Heinsberg: Unterschied zwischen den Versionen
(10 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:GOV-GDE|HEIERGJO31BB}}{{#vardefine:GOV-ID|HEIER1JO31BB}} | |||
{{#vardefine:Ortsname|Heinsberg}} | |||
'''Hierarchie'''</br> | |||
'''Hierarchie''' | |||
{{Hierarchie Kreis Heinsberg}} | {{Hierarchie Kreis Heinsberg}} | ||
Zeile 11: | Zeile 9: | ||
|} | |} | ||
[[File:Heinsberg Grundriss1799.jpg|thumb|200px|Grundriss der Stadt von 1799]] | [[File:Heinsberg Grundriss1799.jpg|thumb|200px|Grundriss der Stadt von 1799]] | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Zeile 19: | Zeile 16: | ||
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens --> | <!-- Hier: Beschreibung des Wappens --> | ||
== Allgemeine Information == | == Allgemeine Information == | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | ||
=== Politische Einteilung === | === Politische Einteilung === | ||
<!-- | <!-- | ||
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]] | |||
[[Bild: | |||
--> | --> | ||
==== Stadtbezirke ==== | ==== Stadtbezirke ==== | ||
'''Heinsberg ist heute (Stand 2007) in folgende Stadtbezirke unterteilt:''' | '''Heinsberg ist heute (Stand 2007) in folgende Stadtbezirke unterteilt:''' | ||
* Stadtbezirk 1: Heinsberg | * Stadtbezirk 1: Heinsberg | ||
* Stadtbezirk 2: Oberbruch | * Stadtbezirk 2: [[Oberbruch (Heinsberg)|Oberbruch]] | ||
* Stadtbezirk 3: Dremmen | * Stadtbezirk 3: Dremmen | ||
* Stadtbezirk 4: Karken | * Stadtbezirk 4: Karken | ||
Zeile 38: | Zeile 30: | ||
* Stadtbezirk 6: Unterbruch | * Stadtbezirk 6: Unterbruch | ||
* Stadtbezirk 7: [[Kempen (Heinsberg)|Kempen]] | * Stadtbezirk 7: [[Kempen (Heinsberg)|Kempen]] | ||
==== Ortsteile ==== | ==== Ortsteile ==== | ||
Seit dem 1. Januar 1972 besteht die Stadt Heinsberg aus den Ortsteilen: | Seit dem 1. Januar 1972 besteht die Stadt Heinsberg aus den Ortsteilen: | ||
[[Aphoven]], Baumen, Berg, Bleckden, [[Boverath (Heinsberg)|Boverath]], Donselen, Dorath, [[Dremmen]], Erpen, Eschweiler, Grebben, Heinsberg, [[Herb]], Himmerich, [[Horst (Heinsberg)|Horst]], Hülhoven, Karken, [[Kempen (Heinsberg)|Kempen]], [[Kirchhoven]], Laffeld, Lieck, Oberlieck, [[Oberbruch (Heinsberg)|Oberbruch]], Porselen, Pütt, Randerath, [[Schafhausen (Heinsberg)|Schafhausen]], Scheifendahl, [[Schleiden (Heinsberg)|Schleiden]], Straeten, Uetterath, Unterbruch und [[Waldenrath]]. | [[Aphoven]], Baumen, Berg, Bleckden, [[Boverath (Heinsberg)|Boverath]], Donselen, Dorath, [[Dremmen]], Erpen, Eschweiler, Grebben, Heinsberg, [[Herb]], Himmerich, [[Horst (Heinsberg)|Horst]], Hülhoven, Karken, [[Kempen (Heinsberg)|Kempen]], [[Kirchhoven]], Laffeld, Lieck, Oberlieck, [[Oberbruch (Heinsberg)|Oberbruch]], Porselen, Pütt, Randerath, [[Schafhausen (Heinsberg)|Schafhausen]], Scheifendahl, [[Schleiden (Heinsberg)|Schleiden]], Straeten, Uetterath, Unterbruch und [[Waldenrath]]. | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
===Evangelische | === Evangelische Kirchen === | ||
[[ | [[Datei:Heinsberg-EvKirche 0381.JPG|thumb|200px|Die Christuskirche]] | ||
====Christuskirche==== | ====Christuskirche==== | ||
;Anschrift:Heisberg-Christuskirche<br/>Erzbischof-Phillip-Str. 10 | ;Anschrift:Heisberg-Christuskirche<br/>Erzbischof-Phillip-Str. 10 | ||
Zeile 53: | Zeile 42: | ||
<gallery caption="Bilder aus der Christuskirche" widths="150px" heights="100px" perrow="3"> | <gallery caption="Bilder aus der Christuskirche" widths="150px" heights="100px" perrow="3"> | ||
Datei:Heinsberg-EvKirche 0380.jpg|Informatinstafel zur Geschichte | |||
