Lechsend: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|LECEND_W8851}}
{{#vardefine:GOV-ID|LECEND_W8851}}
{{#vardefine:Ortsname|Lechsend}}
{{#vardefine:Ortsname|Lechsend}}
<!-- {{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}} -->
<!-- {{Begriffsklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}} -->
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''<br/>
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Schwaben]] > [[Landkreis Donau-Ries]] > [[Marxheim (Donau-Ries)]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Mittelfranken]] > [[Landkreis Donau-Ries]] > [[Marxheim (Donau-Ries)]] > {{PAGENAME}}
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 17: Zeile 16:


Die nächsten gr. Städte sind im Westen [[Donauwörth]] und im Osten [[Neuburg an der Donau]].  
Die nächsten gr. Städte sind im Westen [[Donauwörth]] und im Osten [[Neuburg an der Donau]].  
=== Wappen ===
=== Wappen ===
{{HDBG-Gemeinde|9779178|GEMEINDE MARXHEIM}}
{{HDBG-Gemeinde|9779178|GEMEINDE MARXHEIM}}
Zeile 23: Zeile 21:
<!-- [[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
<!-- [[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
-->
-->
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
Einwohner: 199 <small> (31. Dez. 2011) </small> <ref>Einwohner, Stand 2011 und Entwicklung seit 2003 (einschl. Nebenwohnsitze) [http://www.gemeinde-Marxheim.de Marxheim] → Gemeinde > Wissenswertes</ref>
Einwohner: 199 <small> (31. Dez. 2011) </small> <ref>Einwohner, Stand 2011 und Entwicklung seit 2003 (einschl. Nebenwohnsitze) [http://www.gemeinde-Marxheim.de Marxheim] → Gemeinde > Wissenswertes</ref>
Zeile 39: Zeile 36:
**** [http://www.donau-ries-evangelisch.de/index.php/dekanat-donauwoerth Dekanat Donauwörth]
**** [http://www.donau-ries-evangelisch.de/index.php/dekanat-donauwoerth Dekanat Donauwörth]
***** [[Rain am Lech#Evangelische Kirchen|Rain]], St. Michael
***** [[Rain am Lech#Evangelische Kirchen|Rain]], St. Michael
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
* [[Bistum Augsburg]]
* [[Bistum Augsburg]]
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Dekanate/Donauwoerth Dekanat Donauwörth]
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Dekanate/Donauwoerth Dekanat Donauwörth]
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Vitus-_Lechsend Lechsend, St. Vitus] ''Pfarrei''
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Vitus-_Lechsend Lechsend, St. Vitus] ''Pfarrei''
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->


== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Lechsend (früher Lechsgemünd)
Lechsend (früher Lechsgemünd).


Kernzelle des Sualafeldgaus<ref>{{Wikipedia-Link|Sualafeldgau}}</ref> (nach dem Flüßchen Schwalb benannt) dürfte ein fränkischer Königshof in [[Gosheim]] gewesen sein. Seit Beginn des 12. Jahrhunderts waren die Herren von Lechsgemünd Gaugrafen<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Gau#Gaugrafschaft_im_Mittelalter Gaugraf] (comes): der ursprüngliche Graf, Lehensmann eines Gaus, Führer eines Heerbanns, später abgekommen.</ref> im Sualafeldgau, der inzwischen nicht mehr zum fränkischen, sondern zum schwäbischen Einflußbereich zählte. Die Gaugrafen residierten auf der Burg Lechsgemünd hoch über der Donau unweit der Lechmündung.<ref name=LM/>
Kernzelle des Sualafeldgaus<ref>{{Wikipedia-Link|Sualafeldgau}}</ref> (nach dem Flüßchen Schwalb benannt) dürfte ein fränkischer Königshof in [[Gosheim]] gewesen sein. Seit Beginn des 12. Jahrhunderts waren die Herren von Lechsgemünd Gaugrafen<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Gau#Gaugrafschaft_im_Mittelalter Gaugraf] (comes): der ursprüngliche Graf, Lehensmann eines Gaus, Führer eines Heerbanns, später abgekommen.</ref> im Sualafeldgau, der inzwischen nicht mehr zum fränkischen, sondern zum schwäbischen Einflußbereich zählte. Die Gaugrafen residierten auf der Burg Lechsgemünd hoch über der Donau unweit der Lechmündung.<ref name=LM/>
Zeile 57: Zeile 53:
=== Genealogische Gesellschaften ===
=== Genealogische Gesellschaften ===
* [[Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF)]]
* [[Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF)]]
** [http://www.blf-online.de/bezirksgruppe-schwaben Bezirksgruppe Schwaben]
** Bezirksgruppe Schwaben
 
