Katholisches Dekanat Opole: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Einzelnachweise repariert)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
{{#vardefine:GOV-ID|object_293489}}
{{#vardefine:GOV-ID|object_293489}}
{{#vardefine:Ortsname|Opole}}
{{#vardefine:Ortsname|Opole}}
<!-- {{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}} (Begriffserklärung)}} -->
<!-- {{Begriffsklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}} (Begriffsklärung)}} -->


'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''
Zeile 20: Zeile 20:
| Lateinischer Name: || '''Dekanat ____''' <ref name="Wikipedia Pl. Dekanat ____"> {{Wikipedia-Link-PL|____}}</ref> --><!-- Im Seitentitel Leerzeichen durch Unterstriche ersetzen! -->
| Lateinischer Name: || '''Dekanat ____''' <ref name="Wikipedia Pl. Dekanat ____"> {{Wikipedia-Link-PL|____}}</ref> --><!-- Im Seitentitel Leerzeichen durch Unterstriche ersetzen! -->
|-
|-
| Deutscher Name: || '''Dekanat Oppeln''' <ref name="Handbuch Bistum Breslau 1942"> ''[http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/docmetadata?id=10555&from=publication Handbuch des Erzbistums Breslau für das Jahr 1942]'', Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1942, S. 76 Nr. 57</ref>
| Deutscher Name: || '''Dekanat Oppeln''' <ref name="Handbuch Bistum Breslau 1942-1"> ''[http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/docmetadata?id=10555&from=publication Handbuch des Erzbistums Breslau für das Jahr 1942]'', Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1942, S. 76 Nr. 57</ref>
|-
|-
| Polnischer Name: || '''Dekanat Opole''' <ref name="Wikipedia Pl. Dekanat Opole"> {{Wikipedia-Link-PL|Dekanat_Opole}}</ref>
| Polnischer Name: || '''Dekanat Opole''' <ref name="Wikipedia Pl. Dekanat Opole"> {{Wikipedia-Link-PL|Dekanat_Opole}}</ref>
Zeile 59: Zeile 59:
| 1922 - 12.08.1930: || [[Katholische Kirche]] > [[Erzbistum Breslau|Bistum Breslau]] > [[Katholisches Kommissariat Oppeln|Kommissariat Oppeln]] <ref name="Handbuch Bistum Breslau 1922"> ''[https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/docmetadata?id=8846&from=publication Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegaturbezirks für das Jahr 1922]'', Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1922, S. 16, Nr. 8</ref><ref name="Handbuch Bistum Breslau 1930"> ''[https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/docmetadata?id=9007&from=publication Handbuch des Bistums Breslau für das Jahr 1930]'', Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1930, S. 20 Nr. 8</ref><ref name="Wikipedia Pl Kirchenprovinz Breslau"> {{Wikipedia-Link-PL|Metropolia_wrocławska}}</ref>
| 1922 - 12.08.1930: || [[Katholische Kirche]] > [[Erzbistum Breslau|Bistum Breslau]] > [[Katholisches Kommissariat Oppeln|Kommissariat Oppeln]] <ref name="Handbuch Bistum Breslau 1922"> ''[https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/docmetadata?id=8846&from=publication Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegaturbezirks für das Jahr 1922]'', Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1922, S. 16, Nr. 8</ref><ref name="Handbuch Bistum Breslau 1930"> ''[https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/docmetadata?id=9007&from=publication Handbuch des Bistums Breslau für das Jahr 1930]'', Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1930, S. 20 Nr. 8</ref><ref name="Wikipedia Pl Kirchenprovinz Breslau"> {{Wikipedia-Link-PL|Metropolia_wrocławska}}</ref>