Datei:Heinsberg-EvKirche 0379.jpg|Die Orgel | |||
Datei:Heinsberg-EvKirche 0378.jpg|Taufbecken und Altar | |||
</gallery> | </gallery> | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
===Katholische | === Katholische Kirchen === | ||
====Probsteikirche St. Gangolf==== | ====Probsteikirche St. Gangolf==== | ||
<div align="right">{{Geo|51.060224|6.093228}}</div> | <div align="right">{{Geo|51.060224|6.093228}}</div> | ||
[[ | [[Datei:Heinsberg-SanktGangolfkirche 0195.JPG|thumb|200px|Die Propsteikirche St. Gangolf]] | ||
[[ | [[Datei:Heinsberg-Propsteikirche02118.jpg|thumb|200px|Der Altarraum der Propsteikirche St. Gangolf]] | ||
[[ | [[Datei:Heinsberg-Propsteikirche02131.jpg|thumb|200px|Die Krypta der Propsteikirche St. Gangolf]] | ||
;Kath. Pfarramt St. Gangolf:Hochstr. 20<br />52525 Heinsberg<br />kath.kirchengemeinde-heinsberg@t-online.de | ;Kath. Pfarramt St. Gangolf:Hochstr. 20<br />52525 Heinsberg<br /><email>kath.kirchengemeinde-heinsberg@t-online.de</email> | ||
Zeile 87: | Zeile 75: | ||
File:Heinsberg-Propsteikirche02146.jpg| | File:Heinsberg-Propsteikirche02146.jpg| | ||
</gallery> | </gallery> | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
<!-- === | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
*1144. Heinsberg wird auf Befehl des Königs durch Herzog Heinrich von Limburg zerstört (die freie Enzyklopädie). | *1144. Heinsberg wird auf Befehl des Königs durch Herzog Heinrich von Limburg zerstört (die freie Enzyklopädie). | ||
*1528.20. Sept.. Herzog Johann und Herzogin Maria mit dem Rat der Räte der 4 Lande Jülich, Berg, Cleve, Mark, bestallen Johann Bastard von Harve, Rentmeister zu Heinsberg, zum Landrentmeister (Prof. Dr. Georg v. Below: in :ZdBG, Bd. 29, Jg. 1893, S. 41, Urk. Nr. 31). | *1528.20. Sept.. Herzog Johann und Herzogin Maria mit dem Rat der Räte der 4 Lande Jülich, Berg, Cleve, Mark, bestallen Johann Bastard von Harve, Rentmeister zu Heinsberg, zum Landrentmeister (Prof. Dr. Georg v. Below: in :ZdBG, Bd. 29, Jg. 1893, S. 41, Urk. Nr. 31). | ||
Zeile 103: | Zeile 84: | ||
*1543.19. Juni. „Nachdem die Burgundischen in dem lande van Valckenborch langer dan dry wochen gelegen, synt sy uff dinxßdach den 19. Juni van Heerll (zwei Meilen von Heinsberg) mit groisser macht getzogen ... und sich gelegert in und umb eynen Guiligschen vlecken Gangelt, den sy zu foeren ußgebrandt hadden ...“ (HStA Ddf., Cleve-Mark XXI, Nr. 47b; nach: Wilhelm Crecelius: Der Geldrische Erbfolgestreit zwischen Kaiser Karl V. u. Herzog Wilh. v. Jülich, Berg u. Cleve, in: ZdBG, Bd. 23,. 1887, S. 148). | *1543.19. Juni. „Nachdem die Burgundischen in dem lande van Valckenborch langer dan dry wochen gelegen, synt sy uff dinxßdach den 19. Juni van Heerll (zwei Meilen von Heinsberg) mit groisser macht getzogen ... und sich gelegert in und umb eynen Guiligschen vlecken Gangelt, den sy zu foeren ußgebrandt hadden ...“ (HStA Ddf., Cleve-Mark XXI, Nr. 47b; nach: Wilhelm Crecelius: Der Geldrische Erbfolgestreit zwischen Kaiser Karl V. u. Herzog Wilh. v. Jülich, Berg u. Cleve, in: ZdBG, Bd. 23,. 1887, S. 148). | ||
*1543.21. Juni (Donnerstag). Kleineres Gefecht zwischen den Guilischen und Burgundischen [Truppen] bei Heinsberg (W. Crecelius: Der Geldrische Erbfolgestreit zwischen Kaiser Karl V. und Herzog Wilh. v. Jülich, Berg und Cleve, in: ZdBG, Bd. 23, Jg. 1887, S. 148-149). | *1543.21. Juni (Donnerstag). Kleineres Gefecht zwischen den Guilischen und Burgundischen [Truppen] bei Heinsberg (W. Crecelius: Der Geldrische Erbfolgestreit zwischen Kaiser Karl V. und Herzog Wilh. v. Jülich, Berg und Cleve, in: ZdBG, Bd. 23, Jg. 1887, S. 148-149). | ||