=== Historische Gesellschaften ===
=== Historische Gesellschaften ===
* [http://www.historischer-verein-donauwoerth.de/ Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung]
* [[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung]]
* [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries]]
* [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries]]
* [http://www.hv-schwaben.de/ Historischer Verein für Schwaben]
* [http://www.hv-schwaben.de/ Historischer Verein für Schwaben]
Zeile 73: Zeile 68:
*** Sterbefälle ab 1675
*** Sterbefälle ab 1675
*** Register Taufen/Heiraten/Sterbefälle ab 1638
*** Register Taufen/Heiraten/Sterbefälle ab 1638
==== Adressbücher ====
==== Adressbücher ====
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]]
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
 
=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===  
* {{Monasterium.netSearch|search=Lechsgemünd}}
* [http://icar-us.eu/cooperation/online-portals/monasterium-net MONASTERIUM] ''Das virtuelle Urkundenarchiv Europas.'' → [http://monasterium.net/mom/search?q=lechsgem%C3%BCnd Urkunden zu Lechsgemünd]
 
==== Bildquellen ====  
==== Bildquellen ====  
* [http://www.gemeinde-marxheim.de/bilder/lechsendb.htm Lechsend in Bildern]
* [http://www.earth-dots.de/burgstall-lechsend-120481.html Burgstall Lechsend]
* [http://gemeinde-marxheim.de/Gemeinde-Rathaus/Ortsteile-und-Geschichte/Graisbach/Bilder-Zum-Ortsteil-Graisbach Graisbach und Lechsend in Bildern]
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->


Zeile 90: Zeile 82:
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* Historisches Lexikon Bayerns [http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/document/artikel_45541_bilder_value_1_lechsgemuend1.jpg Stammbaum der Grafen von Lechsgemünd-Graisbach]
* {{HLB|Lechsgemünd-Graisbach,_Grafen_von#/media/Datei:Artikel_45541_bilder_value_1_lechsgemuend1.jpg|Doris Pfister, Lechsgemünd-Graisbach, Grafen von; Stammbaum der Grafen von Lechsgemünd-Graisbach|14.05.2012}}
* Manfred Hiebl [http://www.manfredhiebl.de/Genealogien/Lechsgemuend/grafen_von_lechsgemuend.htm Genealogie der Grafen von Lechsgemünd]
* genealogie-mittelalter.de [http://www.manfred-hiebl.de/genealogie-mittelalter/lechsgemuend_grafen_von/familie_der_grafen_von_graisbach_lechsgemuend.html  FAMILIE DER GRAFEN VON GRAISBACH-LECHSGEMÜND]


