Kinten (Kr.Heydekrug): Unterschied zwischen den Versionen
Lukas (Diskussion • Beiträge) Markierung: visualeditor |
|||
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
*1580 [[Kindt]] | *1580 [[Kindt]] | ||
*[[Kinten (Kr.Heydekrug)|Kinten]], [[Neu Kinten]]<ref>Preußisches Urmesstischblatt 1860 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz</ref> | *[[Kinten (Kr.Heydekrug)|Kinten]], [[Neu Kinten]]<ref>Preußisches Urmesstischblatt 1860 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz</ref> | ||
*Lit. Name: [[Kintai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref> | |||
====Namensdeutung==== | ====Namensdeutung==== | ||
Zeile 62: | Zeile 63: | ||
[[Bild:Ort_Kinten_Kirche_2009.JPG|thumb|left|300px|Ansicht der Kirche von Kinten, 2009]] | [[Bild:Ort_Kinten_Kirche_2009.JPG|thumb|left|300px|Ansicht der Kirche von Kinten, 2009]] | ||
[[Bild:Kinten EV Kirche 1705 Tafel r.jpg|thumb|130px|Tafel an der Kirche, 1994]] | [[Bild:Kinten EV Kirche 1705 Tafel r.jpg|thumb|130px|Tafel an der Kirche, 1994]] | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} ist seit 1709 Kirchspielort, vorher stand die Kirche dieses Kirchspieles in [[Windenburg]]. | {{PAGENAME}} ist seit 1709 Kirchspielort, vorher stand die Kirche dieses Kirchspieles in [[Windenburg]]. | ||
Zeile 101: | Zeile 103: | ||
*Heiraten 1803-1875 | *Heiraten 1803-1875 | ||
Als Sekundärquellen gibt es Tabellen der Konfirmanden in den Kirchenvisitationberichte, die auf das Portal [http://www.epaveldas.lt www.epaveldas.lt] digitalisiert sind: | Als Sekundärquellen gibt es Tabellen der Konfirmanden in den Kirchenvisitationberichte, die auf das Portal [http://www.epaveldas.lt www.epaveldas.lt] digitalisiert sind: | ||
*[http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25788 Konfirmanden 1822] (Seiten 5-6), [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25753 1824] (Seiten 2-5), [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25790 1828] (Seiten 4-7), [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25755 1829] (Seiten 4-6), [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25757 1832] (Seiten 12-14), [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=30489 1834] (Seiten 36-38), [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=30490 1840] (Seiten 54-58), [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25796 1850] (Seiten 24-25), [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25445 1852] (Seiten 21-22), [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=35612 1857] (Seiten 39-40), [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=30522 1858] (Seiten 48-50).<br> | *[http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25788 Konfirmanden 1822] (Seiten 5-6), [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25753 1824] (Seiten 2-5), [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25790 1828] (Seiten 4-7), [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25755 1829] (Seiten 4-6), [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25757 1832] (Seiten 12-14), [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=30489 1834] (Seiten 36-38), [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=30490 1840] (Seiten 54-58), [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25796 1850] (Seiten 24-25), [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25445 1852] (Seiten 21-22), [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=35612 1857] (Seiten 39-40), [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=30522 1858] (Seiten 48-50). [Links funktionieren nicht, Stand: 14.02.2025] | ||
*[https://www.epaveldas.lt/preview?id=C10000473759 Verzeichniß derjenige konfirmanden 2ter Klasse in dem Kirchspiele Kinten welche nicht lesen können (1841)] (5 Namen) | |||
*[https://www.epaveldas.lt/preview?id=C10000473754 Seelen Register der nicht confirmirten Kinder aus der Schul Sozietaet Minge, Kirchspiels Kinten (1827 - 1840)] (118 Namen)<br> | |||
Siehe auch: [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Heydekrug]] | Siehe auch: [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Heydekrug]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
Zeile 116: | Zeile 120: | ||
