Finnentrop: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
==== [[Bauerschaft|Burschafft]] von [[Ennest|Enest]]==== | ==== [[Bauerschaft|Burschafft]] von [[Ennest|Enest]]==== | ||
* 1536 Rutger zu '''Vinnentrop''' / 1565 Rutger von '''Vinnentrop''' <ref> '''Quelle ''': Die Schatzungsregister des 16. Jhdts. f.d. Hzgt. Westfalen (Hrsg. H.Walberg) ISBN 3-402-05854-5 und ISBN 3-402-06820-6</ref> | * 1536 Rutger zu '''Vinnentrop''' / 1565 Rutger von '''Vinnentrop''' <ref> '''Quelle ''': Die Schatzungsregister des 16. Jhdts. f.d. Hzgt. Westfalen (Hrsg. H.Walberg) ISBN {{ISBNpur|3-402-05854-5 }}und ISBN {{ISBNpur|3-402-06820-6}}</ref> | ||
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]== | ==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]== | ||
Zeile 103: | Zeile 103: | ||
====[[Kirchenbuch|Kirchenbücher]]==== | ====[[Kirchenbuch|Kirchenbücher]]==== | ||
* [[Kirchenbuch|Kirchenbücher]] Katholische Pfarrgemeinde Finnentrop ab 1906 | * [[Kirchenbuch|Kirchenbücher]] Katholische Pfarrgemeinde Finnentrop ab 1906 | ||
* Finnentrop, St. Johannes Nep., 1709 - 1968, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_70408/ Digitalisate] online bei Matricula | |||
Die Kirchenbuchdaten werden in einem Erfassungsprojekt mit dem DatenEingabSystem beim Verein für Computergenealogie erfasst.<br /> | |||
Siehe [[Finnentrop/KB_St-Johannes_Nepomuk/Projektbeschreibung]].<br /> | |||
Mithilfe ausdrücklich erwünscht! | |||
==== Zivilstandsregister==== | ==== Zivilstandsregister==== | ||
Zeile 156: | Zeile 161: | ||
===[[Heimatforschung in Westfalen]]=== | ===[[Heimatforschung in Westfalen]]=== | ||
* [http://www.heimatbund-finnentrop.de/ Heimatbund Gemeinde Finnentrop e.V. ] | * [http://www.heimatbund-finnentrop.de/ Heimatbund Gemeinde Finnentrop e.V. ] | ||
<!-- === Weitere | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|FINROPJO31XE|Finnentrop}} | {{FOKO|FINROPJO31XE|Finnentrop}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>FINROPJO31XE</gov> | <gov>FINROPJO31XE</gov> | ||
Aktuelle Version vom 2. August 2025, 21:37 Uhr
Finnentrop: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Hierarchie:
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Olpe > Finnentrop
Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]
Adelsname[Bearbeiten]
- 1266 Ritter Simon v. „Vinninctorpe" [1]
Amt Bilstein[Bearbeiten]
Buirschafft Duynscher[Bearbeiten]
- 1536 Hanß Schoulth zu Fynnentorp
- 1536 Goißman zu Fynnentorp
Gogericht Attendorn[Bearbeiten]
- Kyrspell von Attendarnn
Burschafft von Enest[Bearbeiten]
- 1536 Rutger zu Vinnentrop / 1565 Rutger von Vinnentrop [2]
Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]
Landesherren[Bearbeiten]
- 1368 kölnisches Herzogtum Westfalen, Amt Bilstein und Gogericht Attendorn tlw.
- 1802-16 zu Hessen-Darmstadt
- 1816 Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Arnsberg
- 1946 Land Nordrhein-Westfalen
Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]
- 1895 Finnentrop, Dorf in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Olpe, Landgemeinde Helden
- Gesamtumfang: (1895) 20 Gebäude
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Attendorn, Postbezirk, Telegrafenstation, Eisenbahnstation Linie Betzdorf <> Hengstei.
- Einwohner: 109
- Gewerbe: Hochofen, Puddelwerke u. Walzwerke (Blech); dabei Eisenwerk Neubruckerhütte.
