Hessen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Kategorieverweise)
K (Bot: Vorlage:Commons Parameterkorrektur)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|adm_369060}}
{{#vardefine:GOV-ID|adm_369060}}
{{#vardefine:Ortsname|Hessen}}
{{#vardefine:Ortsname|Hessen}}
{{Begriffserklärungshinweis|Hessen|Hessen (Begriffserklärung)}}</br></br>
{{Begriffsklärungshinweis|Hessen|Hessen (Begriffsklärung)}}</br></br>
{| align=center border=0 cellpadding=4 cellspacing=4 style="border: 1px solid #D0A000; background-color: #eeeeee"  width="100%"
{| align=center border=0 cellpadding=4 cellspacing=4 style="border: 1px solid #D0A000; background-color: #eeeeee"  width="100%"
|-  
|-  
Zeile 169: Zeile 169:
* [[Arcinsys Hessen]] (Archivinformationssystem, das die Online-Suche in Beständen hessischer Archive ermöglicht)
* [[Arcinsys Hessen]] (Archivinformationssystem, das die Online-Suche in Beständen hessischer Archive ermöglicht)
* {{Monasterium.net|land=DE-HE|Hessen (DE-HE)|Kat=no}}
* {{Monasterium.net|land=DE-HE|Hessen (DE-HE)|Kat=no}}
* [[Hessisches Archivgesetz]]
* [https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/bshe/document/jlr-ArchivGHE2022rahmen Hessisches Archivgesetz]
 
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
* {{Kategorieverweis|Bibliothek in {{#var:Ortsname}}}}
* {{Kategorieverweis|Bibliothek in {{#var:Ortsname}}}}
Zeile 234: Zeile 235:
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Hessen}}
* {{Wikipedia-Link|Hessen}}
* {{Commons|Hesse}}
* {{Commons}}
* {{Wikimedia-Commons|Hesse}}
* {{Wikimedia-Commons|Hesse}}
* [http://www.hr-online.de/ Hessischer Rundfunk (hr)]
* [http://www.hr-online.de/ Hessischer Rundfunk (hr)]

Aktuelle Version vom 11. Januar 2025, 13:30 Uhr


Disambiguation notice Hessen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Hessen (Begriffsklärung).



Dieser Artikel behandelt das heutige Land Hessen seit 1945, das seit 1949 Bundesland der Bundesrepublik Deutschland ist.

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Hessen

Lokalisierung des Bundeslandes Hessen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland

Einleitung[Bearbeiten]

Das Land Hessen wurde 1945 von der amerikanischen Militärregierung mit der Bezeichnung Groß-Hessen gegründet. Am 1. Dezember 1946 trat die Verfassung des Landes Hessen in Kraft, dabei wurde der Name Hessen angenommen. Mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 wurde Hessen Bundesland.

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Hessen.png

Das Landeswappen zeigt im blauen Schilde einen neunmal silbern und rot geteilten steigenden Löwen mit goldenen Krallen. Auf dem Schilde ruht ein Gewinde aus goldenem Laubwerk mit von blauen Perlen gebildeten Früchten[1]. Soweit der Gesetzestext von 1948. Tatsächlich ist der Löwe allerdings zehnfach gestreift. Das kronenähnliche Gewinde wird auch als Laubkrone oder Volkskrone bezeichnet, es soll die Volkssouveränität betonen.

Die Unterschiede zum Wappen des Freistaats Thüringen:

Land Hessen Freistaat Thüringen
Streifung des Löwen zehnfach,
von oben mit Silber beginnend
achtfach,
von oben mit Rot beginnend
Krönung des Löwen ungekrönt gekrönt
Schildgrund ohne Sterne mit acht silbernen Sternen
Krönung des Schildes mit Laubwerk ohne

Landesfarben[Bearbeiten]

Die Landesfarben sind rot und weiß.

Historische Bezeichnungen[Bearbeiten]

Lateinische Bezeichnungen: Hassia, Hassi, Hassii, Hasia, Asia, Hessi, Hessiones, Hessones Hessia, Catti, Hasiorum pagus, Hassorum regio[2]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Hessen ist ein Bundesland der Bundesrepublik Deutschland, das in zentraler Lage von den Bundesländern Niedersachsen, Thüringen, Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen umschlossen ist.

Fläche: 21.116,9 km² (1946), 21.115 km² (2003)

Ausdehnung: maximale N-S-Ausdehnung 260 km, maximale O-W-Ausdehnung 170 km.