'''[mailto:memeldaten@live.de Kontakt]''' | '''[mailto:memeldaten@live.de Kontakt]''' | ||
<br> | <br> | ||
1.Edith Kaiser | 1.Edith Kaiser | ||
Zeile 152: | Zeile 155: | ||
=== Katholische Kirche === | === Katholische Kirche === | ||
{{ | |||
{{Vorlage:Katholische Kirche Schillgallen nördlich}} | |||
===Friedhöfe=== | ===Friedhöfe=== | ||
Zeile 221: | Zeile 225: | ||
== Standesamt == | == Standesamt == | ||
[[Bild:Bild_Ort_Kinten_01.jpg|thumb|right| | [[Bild:Bild_Ort_Kinten_01.jpg|thumb|right|250 px|Ansichtskarte Kinten mit dem Geschäftshaus von Albert Stillger]] | ||
===Zugehörige Ortschaften=== | ===Zugehörige Ortschaften=== | ||
Zum Standesamt {{PAGENAME}} gehörten '''1907''' folgende Ortschaften: | Zum Standesamt {{PAGENAME}} gehörten '''1907''' folgende Ortschaften: | ||
Zeile 227: | Zeile 231: | ||
===Standesamtsregister=== | ===Standesamtsregister=== | ||
Die Standesamtsregister von {{PAGENAME}} sind | Die Standesamtsregister von {{PAGENAME}} sind nur teilweise erhalten. Sie lagern im [[Litauisches Historisches Staatsarchiv in Wilna|Litauischen Historischen Staatsarchiv]] in [[Wilna]]. | ||
*Heiraten: 1939 | *Heiraten: 1939 | ||
*Sterbefälle: 1939 | *Sterbefälle: 1939 | ||
== [[Bild: Bewohner.png|50 px]] Bewohner == | == [[Bild: Bewohner.png|50 px]] Bewohner == | ||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | *'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | ||
<br style="clear:both;" /> | |||
==Schule== | |||
{{PAGENAME}} hatte eine Schule. | |||
===Fotos der ehemaligen Schule=== | |||
'''2021'''<br> | |||
{| | |||
|[[image:Kinten Schule1.jpg|thumb|left|300px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|[[image:Kinten Schule2.jpg|thumb|left|300px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|[[image:Kinten Schule3.jpg|thumb|left|300px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|[[image:Kinten Schule4.jpg|thumb|left|300px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|} | |||
Diese Bilder wurden freundlicherweise von Kęstutis Zdanevičius zur Verfügung gestellt. | |||
==Zeitungsmeldungen== | ==Zeitungsmeldungen== | ||
=== Memeler Dampfboot === | === Memeler Dampfboot === | ||
{| {{Prettytable2}} | {| {{Prettytable2}} | ||
Zeile 261: | Zeile 274: | ||
=== Königsberger | === Königsberger Hartungsche Zeitung === | ||
{| {{Prettytable2}} | {| {{Prettytable2}} | ||
! Datum | ! Datum | ||
Zeile 272: | Zeile 285: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Zeile 326: | Zeile 340: | ||
====Ansichten 2012==== | ====Ansichten 2012==== | ||
[[Bild:Kinten04.JPG|thumb|left|435px|Erinnerungstafel:<br>1888-1892 lebte und arbeitete '''Vydunas'''[ | [[Bild:Kinten04.JPG|thumb|left|435px|Erinnerungstafel:<br>1888-1892 lebte und arbeitete '''Vydunas'''[https://wiki.genealogy.net/Pers%C3%B6nlichkeiten_des_Memellandes#Storost.2C_Wilhelm_.28Vilius_Storosta_alias_Vyd.C5.ABnas.29][http://de.wikipedia.org/wiki/Vyd%C5%ABnas] als Lehrer in Kinten.]] | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Bild:Kinten05.JPG|Kirche in Kinten | Bild:Kinten05.JPG|Kirche in Kinten | ||
Zeile 372: | Zeile 386: | ||
Die '''Umgebung von Kinten''' ist sagenreich, insbesondere die Ortschaften [[Jatzischken]], [[1.Kreuzkrug (Kr.Heydekrug) |Kreuzkrug]], [[Feilenhof]] und [[Windenburg]]. Letztgenannter Ort, ein Fischerdorf, soll sich bis auf einen Steinwurf hin zu dem heutigen Badeort [[Nidden]] hingezogen und eine historische Kirche beherbergt haben, die später den alles vernichtenden Wasserfluten und Südweststürmen anheim fiel. Nach einer Sage soll die Strandriesin "Neringa" die Gefahr jener Zeit erkennden, Windenburg in den heutigen Grenzen mit ihrer Allgewalt eingedämmt haben. | Die '''Umgebung von Kinten''' ist sagenreich, insbesondere die Ortschaften [[Jatzischken]], [[1.Kreuzkrug (Kr.Heydekrug) |Kreuzkrug]], [[Feilenhof]] und [[Windenburg]]. Letztgenannter Ort, ein Fischerdorf, soll sich bis auf einen Steinwurf hin zu dem heutigen Badeort [[Nidden]] hingezogen und eine historische Kirche beherbergt haben, die später den alles vernichtenden Wasserfluten und Südweststürmen anheim fiel. Nach einer Sage soll die Strandriesin "Neringa" die Gefahr jener Zeit erkennden, Windenburg in den heutigen Grenzen mit ihrer Allgewalt eingedämmt haben. | ||