*1624-1650. Heinsberg, Herzogtum Jülich. Hermann von Spies-Büllesheim ist Amtmann. | *1624-1650. Heinsberg, Herzogtum Jülich. Hermann von Spies-Büllesheim ist Amtmann. | ||
*1992.13. April. Erdbeben in Heinsberg, das stärkste seit 1756. | |||
*2003 Hitzekatastrophe; Juni heißester Sommer seit der Messung. | |||
== Genealogische und historische Gesellschaften == | == Genealogische und historische Gesellschaften == | ||
=== Genealogische Gesellschaften === | === Genealogische Gesellschaften === | ||
Zeile 110: | Zeile 92: | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | |||
* [[Heinsberg/Einwohnerverzeichnis 1642]] | |||
==== Kirchenbücher ==== | |||
* Heinsberg St. Gangolf, Matrikel 1852 - 1870, [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/aachen/heinsberg-st-gangolf/ Digitalisate] bei Matricula | |||
* Katholische Kirche Kirchhoven (Kr. Heinsberg): | * Katholische Kirche Kirchhoven (Kr. Heinsberg): | ||
** Kirchenbuch: Heiraten 1770-1798, [http://familysearch.org/search/film/008258545?cat=89733 Digitalisate], frei zugänglich bei familysearch. | ** Kirchenbuch: Heiraten 1770-1798, [http://familysearch.org/search/film/008258545?cat=89733 Digitalisate], frei zugänglich bei familysearch. | ||
* Kirchhoven St. Hubert, Matrikel 1770 - 1919, [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/aachen/kirchhoven-st-hubert/ Digitalisate] bei Matricula | |||
* Randerath St. Lambertus, Matrikel 1702 - 1726, [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/aachen/randerath-st-lambertus/ Digitalisate] bei Matricula | |||
* [[{{PAGENAME}}/Batchnummern]] | |||
==== Personenstandsregister ==== | ==== Personenstandsregister ==== | ||
* Personenstandsregister Sterbefälle Heinsberg 1876-1938, Zweitschriften 11519-11581, [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_12.html Digitalisate] | * Personenstandsregister Sterbefälle Heinsberg 1876-1938, Zweitschriften 11519-11581, [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_12.html Digitalisate] | ||
Zeile 118: | Zeile 107: | ||
* Personenstandsregister Sterbefälle Unterbruch 1876-1935, Zweitschriften 11620-11679, [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_12.html Digitalisate] | * Personenstandsregister Sterbefälle Unterbruch 1876-1935, Zweitschriften 11620-11679, [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_12.html Digitalisate] | ||
* Personenstandsregister Sterbefälle Karken 1876-1886, Zweitschriften 14489-14499, [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_14.html Digitalisate] | * Personenstandsregister Sterbefälle Karken 1876-1886, Zweitschriften 14489-14499, [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_14.html Digitalisate] | ||
==== Adressbücher ==== | ==== Adressbücher ==== | ||
*[[: | * {{Kategorieverweis|Adressbuch für Heinsberg}} | ||
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|HEIERGJO31BB|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]] | |||
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== --> | |||
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} --> | |||
==== Militär- und Kriegsquellen ==== | |||
* {{Verlustlisten 1870/71 Preußen und Baden|Heinsberg|}} | |||
* {{Verlustliste 1.Weltkrieg|Heinsberg|}} | |||
* [[Heinsberg/Kriegergedenktafel 1866 und 1870-71]] | |||
* [[Heinsberg/Kriegerdenkmal 1914-18]] | |||
