IX. Armeekorps (Alte Armee): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 43: Zeile 43:
* [[IX. Armeekorps (Alte Armee)/Gliederung im Norddeutschen Bund|Gliederung im Norddeutschen Bund]]
* [[IX. Armeekorps (Alte Armee)/Gliederung im Norddeutschen Bund|Gliederung im Norddeutschen Bund]]


'''1867-1914:'''
'''1867-1889:'''
* [[17. Division (Alte Armee)|17. Division]] / Kiel, 1871 Schwerin
* [[17. Division (Alte Armee)|17. Division]] / Kiel, 1871 Schwerin
* [[18. Division (Alte Armee)|18. Division]] / Flensburg
'''1890-1899:'''
* [[17. Division (Alte Armee)|17. Division]] / Schwerin
* [[18. Division (Alte Armee)|18. Division]] / Flensburg
* [[18. Feldartillerie-Brigade|9. Feldartillerie-Brigade]]
'''1900-1914:'''
* [[17. Division (Alte Armee)|17. Division]] / Schwerin
* [[18. Division (Alte Armee)|18. Division]] / Flensburg
* [[18. Division (Alte Armee)|18. Division]] / Flensburg


Zeile 51: Zeile 58:
* 1867: [[FAR 9|Feld-Artillerie-Regiment Nr. 9]] incl.Festungs-Artillerie-Abteilung  
* 1867: [[FAR 9|Feld-Artillerie-Regiment Nr. 9]] incl.Festungs-Artillerie-Abteilung  
* 1867-1869: [[PB 9|Schleswig-Holsteinisches Pionier-Bataillon Nr. 9]]
* 1867-1869: [[PB 9|Schleswig-Holsteinisches Pionier-Bataillon Nr. 9]]
* 1867-vor 1893: [[TrA 9|Schleswig-Holsteinisches Train-Bataillon Nr. 9]]
* 1867-1890: [[TrA 9|Schleswig-Holsteinisches Train-Bataillon Nr. 9]]
* 1868-1871: [[18. Feldartillerie-Brigade|9. Artillerie-Brigade]]
* 1868-1871: [[18. Feldartillerie-Brigade|9. Artillerie-Brigade]]
* 1872-1899: [[18. Feldartillerie-Brigade|9. Feldartillerie-Brigade]]
* 1872-1889: [[18. Feldartillerie-Brigade|9. Feldartillerie-Brigade]]
* 1872-1886: [[Fuß-AR 9|Schleswigsches Fußartillerie-Bataillon Nr. 9]]
* 1872-1886: [[Fuß-AR 9|Schleswigsches Fußartillerie-Bataillon Nr. 9]]
* 1872-1914: [[PB 9|Schleswig-Holsteinisches Pionier-Bataillon Nr. 9]]
* 1872-1914: [[PB 9|Schleswig-Holsteinisches Pionier-Bataillon Nr. 9]]

Aktuelle Version vom 10. Juni 2025, 10:07 Uhr

TaktischesTruppenzeichen Korps.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Armee-Korps: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen StanderArmeekorps.svg

War Ensign of Germany 1903-1918.svg IX. Armeekorps
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
in Altona
gehörte zur III. Armee-Inspektion in Hannover
Kontingentverband des Königreiches Preußen

Sitz[Bearbeiten]

Altona [1]

Bezirk[Bearbeiten]

Truppenübungsplätze[Bearbeiten]

  • Truppen-Übungsplatz Lockstedt [1]

Artillerie-Depot Lockstedt [1][Bearbeiten]

  • Altona-Bahrenfeld
  • Rendsburg (Neben-Artillerie-Depot: Lockstedter Lager)
  • Schwerin (Neben-Artillerie-Depot: Güstrow)

Gliederung[Bearbeiten]

Übergeordnete Einheiten[Bearbeiten]

Untergeordnete Divisionen 1867-1914[Bearbeiten]

1867-1889:

1890-1899:

1900-1914:

Beim Armeekorps sich befindende Einheiten 1867-1914[Bearbeiten]