Auf der [[Windenburger Ecke]] war auch der Sitz der Heidepriester. Ebenso verehrten die alten [[Prußen|Preußen]] hier unter einer mächtigen Eiche ihre Heiligtümer. Das abgespülte Gebiet war von ihnen mit dem Namen "Perkunenkalwe" [ | Auf der [[Windenburger Ecke]] war auch der Sitz der Heidepriester. Ebenso verehrten die alten [[Prußen|Preußen]] hier unter einer mächtigen Eiche ihre Heiligtümer. Das abgespülte Gebiet war von ihnen mit dem Namen "Perkunenkalwe" [https://wiki.genealogy.net/Sagen_aus_dem_Kreis_Heydekrug#Perkunenkalwe] belegt. | ||
'''Sehenswert''' sind ferner die Eindeichungs- und Bewässerunganlagen der [[Minge (Fluss)|Mingewiesen]] sowie das Schöpfwerk in [[Stankischken]]. Nicht unerwähnt sei das romantisch gelegene Fischerdorf [[Minge]] an der [[Minge (Fluss)|Minge]]. | '''Sehenswert''' sind ferner die Eindeichungs- und Bewässerunganlagen der [[Minge (Fluss)|Mingewiesen]] sowie das Schöpfwerk in [[Stankischken]]. Nicht unerwähnt sei das romantisch gelegene Fischerdorf [[Minge]] an der [[Minge (Fluss)|Minge]]. | ||
Außerdem ist Gelegenheit gegeben, das Elchrevier der [[Bundeln Forst|Bundeler Forst]] [ | Außerdem ist Gelegenheit gegeben, das Elchrevier der [[Bundeln Forst|Bundeler Forst]] [https://wiki.genealogy.net/Geografie_des_Memellandes#W.C3.A4lder] aufzusuchen und das seltene Elchwild neben dem anderen Wildbestand in Augenschein zu nehmen. | ||
Wenn du nun, lieber Wanderer nach Schluß der Ferien frischen Herzens mit neuem Lebensmut heimkehrst und all das Gesehene und Erlebte als einen Genuß für dich verbuchst, dann unterlasse nicht, den schönen Ort, der dir wohlgetan hat und du voller Freudigkeit wieder schaffen kannst auch anderen zu empfehlen, damit Kinten nicht nur von dir als ein angenehmer Erholungsort bezeichnet wird, sondern er einen ihm zukommenden Platz unter den Bädern des Memelgebietes einnehmen kann. | Wenn du nun, lieber Wanderer nach Schluß der Ferien frischen Herzens mit neuem Lebensmut heimkehrst und all das Gesehene und Erlebte als einen Genuß für dich verbuchst, dann unterlasse nicht, den schönen Ort, der dir wohlgetan hat und du voller Freudigkeit wieder schaffen kannst auch anderen zu empfehlen, damit Kinten nicht nur von dir als ein angenehmer Erholungsort bezeichnet wird, sondern er einen ihm zukommenden Platz unter den Bädern des Memelgebietes einnehmen kann. | ||
Zeile 442: | Zeile 456: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
*[[Kinten (Kr.Heydekrug)/Zufallsfunde]] | * [[Kinten (Kr.Heydekrug)/Zufallsfunde]] | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== |
Aktuelle Version vom 14. Februar 2025, 08:39 Uhr
K i n t e n Memelländisches Bauerndorf |
- Hierarchie
- Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Kinten (Kr.Heydekrug)
|
Einleitung[Bearbeiten]
Kinten (Kr.Heydekrug), Kreis Heydekrug, Ostpreußen
Name[Bearbeiten]
Andere Namen und Schreibweisen[Bearbeiten]
- 1540 Blasy Kynth, 1736 Hermann Kinten, 1774 Hermann Kindten, lit. Name: Kintai[1]
- 1580 Kindt
- Kinten, Neu Kinten[2]
- Lit. Name: Kintai[3]
Namensdeutung[Bearbeiten]
Der Name weist auf unbeständige Wetterverhältnisse.
- preußisch-litauisch "kintamas" = veränderlich, wankelmütig
- "kentu, kisti" = etwas zum Trocknen ausbreiten, Trockenkammer, Trockenhaus
Allgemeine Information[Bearbeiten]
- Kirchdorf und Försterei, 15 km nordwestlich von Heydekrug, gegründet vor 1540, 1939: 833 Einwohner[4]
- Neu Kinten war ein alter Siedlungsort, der 1850 in der Gemarkung Kinten erwähnt wurde.[5]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
1785 war Kinten (Kr.Heydekrug) ein meliertes Dorf, 1919 eine Landgemeinde.[6]
1847 am 4. Nov. lt. Receß kam Beckern zu Kinten[7]
Szauken (Kr.Heydekrug) gehörte zu Kinten.[8]
1939 ist Kinten (Kr.Heydekrug) eine Gemeinde mit den Dörfern Bliematzen, Kinten, Ogeln, Paweln.[9]
1940 ist Kinten (Kr.Heydekrug) eine Revierförsterei des Forstamtes Norkaiten (Ksp.Werden/Saugen).
Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Kinten (Kr.Heydekrug) ist seit 1709 Kirchspielort, vorher stand die Kirche dieses Kirchspieles in Windenburg.
"Im Jahr 1709 zog der Pfarrer Wittich von Windenburg, wo früher eine Kirche stand, die das kurische Haff verschlungen hatte, nach Kinten.
