl. Preußischen Regierung zu Danzig. Personenkundliche Auszüge 1834-1870. Sonderschrift des VFFOW, Hamburg, Nr. 87 (1995), 240 Seiten.
Friedwald Moeller: Amtsblatt der Kgl. Preußischen Regierung zu Marienwerder. Personenkundliche Auszüge 1834-1870. Sonderschrift des VFFOW, Hamburg, Nr. 74 (1993), 258 Seiten.

Gerichtsbezirke[Bearbeiten]

Das höchste Gericht für die Provinz Westpreußen war das Oberlandesgericht in Marienwerder.
(Eingerichtet 1808; davor hieß es 'Regierung', 1723 - 1808; Grund- und Hypothekenbücher seit 1783)

Die niedrigeren Gerichte waren:

  • Landgericht Danzig mit 9 Amtsgerichten: Berent, Danzig, Dirschau, Karthaus, Neustadt, Preussisch-Stargard, Putzig, Schöneck, Zoppot.
  • Landgericht Elbing mit 8 Amtsgerichten: Christburg, Elbing,Deutsch-Eylau, Marienburg, Riesenburg, Rosenberg, Stuhm, Tiegenhof.
  • Landgericht Graudenz mit 5 Amtsgerichten: Graudenz, Marienwerder, Mewe, Neuenburg, Schwetz.
  • Landgericht Konitz mit 9 Amtsgerichte: Baldenburg,Flatow,Pr.Friedland, Hammerstein, Konitz, Schlochau, Tuchel, Vandsburg, Zempelburg.
  • Landgericht Thorn mit 9 Amtsgerichten: Briesen,Gollub,Kulm,Kulmsee, Lautenburg, Loebau, Neumark, Strasburg, Thorn.

In polnischen Staatsarchiven befinden sich unter anderem folgende Gerichtsakten:

Gericht-Sad Obwodowy/Krajowy Arch.Panstwowe /...Zeitraum/.../vols.


--Oberlandesgericht Marienwerder Gdansk 1772-1940 2467?
Landgericht Danzig - Gdansk ------ Gdansk 1866-1945 6665
Amtsgericht Berent - Koscierzyna Gdansk 1783-1920 3000
Amtsgericht Danzig - Gdansk Gdansk 1779-1934 38470
Amtsgericht Dirschau - Tczew Gdansk 1783-1918 6414
Amtsgericht Karthaus - Kartuzy
Amtsgericht Neustadt - Weiherowo Gdansk 1784-1919 1350
Amtsgericht Pr.Stargard-Starogard Gd Gdansk 1783-1905 6
Amtsgericht Putzig - Puck
Amtsgericht Schöneck - Skarszewy Gdansk 1824-1940 66
Amtsgericht Zoppot - Sopot Gdansk 1200

Landgericht Elbing - Elblag ------ Amtsgericht Christburg - Dzierzgon
Amtsgericht Elbing - Elblag Elblag 1783-1944 2575
Amtsgericht Deutsch Eylau - Ilawa Olsztyn 1622-1902 74
Amtsgericht Marienburg - Malbork Elblag 1783-1935 1508
Amtsgericht Riesenburg - Prabuty Olsztyn 1783-1907 138
Amtsgericht Rosenberg - Susz Olsztyn 1557-1913 124
Amtsgericht Stuhm - Sztum Elblag 1783-1944 10785
Amtsgericht Tiegenhof - Nowy Dwor Gd Elblag 1783-1944 ca.1520

Landgericht Graudenz - Grudziadz -
Amtsgericht Graudenz - Grudziadz Bydgoszcz 1831-1942
Amtsgericht Marienwerder - Kwidzyn Elblag 1842-1943 30
Amtsgericht Mewe - Gniew
Amtsgericht Neuenburg - Nowe Bydgoszcz 1783-1944
Amtsgericht Schwetz - Swiecie Bydgoszcz 1783-1945 ziemlich komplett

Landgericht Konitz - Chojnice ----
Amtsgericht Baldenburg - Bialy Bor Szczecin
Amtsgericht Flatow - Zlotow Koszalin 1894-1943 92?
Amtsgericht Pr.Friedland - Debrzeno Szczecin 1901-1941? 1
Amtsgericht Hammerstein - Czarne
Amtsgericht Konitz - Chojnice Bydgoszcz
Amtsgericht Schlochau - Czluchow Koszalin 1901-1943? 3?
Amtsgericht Tuchel - Tuchola Bydgoszcz?
Amtsgericht Vandsburg - Wiecbork Bydgoszcz?
Amtsgericht Zempelburg - Sepolno Kr.