1914 Lockstedt [1][Bearbeiten]


Erster Weltkrieg[Bearbeiten]

Kriegsgliederung am 02.08.1914 [3] / 17.08.1914 [4][Bearbeiten]
2 Divisionen, 4 schwere Batterien, 1 Flieger-Abteilung
17. Division
13 Bataillone, 6 MG-Kompanien, 3 Eskadrons, 12 Batterien, 1 Pionier-Kompanie
33. Infanterie-Brigade 34. Infanterie-Brigade 17. Feldartillerie-Brigade Stab und 1/2 Dragoner-Regiment Nr. 16
Infanterie-Regiment Nr. 75 Grenadier-Regiment Nr. 89 Feld-Artillerie-Regiment Nr. 24 1. Kompanie Pionier-Bataillon Nr. 9
Infanterie-Regiment Nr. 76 Füsilier-Regiment Nr. 90 Feld-Artillerie-Regiment Nr. 60 Divisions-Brücken-Train Nr. 17
Jäger-Bataillon Nr. 9 Sanitätskompanie Nr. 1 Sanitätskompanie Nr. 3
18. Division
12 Bataillone, 6 MG-Kompanien, 3 Eskadrons, 12 Batterien, 2 Pionier-Kompanie
35. Infanterie-Brigade 36. Infanterie-Brigade 18. Feldartillerie-Brigade 1/2 Dragoner-Regiment Nr. 16
Infanterie-Regiment Nr. 84 Infanterie-Regiment Nr. 31 Feld-Artillerie-Regiment Nr. 9 2. und 3. Kompanie Pionier-Bataillon Nr. 9
Füsilier-Regiment Nr. 86 Infanterie-Regiment Nr. 85 Feld-Artillerie-Regiment Nr. 45 Divisions-Brücken-Train Nr. 18
Sanitätskompanie Nr. 2
Korpstruppen
I./Fußartillerie-Regiment Nr. 20 (schwere Feldhaubitzen) Flieger-Abteilung Nr. 11 Korps-Brücken-Train Nr. 9 (IX. AK) Scheinwerferzug / Pionier-Bataillon Nr. 9
Fernsprechabteilung 9 Munitionskolonnen Trains (<=wie II. AK)

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

  • 1864 [3]: Oberkommando in den Ellbherzogümern
  • 1865 [3]: Gouvernement in Schleswig
  • 11.10.1866 [3]: Das IX. Armee-Korps wurde errichtet.
  • 30.10.1866 [3]: Die höheren Stäbe wurde besetzt.
  • 12.04.1917 - 06.10.1917 [4]: Das Korps wurde als Cambrai-Gruppe bezeichnet.

Standorte[Bearbeiten]

  • 1865 [3]: Schleswig
  • 1871 - 1919 [3]: Altona

Kantone[Bearbeiten]

Feldzüge, Gefechte usw.[Bearbeiten]

Deutsch-Französischer Krieg 1870-71[Bearbeiten]

Denkmal für die gefallenen Mecklenburger im Feldzug 1870/71.



Erster Weltkrieg [2][Bearbeiten]

1914 Westfront

  • 04.08.1914 - 16.08.1914: Eroberung von Lüttich
  • 18.08.1914 - 19.08.1914: Schlacht an der Gette (Schlacht bei Tirlemont)
  • 23.08.1914 - 24.08.1914: Schlacht bei Mons
  • 26.08.1914: Gefecht bei Genly
  • 29.08.1914 - 30.08.1914: Schlacht bei St. Quentin (17. Inf. Div.)
  • 02.09.1914 - 03.09.1914: Gefecht bei Château-Thierry
  • 04.09.1914: Gefechte bei Vieils-Maison - Montmirail
  • 05.09.1914: Gefecht bei Leuze
  • 05.09.1914 - 09.09.1914: Schlacht am Ourcq
    • 06.09.1914 - 07.09.1914: Montceaux-et-Breuil
  • 12.09.1914 - 17.09.1914: Kämpfe an der Aisne
    • 15.09.1914 - 18.09.1914: Schlacht bei Noyon
    • 20.09.1914: Moulin-Sous-Touvent
  • 21.12.1914 - 25.12.1914: Kämpfe im Bois-St.-Mard