Die ev. Pfarrkirche, Patron der König, dürfte deswegen aus dem Anfang des vorigen Jh. stammen. Es ist ein geputzter Ziegelbau ohne Turm mit Strebepfeileern, je fünf im Halbkreis geschlossene Fensterachsen lang, mit angebauter Sakristei im Halbkreis, 30m l., 13,5m br. Der hölzerne Glockenturm steht gesondert im S.O. der Kirche. - Im Innern Holzdecke mit Stichbogen. Altar und Kanzel steht vereint; die Kanzel zwischen zwei kannelierten, korinthischen Säulen mit verkröpftem Gebälk darüber, worauf der Schalldeckel folgt. Darüber ein Geschoß mit je zwei gemalten , korinthischen Säulchen, in dem die plastische Kreuzigungsgruppe steht. Im zweiten Geschoß wieder je zwei gemalte, korinthische Säulchen, l. Paulus mit Schwert, r. eine weibliche Heilige (?) mit Schlüssel und Schwert. Bekrönung: das Auge Gottes nebst zwei Vasen.
Weitere Angaben und Bilder der Evangelischen Kirche auf eigener Seite.
Zwei zinnerne Altarleuchter: G. Danehl aus Minge 1759. Glatter silb. Kelch nebst Patene, Königsberger Arbeit. - Krankenkelch nebst Patene von I.A.K. - In der Sakristei ein Kruzifixus mit hübschen Barockverzierungen des Kreuzes. Auf dem Kirchboden ein hölzerner Taufengel mit Flügeln, ungestrichen. Gemälde: Pfr. Wilhelm Wittich + 1718. - Pfr. Christian Ephraim Hübner + 1804." Quelle: Bötticher, Adolf: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Ostpreußen, Heft V. Litauen, Königsberg 1895, S. 69f
- Über die Entlassung des Praecentor Wenzlawsky zu Kinten de 1801/2. [3] Christian Ephraim Hübner, Pfarrer Adj. zu Kinten schreibt am 13.März 1794 eine "Klage über das gesetzwidrige und anstößige Betragen sowohl des Praecentor Gottfried Lehmann und dessen Adj. Praecentor George Wentzlawski".
|
Zugehörige Ortschaften[Bearbeiten]
Zum Kirchspiel Kinten (Kr.Heydekrug) gehörten 1912 folgende Ortschaften:
Alt Rugeln, Barteljudjar, Beckern, Blaszen, Bliematzen, Bundeln Forst, Feilenhof, Gaitzen, Jatzischken, Jonsakuth, Killischken, Kinten Dorf u. Forst, Kischken, Kioschen, Klumben, Kogsten, Krakerort, Lampsaten, Matzken, Michel Sakuten, Minge, Neu Rugeln, Ogeln, Pauren, Paweln, Prätzmen, Raudszen, Rogaiszen, Stankischken, Sturmen, Suwehnen, Szauken (Kr.Heydekrug), Szienen, Teboes, Wabbeln, Weppern, Windenburg.
Von obenstehenden Ortschaften waren 1912 zum Seelsorgebezirk Neu Rugeln gewiesen:
Alt Rugeln, Jatzischken, Killischken, Krakerort, Neu Rugeln, Wabbeln.
Kirchenbücher[Bearbeiten]
Die Kirchenbücher von Kinten (Kr.Heydekrug) sind nur noch als Verfilmungen des Reichsippenamtes erhalten, die heute in Leipzig lagern (Sächsisches Staatsarchiv Leipzig). Die Originale sind verschollen. Vorhanden sind als Verfilmungen nur noch:
- Taufen 1822-1862
- Heiraten 1803-1875
Als Sekundärquellen gibt es Tabellen der Konfirmanden in den Kirchenvisitationberichte, die auf das Portal www.epaveldas.lt digitalisiert sind:
- Konfirmanden 1822 (Seiten 5-6), 1824 (Seiten 2-5), 1828 (Seiten 4-7), 1829 (Seiten 4-6), 1832 (Seiten 12-14), 1834 (Seiten 36-38), 1840 (Seiten 54-58), 1850 (Seiten 24-25), 1852 (Seiten 21-22), 1857 (Seiten 39-40), 1858 (Seiten 48-50). [Links funktionieren nicht, Stand: 14.02.2025]
- Verzeichniß derjenige konfirmanden 2ter Klasse in dem Kirchspiele Kinten welche nicht lesen können (1841) (5 Namen)
- Seelen Register der nicht confirmirten Kinder aus der Schul Sozietaet Minge, Kirchspiels Kinten (1827 - 1840) (118 Namen)
Siehe auch: Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Heydekrug
Konfirmanden 1954[Bearbeiten]
Hilmar Menzel schickte uns das Bild der Konfirmanden. Er hat die Personen mit Nummern versehen. Leider fehlen auch hier einige Namen.
Wer kennt noch mehr Personen und kann ihre Namen nennen?
