Alpen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
Zeile 142: Zeile 142:
==Genealogische und historische Quellen==
==Genealogische und historische Quellen==
===Gebealogische Quellen===
===Gebealogische Quellen===
====Grabsteine====
==== Friedhöfe und Denkmale ====
*{{GP|4765|Jüd. Friedhof|Alpen (Wesel, Düsseldorf)}}
*{{GP|4765|Jüd. Friedhof|Alpen (Wesel, Düsseldorf)}}


=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Seiten/home.aspx  Informationsportal zur rheinischen Geschichte.]
* [http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Seiten/home.aspx  Informationsportal zur rheinischen Geschichte.]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}  


{{FOKO|ALPPENJO31GO|Alpen}}
{{FOKO|ALPPENJO31GO|Alpen}}
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>ALPPENJO31GO</gov>
<gov>ALPPENJO31GO</gov>



Aktuelle Version vom 19. Mai 2024, 18:58 Uhr

Alpen: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Wesel > Alpen

Lokalisierung von Alpen im Kreis Wesel
Alpen, Landschaft im "Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus" von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.

Einleitung[Bearbeiten]

Kirchengründung[Bearbeiten]

Die Kirche von Alpen gilt als eigenkirchliche Gründung der Burg Alpen und gehört vielleicht noch dem 11. Jahrhundert an. Um 1250 hören wir erstmals von der Pfarre.

  • 1309 wird die Kirche als Besitz des Xantener Kapitels bestätigt. 1580 verfiel sie dem Abbruch.
  • Mit dem Eindringen der Reformation setzte um die in der Stadt noch bestehende Nikolauskapelle zwischen beiden Bekenntnissen ein zähes Ringen ein. Die Kapelle verblieb den Anhängern der neuen Lehre.
  • 1650 wurde den Katholiken der Bau einer eigenen Pfarrkirche ermöglicht. Die Pfarrkirche (rk.) zum hl. Ulrich wurde 1873 an der Stelle der alten errichtet.
  • Als Tochterpfarre des 13. Jahrhunderts gilt Issum; 1901 wurde Bönninghardt abgepfarrt. Die Bauerschaften Rill und Menzelerheide kamen an Menzelen.
  • Die Michaelskapelle in Saalhoff-Alpsray von 1742 wurde 1921 erneuert.
    • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Unterherrschaft Alpen[Bearbeiten]

Alpen war eine Kurkölnische Unterherrschaft im Amt Rheinberg (historisch). Als die Herren von Alpen ca. 1330 die Herrschaft an die Vögte von Köln verpfändeten (Nijhoff, Gedenkwardigheden 1, 1830, Nr. 240) und 1357 nach Hönnepel übersiedelten, behielten sie den Lehnhof, der später als Bronkhorst-Gronsfeldsche, seit 1693 als Fürstliche Salm-Salmsche Niederländisch Alpensche Lehnkammer bis zum Einmarsch der Franzosen 1794 weiterbestanden hat.

Amt Loo-Alpen[Bearbeiten]

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Kirchenverwaltung[Bearbeiten]

Zuständigkeiten/Infrastruktur[Bearbeiten]

  • 1931 Amt Veen, Kreis Mörs, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Alpen, Bürgermeister Rieffert, Fernsprecher Menzelen 7
  • 1931 Amt Alpen, Kreis Mörs, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Alpen, Bürgermeister Rieffert, Fernsprecher Menzelen 7
  • Gemeinde Alpen: Kurort, Gemeindevorsteher Kleinefeld, Ortsklasse C
    • Einwohner: 1.269, Kath. 1.079, Ev. 159, Israelisch 29, Dissidenten 2
    • Gesamtfläche: 349 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath), Pfarramt (ev), Rabbinat, Volksschule 2, Krankenhaus (Kirchengemeinde), Ärzte 1, Tierärzte 1, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Kreissparkassenebenstelle, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Eisenbahn, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 12 Sitze: Z 10, DNV 1, Sonstige 1
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

  • 1969 kommunale Neugliederung: 1969 Gemeinde Alpen, Ortsteile Alpen, Bönninghardt, Menzelen, Veen. 1975 zum Kreis Wesel

Wappen[Bearbeiten]

Wappen der Gemeinde Alpen

Beschreibung des Wappens


Politische Einteilung[Bearbeiten]

Ortsteile:

Alpen | Bönninghardt | Menzelen | Veen

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Kirchenbuchverzeichnis[Bearbeiten]

Digitalisierte Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Digitalisierte Kirchenbücher von Alpen, Menzelen, Sonsbeck, Veen (rk.) sind als Digitalisate erhältlich. Edition Brühl Vol. 193
  • Digitalisierte Kirchenbücher von Alpen, Büderich, Sonsbeck, Wallach ev.-ref. (1677-1804), sind als Digitalisate erhältlich. Edition Brühl Vol. 188
  • Evangelische Kirche Alpen Kirchenbuch, 1719-1943:

Lesen von Kirchenbuchdaten[Bearbeiten]

Latein, Amtsausdrücke und die Datierung in Kirchenbüchern und Bevölkerungslisten bereiten Anfängern in der Familienforschung immer wieder Schwierigkeiten, hier eine kleine Einstieghilfe:

Personenstandsregister[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Archiv[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Aders, Günter: Urkunden und Akten der Neuenahrer Herrschaften und Besitzungen Alpen, Bedburg, Hackenbroich, Helpenstein, Linnep, Wevelinghoven und Wülfrath sowie der Erbvogtei Köln (Inventare nichtstaatlicher Archive ; 21) 1977
  • Bösken, W.: Geschichte der evangelischen Gemeinde Alpen, 1929;
  • Noss, A.: Die Münzen von Jülich, Moers u. Alpen, 1927;
  • Burkhardt, K.: Das Haus Bentheim in seiner Herrschaft Alpen (Heimatbll. für Hohenlimburg und Umgebung 24, 1963, S. 154ff.)
  • Föhl, W.: Die Herrlichkeiten Alpen und Niederbudberg, 1663 (Heimatkalander des Kr. Moers, 1966, S. 53ff.)
  • Schotten, R. : in Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 51 (1891) S.126 ff. über die Herren von Alpen zu Hönnepel
  • Raffy: Alpen. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde / 12), 1971
  • Joerißen, Peter: Haus der Veener Geschichte. 2007
  • Baranowski, Tono: Geschichte des alten "Marienstiftes" in Alpen. 2008
  • Pfeufer, Karl: 300 Jahre Junggesellen-Schützen in Alpen. 1979
  • Jansen, Christian: Die Kapelle "Zum Wald" in Alpen. 1990
  • Peters, Christiane: Zur Baugeschichte der St. Ulrich-Pfarrkirche zu Alpen. 1992
  • Schwieren, Klaus-Dieter: Alltag auf Burg Alpen. 1992
  • Hohmann, Karl-Heinz: Die Baudenkmäler der Gemeinde Alpen. 2006
  • Schmitz, Johannes: Chronik der kath. Volksschule zu Bönninghardt später "Heideschule"2000
  • Schmitz, Hans-Georg: Alpen. 1974
  • Haus der Veener Geschichte: Kleiner Begleiter durch unser Museum. 1996
  • Schauenberg, Dieter: Alpen-Lexikon (Alpener Geschichte). - 2. Aufl. 2006
  • Bühren, Heinrich: Geschichte und Geschichten von der Bönninghardt. 1991

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]


Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Gebealogische Quellen[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Alpen/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Alpen/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Alpen erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung ALPPENJO31GO
Name
  • Alpen
Typ
  • Flecken (Gebietskörperschaft) (1832) Quelle
  • Landgemeinde (1885 - 1935) Quelle
  • Gemeinde (1935 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W4234 (- 1993-06-30)
  • 46519 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:13520
  • geonames:2958188
Gemeindekennziffer
  • 05170004
Karte
   

TK25: 4404

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Wesel (1975 -) ( Kreis)

Moers, Mörs, Mörs (1969 - 1974) ( Landkreis)

Alpen (- 1798) ( Herrschaft)

Alpen-Veen (1939 - 1969) ( Amt)

Alpen (1798 - 1939) ( MairieBürgermeistereiAmt) Quelle Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Alpen
         Kirche
object_162611
Weyershof
         Ortsteil
WEYHOFJO31GO
Baumgartner
         Ortsteil
BAUNERJO31GO
Brammenhof
         Ortsteil
BRAHOFJO31FO
Brunshof
         Ortsteil
BRUHOFJO31FO
Claashof
         Ortsteil
CLAHOFJO31FO
Clevenhof
         Ortsteil
CLEHOFJO31FO
Dörnemannshof
         Ortsteil
DORHOFJO31FO
Germannshof
         Ortsteil
GERHOFJO31FO
Koetershof
         Ortsteil
KOEHOFJO31FO
Kühnen
         Ortsteil
KUHNENJO31FO
Passenhof
         Ortsteil
PASHOFJO31FO
Rosenhof
         Ortsteil
ROSHOFJO31FO
Bergmannshof
         Ortsteil
BERHOFJO31FN
Helterdyk
         Ortsteil
HELDYKJO31FN
Stadtveen
         Ortsteil
STAEENJO31FO
van Treekskolonie
         Ortsteil
VANNIEJO31FO
Tönnishof
         Ortsteil
TONHOFJO31FO
Bienemannhof
         Ortsteil
BIEHOFJO31FO
Schrackskath
         Ortsteil
SCHATHJO31FN
Tambourskath
         Ortsteil
TAMATHJO31FN
Staudtenhof
         Ortsteil
STAHOFJO31FN
Bandolahof
         Ortsteil
BANHOFJO31FN
Burg
         Ortsteil
BURURGJO31FO
St. Ulrich (Alpen)
         Kirche
STUPENJO31GN
Menzelen
         KirchdorfOrtsteil
MENLENJO31GO (1969 -)
Veen
         KirchdorfOrtsteil
VEEEENJO31EO (1969 -)
Alpen
         FleckenOrtsteil
object_1285120
Bönninghardt
         KolonieOrtsteil
BONRD1JO31FN (1939 -)
Drüpt
         DorfOrtsteil
DRUUPTJO31GO (1939 -)
Huck
         DorfOrtsteil
HUCUCKJO31GN (1939 -)
Millingen
         Dorf
ZWEAFTJO31HM (1939 - 1974)
Bönning
         WeilerOrtsteil
BONINGJO31GO (1969 -)



Wappen des Kreises Wesel Städte und Gemeinden im Kreis Wesel (Regierungsbezirk Düsseldorf)

Alpen | Dinslaken | Hamminkeln | Hünxe | Kamp-Lintfort | Moers | Neukirchen-Vluyn | Rheinberg | Schermbeck | Sonsbeck | Voerde (Niederrhein) | Wesel | Xanten