Levern: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vorlage GOV durch <gov></gov> ersetzt.)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 55: Zeile 55:
{{Navigationsleiste Stemwede}}
{{Navigationsleiste Stemwede}}


==Bevölkerung==
==Genealogische Quellen==
===Kirchenbücher===
Evangelische Kirchengemeinde Levern
[https://www.familysearch.org/search/catalog/61808 Kirchenbücher 1679-1918] '''NICHT MEHR''' einsehbar bei FamilySearch
* [[Levern/Batchnummern]]
* [[Levern/Batchnummern]]


Zeile 73: Zeile 76:
=== Literatur-Suche===
=== Literatur-Suche===
*{{LitDB-Volltextsuche|Levern}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Levern}}
=== Periodika ===
* Lokal-Anzeiger für die Ämter Pr. Oldendorf, Levern und Dielingen-Wehdem : amtlicher Anzeiger des Kreises Lübbecke; weitere Titel: Lokal-Anzeiger für die Ämter Preuß. Oldendorf, Levern und Dielingen-Wehdem, 1911, 1915 - 1916, 1923 - 1932, {{NBN|urn:nbn:de:0303-158208}} bei Zeitpunkt
* Unter der Dorflinde : Beilage zur Lokal-Anzeiger für Heimatpflege, Unterhaltung und Wissen; weitere Titel: Wochenbeilage zur Lokal-Anzeiger für Heimatpflege, Unterhaltung und Wissen, 1923 - 1932, {{NBN|urn:nbn:de:0303-161655}} bei Zeitpunkt


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 28. Januar 2023, 02:11 Uhr

Levern: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Minden > Kreis_Minden-Lübbecke > Stemwede > Levern

Früherwähnung[Bearbeiten]

„Everslo“, „Everslage“ ist der alte Name von „Levern“; die Nachbarschaft „Hemechinhusen“ ist wahrscheinlich in Levern aufgegangen

Name Levern[Bearbeiten]

969 bis 996 „Liuerun"; 1227 „Leveren", „Liveren"; 1231 „Leverin"; 1244 „Leverent"; 1250 „Lyveren"; 1288 „Levern".

Everslage und Hemechinhusen[Bearbeiten]

1248 „Everslaghe", „Hemechinhusen"; „Everslo et Hemekenghusen"; 1249 „Everselo";

Grundherrschaft[Bearbeiten]

969-96 gab der Ritter Worad einen Hof mit 8 Familien zu Levern nebst der Kirche u. anderm Zubehör dem Mindener Domstift.

Cistercienserinnenkloster Levern[Bearbeiten]

  • 1227 wurde hier das Zisterzienserinnenkloster gegründet; nach Schmitz-Kallenberg (Monasticon, S. 40) geht die erste Gründung des Klosters Levern vielleicht ins 10. Jhdt. zurück;
  • 1242 gestattete der Mindener Bischof Joh. die Verlegung des Klosters nach Leverteich, wurde aber nicht durchgeführt;
  • 1248 schenkten Propst Werner von St. Martin in Minden und Burggraf Konrad von Stromberg dem Kloster Levern Gilter in Everslage u. Hemechinhusen;
  • 1249 verlegte der Mindener Bischof Johan das Kloster Levern nach Everslo, dem er den Namen Levern beilegt;
  • 1277 verlieh Elekt Volquin von Minden dem jedegmaligen Propst von Levern das Recht des Archidiakonats über die dortige Kirche;

Pfarrei[Bearbeiten]

  • 1225 bestätigte Papst Honorius dem Pfarrer Bernhard von Levern den Besitz seiner Pfarrei

Einleitung[Bearbeiten]

Kaiserreich Frankreich[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1832[Bearbeiten]

Amt Levern 3.805 Einwohner, davon

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1931[Bearbeiten]