Kontakt
1.Edith Kaiser 2.Trautel Ruigies.(Tochter von 34) 3.Jokschies 4.Alfred Walenaitis aus Windenburg 11.Raukuttis aus Windenburg 12.Helmut Petrutis 13.Helmut Sklaschus 14.Alfred Schneidereit 15.Heinz Plewe 17.Albrecht Szobries 18.Horst Szobries 19.Hilde Brisgies 20.Meta Naujok 21.Hannelore Klumbies aus Wabbeln 22.Christina Plewe 23.Erika Papevene,geb Kallwellis 24.Erika Wieberneit 25.Edda Birth 26.Traute Cirtaut 27.Hannelore Könnies 28.Erika Bagdon 29.Erika Scharfenort 30.Ernst Schadagies 32. Jemand aus Minge 33.Sprogies 34.Ruigies 35.Jemand aus Minge 36.Erika Plewe Schwester von 22 37.Christine Hopp
Katholische Kirche[Bearbeiten]
Die katholische Kirche (für alle Orte, die im evangelischen Kirchspiel Kinten (Kr.Heydekrug) lagen) war Schillgallen (Kr.Heydekrug).
Die Ausarbeitung dieser Kirchenbücher von Herrn Peuster finden sie hier
Ab 1862 war für diese Orte die Kirche Szibben zuständig.
Friedhöfe[Bearbeiten]
Kinten besaß in früheren Zeiten zwei Friedhöfe. Einen an der Ortsgrenze zu Ogeln in der Nähe des Forstamtes und einen weiteren im ehemaligen Ortsteil Beckern. Beide Friedhöfe können besichtigt werden.
Nordfriedhof
Heute wird nur noch dieser Friedhof genutzt und ist sehr gepflegt. Frau Erika Rademacher (72 Jahre alt, Stand 2012), geb. Naujoks kümmert sich hier um die Grabpflege und ist immer gerne auf die Geschichte ansprechbar. Ebenso versorgt sie die Friedhöfe in Suwehnen und Feilenhof. Sie finden diesen Friedhof am Ortsausgang Kinten unweit des Ortsschildes Ogeln.
Impressionen vom Nordfriedhof aus 2012:
Grabsteine des Nordfriedhofes von Kinten (Kr.Heydekrug)
Südfriedhof
Der ehemalige Friedhof Kintens wurde wahrscheinlich nach 1950 geschlossen und befindet sich nur wenige Meter unterhalb des Nordfriedhofes, auch auf der rechten Seite. Auf dem Messtischblatt sieht man, dass erst 1912 beide Friedhöfe eingezeichnet sind. Auf älteren Karten ist nur der Südfriedhof eingezeichnet.
Frau Ellen Wehleit schreibt: Wir haben Erika Radmacher getroffen, die uns einiges erzählt und auch aus ihrem Fundus auf dem Dachboden der "kleinen Kirche" gezeigt hat. Übrigens nannte sie den alten Süd-Friedhof in Kinten den "Pest-Friedhof", weil auf dem niemand mehr beerdigt werden dürfte. Die beiden Grabsteine von Asmys und Weinhold sind noch vorhanden. Das neue Foto des "Weinhold-Steins" ist zwar schmutzig, aber das Todesjahr von Maria W. ist wenigstens zu erkennen (1929).
Der Stein von Jakumeit auf dem Nordfriedhof wurde offensichtlich auch etwas renoviert....
Weitere Infotafeln stehen vor der alten Schule in Kinten
Grabsteine des Südfriedhofes von Kinten (Kr.Heydekrug)
Standesamt[Bearbeiten]
Zugehörige Ortschaften[Bearbeiten]
Zum Standesamt Kinten (Kr.Heydekrug) gehörten 1907 folgende Ortschaften: Blaszen, Kinten, Minge, Ogeln, Paweln.
Standesamtsregister[Bearbeiten]
Die Standesamtsregister von Kinten (Kr.Heydekrug) sind nur teilweise erhalten. Sie lagern im Litauischen Historischen Staatsarchiv in Wilna.
- Heiraten: 1939
- Sterbefälle: 1939
Bewohner[Bearbeiten]
Schule[Bearbeiten]
Kinten (Kr.Heydekrug) hatte eine Schule.
Fotos der ehemaligen Schule[Bearbeiten]
2021
Diese Bilder wurden freundlicherweise von Kęstutis Zdanevičius zur Verfügung gestellt.