1915

  • 08.01.1915 - 14.01.1915: Schlacht bei Soissons
  • 06.06.1915 - 16.06.1915: Kämpfe bei Quennevières-Ferme
  • 06.06.1915 - 20.06.1915: Junikämpfe bei Moulin-Sous-Touvent
  • 22.09.1915 - 03.11.1915: Herbstschlacht in der Champagne 1915
    • 16.10.1915 - 03.11.1915: IX. AK
  • 04.11.1915 - 31.12.1915: Stellungskämpfe in der Champagne

1916

  • 01.01.1916 - 31.03.1916: Stellungskämpfe in der Champagne
  • 01.04.1916 - 30.06.1916: Stellungskämpfe in der Champagne
    • 01.04.1916 - 15.06.1916: IX. AK
  • 27.05.1916: Patrouillenunternehmung westlich Navarin-Ferme
  • 24.06.1916 - 26.11.1916: Schlacht an der Somme
    • 05.07.1916 - 26.11.1916: IX. AK
  • 27.11.1916 - 15.03.1917: Stellungskämpfe an der Somme

1917

  • 16.03.1917 - 20.06.1917: Kämpfe vor der Siegfriedfront
    • 16.03.1917 - 12.04.1917: 1. Armee mit IX. AK
    • 12.04.1917 - 20.06.1917: 2. Armee mit IX. AK
  • 21.06.1917 - 31.01.1918: Kämpfe in der Siegfried-Stellung
  • 27.12.1917 - 20.03.1918: Stellungskämpfe bei St. Quentin und an der Oise

1918

  • 21.03.1918 - 06.04.1918: Große Schlacht in Frankreich
  • 21.03.1918 - 22.03.1918: Durchbruchsschlacht bei St. Quentin - La Fere
  • 23.03.1918 - 24.03.1918: Kämpfe beim Übergang über die Somme und den Crozat-Kanal zwischen St. Christ und Tergnier
  • 25.03.1918 - 31.03.1918: Verfolgungskämpfe bis Montdidier - Noyon
  • 07.04.1918 - 08.06.1918: Kämpfe an der Avre und bei Montdidier und Noyon
  • 09.06.1918 - 07.08.1918: Kämpfe an der Avre und an der Matz
    • 09.06.1918 - 13.06.1918: Schlacht bei Noyon
  • 08.08.1918 - 02.09.1918: Die Abwehrschlacht zwischen Somme und Oise
    • 09.08.1918 - 27.08.1918: Schlacht um Roye und Lassigny
  • 03.09.1918 - 09.10.1918: Kämpfe vor der Siegfriedfront 1918 (Kämpfe vor der Siegfriedstellung)
    • 04.09.1918 - 18.09.1918: 18. Armee mit IX. AK
  • 04.02.1918 - 11.11.1918: Stellungskämpfe in Lothringen
    • 20.09.1918 - 11.11.1918: IX. AK
  • 20.10.1918 - 04.11.1918: Kämpfe in der Hermannstellung an der Schelde
  • ab 12.11.1918: Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat

Kommandierender General [3][Bearbeiten]

  • 21.11.1864: General der Infanterie Karl Eberhard Herwarth von Bittenfeld
  • 30.10.1866: General der Kavallerie Edwin Rochus Freiherr von Manteuffel
  • 26.01.1867: General der Infanterie Albrecht von Manstein
  • 23.09.1873: General der Infanterie Hermann von Tresckow
  • 02.08.1888: General der Infanterie Stanislaus Paul Eduard von Lesczynski
  • 02.02.1891: General der Kavallerie Alfred Graf von Waldersee
  • 05.04.1898: General der Kavallerie Robert von Massow
  • 29.10.1903: General der Infanterie Friedrich von Bock und Polach
  • 21.05.1907: General der Kavallerie Hermann Freiherr von Vietinghoff gen. Scheel
  • 12.04.1910: General der Infanterie Karl Freiherr von Plettenberg
  • 01.03.1913: General der Infanterie Ferdinand von Quast
  • 24.01.1917: Generalleutnant Horst Ritter und Edler von Oettinger
  • 05.02.1919 - 20.09.1919: Generalleutnant Theodor Mengelbier