=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* Lexikon von Baiern II, Ulm 1796 im Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Seite 172
* [[Lechsend]] (Lechsgemünd), in: Horn, Adam: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben III. Band, Landkreis Donauwörth; München 1951, S. 394-399
* [[Lechsend]] (Lechsgemünd), in: Horn, Adam: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben III. Band, Landkreis Donauwörth; München 1951, S. 394-399
* Pötzl, Walter: Kultgeographie des Bistums Augsburg III. Die Patrozinien in den ehemaligen Landkapiteln Hohenwart, Neuburg und Burgheim'' ([[Bistum Augsburg]], [[Bistum Eichstätt]], [[Bistum Regensburg]], [[Erzbistum München und Freising]], [[Reichsstift Kaisheim]], [[Kloster Scheyern]], [[Kloster Geisenfeld]], [[Karlskron|Adelshausen]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Affalterbach]], [[Kaisheim|Altisheim]], [[Ehekirchen (Oberbayern)|Ambach]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|An(g)kofen]], [[Baar-Ebenhausen|Baar]], [[Rohrenfels|Baiern]], [[Berg im Gau|Berg]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Bertoldsheim]], [[Manching|Bichl]], [[Neuburg an der Donau|Bittenbrunn]], [[Tagmersheim|Blossenau]], [[Brunnen (bei Schrobenhausen)|Brunnen]], [[Burgheim (Oberbayern)|Burgheim]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Burgmannshofen]], [[Daiting]], [[Hohenwart (Paar)|Deimhausen]], [[Berg im Gau|Dirschhofen]], [[Burgheim (Oberbayern)|Dezenacker]], [[Ehekirchen (Oberbayern)|Dinkelshausen]], [[Baar-Ebenhausen|Ebenhausen]], [[Schrobenhausen|Edelshausen]], [[Ehekirchen (Oberbayern)|Ehekirchen]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Ehrenberg]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Ellenbrunn]], [[Hohenwart (Paar)|Engelmannszell]], [[Scheyern|Euernbach]], [[Hohenwart (Paar)|Eulenried]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Eutenhofen]], [[Rohrbach (Ilm)|Fahlenbach]], [[Ehekirchen (Oberbayern)|Fernmittenhausen]], [[Hohenwart (Paar)|Freinhausen]], [[Wellheim|Gammersfeld]], [[Rohrbach (Ilm)|Gambach]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Gansheim]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Gittenbach]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Göbelsbach]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Griesbach]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Gundamsried]], [[Reichertshofen (Oberbayern)|Hög]], [[Kaisheim|Hafenreuth]], [[Ingolstadt (Donau)|Hagau]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Haimpertshofen]], [[Brunnen (bei Schrobenhausen)|Hohenried (vormals: Trasmundsried)]], [[Hohenwart (Paar)|Hohenwart]], [[Ehekirchen (Oberbayern)|Hollenbach]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Hütting]], [[Kaisheim]], [[Karlshuld]], [[Karlskron]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Kienberg]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Kleinreichertshofen]], [[Königsmoos|Klingsmoos]], [[Wellheim|Konstein]], [[Neuburg an der Donau|Laisacker]], [[Reichertshofen (Oberbayern)|Langenbruck]], [[Burgheim (Oberbayern)|Längloh]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Lechsgemünd]], [[Burgheim (Oberbayern)|Leidling]], [[Kaisheim|Leitheim]], [[Weichering|Lichtenau]], [[Hohenwart (Paar)|Lindach]], [[Königsmoos|Ludwigsmoos]], [[Manching]], [[Gachenbach|Maria-Beinberg]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Marxheim]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Mauern]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Menzenbach]], [[Ehekirchen (Oberbayern)|Nähermittenhausen]], [[Daiting|Natterholz]], [[Neuburg an der Donau|Neuburg]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Neuhausen]], [[Manching|Niederstimm]], [[Oberhausen (bei Neuburg an der Donau)|Oberhausen]], [[Manching|Oberstimm]], [[Burgheim (Oberbayern)|Ortelfing]], [[Rohrbach (Ilm)|Ossenzhausen]], [[Rohrbach (Ilm)|Ottersried]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Pfaffenhofen]], [[Burgheim (Oberbayern)|Piding]], [[Karlskron|Pobenhausen]], [[Pörnbach]], [[Pörnbach|Puch]], [[Pörnbach|Raitbach]], [[Reichertshofen (Oberbayern)|Reichertshofen]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Rennertshofen]], [[Neuburg an der Donau|Ried]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Riedensheim]], [[Rohrbach (Ilm)|Rohr]], [[Rohrbach (Ilm)|Rohrbach]], [[Rohrenfels]], [[Donauwörth|Schäfstall]], [[Waidhofen (Oberbayern)|Schenkenau]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Schweinspoint]], [[Neuburg an der Donau|Sehensand]], [[Ehekirchen (Oberbayern)|Seiboldsdorf]], [[Oberhausen (bei Neuburg an der Donau)|Sinning]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|St. Antonsberg]], [[Reichertshofen (Oberbayern)|St. Castulus]], [[Oberhausen (bei Neuburg an der Donau)|St. Wolfgang]], [[Reichertshofen (Oberbayern)|Starketshofen]], [[Hohenwart (Paar)|Steinerskirchen]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Steppberg]], [[Burgheim (Oberbayern)|Straß]], [[Wellheim|Spindeltal]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Tegernbach]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Treidelheim]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Trugenhofen]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Übersfeld]], [[Oberhausen (bei Neuburg an der Donau)|Unterhausen (bis 18.Jh.: Grimoltshausen)]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Uttenhofen]], [[Königsmoos|Untermaxfeld]], [[Rohrbach (Ilm)|Waal]], [[Rohrenfels|Wagenhofen]], [[Weichering]], [[Hohenwart (Paar)|Weichenried]], [[Wellheim]], [[Ingolstadt (Donau)|Winden]], [[Neuburg an der Donau|Zell]], [[Ingolstadt (Donau)|Zuchering]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte|[[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte]]}}, 11. Jahrgang 1977; Augsburg 1976, S. 34-65
* Pötzl, Walter: Kultgeographie des Bistums Augsburg III. Die Patrozinien in den ehemaligen Landkapiteln Hohenwart, Neuburg und Burgheim'' ([[Bistum Augsburg]], [[Bistum Eichstätt]], [[Bistum Regensburg]], [[Erzbistum München und Freising]], [[Reichsstift Kaisheim]], [[Kloster Scheyern]], [[Kloster Geisenfeld]], [[Karlskron|Adelshausen]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Affalterbach]], [[Kaisheim|Altisheim]], [[Ehekirchen (Oberbayern)|Ambach]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|An(g)kofen]], [[Baar-Ebenhausen|Baar]], [[Rohrenfels|Baiern]], [[Berg im Gau|Berg]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Bertoldsheim]], [[Manching|Bichl]], [[Neuburg an der Donau|Bittenbrunn]], [[Tagmersheim|Blossenau]], [[Brunnen (bei Schrobenhausen)|Brunnen]], [[Burgheim (Oberbayern)|Burgheim]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Burgmannshofen]], [[Daiting]], [[Hohenwart (Paar)|Deimhausen]], [[Berg im Gau|Dirschhofen]], [[Burgheim (Oberbayern)|Dezenacker]], [[Ehekirchen (Oberbayern)|Dinkelshausen]], [[Baar-Ebenhausen|Ebenhausen]], [[Schrobenhausen|Edelshausen]], [[Ehekirchen (Oberbayern)|Ehekirchen]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Ehrenberg]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Ellenbrunn]], [[Hohenwart (Paar)|Engelmannszell]], [[Scheyern|Euernbach]], [[Hohenwart (Paar)|Eulenried]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Eutenhofen]], [[Rohrbach (Ilm)|Fahlenbach]], [[Ehekirchen (Oberbayern)|Fernmittenhausen]], [[Hohenwart (Paar)|Freinhausen]], [[Wellheim (Landkreis Eichstätt)|Gammersfeld]], [[Rohrbach (Ilm)|Gambach]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Gansheim]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Gittenbach]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Göbelsbach]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Griesbach]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Gundamsried]], [[Reichertshofen (Oberbayern)|Hög]], [[Kaisheim|Hafenreuth]], [[Ingolstadt (Donau)|Hagau]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Haimpertshofen]], [[Brunnen (bei Schrobenhausen)|Hohenried (vormals: Trasmundsried)]], [[Hohenwart (Paar)|Hohenwart]], [[Ehekirchen (Oberbayern)|Hollenbach]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Hütting]], [[Kaisheim]], [[Karlshuld]], [[Karlskron]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Kienberg]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Kleinreichertshofen]], [[Königsmoos|Klingsmoos]], [[Wellheim (Landkreis Eichstätt)|Konstein]], [[Neuburg an der Donau|Laisacker]], [[Reichertshofen (Oberbayern)|Langenbruck]], [[Burgheim (Oberbayern)|Längloh]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Lechsgemünd]], [[Burgheim (Oberbayern)|Leidling]], [[Kaisheim|Leitheim]], [[Weichering|Lichtenau]], [[Hohenwart (Paar)|Lindach]], [[Königsmoos|Ludwigsmoos]], [[Manching]], [[Gachenbach|Maria-Beinberg]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Marxheim]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Mauern]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Menzenbach]], [[Ehekirchen (Oberbayern)|Nähermittenhausen]], [[Daiting|Natterholz]], [[Neuburg an der Donau|Neuburg]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Neuhausen]], [[Manching|Niederstimm]], [[Oberhausen (bei Neuburg an der Donau)|Oberhausen]], [[Manching|Oberstimm]], [[Burgheim (Oberbayern)|Ortelfing]], [[Rohrbach (Ilm)|Ossenzhausen]], [[Rohrbach (Ilm)|Ottersried]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Pfaffenhofen]], [[Burgheim (Oberbayern)|Piding]], [[Karlskron|Pobenhausen]], [[Pörnbach]], [[Pörnbach|Puch]], [[Pörnbach|Raitbach]], [[Reichertshofen (Oberbayern)|Reichertshofen]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Rennertshofen]], [[Neuburg an der Donau|Ried]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Riedensheim]], [[Rohrbach (Ilm)|Rohr]], [[Rohrbach (Ilm)|Rohrbach]], [[Rohrenfels]], [[Donauwörth|Schäfstall]], [[Waidhofen (Oberbayern)|Schenkenau]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Schweinspoint]], [[Neuburg an der Donau|Sehensand]], [[Ehekirchen (Oberbayern)|Seiboldsdorf]], [[Oberhausen (bei Neuburg an der Donau)|Sinning]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|St. Antonsberg]], [[Reichertshofen (Oberbayern)|St. Castulus]], [[Oberhausen (bei Neuburg an der Donau)|St. Wolfgang]], [[Reichertshofen (Oberbayern)|Starketshofen]], [[Hohenwart (Paar)|Steinerskirchen]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Steppberg]], [[Burgheim (Oberbayern)|Straß]], [[Wellheim (Landkreis Eichstätt)|Spindeltal]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Tegernbach]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Treidelheim]], [[Rennertshofen (Oberbayern)|Trugenhofen]], [[Marxheim (Donau-Ries)|Übersfeld]], [[Oberhausen (bei Neuburg an der Donau)|Unterhausen (bis 18.Jh.: Grimoltshausen)]], [[Pfaffenhofen an der Ilm|Uttenhofen]], [[Königsmoos|Untermaxfeld]], [[Rohrbach (Ilm)|Waal]], [[Rohrenfels|Wagenhofen]], [[Weichering]], [[Hohenwart (Paar)|Weichenried]], [[Wellheim (Landkreis Eichstätt)|Wellheim]], [[Ingolstadt (Donau)|Winden]], [[Neuburg an der Donau|Zell]], [[Ingolstadt (Donau)|Zuchering]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte|[[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte]]}}, 11. Jahrgang 1977; Augsburg 1976, S. 34-65
* Marxheim (Donau-Ries) 1990, Bildband|Furthmüller, Helmut / Furthmüller, Maria: Bilder unserer Heimat - Marxheim, [[Schweinspoint]], Gansheim, Graisbach, [[Lechsend]], Neuhausen, Burgmannshofen, Übersfeld; Marxheim 1990
* Marxheim (Donau-Ries) 1990, Bildband|Furthmüller, Helmut / Furthmüller, Maria: Bilder unserer Heimat - Marxheim, [[Schweinspoint]], Gansheim, Graisbach, [[Lechsend]], Neuhausen, Burgmannshofen, Übersfeld; Marxheim 1990
* Bandelmühle, Berg, Bergbauer, Boschenmühle, Bruck, Burgmannshofen, Erlhöfe, Faulwinkel+, Fischerberg+, Gansheim, Graisbach, Graser, Hafenhäusl+, Hangermühle+, Hemmertsburg+, Höfelhof, Hürnhof+, Jungbauernhof+, Kramer Anderle+, [[Lechsend]], Marxheim, Messermühle, Münchsried+, Neuhausen, Ödenweiler+, Oedenburg+, Osterhof, Reichartshofen+, [[Schweinspoint]], Übersfeld, Willibaldsbrunnen+, Windischengraisbach+, Wolfgang St.+, Wolfsberghof+, in: Keller, Judith: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Schwaben, Band 10: Donauwörth - Der ehemalige Landkreis; München 2009
* Bandelmühle, Berg, Bergbauer, Boschenmühle, Bruck, Burgmannshofen, Erlhöfe, Faulwinkel+, Fischerberg+, Gansheim, Graisbach, Graser, Hafenhäusl+, Hangermühle+, Hemmertsburg+, Höfelhof, Hürnhof+, Jungbauernhof+, Kramer Anderle+, [[Lechsend]], Marxheim, Messermühle, Münchsried+, Neuhausen, Ödenweiler+, Oedenburg+, Osterhof, Reichartshofen+, [[Schweinspoint]], Übersfeld, Willibaldsbrunnen+, Windischengraisbach+, Wolfgang St.+, Wolfsberghof+, in: Keller, Judith: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Schwaben, Band 10: Donauwörth - Der ehemalige Landkreis; München 2009
Zeile 100: Zeile 95:


* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Lechsend|408}}
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Lechsend|408}}
 
=== Weitere Bibliografie ===
=== Weitere Bibliografie ===  
{{Kategorieverweis|Literatur zum Landkreis Donau-Ries}}
{{Kategorieverweis|Literatur zum Landkreis Donau-Ries}}
 
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== -->
==== In der Digitalen Bibliothek ====  
* Doris Pfister, Lechsgemünd-Graisbach, Grafen von, in: Historisches Lexikon Bayerns,
:URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45541> (11.01.2014)
<!-- *{{Grübels 1892|}} -->
<!-- *{{Grübels 1892|}} -->
<!-- *{{Neumanns 1894|}} -->
<!-- *{{Neumanns 1894|}} -->
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}-->
<!-- *{{Ritters 1895|1|}} -->


== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
* {{Archive-in-Bayern|landkreis=Donau-Ries}}
* [[Staatsarchiv Augsburg]]
* [[Staatsarchiv Augsburg]]
* [[Bayerisches Hauptstaatsarchiv]]
* [[Bayerisches Hauptstaatsarchiv]]
* [[Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern]]
* [[Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern]]
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
*[http://www.oeffnungszeitenbuch.de/filiale/Marxheim-Gemeindebuecherei%2BMarxheim-673327P.html Gemeindebücherei Marxheim]  
*[http://www.oeffnungszeitenbuch.de/filiale/Marxheim-Gemeindebuecherei%2BMarxheim-673327P.html Gemeindebücherei Marxheim]  
*[http://www.donauwoerth.de/html/user_de_Stadtbibliothek+Startseite.html Stadtbibliothek Donauwörth]
*[http://www.donauwoerth.de/kultur-veranstaltungen/stadtbibliothek/ Stadtbibliothek Donauwörth]
*[[Bibliotheksverbund Bayern]]
*[[Bibliotheksverbund Bayern]]
*[[Bayerische Staatsbibliothek]]
*[[Bayerische Staatsbibliothek]]
Zeile 126: Zeile 115:
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
=== Karten ===
=== Karten ===
* [http://www.gemeinde-marxheim.de/plan/indexp.htm Marxheim und Umgebung] → [http://www.gemeinde-marxheim.de/plan/lechsend-bayernatlas.htm Ortsplan Lechsend]
{{BayernAtlas|640643|5400520|10|tk}}
*[http://rzbvm026.uni-regensburg.de/blo/map/contains?x=4422886&y=5402216&name=Marxheim BLO - Historische Karten zu Marxheim]
*[http://rzbvm026.uni-regensburg.de/blo/map/contains?x=4422886&y=5402216&name=Marxheim BLO - Historische Karten zu Marxheim]
*[[Bayern Karten]] Hilfreiche Links zu Bayern spezifischen Karten für Genealogen
*[[Bayern Karten]] Hilfreiche Links zu Bayern spezifischen Karten für Genealogen
=== Regionale Verlage und Buchhändler ===
=== Regionale Verlage und Buchhändler ===
*[http://www.rupprecht.de/ Buchhandlung Rupprecht Donauwörth]
*[http://www.rupprecht.de/ Buchhandlung Rupprecht Donauwörth]
Zeile 137: Zeile 124:
*[[C. A. Starke Verlag]] > Fachverlag für genealogische und heraldische Werke - gegr. 1847
*[[C. A. Starke Verlag]] > Fachverlag für genealogische und heraldische Werke - gegr. 1847
*[[Degener Verlag]] > Fachverlag für Genealogie & Heraldik - gegr. 1910
*[[Degener Verlag]] > Fachverlag für Genealogie & Heraldik - gegr. 1910
=== Berufsgenealogen ===
=== Berufsgenealogen ===
* [http://www.berufsgenealogie.net/german/start.html www.berufgenealogie.net] - Verband deutschsprachiger Berufsgeneaogen e.V.
* [[Verband deutschsprachiger Berufsgenealogen]] e.V.