Zeitungsmeldungen[Bearbeiten]
Memeler Dampfboot[Bearbeiten]
Datum | Schlagwort | Meldung |
---|---|---|
02.02.1933 | Standesamtliche Nachrichten Kinten | 1932 sind registriert: 44 Geburten, 15 Eheschließungen und 37 Sterbefälle. |
24.01.1934 | Standesamtliche Nachrichten Kinten | 1933 sind 13 Eheschließungen, 38 Geburten und 21 Sterbefälle registriert worden. |
19.01.1935 | Standesamtliche Nachrichten Kinten | Im ganzen sind im Jahre 1934 43 Geburtsfälle (im Vorjahr 38 ), 21 Eheschließungen (im Vorjahr 13) und 32 Sterbefälle ( im Vorjahr 21) registriert worden. |
Königsberger Hartungsche Zeitung[Bearbeiten]
Datum | Schlagwort | Meldung |
---|---|---|
10.10.1912 | Anlegesteg | In Kinten am Kurischen Haff soll ein Anlegesteg gebaut werden. Ursprünglich war ein Hafen geplant, aber der enormen Kosten wegen, lehnten nach der „T. A. Ztg.“, die Interessanten selbst dieses Projekt ab. Denn das Haff ist auf dieser Seite hin flach, und ein Hafen würde wieder halb versanden. Ein steinerner Anlegesteg, wie er jetzt geplant wird, würde sich erheblich billiger stellen. Er soll etwa 500 Meter weit gebaut werden, am Ende einen weiten Kopf und jede 100 Meter eine Ausweichstelle erhalten. Die Kosten sind auf ca. 160 000 Mk. veranschlagt worden, wovon 40 000 Mk. das Kirchspeil Kinten und das übrige der Kreis, resp. Der Staat beizusteuern hätten. Sollte der Bau zustande kommen, was noch nicht sicher ist, so würde er der ganzen Gegend zum Segen gereichen. Denn Kinten ist von den nächsten Märkten, Prökuls und Heydekrug 19 resp. 30 Kilometer, Windenburg noch 10 Kilometer weiter, entfernt. Bis zu den nächsten Bahnstationen Szameitkehmen und Prökuls beträgt die Entfernung 17 resp. 20 Kilometer. Infolgedessen ist das Interesse für das Zustandekommen des Projekts recht lebhaft. Freiwillige Beiträge sind bereits gezeichnet.[11] |
Geschichte[Bearbeiten]
- 1757 Die Russen fallen im Sommer (im Siebenjährigen Krieg) unter Graf Fermor und Feldmarschall Graf Apraxin in Ostpreußen ein. Zarin Elisabeth I. erklärt durch Patent vom 31. Dezember 1757 Ostpreußen als russisches Eigentum.
- 1758 Jan. Eine russische Armee unter Graf Fermor besetzt kampflos das ungeschützte Ostpreußen.
- 1762 Nach dem Tod der Zarin Elisabeth (5.1.1762) kommt es unter ihrem Nachfolger, Zar Peter III., zum Frieden mit Preußen (5.5.1762 Vertrag von St. Petersburg). Russland gibt ohne Entschädigung die besetzten bzw. bereits annektierten Gebiete Ostpreußen, Hinterpommern und Neumark zurück. Die Russen ziehen ab, Kinten wird wieder preußisch.
- 1945 Kinten wird von der Roten Armee besetzt.
Verschiedenes[Bearbeiten]
Memeler Dampfboot vom 31.12.1933
Kinten,30.Dezember. [Goldene Hochzeit] Am Freitag abend feierten die Altsitzereheleute Lukait das seltene Fest der Goldenen Hochzeit. Lukait ist 74 Jahre und seine Ehefrau 71 Jahre alt. Die Einsegnung des Jubelpaares erfolgte durch Pfarrer v. Mickwitz im Hause des Lukait. Dabei wurden den alten Leuten 100 Lit als behördliches Geschenk überreicht. An der Familienfeier nahmen drei verheiratete Kinder und zwölf Enkelkinder teil.
Fotos von Kinten[Bearbeiten]
Alte Ansichten[Bearbeiten]
Ansichten 2012[Bearbeiten]
Diese Bilder sind von Marieta Waldszus im August 2012 aufgenommen.
Memeler Dampfboot[Bearbeiten]
Memeler Dampfboot vom 04.08.1933
Wahlen für die Gemeindeverwaltungen im Memelgebiet
Im Kreise Heydekrug
Kinten: Zum Gemeindevorsteher wurde Besitzer Dreyszas, zum Ortskassenrendanten Besitzer Pittkunigs und zu Schöffen Kaufmann Martin Kybranz und Kaufmann Emil Ploreit gewählt.
- 11. Dezember 1933: An einem der letzten Tage war der Arbeiter Kalwellis aus Paweln mit Reparaturen an dem Kirchendach beschäftigt. Dabei stürzte Kalwellis von einer hohen Leiter. Er erlitt so schwere Verletzungen, daß er nach der Kreisheilanstalt gebracht werden mußte.