Kommandeure stellv. Brigade

  • 18.07.1870: Generalleutnant Franz August von Etzel
  • 02.08.1914: Generalleutnant Maximilian von Roehl
  • 02.06.1916: General der Infanterie Adalbert von Falk
  • 25.11.1918 - 03.02.1919: Generalleutnant Horst Ritter und Edler von Oettinger

Generalstabschef

  • 30.10.1865: Theophil von Podbielski
  • 10.04.1866: Karl von Strantz
  • 30.10.1866: Walther von Gottberg
  • 18.07.1870: Walther Bronsart von Schellendorf
  • 28.10.1871: Eduard von Lewinski
  • 12.11.1872: Alfred von Lewinski
  • 05.02.1878: Karl von Unruhe
  • 15.04.1884: Edwin von Stuckradt
  • 14.02.1888: Rudolf August von Jansen
  • 29.12.1891: Max von Prittwitz und Gaffron
  • 27.01.1896: Georg Freiherr von Gayl
  • 27.01.1898: Eugen von Falkenhayn
  • 18.12.1901: Hans von Guretzky-Cornitz
  • 22.04.1905: Georg Fuchs
  • 06.06.1907: Conrad von Heuduck
  • 27.01.1911: Paulus von Stolzmann
  • 01.10.1913: Franz von Sydow
  • Wilhelm Hunser
  • Friedrich Völckers
  • Robert von Klüber
  • 30.05.1918: Wilhelm von Ditfurth
  • 01.10.1918 - 08.02.1919: Max von der Bergh
Kommandeure des IX. Armeekorps in Altona

Armeekorps 1806-1914 | Formationsgeschichte 1806-1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Armeekorps Erster Weltkrieg

Herwarth von Bittenfeld | v. Manteuffel | v. Manstein | v. Tresckow | v. Lesczynski | v. Waldersee | v. Massow | v. Bock und Polach | v. Vietinghoff gen. Scheel | v. Plettenberg | v. Quast | v. Oettinger | Mengelbier


Literatur[Bearbeiten]

  • Das IX. Armeekorps im Felde, Eine Bilderreihe aus den Kampf- und Stellungsgebieten des Korps im Weltkriege 1914-16; 1917 Verlag Stalling, Oldenburg i.Gr.; Onlineversion auf dfg-viewer.de
  • Kriegs-Wochenschau (Wochenausg.), zsgst. nach amtl. Mitteilungen, mit Genehmigung d. 9. Armeekorps Hamburg: Hamburger Kriegsverl., 1914 1.1914/15 - 4.1917/18 = H. 53-202; damit Ersch. eingest.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Armee-Korps bis 1914

TaktischesTruppenzeichen Korps.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Armee-Korps: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen StanderArmeekorps.svg

(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (B)=kgl.Bayer. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII.(S) | XIII.(W) | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX.(S) | XX. | XXI. | - | I.(B) | II.(B) | III.(B) |

zusätzliche Generalkommandos Erster Weltkrieg

Reserve: G | I. | - | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | - | XII.(S) | - | XIV. | XV.(B) | - | XVII. | XVIII. | - | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | - | XXXVIII. | XXXIX. | XXXX. | XXXXI. | - | I.(B) | II.(B) |


bezeichnete Korps: Alpenkorps | Asienkorps | Beskidenkorps | Ersatz-Korps | Karpathenkorps | Landwehr Korps | Marine Korps | Nordkorps (1915) | Nordkorps (1918) |


höhere Kommandos: HKK 1 | HKK 2 | HKK 3 | HKK 4 | HKK 5 | HKK 6 | - | HLK 1 | HLK 2 | HLK 3 | HLK 4 |


Generalkommandos: 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 |


weitere bezeichnete Generalkommandos