Landgericht Thorn - Torun -------- Torun 1804-1915 19
Amtsgericht Briesen - Wabrzezno Torun
Amtsgericht Gollub - Golub Gollub 1783?-1944
Amtsgericht Kulm - Chelmno Torun 1804-1944
Amtsgericht Kulmsee - Chelmza Torun 1820-1925 22
Amtsgericht Lautenburg - Lidzbark Olsztyn?
Amtsgericht Loebau - Lubawa Olsztyn  ? ?
Amtsgericht Neumark-Nowy Miasto Lub Olsztyn 1872-1920 660
Amtsgericht Strasburg - Brodnica Torun 1881-1925
Amtsgericht Thorn - Torun Torun 1817-1921 2356

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Die Kirchenprovinz Westpreußen entsprach dem Gebiet der politischen Provinz Westpreußen. Innerhalb der Regierungsbezirke wurden entsprechend der Kreiseinteilung folgende Diözesen eingerichtet:

  • Regierungsbezirk Danzig

mit den Diözesen Danziger Höhe, Danziger Nehrung, Danziger Werder, Danzig-Stadt, Elbing, Karthaus, Marienburg, Neustadt und Stargard-Berent

  • Regierungsbezirk Marienwerder

mit den Diözesen Briesen, Deutsch Krone, Flatow, Konitz, Kulm, Marienwerder, Rosenberg, Schlochau, Schwetz, Strasburg und Thorn


Quelle: Agathon Harnoch, Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen, 1890

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

mit den Dekanaten Elbing, Marienburg, Neuteich und Stuhm

mit den Dekanaten Briesen, Danzig I und II, Dirschau, Gollub, Gorzno, Kamin, Kulm, Kulmsee, Lautenburg, Lessen, Löbau, Mewe, Mirchau, Neuenburg, Neumark, Preußisch Stargard, Putzig, Rehden, Schlochau, Schwetz, Strasburg, Thorn und Tuchel

mit den Dekanaten Argenau, Czarnikau und Deutsch Krone

Andere Glaubensgemeinschaften[Bearbeiten]

  • Mennoniten

Gemeinden in Bärwalde, Danzig, Elbing-Ellerwald, Heubuden, Ladekopp, Montau, Obernessau, Orlofferfelde, Przechowka, Rosenort, Schönsee, Thiensdorf-Marcushof, Tiegenhagen und Tragheimerweide

  • Baptisten

Gemeinden u.a. in Elbing, Thorn und Wolfsdorf an der Nogat

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und Historische Vereine/Gesellschaften sind Organisationen auf freiwilliger Basis.

Ihre Mitarbeiter sind im Auskunftsbereich ehrenamtlich und in aller Regel auch (zumindest für ihre Mitglieder) unentgeltlich tätig.

Forschungsaufträge werden von diesen Organisationen nicht übernommen.

Eventuellen postalischen Anfragen ist unbedingt auskömmliches (doppeltes !) Rückporto beizufügen.

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Bestehende genealogische Vereinigungen:

Frühere genealogische Vereinigungen:

  • Gesellschaft für Familienforschung, Wappen- und Siegelkunde in Danzig

Veröffentlichungen: Danziger Familiengeschichtliche Beiträge Heft 1 - 7, Danzig 1929-1943

(Reprint als Sonderschrift Nr. 60 des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V., Hamburg 1988)


Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Standesamtsregister[Bearbeiten]

Adress-/Telefonbücher[Bearbeiten]

  • → Kategorie: Adressbuch für Westpreußen
  • Für die Gutsforschung sind die Güteradreßbücher von Nutzen. Sie listen die Besitzer und geben Wirtschaftsinformation wie Fläche in ha, Viehbestand usw.:

Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche.
I. Das Königreich Preußen - Provinz Westpreußen