=== Transkription ===
=== Transkription ===
*[http://www.transkription.de/de/ www.transkription.de] Transcript - Büro für Umschreibarbeiten von alten deutschen Handschriften.
*[http://www.transkription.de/ www.transkription.de] Transcript - Büro für Umschreibarbeiten von alten deutschen Handschriften.


=== Heimat- und Volkskunde ===  
=== Heimat- und Volkskunde ===  
* [http://www.donauwoerth.de/html/user_de_Museen+ArchaeologischesMuseum.html Archäologisches Museum im Tanzhaus] Donauwörth
* [http://www.museen-in-bayern.de/das-museumsportal/museen/museen/?tx_landesstelle_searchmuseum%5Bmid%5D=3091&L=0&cHash=27b4c4fdbcba24b7b24c3aca6905f45f Archäologisches Museum im Tanzhaus] Donauwörth
* [http://www.donauwoerth.de/html/user_de_Museen+HeimatMuseum.html Heimatmuseum] Donauwörth
* [http://www.donauwoerth.de/kultur-veranstaltungen/museen/heimatmuseum/ Heimatmuseum] Donauwörth
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
Zeile 157: Zeile 143:
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.gemeinde-marxheim.de www.gemeinde-marxheim.de]
* [http://www.gemeinde-marxheim.de www.gemeinde-marxheim.de]
 
** [http://gemeinde-marxheim.de/Gemeinde-Rathaus/Ortsteile-und-Geschichte/Graisbach Wappen und Geschichte von Graisbach mit Lechsend]
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
* [[Verein für Computergenealogie e.V.]]
* [[Verein für Computergenealogie e.V.]]
=== Genealogische Mailinglisten und Internetforen ===
=== Genealogische Mailinglisten und Internetforen ===
* {{Ahnenforschung-Bayern|12|Donau-Ries}}
* {{Ahnenforschung-Bayern|12|Donau-Ries}}
=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* {{HLB|Lechsgemünd-Graisbach,_Grafen_von|Doris Pfister, Lechsgemünd-Graisbach, Grafen von|14.05.2012}}
* {{BLO|sprachatlas-schwaben|Sprechender Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (mit angrenzendem Oberbayern)}}
* {{BLO|sprachatlas-schwaben|Sprechender Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (mit angrenzendem Oberbayern)}}
* [http://www.hdbg.de/basis/index.php HAUS DER BAYERISCHEN GESCHICHTE]
* [http://www.hdbg.de/basis/index.php HAUS DER BAYERISCHEN GESCHICHTE]
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Lechsend}}
* {{Wikipedia-Link|Burgstall Lechsend}}
* {{Wikipedia-Link|Burgstall Lechsend}}
* {{Wikipedia-Link|Grafschaft von Lechsgemünd-Graisbach}}
* {{Wikipedia-Link|Lech}}
* Deutsche Biographie [http://www.deutsche-biographie.de/sfz63745.html Grafen von Lechsgemünd]


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
Zeile 186: Zeile 174:
{{BLO-Link|44968}}
{{BLO-Link|44968}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>



Aktuelle Version vom 21. Juli 2025, 19:50 Uhr


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Donau-Ries > Marxheim (Donau-Ries) > Lechsend

Einleitung[Bearbeiten]

Lechsend (früher Lechsgemünd) ist ein Pfarrdorf und Ortsteil von Marxheim im bay. Landkreis Donau-Ries. Lechsend liegt unweit der Lechmündung[1] in die Donau.