|-
|-
| 13.08.1930 - 1945: || [[Katholische Kirche]] > [[Katholische Kirche in Deutschland]] > [[Katholische Kirchenprovinz Breslau|Kirchenprovinz Breslau]] > [[Erzbistum Breslau]] > [[Katholisches Kommissariat Oppeln|Kommissariat Oppeln]] <ref name="Handbuch Bistum Breslau 1931"> ''[https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/docmetadata?id=9009&from=publication Handbuch des Erzbistums Breslau für das Jahr 1931]'', Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1931, S. 20 e)</ref><ref name="Handbuch Bistum Breslau 1942"> ''[http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/docmetadata?id=10555&from=publication Handbuch des Erzbistums Breslau für das Jahr 1942]'', Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1942, S. 11 Nr. 9</ref><ref name="Wikipedia Pl Kirchenprovinz Breslau"/>  
| 13.08.1930 - 1945: || [[Katholische Kirche]] > [[Katholische Kirche in Deutschland]] > [[Katholische Kirchenprovinz Breslau|Kirchenprovinz Breslau]] > [[Erzbistum Breslau]] > [[Katholisches Kommissariat Oppeln|Kommissariat Oppeln]] <ref name="Handbuch Bistum Breslau 1931"> ''[https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/docmetadata?id=9009&from=publication Handbuch des Erzbistums Breslau für das Jahr 1931]'', Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1931, S. 20 e)</ref><ref name="Handbuch Bistum Breslau 1942-2"> ''[http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/docmetadata?id=10555&from=publication Handbuch des Erzbistums Breslau für das Jahr 1942]'', Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1942, S. 11 Nr. 9</ref><ref name="Wikipedia Pl Kirchenprovinz Breslau"/>  
|-
|-
| 1945 - 27.06.1972 (offiziell): || [[Katholische Kirche]] > [[Erzbistum Breslau|Erzbistum Wrocław]] (Breslau)
| 1945 - 27.06.1972 (offiziell): || [[Katholische Kirche]] > [[Erzbistum Breslau|Erzbistum Wrocław]] (Breslau)
Zeile 80: Zeile 80:
* [[Katholische Pfarrei Opole (św. Karola Boromeusza)|Opole (św. Karola Boromeusza)]] (Oppeln (Hl. Karl Borromäus))
* [[Katholische Pfarrei Opole (św. Karola Boromeusza)|Opole (św. Karola Boromeusza)]] (Oppeln (Hl. Karl Borromäus))
* [[Katholische Pfarrei Opole (Świętych Apostołów Piotra i Pawła)|Opole (Świętych Apostołów Piotra i Pawła)]] (Oppeln (Hl. Apost. Peter u. Paul))
* [[Katholische Pfarrei Opole (Świętych Apostołów Piotra i Pawła)|Opole (Świętych Apostołów Piotra i Pawła)]] (Oppeln (Hl. Apost. Peter u. Paul))
* [[Katholische Pfarrei Opole-Gosławice (Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny)|Gosławice (Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny)]] (Goslawitz / Ehrenfeld (Hl. Mariä Himmelfahrt))
* [[Katholische Pfarrei Gosławice (Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny)|Gosławice (Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny)]] (Goslawitz / Ehrenfeld (Hl. Mariä Himmelfahrt))