* [[Heinsberg/Denkmal-WK2|Gedenkstätte für die Opfer des II. Weltkrieges]] | |||
=== Historische Quellen === | === Historische Quellen === | ||
==== Bildquellen ==== | |||
*[[ | * [[:Kategorie:Fotostudio in Heinsberg|Fotostudios in Heinsberg]] | ||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | |||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
* Hettwer, Norbert: Der Wandel der Hedwigsverehrung, vornehmlich im Bistum Augsburg'' ([[Andechs]], [[Schlesien]], [[Landkreis Trebnitz|Trebnitz]], [[Geislingen an der Steige]], [[Sulzbach-Rosenberg]], [[Traunstein]], [[Bistum Augsburg]], [[Oettingen-Wallerstein]], [[Passau]], [[Dießen am Ammersee]], [[Bistum Breslau]], [[Erzbistum Berlin]], Heinsberg, [[Kitzingen]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 5. Jahrgang 1971; Augsburg 1971, S. 63-83 | * Hettwer, Norbert: Der Wandel der Hedwigsverehrung, vornehmlich im Bistum Augsburg'' ([[Andechs]], [[Schlesien]], [[Landkreis Trebnitz|Trebnitz]], [[Geislingen an der Steige]], [[Sulzbach-Rosenberg]], [[Traunstein]], [[Bistum Augsburg]], [[Oettingen-Wallerstein]], [[Passau]], [[Dießen am Ammersee]], [[Bistum Breslau]], [[Erzbistum Berlin]], Heinsberg, [[Kitzingen]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 5. Jahrgang 1971; Augsburg 1971, S. 63-83 | ||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
<!-- == | <!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== --> | ||
=== Periodika === | |||
* Die Heimat - Blätter für heimatliche Geschichte, Volks- und Naturkunde, 1921 - 1944, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/10036151 Digitalisate] | |||
* Centralblatt für die Kreise Jülich, Erkelenz, Geilenkirchen, und Heinsberg : amtliches Organ, 1868 - 1869, {{NBN|urn:nbn:de:0303-179601}} bei Zeitpunkt | |||
* Heinsberger Volkszeitung : Heimatzeitung für die Kreise Geilenkirchen-Heinsberg und Erkelenz; weitere Titel: Organ der Zentrumspartei der Kreises Heinsberg, 1882 - 1944 (mit Lücken), {{NBN|urn:nbn:de:0303-178560}} bei Zeitpunkt | |||
* Unterhaltungsblatt : Gratis-Beilage zur "Heinsberger Volkszeitung", 1906 - 1915, {{NBN|urn:nbn:de:0303-178606}} bei Zeitpunkt | |||
* Unterhaltungsbeilage : Gratis-Beilage zur "Heinsberger Volkszeitung", 1919 - 1921, {{NBN|urn:nbn:de:0303-178597}} bei Zeitpunkt | |||
* Sonntagsglocken : Beilage zur Heinsberger Volkszeitung, 1922 - 1940, {{NBN|urn:nbn:de:0303-178571}} bei Zeitpunkt | |||
* Heinsberger Bauernblatt : allgemeine Zeitung für Landwirtschaft, Gartenbau und Hauswirtschaft : Beilage zur Heinsberger Volkszeitung, 1927 - 1930, {{NBN|urn:nbn:de:0303-178582}} bei Zeitpunkt | |||
* Rheinische Bauern-Zeitung : Tageszeitung für die westdeutsche Landwirtschaft : früher Niederrheinische Bauern-Zeitung : Organ der westdeutschen Landwirtschaft : Organ des Bezrirksverbandes der Landwirtschaftsschüler Düsseldorf : Organ niederrheinischer Züchtervereinigungen und des Aachener Herdbuchvereins in den Kreisen Aachen, Düren, Erkelenz, Geilenkirchen, Heinsberg, Jülich, 1926 - 1929, {{NBN|urn:nbn:de:0303-198021}} | |||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
=== Archive === | === Archive === | ||
*[[Kreisarchiv Heinsberg]] | * [[Kreisarchiv Heinsberg]] | ||
=== Bibliotheken === | |||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | |||
<!-- === Karten === --> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
=== Heimat- und Volkskunde === | === Heimat- und Volkskunde === | ||