  1. Aufl. Berlin 1880
  2. Aufl. Berlin 1885
  3. Aufl. Berlin 1894
  4. Aufl. Berlin 1903
  5. Aufl. Berlin 1909

Niekammers Landwirtschaftliches Güter-Adreßbuch.
Band 2: Provinz Westpreußen

  1. Aufl. Stettin 1903
  2. Aufl. Leipzig 1912
  3. Aufl. Leipzig 1922
    (für Grenzmark Posen-Westpreußen, Freistaat Danzig, RB Marienwerder)

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Kontributionskataster[Bearbeiten]

Nach der preußischen Landnahme wurde in den Jahren ab 1772 die Bevölkerung und die möglichen Steuereinnahmen in Kontributionskatastern aufgelistet. Hierbei wurden auch die Grundbesitzer und Bewohner namentlich erfasst. Für den Netzedistrikt wurden gleichzeitig Klassifikationsanschläge erstellt.

Zeitungen[Bearbeiten]

Das Digitale Forum Mittel- & Osteuropa hat folgendes Periodikum digitalisiert:

Heimatortskarteien[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Max Miller: Die Auswanderung der Württemberger nach Westpreußen und dem Netzegau 1776-1786, 1972

Historische Bibliographie[Bearbeiten]

  • Bär, Max: Die Behördenverfassung in Westpreußen seit der Ordenszeit, Danzig 1912, Nachdruck Hamburg 1989 (= Sonderschrift Nr. 62 des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V.); Digitalisat der Pommern Digitale Bibliothek
  • Goldbeck, Johann Fredrich: Volständige Topographie des Königreich Preussen, Zweiter Theil (Westpreußen), Marienwerder 1789, Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Ziolkowski, J. V.: Handbuch des Grundbesitzes in Westpreussen : mit Ang. sämtl. Güter, ihrer Qualität ... nach amtlichen Quellen bearb., Danzig, Kafemann, 1891, Digitalisat der ULB Düsseldorf

Schulwesen[Bearbeiten]

Personalakten der Lehrer[Bearbeiten]

Die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung in Berlin hat die Volksschullehrerkartei Preußens online gestellt. Die Datenbank enthält ca. 138.000 Nachweise zu Volksschullehrern und -lehrerinnen Preußens beginnend bei dem Geburtsjahr 1856.

Die Kartei endet 1945.
http://www.bbf.dipf.de/nvlk/detail.php Link

Volksschulen[Bearbeiten]

Realschulen[Bearbeiten]

Realschulen entstanden 1817 in Preußen, in denen die mathematisch-naturwissenschaftlichen Elemente den alten philologischen-historischen der klassischen Gymnasien mit Betonung auf Latein-Griechisch die Wage hielt. Das Realschulzeugnis sowie das der höheren Schulen berechtigte zum einjährig-freiwilligen Militärdienst.
Um 1895 gab es 2 Realschulen in der Provinz (so in Kulm).

Oberschulen[Bearbeiten]

Gymnasien[Bearbeiten]

Um 1895 gab es 13 Gymnasien (Danzig 2, Deutsch-Krone, Elbing, Graudenz, Konitz, Kulm, Marienburg, Marienwerder, Neustadt, Pr.Stargard, Strasburg, Thorn), 4 Realgymnasien (Danzig 2, Elbing, Thorn), 5 Progymnasien (so in Berent, Löbau, Schwetz), 14 Realprogymnasien.

Landwirtschaftsschulen[Bearbeiten]

Gedacht für Landwirte mit Realschul- oder Gymnasialvorbildung (3 Jahre). Dauer: 3 Jahre. Angebot: Allgemeinfächer einschl. Naturwisssenschaften (8-10 Wochenstunden), Landwirtschaftsfächer (4-6 Wochenstunden).
Es gab die Landwirtschaftsschule

  • in Marienburg seit 1876
  • in Freystadt seit 1906

Ackerbau- bzw. Winterschulen[Bearbeiten]

Gedacht für Landwirtschaftslehrlinge als Berufsschule. Dauer: 2 Wintersemester.

Lehrerseminare[Bearbeiten]

Gedacht für angehende Lehrer (3 Jahre), Präparandenanstalten für angehende Volksschullehrer (3 Jahre bis zur Seminarreife).
Um 1895 gab es 6 Lehrerseminare in der Provinz (so in Berent, Graudenz, Jenkau bei Danzig, Löbau, Marienburg, Tuchel; Präparandenanstalt in Deutsch-Krone, Pr.Stargard).