Aus dem Amtsblatt für das Memelgebiet vom 26. Juli 1937: Bekanntmachung: Der Verbandsvorsteher des Friedhofverbandes Kinten macht folgendes bekannt: Der alte Friedhof in Kinten, welcher seit dem Jahre 1903 polizeilich gesperrt war, ist nun wieder der Öffentlichkeit zur Beerdigung freigegeben worden. Interessenten, welche ihre Gräber auf diesem Friedhof weiter erhalten wollen oder einen Anspruch auf Erbbegräbnis stellen, werden aufgefordert, innerhalb vier Wochen bei dem Unterzeichneten eine begründete schriftliche Erklärung abzugeben. Ogeln, den 22.Juli 1937, Der Verbandsvorsteher, gez. Schwede
Kur- und Badeort Kinten[Bearbeiten]
Der Kurort Kinten im Memelgebiet, der dicht am Kurischen Haff liegt und von drei Eisenbahnstationen Heydekrug, Szameitkehmen und Prökuls umgeben ist, kann auf dem Land- und Wasserwege leicht und bequem erreicht werden. Zwischen der Bahnstrecke Szameitkehmen, die kaum 20 km entfernt liegt, wird eine regelmäßige Postautoverbindung mit den Morgen- und Abendzügen unterhalten.
Der Kintener Wald und der Ort mit seiner wunderbaren, natürlichen Lage, vermag die Sehnsucht der Erholungssuchenden zu stillen, denn die Süßwasserbäder des Haffs wecken neue Belebung und die frische, reine, ozonhaltige Waldluft trägt das Weitere zur Stärkung des Herzens, der Nerven und Lungen bei.
In Kinten läßt sich für verhältnismäßig billiges Geld gut und angenehm wohnen. Die Gaststätten halten eine Anzahl freundliche Zimmer für ihre Gäste bereit. Die Verpflegung ist den Ansprüchen des Publikums entsprechend, jedoch nicht hoch.
Innerhalb des Ortes fällt dem Besucher zunächst die turmlose 225 Jahre alte Kirche auf. Neben ihr ein aus Kunststein gefertigtes Kriegerdenkmal zu Ehren der im Weltkriege gefallenen Kirchspieleinwohner. Beachtenswert ist ferner die drei Menschenalter überlebte dreiklassige Volks-, früher Kirchschule. Ein kleiner Spaziergang durch den Wald bringt den Wanderer am Schloßberg, lenkt er seine Schritte von hier aus fünf Minuten in westlicher Richtung, so erblickt er bald durch die Lichtung der Bäume das vom Winde leicht bewegte Schilfrohr am Haffufer und darüber hinaus die weiten Wasserflächen des Kurischen Haffes, welches jedermann Gelegenheit zum Schwimm-, Segel-, Angel- und Rudersport bietet.
Kinten im Winter bietet sowohl dem Wanderer wie Sportsmann Abwechselung in reichem Maße. Im geschützten Walde können jederzeit Spaziergänge unternommen und auf der Eisdecke des Haffes Segelschlittenfahrten ausgeführt werden.
Die Umgebung von Kinten ist sagenreich, insbesondere die Ortschaften Jatzischken, Kreuzkrug, Feilenhof und Windenburg. Letztgenannter Ort, ein Fischerdorf, soll sich bis auf einen Steinwurf hin zu dem heutigen Badeort Nidden hingezogen und eine historische Kirche beherbergt haben, die später den alles vernichtenden Wasserfluten und Südweststürmen anheim fiel. Nach einer Sage soll die Strandriesin "Neringa" die Gefahr jener Zeit erkennden, Windenburg in den heutigen Grenzen mit ihrer Allgewalt eingedämmt haben.
Auf der Windenburger Ecke war auch der Sitz der Heidepriester. Ebenso verehrten die alten Preußen hier unter einer mächtigen Eiche ihre Heiligtümer. Das abgespülte Gebiet war von ihnen mit dem Namen "Perkunenkalwe" [4] belegt.
Sehenswert sind ferner die Eindeichungs- und Bewässerunganlagen der Mingewiesen sowie das Schöpfwerk in Stankischken. Nicht unerwähnt sei das romantisch gelegene Fischerdorf Minge an der Minge.
Außerdem ist Gelegenheit gegeben, das Elchrevier der Bundeler Forst [5] aufzusuchen und das seltene Elchwild neben dem anderen Wildbestand in Augenschein zu nehmen.
Wenn du nun, lieber Wanderer nach Schluß der Ferien frischen Herzens mit neuem Lebensmut heimkehrst und all das Gesehene und Erlebte als einen Genuß für dich verbuchst, dann unterlasse nicht, den schönen Ort, der dir wohlgetan hat und du voller Freudigkeit wieder schaffen kannst auch anderen zu empfehlen, damit Kinten nicht nur von dir als ein angenehmer Erholungsort bezeichnet wird, sondern er einen ihm zukommenden Platz unter den Bädern des Memelgebietes einnehmen kann.