;Heimatverein der Heinsberger Lande e.V.:Rathaus, Apfelstr. 60<br />52525 Heinsberg<br />Telefon: 02452/14-180 | ;Heimatverein der Heinsberger Lande e.V.:Rathaus, Apfelstr. 60<br />52525 Heinsberg<br />Telefon: 02452/14-180 | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== Anmerkungen == | |||
<references/> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
*Internetauftritt von Heinsberg: http://www.heinsberg.de ''(03.08.2005)'' | *Internetauftritt von Heinsberg: http://www.heinsberg.de ''(03.08.2005)'' | ||
*Kreismuseum Heinsberg [http://www.kreismuseum-heinsberg.de/ www.kreismuseum-heinsberg.de] ''(Juni 2009)'' | *Kreismuseum Heinsberg [http://www.kreismuseum-heinsberg.de/ www.kreismuseum-heinsberg.de] ''(Juni 2009)'' | ||
=== Genealogische Webseiten === | |||
* {{Metasuche-Name|Heinsberg}} | |||
* {{Geneanet|Heinsberg}} | |||
* {{Geneanet_N|Heinsberg}} | |||
<!-- === Historische Webseiten === --> | <!-- === Historische Webseiten === --> | ||
=== Weitere Webseiten === | === Weitere Webseiten === | ||
{{ | * {{Wikipedia-Link|{{#var:Ortsname}}}} | ||
* {{Commons}} | |||
{{ | |||
{{ | |||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|HEIERGJO31BB|Heinsberg}} | {{FOKO|HEIERGJO31BB|Heinsberg}} | ||
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | |||
<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov> | |||
=== Kernstadt === | |||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | |||
{{Navigationsleiste Kreis Heinsberg}} | {{Navigationsleiste Kreis Heinsberg}} | ||
[[Kategorie:Heinsberg|!]] | [[Kategorie:Heinsberg|!]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Heinsberg]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Heinsberg]] | ||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Köln]] | |||
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] | [[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] | ||
[[Kategorie:Ort in der Rheinprovinz]] |
Aktuelle Version vom 10. Februar 2025, 17:52 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Kreis Heinsberg > Heinsberg
Einleitung[Bearbeiten]
Wappen[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Stadtbezirke[Bearbeiten]
Heinsberg ist heute (Stand 2007) in folgende Stadtbezirke unterteilt:
- Stadtbezirk 1: Heinsberg
- Stadtbezirk 2: Oberbruch
- Stadtbezirk 3: Dremmen
- Stadtbezirk 4: Karken
- Stadtbezirk 5: Kirchhoven
- Stadtbezirk 6: Unterbruch
- Stadtbezirk 7: Kempen
Ortsteile[Bearbeiten]
Seit dem 1. Januar 1972 besteht die Stadt Heinsberg aus den Ortsteilen:
Aphoven, Baumen, Berg, Bleckden, Boverath, Donselen, Dorath, Dremmen, Erpen, Eschweiler, Grebben, Heinsberg, Herb, Himmerich, Horst, Hülhoven, Karken, Kempen, Kirchhoven, Laffeld, Lieck, Oberlieck, Oberbruch, Porselen, Pütt, Randerath, Schafhausen, Scheifendahl, Schleiden, Straeten, Uetterath, Unterbruch und Waldenrath.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Christuskirche[Bearbeiten]
- Anschrift
- Heisberg-Christuskirche
Erzbischof-Phillip-Str. 10 - Webseite
- www.evangelische-kirche-heinsberg.de (Juni 2009)
- Bilder aus der Christuskirche
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Probsteikirche St. Gangolf[Bearbeiten]
- Geographische Lage
- 51.060224°N 6.093228°O
- Kath. Pfarramt St. Gangolf
- Hochstr. 20
52525 Heinsberg
<email>kath.kirchengemeinde-heinsberg@t-online.de</email>
Die Geschichte der Propsteikirche St. Gangolf geht auf Oda, die Großmutter des Erzbischofs Philipp von Heinsberg zurück, die in den Jahren 1128/29 ein Stift gleichen Namens gründete und den Bau einer romanischen Basilika begann, von der heute noch die Krypta erhalten ist.