Die nächsten gr. Städte sind im Westen Donauwörth und im Osten Neuburg an der Donau.

Wappen[Bearbeiten]

Wappen GEMEINDE MARXHEIM, in: Bayerns Gemeinden (HdBG)

  • Lechsend hat kein eigenes Wappen.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Einwohner: 199 (31. Dez. 2011) [2]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Lechsend (früher Lechsgemünd)

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Lechsend (früher Lechsgemünd).

Kernzelle des Sualafeldgaus[3] (nach dem Flüßchen Schwalb benannt) dürfte ein fränkischer Königshof in Gosheim gewesen sein. Seit Beginn des 12. Jahrhunderts waren die Herren von Lechsgemünd Gaugrafen[4] im Sualafeldgau, der inzwischen nicht mehr zum fränkischen, sondern zum schwäbischen Einflußbereich zählte. Die Gaugrafen residierten auf der Burg Lechsgemünd hoch über der Donau unweit der Lechmündung.[1]

Burg Lechsgemünd

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]


Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

→ Kategorie: Literatur zum Landkreis Donau-Ries

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Lechsend

Karten[Bearbeiten]

BayernAtlas

Regionale Verlage und Buchhändler[Bearbeiten]

Berufsgenealogen[Bearbeiten]

Transkription[Bearbeiten]

Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Die Lechmündung im Gemeindebereich Marxheim
  2. Einwohner, Stand 2011 und Entwicklung seit 2003 (einschl. Nebenwohnsitze) Marxheim → Gemeinde > Wissenswertes
  3. Artikel Sualafeldgau. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  4. Gaugraf (comes): der ursprüngliche Graf, Lehensmann eines Gaus, Führer eines Heerbanns, später abgekommen.

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Lechsend/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Lechsend erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Lechsend/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Lechsend erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung LECEND_W8851
Name
  • Lechsend
Typ
  • Pfarrdorf
Einwohner
Postleitzahl
  • W8851 (- 1993-06-30)
  • 86688 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • BLO:44968
Webseite
Karte
   

TK25: 7231

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Marxheim (1972-07-01 -) ( Gemeinde)

Lechsend (St. Vitus) ( Pfarrei) Quelle

Donauwörth ( Kirchengemeinde) Quelle Sp. 929

Graisbach (- 1972-06-30) ( Gemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Lechsend (St. Vitus)
         Kirche
LECTUSJN58KR
Lechsend (Sankt Joseph)
         Kapelle
LECEPHJN58KR


Städte und Gemeinden im Landkreis Donau-Ries (Regierungsbezirk Schwaben)

Städte: Große Kreisstadt Donauwörth | Harburg (Schwaben) | Monheim | Große Kreisstadt Nördlingen | Oettingen i.Bay. | Rain | Wemding
Gemeinden: Alerheim | Amerdingen | Asbach-Bäumenheim | Auhausen | Buchdorf | Daiting | Deiningen | Ederheim | Ehingen a.Ries | Forheim | Fremdingen | Fünfstetten | Genderkingen | Hainsfarth | Hohenaltheim | Holzheim | Huisheim | Markt Kaisheim | Maihingen | Marktoffingen | Marxheim | Megesheim | Mertingen | Mönchsdeggingen | Möttingen | Münster | Munningen | Niederschönenfeld | Oberndorf a.Lech | Otting | Reimlingen | Rögling | Tagmersheim | Tapfheim | Markt Wallerstein | Wechingen | Wolferstadt
Verwaltungsgemeinschaften: Monheim | Oettingen i.Bay. | Rain | Ries | Wallerstein | Wemding