* [[Katholische Pfarrei Opole-Groszowice (św. Katarzyny Aleksandryjskiej)|Opole-Groszowice (św. Katarzyny Aleksandryjskiej)]] (Groschowitz (Hl. Katharina))
* [[Katholische Pfarrei Groszowice (Św. Katarzyny Aleksandryjskiej)|Opole-Groszowice (św. Katarzyny Aleksandryjskiej)]] (Groschowitz (Hl. Katharina))
* [[Katholische Pfarrei Opole-Grudzice (Matki Boskiej Fatimskiej)|Opole-Grudzice (Matki Boskiej Fatimskiej)]] (Grudschütz / Gruden (Muttergottes von Fatima))
* [[Katholische Pfarrei Grudzice (Matki Boskiej Fatimskiej)|Opole-Grudzice (Matki Boskiej Fatimskiej)]] (Grudschütz / Gruden (Muttergottes von Fatima))
* [[Katholische Pfarrei Opole-Kolonia Gosławicka (św. Jacka)|Opole-Kolonia Gosławicka (św. Jacka)]] (Kolonie Goslawitz / Kolonie Ehrenfeld (Hl. Hyazinth))
* [[Katholische Pfarrei Kolonia Gosławicka (św. Jacka)|Opole-Kolonia Gosławicka (św. Jacka)]] (Kolonie Goslawitz / Kolonie Ehrenfeld (Hl. Hyazinth))
* [[Katholische Pfarrei Opole-Malina (św. Jadwigi Śląskiej)|Opole-Malina (św. Jadwigi Śląskiej)]] (Malino / Malsdorf (Hl. Hedwig))
* [[Katholische Pfarrei Malina (św. Jadwigi Śląskiej)|Opole-Malina (św. Jadwigi Śląskiej)]] (Malino / Malsdorf (Hl. Hedwig))
* [[Katholische Pfarrei Opole-Nowa Wieś Królewska (Matki Boskiej Nieustającej Pomocy)|Opole-Nowa Wieś Królewska (Matki Boskiej Nieustającej Pomocy)]] (Bolko / Königlich Neudorf (Mutter Gottes von der immerwährenden Hilfe))
* [[Katholische Pfarrei Nowa Wieś Królewska (Matki Boskiej Nieustającej Pomocy)|Opole-Nowa Wieś Królewska (Matki Boskiej Nieustającej Pomocy)]] (Bolko / Königlich Neudorf (Mutter Gottes von der immerwährenden Hilfe))
* [[Katholische Pfarrei Opole-Osiedle Metalchem (Chrystusa Króla)|Opole-Osiedle Metalchem (Chrystusa Króla)]] (Oppeln-Metalchem (Christkönig))
* [[Katholische Pfarrei Osiedle Metalchem (Chrystusa Króla)|Opole-Osiedle Metalchem (Chrystusa Króla)]] (Oppeln-Metalchem (Christkönig))
</div>
</div>
==== Ehemalige Pfarreien: ====
==== Ehemalige Pfarreien: ====
<div style="column-count:2 ;-moz-column-count:2;-webkit-column-count:2">
<div style="column-count:2 ;-moz-column-count:2;-webkit-column-count:2">
Zeile 99: Zeile 100:
* [[Katholische Pfarrei Staniszcze Wielkie (św. Karola Boromeusza)|Staniszcze Wielkie (św. Karola Boromeusza)]] (Groß-Stanisch (Hl. Karl Borromäus))
* [[Katholische Pfarrei Staniszcze Wielkie (św. Karola Boromeusza)|Staniszcze Wielkie (św. Karola Boromeusza)]] (Groß-Stanisch (Hl. Karl Borromäus))
* [[Katholische Pfarrei Szczedrzyk (św. Mikołaja)|Szczedrzyk (św. Mikołaja)]] (Szczedrzyk (Hl. Nikolaus))
* [[Katholische Pfarrei Szczedrzyk (św. Mikołaja)|Szczedrzyk (św. Mikołaja)]] (Szczedrzyk (Hl. Nikolaus))
* [[Katholische Pfarrei Tarnów Opolski (św. Marcina Biskupa))|Tarnów Opolski (św. Marcina Biskupa)]] (Tarnau (Hl. Martin))
* [[Katholische Pfarrei Tarnów Opolski (św. Marcina Biskupa)|Tarnów Opolski (św. Marcina Biskupa)]] (Tarnau (Hl. Martin))
* [[Katholische Pfarrei Węgry (św. Józefa Robotnika)|Węgry (św. Józefa Robotnika)]] (Wengern (Hl. Joseph))
* [[Katholische Pfarrei Węgry (św. Józefa Robotnika)|Węgry (św. Józefa Robotnika)]] (Wengern (Hl. Joseph))
</div>
</div>
Zeile 146: Zeile 147:
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>