Über dieser Krypta wurde im 15. Jahrhundert die heutige spätgotische Kirche errichtet, die im Verlauf der Jahrhunderte mehrmals z.T. schwer beschädigt, aber immer wieder erneuert wurde, zuletzt nach dem vernichtenden Bombenangriff auf Heinsberg im November 1944.
Quelle: Informationsblatt der Pfarrgemeinde
- Kreuzwegstationen von Gereon Heil
Geschichte[Bearbeiten]
- 1144. Heinsberg wird auf Befehl des Königs durch Herzog Heinrich von Limburg zerstört (die freie Enzyklopädie).
- 1528.20. Sept.. Herzog Johann und Herzogin Maria mit dem Rat der Räte der 4 Lande Jülich, Berg, Cleve, Mark, bestallen Johann Bastard von Harve, Rentmeister zu Heinsberg, zum Landrentmeister (Prof. Dr. Georg v. Below: in :ZdBG, Bd. 29, Jg. 1893, S. 41, Urk. Nr. 31).
- 1542. Okt.. Kaiserl. Truppen besetzen Jülich, Düren, Heinsberg und Sittard und plündern über 200 Schlösser u. Adelssitze.
- 1543.19. Juni. „Nachdem die Burgundischen in dem lande van Valckenborch langer dan dry wochen gelegen, synt sy uff dinxßdach den 19. Juni van Heerll (zwei Meilen von Heinsberg) mit groisser macht getzogen ... und sich gelegert in und umb eynen Guiligschen vlecken Gangelt, den sy zu foeren ußgebrandt hadden ...“ (HStA Ddf., Cleve-Mark XXI, Nr. 47b; nach: Wilhelm Crecelius: Der Geldrische Erbfolgestreit zwischen Kaiser Karl V. u. Herzog Wilh. v. Jülich, Berg u. Cleve, in: ZdBG, Bd. 23,. 1887, S. 148).
- 1543.21. Juni (Donnerstag). Kleineres Gefecht zwischen den Guilischen und Burgundischen [Truppen] bei Heinsberg (W. Crecelius: Der Geldrische Erbfolgestreit zwischen Kaiser Karl V. und Herzog Wilh. v. Jülich, Berg und Cleve, in: ZdBG, Bd. 23, Jg. 1887, S. 148-149).
- 1624-1650. Heinsberg, Herzogtum Jülich. Hermann von Spies-Büllesheim ist Amtmann.
- 1992.13. April. Erdbeben in Heinsberg, das stärkste seit 1756.
- 2003 Hitzekatastrophe; Juni heißester Sommer seit der Messung.
Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Heinsberg St. Gangolf, Matrikel 1852 - 1870, Digitalisate bei Matricula
- Katholische Kirche Kirchhoven (Kr. Heinsberg):
- Kirchenbuch: Heiraten 1770-1798, Digitalisate, frei zugänglich bei familysearch.