Dauer der Badezeit: 1. Mai bis 15. Oktober
Kurtaxe
- Für eine Person für 1 Woche Lit. 2,50
- Für eine Person für 2 Wochen " 4,--
- Für eine Person für 3 Wochen " 5,--
- Für eine Person für 4 Wochen " 6,--
- Für eine Person für 5 Wochen " 10,--
- Für Familien für 1 Woche Lit. 4,50
- Für Familien für 2 Wochen " 6,--
- Für Familien für 3 Wochen " 7,50
- Für Familien für 4 Wochen "10,--
- Für Familien über 4 Wochen " 20,--
- Badearzt: Sanitätsrat Dr. Mittelstädt
- Banken: Raiffeisenbank Kinten, Vereinsbank zu Heydekrug
Quelle: Werbeprospekt, Buchdruckerei Siebert, Memel, nach 1923
Karten[Bearbeiten]
Persönlichkeiten[Bearbeiten]
Auszug aus: Hans-Wolfgang Quassowski, Die von den Russen 1758-1762 in Ost- und Westpreußen angestellten Beamten. In: Familiengeschichtliche Blätter, 20. Jg., Heft 4 1922. (Daten nach dem russischen und gregorianischen Kalender).
Hübner, Christian Ephraim, Präzentor in Memel, zum Pfarrer in Kinten 14.6.1758, * Königsberg 29.1.1722, Altstädter Schule daselbst, Universität Königsberg 27.3.1741, am 27.1.1792 zum Pfarradjunkt in Kinten ordiniert, 1821 entlassen.[6] "Untersuchungssache gegen den Herrn Pfarrer Hübner in Kinten de 1806." Pfarrer Hübner hatte lt. dieser Akten nach Aufhebung der Scharwerkspflicht der Bauern von diesen Naturalien und Geld verlangt. Außerdem ließ er die Konfirmanden für sich Gartenarbeit verrichten.
- Richtigstellung:
- Hier irrt Quassowskis Quelle: Beide Hübner-Pfarrer aus Kinten werden hier vermischt (siehe Pfarrerliste). Der alte Hübner ist 16.06.1758 ordiniert, nicht 1792. Die hier erwähnte "Untersuchungssache" wurde 1806 gegen seinen gleichnamigen Sohn, den jungen Hübner, geführt.
Schimmelpfennig, Martin, aus Kinten, zum Pfarrer in Prökuls 9.5.1758. [Martin Schimmelpfennig * in Piktupönen 1706, Pfarrer in Kinten seit 1740, hatte in Prökuls seit 1774 Wilhelm Wittich als Adjunkt, der aber am 16.6.1778 verstarb. Er selbst (Martin Sch.) + 17.10.1778.
Zudnochowius, Gottfried David, Student, zum Präzentor in Werden am 25.7.1758. [* Gut Jadzischken bei Kinten 1737/1738, Sohn von Theodor Zudnochowius, aus dem Königlichen Friedrichs-Kolleg in Königsberg, Michaelis 1753 zur Akademie entlassen, März 1764 Pfarramtskandidat in Karwaiten auf der Nehrung, später Pfarrer in Karwaiten, + am 26.3.1781, im 44. Jahr seines Lebens, ledig. Er war ein Vetter von Michael Coelestin Zudnochowius.
Herman Sudermann, * Matziken bei Heydekrug in Ostpreußen 30. Sept. 1857. Schriftsteller, Dichter. Im Jahre 1857 erschien sein Roman "Frau Sorge", 1889 "Der Katzensteg", 1898 "Es war", 1889 "Die Ehre", 1891 "Sodoms Ende", 1893 "Heimat". (Prof. Dr. Hermann Kluge, Geschichte der deutschen National-Literatur, 35. Auflage, Altenburg 1904, S. 264).
Internetlinks[Bearbeiten]
- Teilauswertung zu Kinten (Kr.Heydekrug): Memelland, OFB
- Prospekt Kinten
- Die Geschichte über Kintai
Ansichtskarten[Bearbeiten]
Hier finden sie fünf stimmungsvolle Ansichtskarten von Kinten: Ansichtskarten im Besitz von Arturas Aleksonis
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | KINTENKO05PK | ||||||||
Name | |||||||||
Typ |
|
||||||||
w-Nummer |
|
||||||||
externe Kennung |
|
||||||||
Karte |
TK25: 0593 |
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Kinten, Kintai ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Szibben (Hl. Kreuz), Heydekrug, Heydekrug (Hl. Kreuz), Žibai, Šilutė (1907) ( Pfarrei) Quelle Kinten (1907) ( Kirchspiel) Quelle Kintų seniūnija, Kintai (1995 -) ( Gemeindebezirk) Rajongemeinde Šilutė [1950-], Heydekrug (lit. Kreis [1945 - 1950]), Šilutė, Šilutės rajonas, Šilutės rajono savivaldybė (1950 - 1995) ( LandkreisGemeindeRayon) |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Preußisches Urmesstischblatt 1860 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Messtischblatt 0593 Kinten (1910-1940), Maßstab 1:25000 © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Aus dem Nachlass der Hildegard Leneke, geb. Moser.
- ↑ Verfasser: * (unbekannt), Quelle: Königsberg Hartungsche Zeitung, 10.10.1912, Nr. 477, Abend-Ausgabe, S. 10, bereitgestellt durch ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz