Esslingen am Neckar: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Begriffserklärungshinweis)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
{{#vardefine:GOV-GDE|object_1076047}}{{#vardefine:GOV-ID|ESSGENJN48PS}}{{#vardefine:Ortsname|Esslingen am Neckar}}
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
{{Begriffsklärungshinweis|Esslingen|Esslingen}}
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''<br/>
{{Begriffserklärungshinweis|Esslingen|Esslingen}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Stuttgart]] > [[Landkreis Esslingen]] > {{#var:Ortsname}}
 
<!-- [[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des [[Landkreis Esslingen|Landkreises Esslingen]]]] -->
 
'''Hierarchie'''
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Stuttgart]] > [[Landkreis Esslingen]] > {{PAGENAME}}
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des [[Landkreis Esslingen|Landkreises Esslingen]]]] </center>
|}
-->
 
== Einleitung ==
== Einleitung ==
<!--
<!-- === Wappen === -->
=== Wappen ===
<!-- [[Bild:Wappen Ort Musterort Kreis Musterkreis.png|thumb|100px|Wappen]] -->
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens -->
Hier: Beschreibung des Wappens  
-->
 
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
Die Stadt Esslingen am Neckar war Amtssitz des gleichnamigen Oberamts.
Die Stadt Esslingen am Neckar war Amtssitz des gleichnamigen Oberamts.
1934 wurde aus dem Oberamt der [[Landkreis Esslingen]], die Stadt blieb weiterhin Amtssitz. Bei der Gemeindereform 1973 wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zu Esslingen am Neckar eingemeindet. Bis 1964 wurde der Stadtname “Eßlingen“ geschrieben.
1934 wurde aus dem Oberamt der [[Landkreis Esslingen]], die Stadt blieb weiterhin Amtssitz. Bei der Gemeindereform 1973 wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zu Esslingen am Neckar eingemeindet. Bis 1964 wurde der Stadtname “Eßlingen“ geschrieben.  


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
<!-- [[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]] -->
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]]
Zur Stadt gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:
-->
Zur Stadt gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze :


*Brühl (1856 als Industriestandort Obertürkheims begründet, 1923 an Esslingen)
* Brühl (1856 als Industriestandort Obertürkheims begründet, 1923 an Esslingen)
*Liebersbronn (1130 erstmals genannt, 1343 an Esslingen)
 
* Liebersbronn (1130 erstmals genannt, 1343 an Esslingen)
**Jägerhaus
**Jägerhaus
**Kennenburg (ehemalige Burg, 1343 an Esslingen)
**Kennenburg (ehemalige Burg, 1343 an Esslingen)
**Wilflingshausen (1280 erstmals genannt, im 14. Jh. an Esslingen)
**Wilflingshausen (1280 erstmals genannt, im 14. Jh. an Esslingen)
*Kimmichsweiler (seit 1750 genannt, 1914 eingemeindet)
 
*Mettingen (1229 erstmals genannt, wohl vor 1300 an Esslingen)
* Kimmichsweiler (seit 1750 genannt, 1914 eingemeindet)
*Neckarhalde (1909 gegründet)
 
*Oberhof (1301-1693 zu Esslingen, danach zu Oberesslingen, 1913 nach Esslingen eingemeindet)
* Mettingen (1229 erstmals genannt, wohl vor 1300 an Esslingen)
*[[Rüdern (Esslingen)]] (1279 erstmals genannt, wohl 1399 an Esslingen)
 
*Sirnau (Gemarkung mit Hof, ab 1803 zu [[Deizisau]]; 1929 an Esslingen, ab 1932 Siedlungsbau)
* Neckarhalde (1909 gegründet)
*Sulzgries (1275 erstmals genannt, wohl im 14. Jh. an Esslingen)
 
* Oberhof (1301-1693 zu Esslingen, danach zu Oberesslingen, 1913 nach Esslingen eingemeindet)
 
* [[Rüdern (Esslingen)]] (1279 erstmals genannt, wohl 1399 an Esslingen)
 
* Sirnau (Gemarkung mit Hof, ab 1803 zu [[Deizisau]]; 1929 an Esslingen, ab 1932 Siedlungsbau)
 
* Sulzgries (1275 erstmals genannt, wohl im 14. Jh. an Esslingen)
**Hohenacker
**Hohenacker
**Krummenacker (1229 erstmals genannt, wohl erst nach 14. Jh. an Esslingen)
**Krummenacker (1229 erstmals genannt, wohl erst nach 14. Jh. an Esslingen)
*Wäldenbronn (1329 erstmals genannt, 1343 an Esslingen)
 
* Wäldenbronn (1329 erstmals genannt, 1343 an Esslingen)
**Obertal (1420 erstmals genannt, gehörte zu Wäldenbronn)
**Obertal (1420 erstmals genannt, gehörte zu Wäldenbronn)
**Sankt Bernhard (1382 erstmals genannt, entwickelte sich aus Wohnplätzen um die Kapelle)
**Sankt Bernhard (1382 erstmals genannt, entwickelte sich aus Wohnplätzen um die Kapelle)
**Serach (1257 erstmals genannt, 1399 an Esslingen)
**Serach (1257 erstmals genannt, 1399 an Esslingen)
**Hohenkreuz (nach WK II angelegt)
**Hohenkreuz (nach WK II angelegt)
*Weil (1173 erstmals genannt, 1300 wüst, Kloster 1230-1558, bis 1923 teilweise mit eigener Verwaltung)
*Zollberg (ab 1955 entstanden)


Die folgenden bis dahin selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973, teilweise schon vorher, mit den Wohnplätzen zu Esslingen am Neckar eingemeindet :
* Weil (1173 erstmals genannt, 1300 wüst, Kloster 1230-1558, bis 1923 teilweise mit eigener Verwaltung)


*[[Berkheim (Esslingen)|Berkheim]] ''bis 1974 selbständige Gemeinde''
* Zollberg (ab 1955 entstanden)
*[[Hegensberg]] ''bis 1914 selbständige Gemeinde''
 