Literatur: Sauer, Michael, Volksschullehrerbildung in Preußen - Die Seminare und Präparandenanstalten vom 18.Jahrhundert bis zur Weimarer Republik, (Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte 37), Köln-Wien Böhlau 1987 VI u 305 S.

Handelsakademie[Bearbeiten]

Eine Handelsakademie gab es (1895) in Danzig.

Taubstummenschulen[Bearbeiten]

Um 1895 gab es 4 Taubstummenschulen in der Provinz (in Danzig, Elbing, Marienburg, Schlochau).

Blindenanstalten[Bearbeiten]

Um 1895 gab es eine Blindenanstalt in der Provinz.

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Staatsarchiv Danzig[Bearbeiten]

Staatsarchiv Elbing bzw Marienburg[Bearbeiten]

Das Archiv in Marienburg wurde aufgelöst und dem Archiv in Danzig angegliedert.

  • Elbing
    Staatsarchiv Elbing mit Sitz in Marienburg
    Archiwum Państwowe w Elblągu z siedzibą w Malborku
    ul. Starościńska 1
    PL-82-200 Malbork
    Bestandsverzeichnis:
    Arkadiusz Welniak, Informator o zasobie Archiwum Państwowego w Elblągu,
    [Führer durch die Bestände des Staatsarchivs Elbing mit dem Sitz in Marienburg], Warszawa [Warschau] 2003,
    ISBN 83-89115-17-4;Preis 25,00 zł,
    email: sekretariat@elblag.ap.gov.pl
    Einige Bestände:
  1. Verwaltungsakten:
    Regierung zu Marienwerder, Abt.II: Kirchen- und Schulwesen
    Landratsamt Marienburg, 1784-1944;
    Kreisauschuß Marienburg, 1818-1944
  2. Sonderverwaltungen:
    Katasterämter Elbing, Marienwerder, Marienburg, Stuhm
  3. Amtsgerichte:
    Marienwerder, 1842-1942;
    Stuhm, 1772-1945;
    Tiegenhof, 1772-1945;
  4. elbing-a
    elbing-b
    elbing-c
    elbing-e
    elblag-g
    http://www.elblag.ap.gov.pl/d/glowna_d.htm
    http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/iza.eng.php?nrarchiwum=9&search1=search

Staatsarchiv Allenstein[Bearbeiten]

Staatsarchiv Bromberg[Bearbeiten]

Staatsarchiv Thorn[Bearbeiten]

Vernichtete oder Beschädigte Archive[Bearbeiten]

Die UNESCO hat ein Verzeichnis aufgestellt über Verluste in Bibiotheken und Archiven. Darunter sind folgende Staatsarchive (StA) in Polen aufgelistet, in denen die geschätzten Verluste (=destr. = vernichtet oder =dam. = beschädigt) angegeben sind.
StA Allenstein,Akta miasta Czaplinka,Tempelburg,Pommern 75-100% destr.
StA Allenstein,Landtag,Herzogtum Preussen und Provinziallandtag Ostpreussen, 25-74% destr.
StA Allenstein,Landratsämter, 15 record groups, 75-100% destr.
StA Allenstein,Landratsamt Braunsberg, 25-74% destr.
StA Allenstein,Landratsamt Loetzen, 1-24% destr.
StA Allenstein,Magistrat Stadt Ortelsburg, 25-74% destr.
StA Allenstein,Magistrat Stadt Wartenburg, 1-24% destr.
StA Allenstein,Magistratsarchive /b36 record groups, 75-100% destr.
StA Allenstein,Provinzialkonservator der Denkmäler, Kunst Provinz Ostpreußen, 25-74% destr.
StA Allenstein,Standesämter /b600 record groups, 75-100% destr.
StA Allenstein,Universität Königsberg, 25-74% destr.
StA Marienburg,Malbork, Amtsgerichte wojew. Elblag, 2 record groups, 25-74% destr.
StA Marienburg,Amtsgerichte wojew. Elblag, 3 record groups, 75-100% destr.
StA Marienburg,Standesämter wojew. Elblag, 24 record groups, 25-74% destr.
StA Marienburg,Standesämter wojew. Elblag, 67 record groups, 75-100% destr.
StA Marienburg,Gauheil- und Pflegeanstalt Konrodstein, 25-74% destr.
StA Marienburg,Kreisausschuß Marienburg Westpreussen, 25-74% destr.
StA Marienburg,Landratsamt Marienburg Westpreussen, 1-24% destr.
StA Marienburg,Schlossbauverwaltung Marienburg, 1-24% destr.
StA Thorn,Stadtarchiv,Akta miasta Torunia, 1251-1793, 25-74% destr.
StA Posen,Dyrekcja Skarbu Departamentu Bydgoszcz, 75-100% destr.
StA Posen,Generalkommission für die Provinz Westpreussen und Posen, 25-74% destr.
StA Posen,Kgl.Liquidations-Kommission Bromberg, 75-100% destr.
StA Posen,Kgl.Preussische Finanzdirektion,Bromberg, 75-100% destr.
StA Posen,Komisarz Policji Departamentu Bydgoskiego, 75-100% destr.
StA Bromberg,Kriegs- und Domainen-Kammer Bromberg, 75-100% destr.
Siehe: Unesco-Bericht