Amt Levern, Kreis Lübbecke, Regierungsbezirk Minden, Sitz Levern,

  • GemeindeLevern: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Koch, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.143, Ev. 1.134, Israelisch 9
    • Gesamtfläche: 1.068 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (ev.), Volksschule, Ärzte 1, Tierärzte 1, Zahnärzte 1, Apotheke, Eisenbahnstation Bohnne 13 km, Preußisch Oldendorf 10 km u. Gestringen 13 km, Eisenbahnstation nur für Güterverkehr Bohmte, Feuerwehr (frw.), KreissparkasseNebenstelle, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Nebenstelle Darmstädter u. Nationalbank Lübbecke, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Sommerbadeanstalt (pv.), Autoverbindung 2 (Lübbecke u. Lemförde u. Autoverbindung Bohmte), Markt
    • Politik, Gemeindevertretung 13 Sitze: Bürgerliche.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Zeitzeichen 1973[Bearbeiten]

  • 1973 kommunale Neugliederung: Zusammenschluss von dreizehn bis 1972 selbstständiger Gemeinden der Ämter Levern und Dielingen-Wehdem.


Wappen Stemwede.png Ortsteile der Gemeinde Stemwede im Kreis Minden-Lübbecke

Arrenkamp | Destel | Dielingen | Drohne | Haldem | Levern | Niedermehnen | Oppendorf | Oppenwehe | Sundern | Twiehausen | Wehdem | Westrup


Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Evangelische Kirchengemeinde Levern Kirchenbücher 1679-1918 NICHT MEHR einsehbar bei FamilySearch

Archive[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Bau- u. Kunstdenkmäler. Kreis Lübbecke.

Literatur-Suche[Bearbeiten]

Periodika[Bearbeiten]

  • Lokal-Anzeiger für die Ämter Pr. Oldendorf, Levern und Dielingen-Wehdem : amtlicher Anzeiger des Kreises Lübbecke; weitere Titel: Lokal-Anzeiger für die Ämter Preuß. Oldendorf, Levern und Dielingen-Wehdem, 1911, 1915 - 1916, 1923 - 1932, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Unter der Dorflinde : Beilage zur Lokal-Anzeiger für Heimatpflege, Unterhaltung und Wissen; weitere Titel: Wochenbeilage zur Lokal-Anzeiger für Heimatpflege, Unterhaltung und Wissen, 1923 - 1932, Digitalisat bei Zeitpunkt

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung LEVERNJO42FI
Name
  • Levern
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4995 (1961 - 1972-12-31)
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 3616

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Levern, Levern (1807 - 1811) ( Kanton) Quelle

Levern (1811 - 1843) ( MairieBürgermeisterei) Quelle

Rahden (1816-01-01 - 1831-12-31) ( Kreis) Quelle

Levern (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle 1874 Stück 37 S. 203 Nr. 577 Ziff. 41 Quelle S. 28/29 Nr. 28 Quelle S. 46 Nr. 29

Levern (1843-10-31 - 1972-12-31) ( Amt) Quelle 1843 Stück 54 S. 595 Quelle S. 56 g Quelle § 12 Abs. 3 Quelle S. 28/29 Nr. 28 Quelle S. 46 Nr. 29

Lübbecke, Lübecke (1832-01-01 - 1972-12-31) ( Kreis) Quelle S. 28/29 Nr. 28 Quelle § 12 Abs. 1 Quelle S. 46 Nr. 29

Lübbecke ( Amtsgericht) Quelle S. 28/29 Nr. 28 Quelle S. 46 Nr. 29

Lübbecke (St. Johannes Baptist) ( Pfarrei) Quelle S. 28/29Nr. 28

Levern (1885-12-01) ( Kirchspiel) Quelle S. 28/29 Nr. 28

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Harlinge
         Ortsteil
HARNGEJO42FJ
Butenbohm
         Ortsteil
BUTOHMJO42FJ
Ebelage
         Ort
EBEAGE_W4995
Niederdorf
         Ortsteil
NIEORFJO42FI
Hinterm Teiche
         Ortsteil
HINCHEJO42FI
Vorm Teiche
         Ortsteil
VORCHEJO42FI
Imlage
         Ortsteil
IMLAGEJO42FI
Hollenmühle
         Ort
HOLHLE_W4991
Filge
         Ortsteil
FILLGEJO42FJ
Levern
         Kloster
object_1190850 (1807 - 1811)
Levern
         DorfOrtsteil
LEVERNJO42FJ (- 1972-12-31)
Hollenmühle
         Ortsteil
HOLHLEJO42FI (1973-01-01 -)