Asbeck (Legden): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Orstname: Namensableitung)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(85 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hierarchie'''
'''[[Asbeck (Legden)|Asbeck]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise...
{{Hierarchie Kreis Borken}} [[Legden]] > Asbeck
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
[[Bild:Asbeck-von-Wap.jpg|thumb|300px|Wappen der Familie von und zu Asbeck]]
[[Bild:Asbeck-v-Bernh1369.jpg|thumb|300px|Siegel des Bernh. von Asbeck gen. Gore 1369]]


{{Begriffsklärungshinweis|Asbeck|Asbeck}}
'''Hierarchie'''<br />
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] >  [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Kreis Borken]] > [[Legden]] > [[Asbeck (Legden)|Asbeck]]


== Allgemeine Information ==
[[Bild:Asbeck-von-Wap.jpg|thumb|300px|Wappen der Familie von und zu Asbeck]]
=== Orstname ===
[[Bild:Asbeck-v-Bernh1369.jpg|thumb|310px|Siegel des Bernh. von Asbeck gen. Gore 1369]]
Hasbeche 1092, Asbecke, Asbyke 1151, Asbeche 1163, Asbicke 1197, Asbec 1202, Asbeke 1260 sind anfängliche Namensvarianten in den überlieferten Urkunden.
[[Bild:Legden_Wappen.gif|thumb|300px|Im Gemeidewappen von Legden das eingebaute Asbecker Wappen]]
 
====Namensableitung====
Hasbeche = Flachsbecke = Flachsbach
 
=== Ortslage ===
 
== Ursprung der Ortschaft ==
Im Jahre 1092 wird in Hasbeche ein Hof des Bischofs Erpho zu Münster genannt, 1142 hatte das Kloster Varlar bei Coesfeld hier Besitz und 1151 gründete in Asbeke Bischof Werner zu Münster ein Doppelkloster, aus dem aber schon 1173 nur noch das Frauenkloster Bestand hatte. 1179 übergibt Bischof Hermann zu Münster den bischöflichen Hof zu Asbeck mit Zubehör in Legden dem Frauenkloster im Tauschh gegen den Hof Ebbinghof und eine Manse in Midlich.
 
===Landesherrschaft===
* bis 1802 Fürstbistum Münster, Gogericht Sandwelle
* 1802 - 1807 Grafschaft Salm-Horstmar
* 1807 - 1810 Großherzogtum Berg, Mairie Legden
* 1810 - 1813 Kaiserreich Frankreich
* 1813 - 1815 Gouvernement zwischen Weser und Rhein, Königreich Preußen
* 1813 westl. Teil von Asbeck Bürgermeisterei Osterwick, östl. Tei Bürgermeisterei Schöppingen
* 1843 Kirchspiel / Gemeinde Asbeck im Amt Legden
* 1815 - 1846 Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Reg. Bez. Münster Krs. Ahaus
* 1969 Ortsteil Asbeck der Gemeinde Legden
 
== Umgebungskarte==
 
== Ortsorganisation==
<!-- Hier: In historischen Gründungsurkunden ist das Recht einer älteren Stadt angegeben -->
=== Siedlungsentwicklung===
====Brände====
==== 2. Weltkrieg ====
 
==== Gemeindegebiet ====
====Bauerschaften====
 
==== Marken====
* [[{{PAGENAME}}/Markenname-Markenberechtigte]]
 
==== Markenteilung====
<!-- Hier: Nachrichten über Markenteilungen-->
 
====Karten ====
Zu den Flurkarten von Asbeck liegen Flurbücher und Mutterrollen im Gemeindearchiv Legden, dazu Karten und Pläne ab 1827.
 
== Gerichtsbarkeit ==
 
===Gerichtsbezirk===
 
===Gerichtsakten, Archive===
 
== Bevölkerung==
<!-- Hier: Herkunft, Wanderungsbewegungen (Gründe), Seuchen, Freie und Leibeigene, Abhängigkeit Leibeigener-->
 
===Grundherren und deren Archivbestände===
====[[Stift Asbeck]]====
Ein freiweltliches Damenstift
 
====Freiadeliges [[Haus Asbeck]]====
Die Eigenbehörigen des Hauses Asbeck waren auf knapp einem Dutzend Kirchspiele verstreut (Siehe unter [[Haus Asbeck]]).
 
====Freiadeliges [[Haus Egelborg]]====
 
=== Hexenverfolgung ===
<!-- Hier: Prozesse wegen Zauberei und Hexerei -->
=== Massensterben ===
 
=== Kriegerische Ereignisse ===
 
===Wehrwesen===
===  Geschichtliche Personen ===
 
=== Einwohnerentwicklung ===
 
=== Bevölkerungsverzeichnisse ===
 
===Zivilstandsregister===
 
=== Auswanderungen ===
Nicht alle Auswanderungen sind in öffentlichen Akten festgehalten, manche Unterlagen und Nachrichten schlummern in Familienakten auf Hausböden.... Hier können Sie selber nach Auswanderern suchen, oder Ihnen bekannte Daten eintragen:
 
* [[{{PAGENAME}}/Auswanderer]]
 
===Schatzungslisten / Steuerlisten===
'''Reichs- und Landesschatzungen'''
 
Quellen der Heimat- und Familienforschung: Willkommschatzung bei Einführung eines neuen Bischofs, Türkensteuer, Hausschatzungsregister  teilweise mit Berufen, Namen der Hausgenossen, Zustand der Stätten .........