*[[Oberesslingen]] ''bis 1913 selbständige Gemeinde''
Die folgenden bis dahin selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973, teilweise schon vorher, mit den Wohnplätzen zu Esslingen am Neckar eingemeindet:
*[[Zell (Esslingen)|Zell]] ''bis 1974 selbständige Gemeinde''
 
* [[Berkheim (Esslingen)|Berkheim]] ''bis 1974 selbständige Gemeinde''
 
* [[Hegensberg]] ''bis 1914 selbständige Gemeinde''
 
* [[Oberesslingen]] ''bis 1913 selbständige Gemeinde''
 
* [[Zell (Esslingen)|Zell]] ''bis 1974 selbständige Gemeinde''


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
In Esslingen am Neckar besteht eine evangelische Pfarrei mit den Wohnplätzen als Filialen mit Ausnahme von Weil, das zu [[Hedelfingen]] eingepfarrt war.
In Esslingen am Neckar besteht eine evangelische Pfarrei mit den Wohnplätzen als Filialen mit Ausnahme von Weil, das zu [[Hedelfingen]] eingepfarrt war.
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
In Esslingen am Neckar besteht seit 1806 eine katholische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgenden Orten als Filialen :
In Esslingen am Neckar besteht seit 1806 eine katholische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgenden Orten als Filialen:


*[[Hedelfingen]]
* [[Hedelfingen]]
*[[Obertürkheim (Stuttgart)|Obertürkheim]]
*[[Schnait]]
*[[Sillenbuch]]
*[[Uhlbach (Stuttgart)|Uhlbach]]


Esslingen gehört zur [http://www.drs.de Diözese Rottenburg-Stuttgart] und zu deren [http://www.kath-kirche-es-nt.de Katholischem Dekanat Esslingen-Nürtingen].  
* [[Obertürkheim|Obertürkheim]]
 
* [[Schnait]]
 
* [[Sillenbuch]]
 
* [[Uhlbach (Stuttgart)|Uhlbach]]
 
Esslingen gehört zur [http://www.drs.de Diözese Rottenburg-Stuttgart] und zu deren [http://www.kath-kirche-es-nt.de Katholischem Dekanat Esslingen-Nürtingen].


Die Stadt Esslingen besteht aus zwei Seelsorgeeinheiten mit insgesamt acht Pfarreien. Die Seelsorgeeinheit Esslingen-West umfasst die Kirchengemeinden:
Die Stadt Esslingen besteht aus zwei Seelsorgeeinheiten mit insgesamt acht Pfarreien. Die Seelsorgeeinheit Esslingen-West umfasst die Kirchengemeinden:
* [http://www.sanktpaul-esslingen.de Münster St. Paul], Esslingen-Stadtmitte, errichtet 1806
* [http://www.sanktpaul-esslingen.de Münster St. Paul], Esslingen-Stadtmitte, errichtet 1806
* [http://www.sankt-josef-es.de St. Josef], Esslingen-Hohenkreuz, errichtet 1962
* [http://www.sankt-josef-es.de St. Josef], Esslingen-Hohenkreuz, errichtet 1962
* St. Maria, Hilfe der Christen, Esslingen-Mettingen, errichtet 1957/60
* St. Maria, Hilfe der Christen, Esslingen-Mettingen, errichtet 1957/60
* St. Elisabeth, Esslingen-Pliensauvorstadt, errichtet 1968
* St. Elisabeth, Esslingen-Pliensauvorstadt, errichtet 1968


Die Seelsorgeeinheit Esslingen-Ost umfasst die Kirchengemeinden:
Die Seelsorgeeinheit Esslingen-Ost umfasst die Kirchengemeinden:
* St. Maria, Schmerzhafte Mutter, Esslingen-Berkheim, errichtet 1975
* St. Maria, Schmerzhafte Mutter, Esslingen-Berkheim, errichtet 1975
* [http://www.sankt-augustinus-esslingen.de St. Augustinus], Esslingen-Zollberg, errichtet 1962
* [http://www.sankt-augustinus-esslingen.de St. Augustinus], Esslingen-Zollberg, errichtet 1962
* [http://www.stalbertus.de St. Albertus Magnus], Esslingen-Oberesslingen, errichtet 1940/46
* [http://www.stalbertus.de St. Albertus Magnus], Esslingen-Oberesslingen, errichtet 1940/46
* Hl. Dreifaltigkeit, Esslingen-Zell, errichtet 1971
* Hl. Dreifaltigkeit, Esslingen-Zell, errichtet 1971


Informationen über Kirchenbücher erteilt das [http://www.drs.de/index.php?id=116 Diözesanarchiv Rottenburg].
Informationen über Kirchenbücher erteilt das [http://www.drs.de/index.php?id=116 Diözesanarchiv Rottenburg].
 
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Esslingen wurde erstmals 777 als cella super fluvium Nettra urkundlich erwähnt und war schon in der Merowingerzeit eine bedeutsame Siedlung. Vermutlich wurde es um die Mitte des 12. Jh. durch Kaiser Friedrich I zur Stadt erhoben. In den folgenden Jahrhunderten führten die Gegensätze zu Württemberg immer wieder zu kriegerischen Auseinadersetzungen. Durch den Frieden von Luneville 1802/03 fiel die Stadt an Württemberg und wurde Oberamts- und 1938 Kreisstadt.
Esslingen wurde erstmals 777 als cella super fluvium Nettra urkundlich erwähnt und war schon in der Merowingerzeit eine bedeutsame Siedlung. Vermutlich wurde es um die Mitte des 12. Jh. durch Kaiser Friedrich I zur Stadt erhoben. In den folgenden Jahrhunderten führten die Gegensätze zu Württemberg immer wieder zu kriegerischen Auseinadersetzungen. Durch den Frieden von Luneville 1802/03 fiel die Stadt an Württemberg und wurde Oberamts- und 1938 Kreisstadt.
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
*Evangelische Kirchengemeinde Esslingen am Neckar
==== Kirchenbücher ====
**Taufbücher ab 1565
* Siehe {{KB Württemberg 1938|?}}.
**Ehebücher ab 1565
 