{{Navigationsleiste Katholisches Dekanat {{#var:Ortsname}}}}
{{Navigationsleiste Katholisches Dekanat {{#var:Ortsname}}}}
{{Navigationsleiste Bistum Oppeln}}
{{Navigationsleiste Bistum Opole}}


{{SORTIERUNG:Opole}}
{{SORTIERUNG:Opole}}
[[Kategorie: Opole]]
[[Kategorie: Opole]]
[[Kategorie: Kath. Dekanat Opole|!]]
[[Kategorie: Kath. Dekanat Opole|!]]
[[Kategorie: Dekanat im kath. Kommissariat Oppeln]]
[[Kategorie: Dekanat im kath. Kommissariat Opole]]
[[Kategorie: Dekanat im kath. Erzbistum Breslau]]
[[Kategorie: Dekanat im kath. Erzbistum Wrocław]]
[[Kategorie: Dekanat im kath. Bistum Opole]]
[[Kategorie: Dekanat im kath. Bistum Opole]]

Aktuelle Version vom 6. August 2025, 16:12 Uhr


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!



Hierarchie

Regional > Katholische Kirche > Katholische Kirche in Polen > Kirchenprovinz Katowice > Bistum Opole > Katholisches Dekanat Opole

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

Deutscher Name: Dekanat Oppeln [1]
Polnischer Name: Dekanat Opole [2]


Anschrift

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Bis 1922: Katholische Kirche > Bistum Breslau > Kommissariat Oppeln [3]
1922 - 12.08.1930: Katholische Kirche > Bistum Breslau > Kommissariat Oppeln [4][5][6]
13.08.1930 - 1945: Katholische Kirche > Katholische Kirche in Deutschland > Kirchenprovinz Breslau > Erzbistum Breslau > Kommissariat Oppeln [7][8][6]
1945 - 27.06.1972 (offiziell): Katholische Kirche > Erzbistum Wrocław (Breslau)
1945 - 27.06.1972 (inoffiziell): Katholische Kirche > Katholische Kirche in Polen > Erzbistum Wrocław > Apostolische Administratur Opole (Oppeln) [9][10]
28.06.1972 - 24.03.1992: Katholische Kirche > Katholische Kirche in Polen > Kirchenprovinz Kraków > Bistum Opole (Oppeln) [10]
Seit 25.03.1992: Katholische Kirche > Katholische Kirche in Polen > Kirchenprovinz Kattowitz > Bistum Opole (Oppeln) [11]

Pfarreien[Bearbeiten]

Aktuelle Pfarreien:[Bearbeiten]

Ehemalige Pfarreien:[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Detailierte Informationen zu den Kirchenbüchern sind auf den Seiten der Kirchspiele zu finden.

→ Kategorie: Kirchenbuch im kath. Dekanat Opole

Bibliografie[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Anmerkungen und Quellenangaben[Bearbeiten]

  1. Handbuch des Erzbistums Breslau für das Jahr 1942, Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1942, S. 76 Nr. 57
  2. Artikel Dekanat_Opole. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
  3. Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegaturbezirks für das Jahr 1921, Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1921, S. 16, Nr. 8
  4. Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegaturbezirks für das Jahr 1922, Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1922, S. 16, Nr. 8
  5. Handbuch des Bistums Breslau für das Jahr 1930, Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1930, S. 20 Nr. 8
  6. 6,0 6,1 Artikel Metropolia_wrocławska. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
  7. Handbuch des Erzbistums Breslau für das Jahr 1931, Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1931, S. 20 e)
  8. Handbuch des Erzbistums Breslau für das Jahr 1942, Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1942, S. 11 Nr. 9
  9. P. Madajczyk, Ks. Andrzej Hanich, Dekanaty i parafie Administracji Apostolskiej Śląska Opolskiego w latach 1945–1946, Państwowy Instytut Naukowy — Instytut Śląski w Opolu Opole, 2009
  10. 10,0 10,1 J. Kopiec, Auszüge S. 167-216 Schematyzmy diecezji opolskiej z lat 1947-1974, ABMK, Bd. 61, Apr. 2020 (Schematismen der Oppelner Diözese für die Jahre 1947-1974)
  11. Artikel Diecezja_opolska. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].

Webseiten[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Katholisches Dekanat Opole/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Katholisches Dekanat Opole erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Katholisches Dekanat Opole/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Katholisches Dekanat Opole erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_293489
Name
  • Opole Quelle (${p.language})
  • Oppeln (- 1945) Quelle Seite [10] 8. (${p.language}) Quelle Seite 76 Nr. 57 (${p.language}) Quelle Seite 77 Nr. 47 (${p.language})
  • Archipresbyterat Oppeln (1887) Quelle Seite 122 Nr. 49 (${p.language})
  • Dekanat opolski (1945 -) Quelle Seite 179 Nr. XXII (${p.language})
Typ
Konfession
Webseite
Karte
   

TK25: 5374

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Oppeln, Dioecesis Opoliensis, Administrację Apostolską Śląska Opolskiego, Diecezja opolska (1945-10-01 -) ( Apostolische AdministraturBistum) Quelle Dekanat Opole Quelle Nr. 22

Breslau, Archidiecezja wrocławska, Wrocław (- 1945) ( BistumErzbistum) Quelle 8. Quelle Nr. 57 Quelle Nr. 47

Oppeln (- 1945) ( Kommissariat) Quelle 8. Quelle Nr. 57 Quelle Nr. 47

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Chronstau
         Kirchspiel
object_1136415 (1926)
Königlich Neudorf
         Kirchspiel
object_1136432 (1926)
Luboschütz
         Kirchspiel
object_1136436 (1926)
Oppeln (St. Peter u. Paul), Opole (Świętych Apostołów Piotra i Pawła)
         Kirchspiel
object_1136438
Wengern (St. Joseph), Węgry (św. Józefa Robotnika)
         Kirchspiel
object_1136448 (1926)
Dembio (Geburt der seligen Jungfrau Maria), Dembio (Nativitas B. M. V.), Dembio, Dębie (Narodzenia Najświętszej Maryi Panny)
         Pfarrei
object_1195169 (1926)
Dembio (Geburt der seligen Jungfrau Maria), Dembio (Nativitas B. M. V.), Dembio, Dębie (Narodzenia Najświętszej Maryi Panny)
         Pfarrei
object_1195169 (1887)
Groß Kottorz, Groß-Chotorz (S. Michael), Groß-Chotorz (Hl. Michael), Kotórz Wielki (św. Michała Archanioła)
         Pfarrei
object_1195171 (1926)
Groß Kottorz, Groß-Chotorz (S. Michael), Groß-Chotorz (Hl. Michael), Kotórz Wielki (św. Michała Archanioła)
         Pfarrei
object_1195171 (1887)
Groß-Stanisch (S. Carolus Borrom.), Groß-Stanisch (Hl. Karl Borromäus), Groß Stanisch, Staniszcze Wielkie (św. Karola Boromeusza)
         Pfarrei
object_1195176 (1887)
Oppeln (zum heiligen Kreuz), Oppeln (lnventio S. Crucis), Oppeln (St. Crux), Opole (Podwyższenia Krzyża Świętego)
         Pfarrei
object_1195186
Oppeln (zum heiligen Kreuz), Oppeln (lnventio S. Crucis), Oppeln (St. Crux), Opole (Podwyższenia Krzyża Świętego)
         Pfarrei
object_1195186 (1887)
Oppeln (zum heiligen Kreuz), Oppeln (lnventio S. Crucis), Oppeln (St. Crux), Opole (Podwyższenia Krzyża Świętego)
         Pfarrei
object_1195186 (1926)
Oppeln (St. Peter-Paul), Opole (Świętych Apostołów Piotra i Pawła)
         Pfarrei
object_1195198
Oppeln (St. Peter-Paul), Opole (Świętych Apostołów Piotra i Pawła)
         Pfarrei
object_1195198 (1925 -)
Raschau (Div. Providentia), Raschau (Kirche der göttlichen Vorsehung), Raschau, Raszowa (Opatrzności Bożej)
         Pfarrei
object_1195202 (1926)
Raschau (Div. Providentia), Raschau (Kirche der göttlichen Vorsehung), Raschau, Raszowa (Opatrzności Bożej)
         Pfarrei
object_1195202 (1887)
Szczedrzyk (Hl. Nikolaus), Szczedrzyk (S. Nicolaus), Sczedrzik, Szczedrzyk (św. Mikołaja)
         Pfarrei
object_1195214 (1887)
Szczedrzyk (Hl. Nikolaus), Szczedrzyk (S. Nicolaus), Sczedrzik, Szczedrzyk (św. Mikołaja)
         Pfarrei
object_1195214 (1926)
Bierdzan (S. Hedwig.), Bierdzan (Hl. Hedwig), Bierdzany (św. Jadwigi Śląskiej)
         Pfarrei
object_1196949 (1850)
Groschowitz (S. Catharina), Groschowitz (Hl. Katharina), Groschowitz, Groszowice (św. Katarzyny Aleksandryjskiej)
         Pfarrei
object_1195170 (- 1945)
Groschowitz (S. Catharina), Groschowitz (Hl. Katharina), Groschowitz, Groszowice (św. Katarzyny Aleksandryjskiej)
         Pfarrei
object_1195170
Tarnau (S. Martinus Ep. Turon.), Tarnau (Hl. Martin), Tarnau, Tarnów Opolski (św. Marcina Biskupa)
         Pfarrei
object_1195215 (- 1945)
Groß-Stanisch (S. Carolus Borrom.), Groß-Stanisch (Hl. Karl Borromäus), Groß Stanisch, Staniszcze Wielkie (św. Karola Boromeusza)
         Pfarrei
object_1195176 (- 1926)
Guttentag (St. Maria Magdalena), Guttentag (S. M. Magdalena), Dobrodzień (św. Marii Magdaleny)
         Pfarrei
object_1192106 (- 1926)
Krascheow (S. Margarita V. et Mart.), Krascheow (St. Margareta von Antiochia), Krascheow, Krasiejów (św. Małgorzaty Męczennicy)
         Pfarrei
object_1195184 (- 1926)
Schemrowitz (Hl. Dreifaltigkeit), Szemrowice (Świętej Trójcy)
         Pfarrei
object_1286305 (1925-11-11 - 1926)



Pfarreien im katholischen Dekanat Opole (Oppeln)

Aktuelle Pfarreien: Opole (Matki Boskiej Bolesnej i św. Wojciecha) (Oppeln (zur Schmerzhaften Muttergottes u. Hl. Adalbert)) | Opole (Najświętszego Serca Pana Jezusa) (Oppeln (Herz Jesu)) | Opole (Podwyższenia Krzyża Świętego) (Oppeln (Hl. Kreuz)) | Opole (Przemienienia Pańskiego) (Oppeln (Verklärung des Herrn)) | Opole (św. Jana Pawła II) (Oppeln (Hl. Johannes Paul II.)) | Opole (św. Karola Boromeusza) (Oppeln (Hl. Karl Borromäus)) | Opole (Świętych Apostołów Piotra i Pawła) (Oppeln (Hl. Apost. Peter u. Paul)) | Gosławice (Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny) (Goslawitz / Ehrenfeld (Hl. Mariä Himmelfahrt)) | Opole-Groszowice (św. Katarzyny Aleksandryjskiej) (Groschowitz (Hl. Katharina)) | Opole-Grudzice (Matki Boskiej Fatimskiej) (Grudschütz / Gruden (Muttergottes von Fatima)) | Opole-Kolonia Gosławicka (św. Jacka) (Kolonie Goslawitz / Kolonie Ehrenfeld (Hl. Hyazinth)) | Opole-Malina (św. Jadwigi Śląskiej) (Malino / Malsdorf (Hl. Hedwig)) | Opole-Nowa Wieś Królewska (Matki Boskiej Nieustającej Pomocy) (Bolko / Königlich Neudorf (Mutter Gottes von der immerwährenden Hilfe)) | Opole-Osiedle Metalchem (Chrystusa Króla) (Oppeln-Metalchem (Christkönig))
Ehemalige Pfarreien: Bierdzany (św. Jadwigi Śląskiej) (Bierdzan (Hl. Hedwig)) | Dębie (Narodzenia Najświętszej Maryi Panny) (Dembio (Hl. Mariä Geburt)) | Dobrodzień (św. Marii Magdaleny) (Guttentag (Hl. Maria Magdalena)) | Kotórz Wielki (św. Michała Archanioła) (Groß Kottorz (Hl. Michael)) | Krasiejów (św. Małgorzaty Męczennicy) (Krascheow (Hl. Margareta von Antiochia)) | Raszowa (Opatrzności Bożej) (Raschau (Kirche der göttlichen Vorsehung)) | Staniszcze Wielkie (św. Karola Boromeusza) (Groß-Stanisch (Hl. Karl Borromäus)) | Szczedrzyk (św. Mikołaja) (Szczedrzyk (Hl. Nikolaus)) | Tarnów Opolski (św. Marcina Biskupa) (Tarnau (Hl. Martin)) | Węgry (św. Józefa Robotnika) (Wengern (Hl. Joseph))


Dekanate im katholischen Bistum Opole (Oppeln - Oberschlesien)


Dekanate: Biała (Zülz) | Branice (Branitz) | Dobrodzień (Guttentag) | Głogówek (Oberglogau) | Głubczyce (Leobschütz) | Głuchołazy (Ziegenhals) | Gorzów Śląski (Landsberg O.S.) | Gościęcin (Kostenthal) | Grodków (Grottkau) | Kamień Śląski (Groß Stein) | Kędzierzyn (Kandrzin) | Kietrz (Katscher) | Kluczbork (Kreuzburg) | Koźle (Cosel) | Krapkowice (Krappitz) | Łany (Lohnau) | Leśnica (Leschnitz) | Niemodlin (Falkenberg O.S.) | Nysa (Neisse) | Olesno (Rosenberg O.S.) | Opole-Szczepanowice (Oppeln-Sczepanowitz) | Opole (Oppeln) | Otmuchów (Ottmachau) | Ozimek (Malapane) | Paczków (Patschkau) | Pietrowice Wielkie (Groß Peterwitz) | Prószków (Proskau) | Prudnik (Neustadt O.S.) | Racibórz (Ratibor) | Siołkowice (Schalkowitz) | Skoroszyce (Friedewalde) | Strzelce Opolskie (Groß Strehlitz) | Tworków (Tworkau) | Ujazd Śląski (Ujest) | Zagwiździe (Friedrichsthal) | Zawadzkie (Zawadzki)