- 1895 Bahnhof Finnentrop, Bahnhof in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Meschede, Amt Serkenrode, Landgemeinde Schönholthausen, Dorf Neubrücke
- Gesamtumfang: (1895) 1 Gebäude
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Förde, Standesamt Lenhausen, Religion: ev. Kspl Attendorn u. Plettenberg, kath. Kspl Lenhausen
- Einwohner: 12
- Quelle: Hic Leones
Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]
- 01.07.1969 Auflösung des Amtes Serkenrode, Bildung der Gemeinde Finnentrop im Kreis Olpe aus den Gemeinden Schönholthausen, Schliprüthen und Gebietsteilen der Gemeinden Attendorn Land, Helden und Oedingen, erweitert 1969 mit dem Raum Heggen. Im Rahmen dieser kommunalen Neugliederung wurde sie aus dem Kreis Meschede in den Kreis Olpe übernommen
- Altfinnentrop in Hülschotten, Sange, Heggen, Illeschlade, Altfinnentrop, verringert um die Gemeinde Oedingen
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Ortsteile[Bearbeiten]
Wappen[Bearbeiten]
Datei:Wappen Ort Musterort Kreis Musterkreis.png Hier: Beschreibung des Wappens -->
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Kirchenwesen[Bearbeiten]
Bistümer seit Mittelalter[Bearbeiten]
- < 1821 Erzbistum Köln
- 1821 Erzbistum Paderborn
Katholische Kirche[Bearbeiten]
Der Name Finnentrop wurde für die Orte Habbecke und Neubrücke festgelegt. Mit Zustimmung des Pfarrers von Helden ist 1383 in Altfinnentrop (Pfarrei Heggen) eine Kapelle mit Friedhof angelegt. Die Lenhauser Filiale Habbecke hatte seit 1890 eigenen Geistlichen, 1919 Pfarrvikarie, 1921 Abpfarrung von Lenhausen, 1923 Neubau der Pfarrkirche.
1961 Pfarrbezirk: Finnentrop.
1961 Kirchen u. Kapellen:
- Pfarrkirche St Johann Nepomuk (1923)
- Die Kirche steht über großem Vereinssaal.
- Kapelle St Johannes Nepomuk (1864), verfallen.
- Oratorium St Josef im Schwesternhaus.
Reformation[Bearbeiten]
1937 Evangelische Kirchengemeinde Finnentrop, Kirchenkreis Lüdenscheid, Pfarramtlich mit Attendorn verbunden, wird jedoch von einem ständigen Hilfsprediger mit Amtssitz in Grevenbrück selbständig bedient.
1937 Pfarrbezirk: Schönholthausen mit Finnentrop, Schliprüthen (18 km entfernt)
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und Historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Kirchenbücher Katholische Pfarrgemeinde Finnentrop ab 1906
- Finnentrop, St. Johannes Nep., 1709 - 1968, Digitalisate online bei Matricula
Die Kirchenbuchdaten werden in einem Erfassungsprojekt mit dem DatenEingabSystem beim Verein für Computergenealogie erfasst.
Siehe Finnentrop/KB_St-Johannes_Nepomuk/Projektbeschreibung.
Mithilfe ausdrücklich erwünscht!
Zivilstandsregister[Bearbeiten]
- Sterberegister Finnentrop, 1937 - 1938, Digitalisate
Adressbücher[Bearbeiten]
siehe: Kategorie:Adressbuch für Finnentrop
Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]
Finnentrop ist in den Verlustlisten des Ersten Weltkriegs enthalten.
Historische Quellen[Bearbeiten]
Bibliografie[Bearbeiten]
Bibliografie-Suche[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Finnentrop in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Fußnoten[Bearbeiten]
- ↑ Quelle der Früherwähnungen: Knipping III. Nr. 2357
- ↑ Quelle : Die Schatzungsregister des 16. Jhdts. f.d. Hzgt. Westfalen (Hrsg. H.Walberg) ISBN 3-402-05854-5 und ISBN 3-402-06820-6
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Heimatforschung in Westfalen[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Finnentrop/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Finnentrop erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | FINROPJO31XE | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemeindekennziffer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 4813 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Olpe (1969 -) ( Landkreis) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|