**Totenbücher ab 1565
===== Evangelische Kirchengemeinde Esslingen am Neckar =====
*Evangelische Kirchengemeinde Esslingen am Neckar Garnisonspfarrei
* Taufbücher ab 1565
**Taufbücher ab 1818
 
**Ehebücher ab 1818
* Ehebücher ab 1565
**Totenbücher ab 1818
 
* Totenbücher ab 1565
 
{{KB Landeskirchliches Archiv Stuttgart}}
 
===== Evangelische Kirchengemeinde Esslingen am Neckar Garnisonspfarrei =====
* Taufbücher ab 1818


Diese Kirchenbücher können als Mikrofilm im
* Ehebücher ab 1818
[http://www.elk-wue.de/assets/3912.pdf Landeskirchlichen Archiv] in
Stuttgart-Möhringen eingesehen werden. Übersicht bei der Adresse :
http://www.archiv.elk-wue.de


*Katholische Kirchengemeinde Esslingen am Neckar
* Totenbücher ab 1818
**Taufbücher ab 1808
**Ehebücher ab 1808
**Totenbücher ab 1808


Die gedruckten '''''Kirchen-Register der königlich-württembergischen Oberamtsstadt Eßlingen sammt den dazu gehörigen Filialien''''' (1772 und 1875; Titel manchmal unterschiedlich) befinden sich dank einer Schenkung komplett im Besitz des Stadtarchivs Esslingen. (gemäß [http://www.ez-online.de/lokal/esslingen/esslingen/Artikel515321.cfm Esslinger Zeitung 13.06.2006])
===== Katholische Kirchengemeinde Esslingen am Neckar =====
* Taufbücher ab 1808


Batchnummern sind hier zu finden: http://igi-index.de/index.php?page=0&seite=batch8&lang=de&sort=ort&id=esslingen
* Ehebücher ab 1808
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->


===Verwendete Quellen:=== 
* Totenbücher ab 1808


Pauly: Beschreibung des Oberamts Esslingen,
* {{LABW|?|KKL}}
Stuttgart, 1835, Verlag J.G. Cotta´sche Buchhandlung


Reprint Horst Bissinger Verlag Magstadt
Die gedruckten ''Kirchen-Register der königlich-württembergischen Oberamtsstadt Eßlingen sammt den dazu gehörigen Filialien'' (1772 und 1875; Titel manchmal unterschiedlich) befinden sich dank einer Schenkung komplett im Besitz des Stadtarchivs Esslingen.<ref>[http://www.ez-online.de/lokal/esslingen/esslingen/Artikel515321.cfm Esslinger Zeitung 13.06.2006]</ref>
ISBN_3_7644_0020_X


Beschreibung der einzelnen württembergischen Oberämter, herausgegeben vom Kgl. statistisch-topographischen Bureau. 1.Auflage 1824-1885. Beim Verlag Horst Bissinger
==== Adressbücher ====
in Magstadt sind von diesen Bänden 1961 – 1980 Reprints erschienen.
* [[:Kategorie:Adressbuch für Esslingen am Neckar|Adressbücher für Esslingen am Neckar]]
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
=== Historische Quellen ===
==== Bildquellen ====
* [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]]


Hof und Staatshandbuch  des Königreichs Württemberg 1886/87
== Bibliografie ==
Herausgegeben von dem Königlichen Statistischen Landesamt.
* {{LitDB-Volltextsuche}}
Kohlhammer Verlag Stuttgart 1887


Dr. M. Duncker: Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, 2.Aufl. 1938.              Ein Nachdruck mit Ergänzungen (Inhaltsverzeichnis, Kirchenbuchverluste in der Zeit    1939-1945, zeitweilige Zugehörigkeit einer Pfarrei zu einer Nachbarpfarrei) war im        Varia-Verlag erschienen.
* {{DDB|ort={{#var:Ortsname}}}}


* {{LABI-BW}}


<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- == Bibliografie == -->
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* KB-Verkartung:1565-1807                     , ev, Bearbeiter:Richard Hahn  ;                                            Einsicht: Ev. Oberkirchenrat, Stuttgart; Bemerkung: Abschrift des Namensverzeichnis
* Richard Hahn: ''KB-Verkartung: 1565-1807''. Einsicht: [[Landeskirchliches Archiv Stuttgart]]; Bemerkung: Abschrift des Namensverzeichnis
 
* Frank, Max: ''[[Esslingen am Neckar, OFB|Ortsfamilienbuch Esslingen]]'' : Online-OFB.
 
* Eberhardt, P. : Eine Esslinger Quartierliste vom Jahre 1688. In: Besondere (Literar.) Beilage des Staatsanzeigers für Württemberg 1914, S. 236-240
 
* Berger, Fritz: Die südwestdeutschen Stadtschreiber im Mittelalter. Eine Übersicht mit besonderer Berücksichtigung Esslingens, in: Beiträge zur Landeskunde, 1973, S. 7-15


* [[Esslingen, OFB|Ortsfamilienbuch Esslingen]]
* Haug, Eduard: Strassburger Emigranten in der Reichsstadt Esslingen um 1700. In: Studien der Erwin von Steinbach-Stiftung. 2 (1968) 27-57 mit Details zu 13 Familien


* Eberhardt, P.                                               : Eine Esslinger Quartierliste vom Jahre 1688. in: Besondere (Literar.) Beilage des Staatsanzeigers für Württemberg 1914, S. 236-240
* Heuglin, Friedrich: Stamm-Listen zu den Eßlinger Familien-Stiftungen. Eßlingen: Harburger
** Heft 1: (1844) V, 359, LX S. {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-431581|Kat=no}}
* Berger, Fritz                                              : Die südwestdeutschen Stadtschreiber im Mittelalter. Eine Übersicht mit besonderer Berücksichtigung Esslingens, in: Beiträge zur Landeskunde, 1973, S. 7-15
* Haug, Eduard                                                : Strassburger Emigranten in der Reichsstadt Esslingen um 1700. in: Studien der Erwin von Steinbach-Stiftung. 2 (1968) 27-57 mit Details zu 13 Familien


* Heuglin, Friedrich: Stamm-Listen zu den Eßlinger Familien-Stiftungen. Eßlingen: Harburger,
* Kirchgässner, Bernhard: Wirtschaft und Bevölkerung der Reichsstadt Esslingen im Mittelalter. Nach den Steuerbüchern 1360-1460. Eßlingen a.N.: Stadtarchiv 1964. 215 S. (Esslinger Studien. 9); Bemerkung: mit Ratsmitgliedern 1803-1870
** Heft 1: (1844) V, 359, LX S. {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-431581}}
* Kirchgässner, Bernhard                                     : Wirtschaft und Bevölkerung der Reichsstadt Esslingen im Mittelalter. Nach den Steuerbüchern 1360-1460. Eßlingen a.N.: Stadtarchiv 1964. 215 S. (Esslinger Studien. 9); Bemerkung: mit Ratsmitgliedern 1803-1870


* Wankmüller, Armin                                           : Die Esslinger Apotheker des Spätmittelalters. in: Beiträge württ. Apotheken Geschichte 5 (1961 bis 1963) 103-107
* Wankmüller, Armin: Die Esslinger Apotheker des Spätmittelalters. In: Beiträge württ. Apotheken Geschichte 5 (1961 bis 1963) 103-107


* Bechinger, Ines                                             : Das Bürgerbuch der Reichsstadt Esslingen 1482-1552. 1981. Tübingen, Universität, Institut für geschichtliche Landeskunde und historische Hilfswissenschaften, Zulassungsarbeit
* Bechinger, Ines: Das Bürgerbuch der Reichsstadt Esslingen 1482-1552. 1981. Tübingen, Universität, Institut für geschichtliche Landeskunde und historische Hilfswissenschaften, Zulassungsarbeit
* Rojnica, Ursula; Sonnenstuhl-Fekete, Iris                  : Die Kandlerschen Risse und das Esslinger Häuseranschlagsprotokoll von 1773/74, in: Esslinger Studien, Schriftenreihe, Bd. 17, Esslingen 1997; Bemerkung: mit Hauseigentümern


* Raisch, Herbert                                            : Das Esslinger Urbar von 1304. Lagerbuch Nr. 1 des Spitals St. Katharina in Esslingen (1304 bis nach 1334). Esslingen a. N.: Stadtarchiv 1966. 199 S. (Esslinger Studien. 2); Bemerkung: mit Namen der Lehensträger aus ca. 120 Orten aus dem Raum zwischen Herrenberg-Großbottwar und Göppingen-Mühlacker
* Rojnica, Ursula; Sonnenstuhl-Fekete, Iris: Die Kandlerschen Risse und das Esslinger Häuseranschlagsprotokoll von 1773/74, in: Esslinger Studien, Schriftenreihe, Bd. 17, Esslingen 1997; Bemerkung: mit Hauseigentümern


* Berger, Fritz; Etter, Otto Richard                          : Die Familiennamen der Reichsstadt  Eßlingen im Mittelalter. Stuttgart: Kohlhammer 1961. 384 S. (Veröffentlichung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B. 15)
* Raisch, Herbert: Das Esslinger Urbar von 1304. Lagerbuch Nr. 1 des Spitals St. Katharina in Esslingen (1304 bis nach 1334). Esslingen a. N.: Stadtarchiv 1966. 199 S. (Esslinger Studien. 2); Bemerkung: mit Namen der Lehensträger aus ca. 120 Orten aus dem Raum zwischen Herrenberg-Großbottwar und Göppingen-Mühlacker


*Abschrift des Namensverzeichnisses der Esslinger Kirchenbücher von 1565 bis 1807. Esslingen 1983. Standort: Landeskirchliche Zentralbibliothek: NGA/ 8
* Berger, Fritz; Etter, Otto Richard: Die Familiennamen der Reichsstadt Eßlingen im Mittelalter. Stuttgart: Kohlhammer 1961. 384 S. (Veröffentlichung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B. 15)


*Rath-Höring, Else: Flyner - Fliner - Fleiner: Beiträge zur Geschichte der Familie Fleiner aus Cannstatt, Eßlingen und Ellhofen seit dem 13. Jahrhundert. Neustadt an d. Aisch 1961. Standort: Landeskirchliche Zentralbibliothek: NGB/ 108
* Abschrift des Namensverzeichnisses der Esslinger Kirchenbücher von 1565 bis 1807. Esslingen 1983. Standort: Landeskirchliche Zentralbibliothek: NGA/ 8


*Röhm, Bärbel: Hohenacker, Stadt Esslingen am Neckar; Geschichte, Häuser und Bewohner um 1700 bis nach 1900 mit Heimstätten-Kolonie Neckarhalde, Stadt Esslingen am Neckar; von 1908 bis nach 1930. Esslingen 2005. Standort: Landeskirchliche Zentralbibliothek: NGA/74
* Rath-Höring, Else: Flyner - Fliner - Fleiner: Beiträge zur Geschichte der Familie Fleiner aus Cannstatt, Eßlingen und Ellhofen seit dem 13. Jahrhundert. Neustadt an d. Aisch 1961. Standort: Landeskirchliche Zentralbibliothek: NGB/ 108


*Röhm, Bärbel: Krummenacker, Stadt Esslingen am Neckar; Geschichte, Häuser und Bewohner um 1700 bis nach 1900. Esslingen 2006. Standort: Landeskirchliche Zentralbibliothek: NGA/82
* Röhm, Bärbel: Hohenacker, Stadt Esslingen am Neckar; Geschichte, Häuser und Bewohner um 1700 bis nach 1900 mit Heimstätten-Kolonie Neckarhalde, Stadt Esslingen am Neckar; von 1908 bis nach 1930. Esslingen 2005. Standort: Landeskirchliche Zentralbibliothek: NGA/74


*Röhm, Bärbel: Liebersbronn, Hegensberg, Kimmichsweiler, Oberhof: Geschichte, Häuser und Bewohner bis nach 1900; Esslingen am Neckar. Esslingen 2008. Standort: Landeskirchliche Zentralbibliothek: NGA/95
* Röhm, Bärbel: Krummenacker, Stadt Esslingen am Neckar; Geschichte, Häuser und Bewohner um 1700 bis nach 1900. Esslingen 2006. Standort: Landeskirchliche Zentralbibliothek: NGA/82


*Röhm, Bärbel: St. Bernhardt und Kennenburg: Geschichte, Häuser und Bewohner um 1700 bis nach 1900; Esslingen am Neckar. Esslingen 2009. Standort: Landeskirchliche Zentralbibliothek: NGA/98
* Röhm, Bärbel: Liebersbronn, Hegensberg, Kimmichsweiler, Oberhof: Geschichte, Häuser und Bewohner bis nach 1900; Esslingen am Neckar. Esslingen 2008. Standort: Landeskirchliche Zentralbibliothek: NGA/95


*Röhm, Bärbel: Serach; Stadt Esslingen am Neckar ; Geschichte, Häuser und Bewohner um 1700 bis nach 1900. Esslingen 2005. Standort: Landeskirchliche Zentralbibliothek: NGA/24
* Röhm, Bärbel: St. Bernhardt und Kennenburg: Geschichte, Häuser und Bewohner um 1700 bis nach 1900; Esslingen am Neckar. Esslingen 2009. Standort: Landeskirchliche Zentralbibliothek: NGA/98


*Röhm, Bärbel: Sulzgries, Stadt Esslingen am Neckar; Geschichte, Häuser und Bewohner um 1700 bis nach 1900. Esslingen 2006. Standort: Landeskirchliche Zentralbibliothek: NGA/75
* Röhm, Bärbel: Serach; Stadt Esslingen am Neckar; Geschichte, Häuser und Bewohner um 1700 bis nach 1900. Esslingen 2005. Standort: Landeskirchliche Zentralbibliothek: NGA/24


*Röhm, Bärbel: Wäldenbronn: Stadt Esslingen am Neckar; Geschichte, Häuser und Bewohner um 1700 bis nach 1900. Esslingen 2006. Standort: Landeskirchliche Zentralbibliothek: NGA/88
* Röhm, Bärbel: Sulzgries, Stadt Esslingen am Neckar; Geschichte, Häuser und Bewohner um 1700 bis nach 1900. Esslingen 2006. Standort: Landeskirchliche Zentralbibliothek: NGA/75


*Röhm, Bärbel: Esslingen Wiflingshausen: Geschichte, Häuser und Bewohner um 1700 bis nach 1900. Esslingen 2004. Standort: Landeskirchliche Zentralbibliothek: AQ 21/ 531
* Röhm, Bärbel: Wäldenbronn: Stadt Esslingen am Neckar; Geschichte, Häuser und Bewohner um 1700 bis nach 1900. Esslingen 2006. Standort: Landeskirchliche Zentralbibliothek: NGA/88


Röhm, Bärbel: Mettingen: [Esslingen am Neckar]; Geschichte, Häuser und Bewohner um 1700 bis nach 1900; mit Weil und Brühl. Esslingen 2007. [Landeskirchliche Zentralbibliothek: NGA/92]
* Röhm, Bärbel: Esslingen Wiflingshausen: Geschichte, Häuser und Bewohner um 1700 bis nach 1900. Esslingen 2004. Standort: Landeskirchliche Zentralbibliothek: AQ 21/ 531
<!-- === Historische Bibliografie === -->
 
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
* Röhm, Bärbel: Mettingen: [Esslingen am Neckar]; Geschichte, Häuser und Bewohner um 1700 bis nach 1900; mit Weil und Brühl. Esslingen 2007. [[Landeskirchliches Archiv Stuttgart|Landeskirchliche Zentralbibliothek]]: NGA/92
 
* Markus Numberger: ''Bürgeraufnahmen in den Esslinger Missivenbüchern von 1451–1482''. In: [[Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde/30|Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde, Band 30 (2012)]] S. 9–35
 
* Markus Numberger: ''Die Anfänge der Familie Süßkind in Esslingen am Neckar''. In: [[Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde/36|''Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde'' 36 (2018)]] S. 21–44
 
=== Historische Bibliografie ===
* Schweitzer, Franz Josef: Sebastian Franck - Sein Leben und die Prinzipien seiner Lehre aufgrund der Geschichtsbibel und der Paradoxa'' ([[Donauwörth]], [[Universität Ingolstadt]], [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität Heidelberg]], [[Kirchheim am Ries|Benzenzimmern]], [[Büchenbach (Mittelfranken)|Büchenbach]], [[Rohr (Mittelfranken)|Gustenfelden]], [[Nürnberg]], [[Straßburg]], [[Esslingen am Neckar|Esslingen]], [[Ulm]], [[Basel]])'', in: {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen|[[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen]]}} des [[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung|Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung]] 1993; Donauwörth 1994, S. 26-53
 
* Lohrum, Burghard: Das Kirchendach des Zisterzienserinnenklosters Kirchheim am Ries im Spiegel der südwestdeutschen Dachlandschaft'' ([[Kirchheim am Ries]], [[Riegel am Kaiserstuhl]], [[Tengen]], [[Bötzingen]], [[Lahr (Schwarzwald)|Burgheim]], [[Neckartailfingen]], [[Bebenhausen (Tübingen)|Bebenhausen]], [[Reichenau (Baden)|Reichenau]], [[Esslingen am Neckar]], [[Markgröningen]], [[Bad Wimpfen]], [[Hechingen]], [[Bad Mergentheim]], [[Breisach am Rhein]], [[Burkheim am Kaiserstuhl]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XXI/2016; Nördlingen 2018, S. 509-538
 
* {{WüOAB|Eßlingen|?}}
 
=== Weitere Bibliografie ===
* ''[[Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg]]''. 1886/87.


== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
*[http://www.archive-bw.de/sixcms/detail.php?template=archivanschrift&query=abfrage_archive&id=10352 Stadtarchiv Esslingen am Neckar]  
* [http://www.archive-bw.de/sixcms/detail.php?template=archivanschrift&query=abfrage_archive&id=10352 Stadtarchiv Esslingen am Neckar]
*[http://www.archive-bw.de/sixcms/detail.php?template=archivanschrift&query=abfrage_archive&id=10263 Kreisarchiv Esslingen]
 
* [http://www.archive-bw.de/sixcms/detail.php?template=archivanschrift&query=abfrage_archive&id=10263 Kreisarchiv Esslingen]
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
Zeile 207: Zeile 228:
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === Persönlichkeiten === -->
 


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 213: Zeile 235:
* [http://www.esslingen.de www.esslingen.de]
* [http://www.esslingen.de www.esslingen.de]
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
=== Historische Webseiten ===
* {{LEO-BW|ort=328|Esslingen am Neckar}}
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link}}
* {{Wikipedia-Link|Esslingen am Neckar}}
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
== Zufallsfunde ==
{{Einleitung Zufallsfunde}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Zufallsfunde-Link}}
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
{{Einleitung Forscherkontakte}}


{{FOKO|ESSGENJN48PS|Esslingen}}
{{Forscherkontakte-Link}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
<gov>ESSGENJN48PS</gov>


{{Navigationsleiste Kreis Esslingen}}
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov>
=== Kernstadt ===
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
== Fußnoten ==
<references/>
{{Navigationsleiste Landkreis Esslingen}}


[[Kategorie:Ort im Landkreis Esslingen]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Esslingen]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 19:18 Uhr

Disambiguation notice Esslingen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Esslingen.

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Landkreis Esslingen > Esslingen am Neckar

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Die Stadt Esslingen am Neckar war Amtssitz des gleichnamigen Oberamts. 1934 wurde aus dem Oberamt der Landkreis Esslingen, die Stadt blieb weiterhin Amtssitz. Bei der Gemeindereform 1973 wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zu Esslingen am Neckar eingemeindet. Bis 1964 wurde der Stadtname “Eßlingen“ geschrieben.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Zur Stadt gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:

  • Brühl (1856 als Industriestandort Obertürkheims begründet, 1923 an Esslingen)
  • Liebersbronn (1130 erstmals genannt, 1343 an Esslingen)
    • Jägerhaus
    • Kennenburg (ehemalige Burg, 1343 an Esslingen)
    • Wilflingshausen (1280 erstmals genannt, im 14. Jh. an Esslingen)
  • Kimmichsweiler (seit 1750 genannt, 1914 eingemeindet)
  • Mettingen (1229 erstmals genannt, wohl vor 1300 an Esslingen)
  • Neckarhalde (1909 gegründet)
  • Oberhof (1301-1693 zu Esslingen, danach zu Oberesslingen, 1913 nach Esslingen eingemeindet)
  • Sirnau (Gemarkung mit Hof, ab 1803 zu Deizisau; 1929 an Esslingen, ab 1932 Siedlungsbau)
  • Sulzgries (1275 erstmals genannt, wohl im 14. Jh. an Esslingen)
    • Hohenacker
    • Krummenacker (1229 erstmals genannt, wohl erst nach 14. Jh. an Esslingen)
  • Wäldenbronn (1329 erstmals genannt, 1343 an Esslingen)
    • Obertal (1420 erstmals genannt, gehörte zu Wäldenbronn)
    • Sankt Bernhard (1382 erstmals genannt, entwickelte sich aus Wohnplätzen um die Kapelle)
    • Serach (1257 erstmals genannt, 1399 an Esslingen)
    • Hohenkreuz (nach WK II angelegt)
  • Weil (1173 erstmals genannt, 1300 wüst, Kloster 1230-1558, bis 1923 teilweise mit eigener Verwaltung)
  • Zollberg (ab 1955 entstanden)

Die folgenden bis dahin selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973, teilweise schon vorher, mit den Wohnplätzen zu Esslingen am Neckar eingemeindet:

  • Berkheim bis 1974 selbständige Gemeinde
  • Zell bis 1974 selbständige Gemeinde

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

In Esslingen am Neckar besteht eine evangelische Pfarrei mit den Wohnplätzen als Filialen mit Ausnahme von Weil, das zu Hedelfingen eingepfarrt war.

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

In Esslingen am Neckar besteht seit 1806 eine katholische Pfarrei mit den Wohnplätzen und folgenden Orten als Filialen:

Esslingen gehört zur Diözese Rottenburg-Stuttgart und zu deren Katholischem Dekanat Esslingen-Nürtingen.

Die Stadt Esslingen besteht aus zwei Seelsorgeeinheiten mit insgesamt acht Pfarreien. Die Seelsorgeeinheit Esslingen-West umfasst die Kirchengemeinden:

  • St. Josef, Esslingen-Hohenkreuz, errichtet 1962
  • St. Maria, Hilfe der Christen, Esslingen-Mettingen, errichtet 1957/60
  • St. Elisabeth, Esslingen-Pliensauvorstadt, errichtet 1968

Die Seelsorgeeinheit Esslingen-Ost umfasst die Kirchengemeinden:

  • St. Maria, Schmerzhafte Mutter, Esslingen-Berkheim, errichtet 1975
  • Hl. Dreifaltigkeit, Esslingen-Zell, errichtet 1971

Informationen über Kirchenbücher erteilt das Diözesanarchiv Rottenburg.

Geschichte[Bearbeiten]

Esslingen wurde erstmals 777 als cella super fluvium Nettra urkundlich erwähnt und war schon in der Merowingerzeit eine bedeutsame Siedlung. Vermutlich wurde es um die Mitte des 12. Jh. durch Kaiser Friedrich I zur Stadt erhoben. In den folgenden Jahrhunderten führten die Gegensätze zu Württemberg immer wieder zu kriegerischen Auseinadersetzungen. Durch den Frieden von Luneville 1802/03 fiel die Stadt an Württemberg und wurde Oberamts- und 1938 Kreisstadt.

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Evangelische Kirchengemeinde Esslingen am Neckar[Bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1565
  • Ehebücher ab 1565
  • Totenbücher ab 1565

Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.

Evangelische Kirchengemeinde Esslingen am Neckar Garnisonspfarrei[Bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1818
  • Ehebücher ab 1818
  • Totenbücher ab 1818
Katholische Kirchengemeinde Esslingen am Neckar[Bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1808
  • Ehebücher ab 1808
  • Totenbücher ab 1808

Die gedruckten Kirchen-Register der königlich-württembergischen Oberamtsstadt Eßlingen sammt den dazu gehörigen Filialien (1772 und 1875; Titel manchmal unterschiedlich) befinden sich dank einer Schenkung komplett im Besitz des Stadtarchivs Esslingen.[1]

Adressbücher[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Eberhardt, P. : Eine Esslinger Quartierliste vom Jahre 1688. In: Besondere (Literar.) Beilage des Staatsanzeigers für Württemberg 1914, S. 236-240
  • Berger, Fritz: Die südwestdeutschen Stadtschreiber im Mittelalter. Eine Übersicht mit besonderer Berücksichtigung Esslingens, in: Beiträge zur Landeskunde, 1973, S. 7-15
  • Haug, Eduard: Strassburger Emigranten in der Reichsstadt Esslingen um 1700. In: Studien der Erwin von Steinbach-Stiftung. 2 (1968) 27-57 mit Details zu 13 Familien
  • Heuglin, Friedrich: Stamm-Listen zu den Eßlinger Familien-Stiftungen. Eßlingen: Harburger
  • Kirchgässner, Bernhard: Wirtschaft und Bevölkerung der Reichsstadt Esslingen im Mittelalter. Nach den Steuerbüchern 1360-1460. Eßlingen a.N.: Stadtarchiv 1964. 215 S. (Esslinger Studien. 9); Bemerkung: mit Ratsmitgliedern 1803-1870
  • Wankmüller, Armin: Die Esslinger Apotheker des Spätmittelalters. In: Beiträge württ. Apotheken Geschichte 5 (1961 bis 1963) 103-107
  • Bechinger, Ines: Das Bürgerbuch der Reichsstadt Esslingen 1482-1552. 1981. Tübingen, Universität, Institut für geschichtliche Landeskunde und historische Hilfswissenschaften, Zulassungsarbeit
  • Rojnica, Ursula; Sonnenstuhl-Fekete, Iris: Die Kandlerschen Risse und das Esslinger Häuseranschlagsprotokoll von 1773/74, in: Esslinger Studien, Schriftenreihe, Bd. 17, Esslingen 1997; Bemerkung: mit Hauseigentümern
  • Raisch, Herbert: Das Esslinger Urbar von 1304. Lagerbuch Nr. 1 des Spitals St. Katharina in Esslingen (1304 bis nach 1334). Esslingen a. N.: Stadtarchiv 1966. 199 S. (Esslinger Studien. 2); Bemerkung: mit Namen der Lehensträger aus ca. 120 Orten aus dem Raum zwischen Herrenberg-Großbottwar und Göppingen-Mühlacker
  • Berger, Fritz; Etter, Otto Richard: Die Familiennamen der Reichsstadt Eßlingen im Mittelalter. Stuttgart: Kohlhammer 1961. 384 S. (Veröffentlichung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B. 15)
  • Abschrift des Namensverzeichnisses der Esslinger Kirchenbücher von 1565 bis 1807. Esslingen 1983. Standort: Landeskirchliche Zentralbibliothek: NGA/ 8
  • Rath-Höring, Else: Flyner - Fliner - Fleiner: Beiträge zur Geschichte der Familie Fleiner aus Cannstatt, Eßlingen und Ellhofen seit dem 13. Jahrhundert. Neustadt an d. Aisch 1961. Standort: Landeskirchliche Zentralbibliothek: NGB/ 108
  • Röhm, Bärbel: Hohenacker, Stadt Esslingen am Neckar; Geschichte, Häuser und Bewohner um 1700 bis nach 1900 mit Heimstätten-Kolonie Neckarhalde, Stadt Esslingen am Neckar; von 1908 bis nach 1930. Esslingen 2005. Standort: Landeskirchliche Zentralbibliothek: NGA/74
  • Röhm, Bärbel: Krummenacker, Stadt Esslingen am Neckar; Geschichte, Häuser und Bewohner um 1700 bis nach 1900. Esslingen 2006. Standort: Landeskirchliche Zentralbibliothek: NGA/82
  • Röhm, Bärbel: Liebersbronn, Hegensberg, Kimmichsweiler, Oberhof: Geschichte, Häuser und Bewohner bis nach 1900; Esslingen am Neckar. Esslingen 2008. Standort: Landeskirchliche Zentralbibliothek: NGA/95
  • Röhm, Bärbel: St. Bernhardt und Kennenburg: Geschichte, Häuser und Bewohner um 1700 bis nach 1900; Esslingen am Neckar. Esslingen 2009. Standort: Landeskirchliche Zentralbibliothek: NGA/98
  • Röhm, Bärbel: Serach; Stadt Esslingen am Neckar; Geschichte, Häuser und Bewohner um 1700 bis nach 1900. Esslingen 2005. Standort: Landeskirchliche Zentralbibliothek: NGA/24
  • Röhm, Bärbel: Sulzgries, Stadt Esslingen am Neckar; Geschichte, Häuser und Bewohner um 1700 bis nach 1900. Esslingen 2006. Standort: Landeskirchliche Zentralbibliothek: NGA/75
  • Röhm, Bärbel: Wäldenbronn: Stadt Esslingen am Neckar; Geschichte, Häuser und Bewohner um 1700 bis nach 1900. Esslingen 2006. Standort: Landeskirchliche Zentralbibliothek: NGA/88
  • Röhm, Bärbel: Esslingen Wiflingshausen: Geschichte, Häuser und Bewohner um 1700 bis nach 1900. Esslingen 2004. Standort: Landeskirchliche Zentralbibliothek: AQ 21/ 531
  • Röhm, Bärbel: Mettingen: [Esslingen am Neckar]; Geschichte, Häuser und Bewohner um 1700 bis nach 1900; mit Weil und Brühl. Esslingen 2007. Landeskirchliche Zentralbibliothek: NGA/92

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Esslingen am Neckar


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Esslingen am Neckar/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Esslingen am Neckar/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Esslingen am Neckar erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_1076047
Name
  • Eßlingen am Neckar (- 1964-10-15)
  • Esslingen am Neckar (1964-10-16 -)
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1818-12-31 -) Quelle
Postleitzahl
  • W7300 (1962-03-23 - 1993-06-30)
  • 73728 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:16357
  • geonames:6557941
  • GND:4015575-4
  • leobw:328
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 08116019
Fläche (in km²)
  • 38.84 (1961) Quelle Seite 65
Karte
   

TK25: 7221

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Eßlingen, Esslingen (1938-10-01 -) ( Landkreis)

Eßlingen, Kreis Eßlingen (1818-12-31 - 1938-09-30) ( Oberamt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Oberesslingen, Obereßlingen
         GemeindeStadtteil
OBEGEN_W7300 (1913 -)
Hegensberg
         GemeindeStadtteil
HEGERG_W7300 (1914 -)
Neckarhalde
         Stadtteil
NECLDE_W7300 (1936)
Zollberg
         Stadtteil
ZOLERG_W7300
Pliensauvorstadt
         Stadtteil
PLIADT_W7300
Brühl
         FlurnameWohnplatzStadtteil
BRUUHLJN48PR (1923 -)
Eßlingen, Eßlingen am Neckar, Esslingen am Neckar
         Stadt
ESSGENJN48PS (1818-12-31 -)
Sirnau
         Stadtteil
SIRNAU_W7300 (1928 -)
Berkheim
         GemeindeStadtteil
object_1199557 (1974-05-01 -)
Zell
         GemeindeStadtteil
object_1199558 (1974-07-01 -)
Oberhof, Ober-Hof
         HofHäuserWeilerStadtteil
OBEHOFJN48QR (1961)
Kimmichsweiler
         WeilerStadtteil
KIMLER_W7300 (1961)
Domäne Weil, Weil
         KlosterGutStadtteil
WEIEILJN48PR (1828 -)
Unter-Schultheißenamts-Bezirk Liebersbronn
         Stadtbezirk
object_1199569 (1818-12-31 - 1934)
Unter-Schultheißenamts-Bezirk Mettingen
         Stadtbezirk
object_1199570 (1818-12-31 - 1934)
Unter-Schultheißenamts-Bezirk Rüdern
         Stadtbezirk
object_1199571 (1818-12-31 - 1934)
Unter-Schultheißenamts-Bezirk Sulzgries
         Stadtbezirk
object_1199572 (1818-12-31 - 1934)
Unter-Schultheißenamts-Bezirk Wäldenbronn
         Stadtbezirk
object_1199573 (1818-12-31 - 1934)
Jägerhaus
         Häuser
JAGAUSJN48QS (1934 -)
Liebersbronn
         WeilerStadtteil
LIEONN_W7300 (1934 -)
Kennenburg, Kenneburg
         WeilerStadtteil
KENURG_W7300 (1934 -)
Wiflingshausen
         WeilerStadtteil
WIFSEN_W7300 (1934 -)
Mettingen
         WeilerStadtteil
METGEN_W7300 (1934 -)
Rüdern
         WeilerStadtteil
RUDERN_W7300 (1934 -)
Sulzgries
         WeilerStadtteil
SULIES_W7300 (1934 -)
Hohenacker
         WeilerStadtteil
object_884896 (1934 -)
Krummenacker
         WeilerStadtteil
KRUKER_W7300 (1934 -)
Wäldenbronn
         WeilerStadtteil
WALONN_W7300 (1934 -)
Obertal, Ober-Thal
         WeilerStadtteil
OBETALJN48PS (1934 -)
Sankt Bernhardt, Sanct Bernhard
         WeilerStadtteil
BERRDT_W7300 (1934 -)
Serach
         WeilerStadtteil
SERACH_W7300 (1934 -)
Hohenkreuz
         SchlossStadtteil
HOHEUZ_W7300 (1913 -)

Kernstadt[Bearbeiten]

GOV-Kennung ESSGENJN48PS
Name
  • Eßlingen (- 1928)
  • Eßlingen am Neckar (1936 - 1964-10-15)
  • Esslingen am Neckar (1964-10-16 -)
Typ
  • Stadt (Siedlung) (1181 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W7300 (1962-03-23 - 1993-06-30)
  • 73728 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:16357
  • leobw:331
  • GND:4015575-4
Karte
   

TK25: 7221

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Eßlingen am Neckar, Esslingen am Neckar (1818-12-31 -) ( Stadt)

Eßlingen (- 1802-11) ( Reichsstadt)

Eßlingen, Kreis Eßlingen (1803-01-01 - 1818-12-31) ( Oberamt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Esslingen (St. Paul )
         Kirche
ESSAULJN48PR

Fußnoten[Bearbeiten]


Städte und Gemeinden im Landkreis Esslingen (Regierungsbezirk Stuttgart)

Städte: Aichtal | Esslingen am Neckar | Filderstadt | Kirchheim unter Teck | Leinfelden‑Echterdingen | Neuffen | Nürtingen | Ostfildern | Owen | Plochingen | Weilheim an der Teck | Wendlingen am Neckar | Wernau

Gemeinden: Aichwald | Altbach | Altdorf | Altenriet | Baltmannsweiler | Bempflingen | Beuren | Bissingen an der Teck | Deizisau | Denkendorf | Dettingen unter Teck | Erkenbrechtsweiler | Frickenhausen | Großbettlingen | Hochdorf | Holzmaden | Kohlberg | Köngen | Lenningen | Lichtenwald | Neckartailfingen | Neckartenzlingen | Neidlingen | Neuhausen auf den Fildern | Notzingen | Oberboihingen | Ohmden | Reichenbach an der Fils | Schlaitdorf | Unterensingen | Wolfschlugen