* [[{{PAGENAME}}/Schatzungen]]
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]==
===Kirchengründung===
1101 erbaute der Bischof von Münster auf seinem Haupthof Asbeck eine Kirche, an der 1151 ein Doppelkloster errichtet wurde. Das Kirchspiel wurde aus Teilen der Pfarren Schöppingen und Legden gebildet. Die Pfarrkirche zur hl. Margareta aus dem späten 12. Jahrh. wurde um 1220 um Chor und Querschiff erweitert.
* 13. Jhdt. „[[ecclesia]] S. Margartte virg. et martyris in Aasbeck".
* 1299 Johann, plebanus in Asbeck
** 27.12.1275 Mit der Inkorporation der Pfarrei in das Kloster Asbeck durch den Bischof zu Münster kam auch das Kollationsrecht für die Pfarrstelle an das Kloster.
** Das 1523 in ein Freiweltliches Adeliges Damenstift umgewandelte Kloster bestand bis 1811.
*** Quelle u.a.: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)


=== Sprache ===
===Name===
1092 „Hasbeche“; „Asbeke", 1151 „Asbyke"; 1163 „Asbeche"; 1197 „Asbike"; 1202 „Asbec"; 1260 „Asbeke".


=== Handel und Gewerbe ===
===Bischöflicher Oberhof===
<!-- Hier: Hinweise auf historische Berufe, Gilden, Manufakturen und frühe Industrialisierung, Handelsbeziehungen z.B. Hanse, Norwegen, Ostländer, englische und holländische Beziehungen. usw ) -->
* 1090 [[Haus Weersche|(G)ozelin (Godfried, Godschalk) Were]], Vater Linvichins, Vogt u. Schulte (villicus) zu Asbeck_(Legden).
=== Berufe ===
* 1092 hier ein Hof des Bischofs Erpho zu Münster genannt;
<!-- Hier: Darstellung früher Berufsstatistiken (Quellen wie Bevölkerungsverzeichnisse und Steuerlisten) -->
* 1179 gibt der Münst. Bischof Hermann dem [[Stift Asbeck|Kloster Asbeck]] den bischöflichen Hof in Asbeck mit Zubehör im Kirspiel [[Legden]] tauschweise für den Hof Ebbinghof und 1 Manse in [[Midlich]];
=== Verkehr ===
===Münzwesen===
===Maße und Gewichte===
 
== Verwaltung ==
 
=== Kirchspiel ===


===Schulten / Vögte===
===Schulten / Vögte===
* 1090 (G)ozelin (Godfried, Godschalk) Were, Vater Linvichins, Vogt u. Schulte (villicus) zu Asbeck_(Legden). Deren Wohnsitz könnte [[Haus Asbeck]] gewesen sein.
* 1163 Münsterisch bischöflicher villicus in Asbeck Lupertus im Streit mit dem [[Stift Asbeck]] um den Besitz eines Waldes in Asbeck. Ein Lubertus de Asbeke tritt ab 1154 unter den bischöflichen Ministerialen auf.


===Kirchspielvorsteher===
===Grundherrschaft===
* 1142 hatte [[Kloster Varlar]] Besitz in Asbeck.


=== Rat der Gemeinde===
===[[Stift Asbeck]]===
* 1151 gründete hier Bischof Werner von Münster ein Doppelkloster; seit ca. 1173 bestand aber nur noch das Frauenkloster;
* 1282 verzichtet der [[Grafschaft Steinfurt|Edle Balduin von Steinfurt]] auf die [[Vogtei]] des Klosters Asbeck, Bischof Everhard von Münster nimmt es in Schutz.


==Finanzwesen==
===Familienname===
===Steuern und Zölle===
* 1154 [[Haus Asbeck|Suetherus de Asbeke]], Lubertus de Asbeke bischöflicher Ministerialer.
* 1163 Münsterischer bischöflicher villicus in Asbeck Lupertus im Streit mit dem [[Stift Asbeck]] um den Besitz eines Waldes in Asbeck.
** Quellen der Früherwähnung: Schmitz-Kallenberg. Monasticon, S. 4; Invent. I. H. 4, Kr. Steinfurt, S. 204,  [[Provinz Westfalen/Gedruckte Quellen zur Geschichte Westfalens|Westf. Urkundsbuch]] I. Cod. Nr. 166, II. Cod. Nr. 280, . 296, 403; 328; 564, III. Nr. 15, 1191; VI. S. 192; V. Nr. 49; VII, Nr. 1061


===Brandkataster===
=== [[Lagerbuch]] [[Amt Horstmar (historisch)|Amt Horstmar]] 1769===
<!-- Hier: Start der Feuerversicherung im 18. Jhdt, Häuserlisten, Erfassung abgebrannter Häuser -->
'''[[Lagerbuch]] des [[Fürstbistum Münster|Fürstbistums Münster 1769]], Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlenim'''


* ''Anmerkung zur Tabelle:''
** ''1) = Freye Häuser''
** ''2) = Schatzbare Häuser''
** ''3) = Summe der Häuser''
** ''4) = Darinnen befinden sich''
** ''5) = Einfache Schatzung''


<center>
{| border=1
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| [[Stadt|Städte]] <br/> [[Kirchspiel|Kirchspiele]]
| [[Bauerschaft|Bauerschaften]] <br/> [[Freigut|u.freye Häuser]]
| 1) <br/> [[Kloster (Gebiet)|Klöster]] <br/> u. [[Adelsmatrikel|Adelige]]
| 1) <br/> geistl., <br/>  priv.
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|Vollerben]]
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|½ Erben]]
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|¼ Erben]]
| 2) <br/> [[Kötter]]
| 2) <br/> [[Brinksitzer]]
| 3) <br/> Effectiv
| 3) <br/> reduc. in <br/> Vollerben
| 4) <br/> Vorspann- <br/> pferde,  <br/> Stück
| 4) <br/> Stallung <br/> f. Pferde<br/> Stück
| 5) <br/> Rtlr
| 5) <br/> fl.
| 5) <br/> Pf.
|-
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Asbeck (Legden)|Aßbeck]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Dorf <br/> [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| .
| 7
| 1
| .
| 13
| 80
| 101
| 14 1/8 
| 25
| 92
| 35
| .
| .
|-
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Asbeck (Legden)|Aßbeck]]
| [[Stift Asbeck|adel. Stift]] <br/> weltliche  <br/> Damens
|  1
| .
| 2
| .
| .
| 5
| 11
| 19
| 4 5/16 
| 3
| 36
| .
| .
| .
|-
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Asbeck (Legden)|Aßbeck]]
| [[Haus Asbeck|1 adel. Haus]] <br/> Erbdrost <br/> v. Droste
| 1
| .
| .
| .
| .
| .
| .
| 1
| 1
| .
| 12
| .
| .
| .
|-
| '''Summa'''
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Asbeck (Legden)|Aßbeck]]
| 2
| .
| 9
| 1
| .
| 18
| 91
| 121
| 19 7/16
| 28
| 140
| 35
| .
| .
|-
|}
</center>
''Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.''
* '''Quelle:''' [[Lagerbuch]] [[Fürstbistum Münster|Fürstbistum Münster 1769]]
** '''Quellenbearbeitung''' Bodo Stratmann (2012)


== Kirchenwesen ==
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]==
====[[Stift Asbeck]]====
===Landesherren===
Ein freiweltliches Damenstift. Pfarrherr zu Legden.  
* <1803  [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Horstmar (historisch)]], [[Gogericht Sandwelle]], [[Haus Asbeck|Patrimonialgericht Asbeck]],  [[Asbeck (Legden)|Kirchspiel Asbeck]]
** 25.02.1803 [[Reichsdeputationshauptschluss|R.D.Hs.]], [[Grafschaft Horstmar]] , [[Asbeck (Legden)|Asbeck]]
** 12.07.1806 [[Rheinbund|Rheinbundakte]], [[Großherzogtum Berg]], [[Asbeck (Legden)|Asbeck]]
** 09.07.1807 [[Tilsiter Frieden]] , [[Großherzogtum Berg]] , [[Asbeck (Legden)|Asbeck]]
** 14.11.1808 kaiserliches [[Dekret]], [[Großherzogtum Berg]] , [[Arrondissement Coesfeld]], [[Asbeck (Legden)|Asbeck]]
** 13.12.1810 [[Senatskonsult]], [[Kaiserreich Frankreich]], [[Lippedepartement]], [[Arrondissement Steinfurt]], [[Kanton Coesfeld]], [[Mairie Legden]], [[Asbeck (Legden)|Asbeck]]
** 1813 [[Königreich Preussen]], [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]], [[Regierungskommision Münster]], vorl. preußischer Kreis Steinfurt
* 1815-1946 preuß. [[Provinz Westfalen]], [[Provinz Westfalen]], [[Kreis Ahaus]],  [[Amt Schöppingen|Bürgermeisterei Schöppingen]], [[Asbeck (Legden)|Asbeck]]
** 1815 westl. Teil von Asbeck [[Amt Osterwick|Bürgermeisterei Osterwick]], östl. Teil [[Amt Schöppingen|Bürgermeisterei Schöppingen]]
** 1843 Kirchspiel / Gemeinde Asbeck im [[Amt Legden]]
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]]
** 1969 Ortsteil Asbeck der Gemeinde Legden, ab 1975 [[Kreis Borken]]


=== Reformation ===
===[[Wohnplatz|Wohnplätze]]===
* [[Dorf]] und [[Bauerschaft]] [[Asbeck (Legden)|Asbeck]], [[Haus Asbeck]]


===Katholische Kirchengemeiden  ===
===Gesamtumfang===
* Die Pfarrei (hl. Margaretha) soll im 11. Jahrhundert aus Teil der Pfarrei Legden, "diesseits" des Düsterbach (Grenze), entstanden sein. Mit dem Schultenhof hatte das [[Fürstbistum Münster]] hier ausreichend großen Besitz.
* 1858 Gemeinde Asbeck: 10,08 qkm
* 1951 Gemeinde Asbeck: 10,09 qkm<ref name="Reekers /Schulz">'''Quelle:'''  Reekers /Schulz: Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (1952)</ref>


* Im 13. Jhdt. wird die "ecclesia S. Margarete virg. et martyris" in Asbeck erwähnt und 1299 "Johan, plabanus" in Asbeck.
=== [[Verwaltungseinbindung (Westfalen)]]===
* 1822 [[Kreis Ahaus]], [[Amt Schöppingen|Bürgermeisterei Schöppingen]], Umfang: Schöppingen, Eggerode, [[Asbeck (Legden)|Asbeck]]
** Bürgermeister:Meyer <ref> '''Quelle:''' Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster 1823, Coppenrathsche Buchdruckerei.</ref>
* 1832/35  [[Amt Schöppingen|Bürgermeisterei Schöppingen]] 4.405 Einwohner, davon
** [[Kirchspiel]] [[Asbeck (Legden)|Asbeck]] 870 Ew.
*** Beigeordneter: Kaufmann Leonh. Becker zu Asbeck, Leinwand- und Kolonialwarenhandel <ref> '''Quelle:''' [[Westfalenlexikon]] </ref>
* 1895: [[Asbeck (Legden)|Asbeck]], [[Kirchdorf]] / [[Gemeinde]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Ahaus]]
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Ahaus, Postbezirk, Telegrafenamt.
** Einwohner Gemeinde: 834 
** Einwohner Kirchdorf: 495 <ref> '''Quelle:''' [[Hic Leones]] </ref>


====Kollationsrecht====
=== Infrastruktur===
* Vor 1141 der Schulte des bischöflichen Haupthofes zu Asbeck
1931 ''' [[Amt Legden]] ''', [[Kreis Ahaus]], [[Regierungsbezirk Münster]],  Sitz Legden. Ehrenbürgermeister Freiherr von Oer. Fernsprecher 5,
* 1571/72 Collatrix Domina Abbatissa in Asbeck
* Gemeinde [[Asbeck (Legden)|Asbeck]], Landwirtschaftsgemeinde. Gemeindevorsteher Wieler-Liefluchl. Ortsklasse D
** Einwohner  870 Kath.
** Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath). Volksschule, [[Postwesen|Postanstalt]]. [[Eisenbahn|Eisenbahnstation]] Legden 6 km, Pflichtfeuerwehr. Spar- u. Darlehnsgenossenschaft. [[Elektrizität|Elektrischlichtquelle]]. Autoverbindung. 
** Politik: Gemeindevertretung 6 = Zentrum (Partei). <ref> '''Quelle:'''  Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931 </ref>


====Pfarrarchiv====
=== Kommunale Neugliederung 1969===
* Im Bestand "Generalvikariat" im [[Bistumsarchiv Münster]] befindet sich  ein  Teilbestand der Kirche St. Margaritam V.M. (rk) in Asbeck, beginnent um 1616. Darin der Status Animarum von 1749.
* 1969 Im Rahmen der kommunalen Neugliederung wurde das Amt Legden aufgelöst. Die Gemeinden [[Asbeck (Legden)|Asbeck]] und [[Legden]] wurden zur neuen Gemeinde Legden zusammengelegt.
* Der Bestand des lokalen Pfarrarchivs wurde mit den Kirchenbüchern dem Diözesanarchiv übergeben: "Registrum pastoratus Asbecebsis", § Bände, Heberegister 1701 - 1760, 1752 - 1792 und 1789 - 1851, diese könnten bei Familienrekonstruktionen hilfreich sein.
** Rechtsnachfolgerin des [[Amt Legden|Amtes Legden]] ist die Gemeinde [[Legden]]. <ref> '''Quelle:'''  Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil2 Landesteil Westfalen-Lippe</ref>


=====Abschriften =====
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
* Status Animarum, von Norbert Henkelmann, Kerßenbrockstraße 22, 48147 Münster, norbert.henkelmann@muenster.de
===Jüngere  Einwohnerzahlen===
* Gemeinde  Asbeck 1818: 866 Einwohner (E.), 1843: 849 E, 1858: 962 E., 1871: 886 E., 1885: 811 E., 1895: 855 E., 1905: 835 E., 1925: 866 E., 1933: 853 E., 1939:815 E., 1946: 1.155 E., 1950: 1.050  E. <ref name="Reekers /Schulz"/>


====Kirchenbücher====
===Status Abimarum===
Die Kirchenbücher lagern im Diözesanarchiv Mümster:
* Asbeck St. Margareta: Status Animarum 1749, Original, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SA_AsbM/?pg=1 Digitalisat bei Matricula]
* Index 1 [Kirchenbuch] Taufen 1680 – 1989, Sign-Info: BAM/J 107-KB/Index 1
* Asbeck St. Margareta: Status Animarum 1749, Abschrift, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SAA_AsbM/?pg=1 Digitalisat bei Matricula]
* Index 2 [Kirchenbuch] Heiraten 1691 – 1989, Sign-Info: BAM/J 107-KB/ Index 2
* 1749 Status Animarum, von Norbert Henkelmann, Kerßenbrockstraße 22, 48147 Münster, norbert.henkelmann@muenster.de
* Index 3 [Kirchenbuch] Tote 1681 - 1989, Sign-Info: BAM/J 107-KBIndex 3


* Kirchenbuch 1 Taufen 1680 - 1797, (1682 - 1798 illeg.) ; Heiraten 1691 - 1797 ; Tote 1681 - 1797 ; Firmungen 1701, 1708, 1722, 1796, Sign-Info: BAM/J 107-KB 1
===Kirchenbuchverzeichnis===
* [Reproduktion] R1 Kirchenbuch 1 Sign-Info: BAM/J 107-KB R1
* [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/asbeck-st-margareta/ Kirchenbücher und Register (rk.) online einsehbar]
* Kirchenbuch 2 Taufen 1798 - 1821 ; Heiraten 1798 - 1821 ; Tote 1798 – 1821, Sign-Info: BAM/J 107-KB 2
* [[Asbeck (Legden)/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]]
* Kirchenbuch 3 Taufen 1822 - 1828 ; Heiraten 1822 - 1828 ; Tote 1822 – 1828, Sign-Info: BAM/J 107-KB 3
* Kirchenbuch 4 Taufen 1829 - 1885 ; Heiraten 1829 - 1881 ; Tote 1829 - 1885, Sign-Info: BAM/J 107-KB 4
* Kirchenbuch 5 Taufen 1886 -, Sign-Info: BAM/J 107-KB 5
* Kirchenbuch 6 Heiraten 1881 -, Sign-Info: BAM/J 107-KB 6
* Kirchenbuch 7 Tote 1886 -, Sign-Info: BAM/J 107-KB 7
* Kirchenbuch 8 Taufen 1787 - 1806 ; Heiraten 1787 - 1805 ; Tote 1787 - 1805 ; (Doppel), Sign-Info: BAM/J 107-KB 8
* Kirchenbuch 9 Taufen 1810 - 1821 ; Heiraten 1810 - 1818 ; Tote 1810 - 1820 ; (Doppel) ; Firmungen 1810, Sign-Info: BAM/J 107-KB 9
* Kirchenbuch 10 Firmungen 1824, 1830, 1843, 1851, 1858, 1863, 1869, 1874, 1881, 1886, 1898, 1903, Sign-Info: BAM/J 107-KB 10
* Kirchenbuch 11 Erstkommunionen 1923 - ; Firmungen 1908, Sign-Info: BAM/J 107-KB 11
 
====Batch Nrn. der Mormonen====
* C985601 von 1680-1875
* M985601 von 1691-1876
* C985611 von 1815-1874
* M985611 von 1815-1874


====Kirchenbuchabschriften====
====Kirchenbuchabschriften====
Bearbeitet von: Helmut Börnemann, Lütke Esch 35, 46325 Borken.  
Bearbeitet von: Helmut Börnemann, Lütke Esch 35, 46325 Borken.


[[Bild: Nrw-wap.gif|thumb|40px|left|]]
==== Abschriften der Mormonen ====
* [[Asbeck (Legden)/Batchnummern]]


=== Staats- und Personenstandsarchiv Detmold ===
===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]===
Asbeck: (M), kath GHT 1815-1874, kath GHT (1808-1814, 1854,1861)
Personenstandsregister von Asbeck:
 
* Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874
Darin die ausführlichen Personenstandsregister von 1808 - 1814 mit umfangreichen Familienbeschreibungen.
* Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote (1808-1814, 1854, 1861)
** Die in den Beständen zu Asbeck enthalten Personenstandsregister von 1808 - 1814 enthalten umfangreichen Familienbeschreibungen.
** Personenstandsregister 19. Jhrt. Bearbeitet von: Helmut Börnemann, Lütke Esch 35, 46325 Borken.


====Geplante Projekte====
====Geplante Projekte====
Zeile 186: Zeile 218:
* [[{{PAGENAME}}/Projekte]]
* [[{{PAGENAME}}/Projekte]]


==== Weitere Quellenabschriften ====
Über den Stand der Kirchenbuchabschriften im Kreis Borken und weitere Abschriften gibt es ständig aktualisierte Informationen  [[http://wiki.genealogy.net/index.php/KB-Datenerfassungen/Nordrhein-Westfalen/Kreis_Borken]]


===Evangelische Kirchengemeiden ===
== Zeitungen ==
* MünsterlandZeitung Geschäftsstelle Ahaus. [http://www.muensterlandzeitung.de/service/kontakt/mz/weitere_angebote/Ihr-Servicecenter-vor-Ort;art93687,89441]


=== Juden ===
== Bibliografie ==  
Oft werden in Archiven oder Landes-/Universitätsbibliotheken noch nicht in Online-Katalogen erfasste Bücher oder Arbeiten gefunden, welche das Thema dieser Seite berühren. Solche Funde und Fundorte sind für andere Heimat- und Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, den Vollen Text im Original einzusehen um über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen oder über das lokale Umfeld mehr in Erfahrung zu bringen. Auf der folgenden Seite können Sie ihren Fund eintragen oder finden.
* [[{{PAGENAME}}/Bibliografie]]


=== Bekenntnisse ===
===Bibliografie-Suche===
 
*{{LitDB-Volltextsuche|Asbeck}}
===Bearbeitungen genealogischer Quellen===
==Archiv==
Über den Stand der Kirchenbuchabschriften im Kreis Borken und wetere Abschriften gibt es ständig aktualisierte Informationen  [[http://wiki.genealogy.net/index.php/KB-Datenerfassungen/Nordrhein-Westfalen/Kreis_Borken]]
* [http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_i-l/l/Legden/oeffnungszeiten_und_kontakt/index.php    Kommunalarchiv Legden in Archive NRW]
* Gemeindearchiv Schöppingen Bestand C, darin Kspl. Asbeck.


=== Bruderschaften ===
====Fußnoten====
<references />


== Wohlfahrtspflege ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.Legden.de/  '''Kommunalverwaltung Legden''']


== Schulen ==
=== Genealogische Webseiten ===
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
*  [http://www.wmgen.de/  '''Arbeitsgemeinschaft Westmünsterland Genealogie''']


== Zeitungen ==
=== Historische Webseiten ===
* Münsterland Zeitung Geschäftsstelle Ahaus.  [http://muensterlandzeitung.westline.de/3625.php]
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]


== Historische und genealogische  Gesellschaften ==  
===[[Heimatforschung in Westfalen]]===
* Heimatverein Asbeck e. V. Heimatverein Asbeck e. V., Am Brook 8, 48739 Legden-Asbeck, Tel.: 02566 / 9 67 36, Fax: 02566 / 9 67 37,  e-Mail: Laukasleg@aol.com
* [http://www.heimatverein-asbeck.de/ Heimatvereins Asbeck e.V.] mit dem Dormitorium Asbeck.


* Webpräsentation: http://www.heimatverein-asbeck.de/index.html
==Zufallsfunde==
Arbeitsschwerpunkte des Heimatvereins Asbeck e.V.: Soziales und kulturelles Leben, Denkmalpflege
{{Einleitung Zufallsfunde}}
und Baugestaltung, Ökologie und Grüngestaltung, durch Eigenintitiative das Leben im Dorf für die
Bewohner attraktiv mitzugestalten, enger Kontaktmit mit sämtlichen Vereinen, Verwirklichung
größere Projekte in Asbeck.
* Virtuelle Geschichtswerkstatt Westmünsterland, Kontakt: Bodo Stratmann, Elper Weg 95, 45657 Recklinghausen, E-Mail: bodo-stratmann@heimatvest.de [http://www.heimatvest.de/Haltern-info.htm]


Arbeitsschwerpunkte: Lokale Wiki - Projekte, Vermittlung von Medienkompetenz in Sachen Heimat-
{{Zufallsfunde-Link}}
und  Familienforschung, Unterstützung von Schulen, Arbeitsgruppen und Einzelpersonen bei Projekten,
Senioren-online, Quellenabschriften, Digitalisierung von Archivalien, Präsentationen und 
lebenslanges Lernen.


== Genealogische und historische Urkunden ==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
== Bibliografie ==  
{{Einleitung Forscherkontakte}}
Oft werden in Archiven oder Landes-/Universitätsbibliotheken noch nicht in Online-Katalogen erfasste Bücher oder Arbeiten gefunden, welche das Thema dieser Seite berühren. Solche Funde und Fundorte sind für andere Heimat- und Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, den Vollen Text im Original einzusehen um über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen oder über das lokale Umfeld mehr in Erfahrung zu bringen. Auf der folgenden Seite können Sie ihren Fund eintragen oder finden.
* [[{{PAGENAME}}/Bibliografie]]


{{Forscherkontakte-Link}}


{{Navigationsleiste Kreis Borken}}


== Archive und Bibliotheken ==
{{FOKO|ASBECKJO32NB|Asbeck}}
=== Archive ===
* Gemeindearchiv Legden, Bestände ab 1717
* Gemeindearchiv Schöppingen Bestand C, darin Kspl. Asbeck.
 
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]


{{Navigationsleiste Kreis Borken}}
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<GOV>ASBECKJO32NB</GOV>


==Patenschaft==
Folgende Nutzer betreuen regelmäßig diese Seite und sind Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit der Seite: Virtuelle Geschichtswerkstatt Kreis Recklinghausen, bodo-stratmann@heimatvest.de
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Münster]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Münster]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Borken]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Borken]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 03:27 Uhr

Asbeck: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise...

Disambiguation notice Asbeck ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Asbeck.

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Kreis Borken > Legden > Asbeck

Wappen der Familie von und zu Asbeck
Siegel des Bernh. von Asbeck gen. Gore 1369
Im Gemeidewappen von Legden das eingebaute Asbecker Wappen

Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]

Kirchengründung[Bearbeiten]

1101 erbaute der Bischof von Münster auf seinem Haupthof Asbeck eine Kirche, an der 1151 ein Doppelkloster errichtet wurde. Das Kirchspiel wurde aus Teilen der Pfarren Schöppingen und Legden gebildet. Die Pfarrkirche zur hl. Margareta aus dem späten 12. Jahrh. wurde um 1220 um Chor und Querschiff erweitert.

  • 13. Jhdt. „ecclesia S. Margartte virg. et martyris in Aasbeck".
  • 1299 Johann, plebanus in Asbeck
    • 27.12.1275 Mit der Inkorporation der Pfarrei in das Kloster Asbeck durch den Bischof zu Münster kam auch das Kollationsrecht für die Pfarrstelle an das Kloster.
    • Das 1523 in ein Freiweltliches Adeliges Damenstift umgewandelte Kloster bestand bis 1811.
      • Quelle u.a.: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Name[Bearbeiten]

1092 „Hasbeche“; „Asbeke", 1151 „Asbyke"; 1163 „Asbeche"; 1197 „Asbike"; 1202 „Asbec"; 1260 „Asbeke".

Bischöflicher Oberhof[Bearbeiten]

  • 1090 (G)ozelin (Godfried, Godschalk) Were, Vater Linvichins, Vogt u. Schulte (villicus) zu Asbeck_(Legden).
  • 1092 hier ein Hof des Bischofs Erpho zu Münster genannt;
  • 1179 gibt der Münst. Bischof Hermann dem Kloster Asbeck den bischöflichen Hof in Asbeck mit Zubehör im Kirspiel Legden tauschweise für den Hof Ebbinghof und 1 Manse in Midlich;

Schulten / Vögte[Bearbeiten]

Grundherrschaft[Bearbeiten]

Stift Asbeck[Bearbeiten]

  • 1151 gründete hier Bischof Werner von Münster ein Doppelkloster; seit ca. 1173 bestand aber nur noch das Frauenkloster;
  • 1282 verzichtet der Edle Balduin von Steinfurt auf die Vogtei des Klosters Asbeck, Bischof Everhard von Münster nimmt es in Schutz.

Familienname[Bearbeiten]

  • 1154 Suetherus de Asbeke, Lubertus de Asbeke bischöflicher Ministerialer.
  • 1163 Münsterischer bischöflicher villicus in Asbeck Lupertus im Streit mit dem Stift Asbeck um den Besitz eines Waldes in Asbeck.
    • Quellen der Früherwähnung: Schmitz-Kallenberg. Monasticon, S. 4; Invent. I. H. 4, Kr. Steinfurt, S. 204, Westf. Urkundsbuch I. Cod. Nr. 166, II. Cod. Nr. 280, . 296, 403; 328; 564, III. Nr. 15, 1191; VI. S. 192; V. Nr. 49; VII, Nr. 1061

Lagerbuch Amt Horstmar 1769[Bearbeiten]

Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlenim

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Einfache Schatzung
Städte
Kirchspiele
Bauerschaften
u.freye Häuser
1)
Klöster
u. Adelige
1)
geistl.,
priv.
2)
Vollerben
2)
½ Erben
2)
¼ Erben
2)
Kötter
2)
Brinksitzer
3)
Effectiv
3)
reduc. in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Kirchspiel
Aßbeck
Bauerschaft
Dorf
fürstlich
. . 7 1 . 13 80 101 14 1/8 25 92 35 . .
Kirchspiel
Aßbeck
adel. Stift
weltliche
Damens
1 . 2 . . 5 11 19 4 5/16 3 36 . . .
Kirchspiel
Aßbeck
1 adel. Haus
Erbdrost
v. Droste
1 . . . . . . 1 1 . 12 . . .
Summa Kirchspiel
Aßbeck
2 . 9 1 . 18 91 121 19 7/16 28 140 35 . .

Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.

Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]

Landesherren[Bearbeiten]

Wohnplätze[Bearbeiten]

Gesamtumfang[Bearbeiten]

  • 1858 Gemeinde Asbeck: 10,08 qkm
  • 1951 Gemeinde Asbeck: 10,09 qkm[1]

Verwaltungseinbindung (Westfalen)[Bearbeiten]

Infrastruktur[Bearbeiten]

1931 Amt Legden , Kreis Ahaus, Regierungsbezirk Münster, Sitz Legden. Ehrenbürgermeister Freiherr von Oer. Fernsprecher 5,

  • Gemeinde Asbeck, Landwirtschaftsgemeinde. Gemeindevorsteher Wieler-Liefluchl. Ortsklasse D
    • Einwohner 870 Kath.
    • Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath). Volksschule, Postanstalt. Eisenbahnstation Legden 6 km, Pflichtfeuerwehr. Spar- u. Darlehnsgenossenschaft. Elektrischlichtquelle. Autoverbindung.
    • Politik: Gemeindevertretung 6 = Zentrum (Partei). [5]

Kommunale Neugliederung 1969[Bearbeiten]

  • 1969 Im Rahmen der kommunalen Neugliederung wurde das Amt Legden aufgelöst. Die Gemeinden Asbeck und Legden wurden zur neuen Gemeinde Legden zusammengelegt.

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Jüngere Einwohnerzahlen[Bearbeiten]

  • Gemeinde Asbeck 1818: 866 Einwohner (E.), 1843: 849 E, 1858: 962 E., 1871: 886 E., 1885: 811 E., 1895: 855 E., 1905: 835 E., 1925: 866 E., 1933: 853 E., 1939:815 E., 1946: 1.155 E., 1950: 1.050 E. [1]

Status Abimarum[Bearbeiten]

  • Asbeck St. Margareta: Status Animarum 1749, Original, Digitalisat bei Matricula
  • Asbeck St. Margareta: Status Animarum 1749, Abschrift, Digitalisat bei Matricula
  • 1749 Status Animarum, von Norbert Henkelmann, Kerßenbrockstraße 22, 48147 Münster, norbert.henkelmann@muenster.de

Kirchenbuchverzeichnis[Bearbeiten]

Kirchenbuchabschriften[Bearbeiten]

Bearbeitet von: Helmut Börnemann, Lütke Esch 35, 46325 Borken.

Abschriften der Mormonen[Bearbeiten]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]

Personenstandsregister von Asbeck:

  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874
  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote (1808-1814, 1854, 1861)
    • Die in den Beständen zu Asbeck enthalten Personenstandsregister von 1808 - 1814 enthalten umfangreichen Familienbeschreibungen.
    • Personenstandsregister 19. Jhrt. Bearbeitet von: Helmut Börnemann, Lütke Esch 35, 46325 Borken.

Geplante Projekte[Bearbeiten]

Zur Vermeidung von Doppelarbeiten können hier Interessenten die von Ihnen geplanten Projekte eintragen und beschreiben. So z.B. Kirchenbuchabschriften, Bearbeitung von Steuerlisten, Abschriften von Konfirmandenverzeichnissen, Schülerverzeichnissen…….

Über den Stand der Kirchenbuchabschriften im Kreis Borken und weitere Abschriften gibt es ständig aktualisierte Informationen [[1]]

Zeitungen[Bearbeiten]

  • MünsterlandZeitung Geschäftsstelle Ahaus. [2]

Bibliografie[Bearbeiten]

Oft werden in Archiven oder Landes-/Universitätsbibliotheken noch nicht in Online-Katalogen erfasste Bücher oder Arbeiten gefunden, welche das Thema dieser Seite berühren. Solche Funde und Fundorte sind für andere Heimat- und Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, den Vollen Text im Original einzusehen um über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen oder über das lokale Umfeld mehr in Erfahrung zu bringen. Auf der folgenden Seite können Sie ihren Fund eintragen oder finden.

Bibliografie-Suche[Bearbeiten]

Archiv[Bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Quelle: Reekers /Schulz: Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (1952)
  2. Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster 1823, Coppenrathsche Buchdruckerei.
  3. Quelle: Westfalenlexikon
  4. Quelle: Hic Leones
  5. Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
  6. Quelle: Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil2 Landesteil Westfalen-Lippe

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Asbeck (Legden)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Asbeck (Legden) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Asbeck (Legden)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Asbeck (Legden) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>


Wappen_NRW_Kreis_Borken.png Städte und Gemeinden im Kreis Borken (Regierungsbezirk Münster)

Ahaus | Bocholt | Borken | Gescher | Gronau | Heek | Heiden | Isselburg | Legden | Raesfeld | Reken | Rhede | Schöppingen | Stadtlohn | Südlohn | Velen | Vreden |

Bis 1975: Dingden |


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung ASBECKJO32NB
Name
  • Asbeck (Westf.)
Typ
  • Landgemeinde (- 1844)
  • Gemeinde (1844 - 1969)
  • Ortsteil (1969 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • 48739 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 3908

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Legden (1836 - 1969) ( BürgermeistereiAmt) Quelle

Horstmar (1803 - 1809) ( Landgericht)

Legden (1969 -) ( Gemeinde)

Asbeck (Gericht) (- 1802) ( Gerichtsamt)

Legden (1809 - 1816) ( MairieBürgermeisterei)

Schöppingen (1816 - 1836) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Frettholt
         Ortsteil
FREOLTJO32NB
Eissingort
         Ortsteil
EISORTJO32OB
Asbeck
         Dorf
ASBEC1JO32NB
Haus Asbeck
         Gut
HAUECKJO32NB
Schulte-Eissing
         Hof
SCHINGJO32NA
Stromberg
         Ortsteil
STRERGJO32OA