- Kirchhoven St. Hubert, Matrikel 1770 - 1919, Digitalisate bei Matricula
- Randerath St. Lambertus, Matrikel 1702 - 1726, Digitalisate bei Matricula
Personenstandsregister[Bearbeiten]
- Personenstandsregister Sterbefälle Heinsberg 1876-1938, Zweitschriften 11519-11581, Digitalisate
- Personenstandsregister Sterbefälle Schafhausen 1922-1935, Zweitschriften 11606-11619, Digitalisate
- Personenstandsregister Sterbefälle Unterbruch 1876-1935, Zweitschriften 11620-11679, Digitalisate
- Personenstandsregister Sterbefälle Karken 1876-1886, Zweitschriften 14489-14499, Digitalisate
Adressbücher[Bearbeiten]
- → Kategorie: Adressbuch für Heinsberg
- Einträge aus Heinsberg in der Adressbuchdatenbank
Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]
- Personen aus Heinsberg in den Verlustlisten 1870/71 Preußen und Baden
- Personen aus Heinsberg in den Verlustenlisten 1.Weltkrieg
- Heinsberg/Kriegergedenktafel 1866 und 1870-71
- Heinsberg/Kriegerdenkmal 1914-18
- Gedenkstätte für die Opfer des II. Weltkrieges
Historische Quellen[Bearbeiten]
Bildquellen[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Heinsberg in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Hettwer, Norbert: Der Wandel der Hedwigsverehrung, vornehmlich im Bistum Augsburg (Andechs, Schlesien, Trebnitz, Geislingen an der Steige, Sulzbach-Rosenberg, Traunstein, Bistum Augsburg, Oettingen-Wallerstein, Passau, Dießen am Ammersee, Bistum Breslau, Erzbistum Berlin, Heinsberg, Kitzingen), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 5. Jahrgang 1971; Augsburg 1971, S. 63-83
Periodika[Bearbeiten]
- Die Heimat - Blätter für heimatliche Geschichte, Volks- und Naturkunde, 1921 - 1944, Digitalisate
- Centralblatt für die Kreise Jülich, Erkelenz, Geilenkirchen, und Heinsberg : amtliches Organ, 1868 - 1869, Digitalisat bei Zeitpunkt
- Heinsberger Volkszeitung : Heimatzeitung für die Kreise Geilenkirchen-Heinsberg und Erkelenz; weitere Titel: Organ der Zentrumspartei der Kreises Heinsberg, 1882 - 1944 (mit Lücken), Digitalisat bei Zeitpunkt
- Unterhaltungsblatt : Gratis-Beilage zur "Heinsberger Volkszeitung", 1906 - 1915, Digitalisat bei Zeitpunkt
- Unterhaltungsbeilage : Gratis-Beilage zur "Heinsberger Volkszeitung", 1919 - 1921, Digitalisat bei Zeitpunkt
- Sonntagsglocken : Beilage zur Heinsberger Volkszeitung, 1922 - 1940, Digitalisat bei Zeitpunkt
- Heinsberger Bauernblatt : allgemeine Zeitung für Landwirtschaft, Gartenbau und Hauswirtschaft : Beilage zur Heinsberger Volkszeitung, 1927 - 1930, Digitalisat bei Zeitpunkt
- Rheinische Bauern-Zeitung : Tageszeitung für die westdeutsche Landwirtschaft : früher Niederrheinische Bauern-Zeitung : Organ der westdeutschen Landwirtschaft : Organ des Bezrirksverbandes der Landwirtschaftsschüler Düsseldorf : Organ niederrheinischer Züchtervereinigungen und des Aachener Herdbuchvereins in den Kreisen Aachen, Düren, Erkelenz, Geilenkirchen, Heinsberg, Jülich, 1926 - 1929, Digitalisat
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]
- Heimatverein der Heinsberger Lande e.V.
- Rathaus, Apfelstr. 60
52525 Heinsberg
Telefon: 02452/14-180
Anmerkungen[Bearbeiten]
<references/>
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
- Internetauftritt von Heinsberg: http://www.heinsberg.de (03.08.2005)
- Kreismuseum Heinsberg www.kreismuseum-heinsberg.de (Juni 2009)
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
![]() |
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
- Artikel Heinsberg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Commons-Kategorie: Heinsberg – Bilder, Videos und Audiodateien
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>HEIERGJO31BB</gov>
Kernstadt[Bearbeiten]
<gov>HEIER1JO31BB</gov>
![]() |
Städte und Gemeinden im Kreis Heinsberg (Regierungsbezirk Köln) |
Erkelenz | Gangelt | Geilenkirchen | Heinsberg | Hückelhoven | Selfkant | Übach-Palenberg | Waldfeucht | Wassenberg | Wegberg |