Personalakten der Reichsbahn[Bearbeiten]

Entgegen gelegentlich anderslautender Auskünfte hat die Deutsche Bahn AG kein Archiv der Personalakten der Deutschen Reichsbahn.

Filme der Mormonen in Salt Lake City, Utah[Bearbeiten]

Aus der Filmsammlung der Mormonen in Salt Lake City ,Utah:

Die Sammlung von Mikrofilmen in Salt Lake City ist mittlerweile eine bekannte Stätte, wo der Familienkundler manche Hilfe erhalten kann. Im folgenden erscheint das Ortsregister Westpreussen der Filmsammlung. Zu beachten sind einige Schwierigkeiten beim Auffinden der Filme bei Umlauten. Man findet, daß bei Umlauten oft das Fallenlassen der Umlaute zum Erfolg führt, also statt -ö- ein -o- und nicht -oe-. Konigsberg statt Koenigsberg. In der Mehrzahl der Filme handelt es sich um Kirchenbuchverfilmungen.

Ortsliste-Westpreußen: Click HIER Provinz Westpreußen/Ortsliste
Näheres hier: http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=localitysearch&columns=*,0,0

Search for matching places.
                        .......
     Place 	       |.......|
     Part of (optional)|Germany|oder Preussen.

Am besten den gesuchten Ortsnamen von der Ortsliste einkopieren, nicht eintippen.Die richtige Schreibweise ist wichtig.
Bei allgemeiner Suche auch Preussen oder Westpreussen oder West Prussia statt Ortsname eintippen.
http://www.mormonen.de/forschungsstellen.pdf
http://www.familysearch.org/Eng/search/rg/places/pg.asp
Siehe auch:[1]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Martin-Opitz-Bibliothek
Berliner Platz 5
44623 Herne
Telefon: (02323) 16 2805
Telefax: (02323) 16 2609
Webseite der Bibliothek

Verschiedenes[Bearbeiten]

Karten[Bearbeiten]

Berufsgenealogen[Bearbeiten]

Familiennamen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_213750
Name
  • Westpreußen
Typ
  • Provinz (1772 - 1823)
  • Provinz (1878-04-01 - 1920-01)
Einwohner
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 2177

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Preußen, Pruisen, Pruissen (1878-04-01 - 1920-01) ( HerzogtumKönigreichFreistaat)

Preußen, Pruisen, Pruissen (1772 - 1823) ( HerzogtumKönigreichFreistaat)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Danzig
         Regierungsbezirk
object_218093 (1878 - 1919)
Danzig
         Regierungsbezirk
object_218093 (1815 - 1823)
Marienwerder
         Regierungsbezirk
object_218094 (1815 - 1823)
Marienwerder
         Regierungsbezirk
object_218094 (1878 - 1919)

Anmerkungen/Fußnoten[Bearbeiten]

  1. Hans Blazejewski: Im Allensteiner Kreisblatt 1845 - 1869 veröffentlichte Steckbriefe. Personenkundliches zur Kriminalität im südwestlichen Ostpreußen. Hamburg, Selbstverlag Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V., 2009, ISBN: 3931577392