Einwohner: 3.996.000 (1946), 4.814.000 (1961), 6.010.000 (1995), 6.089.000 (2003), 6.098.000 (2004)

Landeshauptstadt: Wiesbaden

Wichtige Städte sind Frankfurt am Main, Wiesbaden, Kassel, Darmstadt, Offenbach am Main, Gießen, Marburg, Wetzlar.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Hessen ist in 3 Regierungsbezirke unterteilt:


Landkreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Darmstadt (Bundesland Hessen)

Landkreise: Kreis Bergstraße | Darmstadt-Dieburg | Kreis Groß-Gerau | Hochtaunuskreis | Main-Kinzig-Kreis | Main-Taunus-Kreis | Odenwaldkreis | Kreis Offenbach | Rheingau-Taunus-Kreis | Wetteraukreis
Kreisfreie Städte: Darmstadt | Frankfurt am Main | Offenbach am Main | Wiesbaden


Landkreise im Regierungsbezirk Gießen (Bundesland Hessen)

Gießen | Lahn-Dill-Kreis | Limburg-Weilburg | Marburg-Biedenkopf | Vogelsbergkreis


Landkreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Kassel (Bundesland Hessen)

Landkreise: Fulda | Hersfeld-Rotenburg | Kassel | Schwalm-Eder-Kreis | Waldeck-Frankenberg | Werra-Meißner-Kreis
Kreisfreie Städte: Kassel

Insgesamt gibt es in Hessen 21 Landkreise und 5 kreisfreie Städte:

Karte Land Hessen.png
Kreiseinteilung 1965


Landkreise und kreisfreie Städte im Bundesland Hessen (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise: Kreis Bergstraße | Darmstadt-Dieburg | Fulda | Gießen | Kreis Groß-Gerau | Hersfeld-Rotenburg | Hochtaunuskreis | Kassel | Lahn-Dill-Kreis | Limburg-Weilburg | Main-Kinzig-Kreis | Main-Taunus-Kreis | Marburg-Biedenkopf | Odenwaldkreis | Kreis Offenbach | Rheingau-Taunus-Kreis | Schwalm-Eder-Kreis | Vogelsbergkreis | Waldeck-Frankenberg | Werra-Meißner-Kreis | Wetteraukreis
Kreisfreie Städte: Darmstadt | Frankfurt am Main | Kassel | Offenbach am Main | Wiesbaden

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Landeskirchen[Bearbeiten]

Katholische Bistümer[Bearbeiten]

Katholische Kirche in Hessen

Mehrere katholische Diözesen (Bistümer) haben Anteil am heutigen Land Hessen:

Hilfen für die Suche nach Pfarreien[Bearbeiten]

Suchhilfen für zuständige evangelische und katholische Pfarreien:

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Weitere genealogische Institutionen[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Standesamtsunterlagen[Bearbeiten]

Ortsfamilienbücher[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

  • Arbeitsgemeinschaft der familienkundlichen Gesellschaften in Hessen (Hrsg.): Hessische Familienkunde, Bd. 1-31 Verlagsdruckerei Schmidt, Neustadt/Aisch 1948-2008, Bd. 32, 2009 Genealogie-Service.de, Reichelsheim, Bd. 33-40 Verlag Degener & Co., Insingen 2010-2017, ab Bd. 41, 2018 Selbstverlag der AG ISSN 0018-1064.
  • Arbeitsgemeinschaft der familienkundlichen Gesellschaften in Hessen (Hrsg.): Hessische Ahnenlisten, Bd. 1 ff. Verlagsdruckerei Schmidt, Neustadt/Aisch 1960 ff.


Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Hessen

Ortslexika[Bearbeiten]

Karten[Bearbeiten]

Berufsgenealogen[Bearbeiten]

Auswanderungen[Bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Gesetz über die Hoheitszeichen des Landes Hessen vom 4. August 1948, § 1; GVBl. 1948, S. 111
  2. Orbis Latinus

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Internetforen[Bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten[Bearbeiten]

  • HESSENLAND - Die älteste deutschsprachige genealogische Mailingliste über Familienforschung in Hessen (seit 1999 auf Rootsweb.com). Die Kommunikation kann auf deutsch oder englisch erfolgen.
Die Liste ist seit September 2018 nicht mehr aktiv. Das Archiv der Liste kann durchsucht werden.
  • Hessen-L - Genealogische Mailingliste zur Familienforschung in Hessen und ehemals hessischen Gebieten (deutsch)
  • HESSE - Englischsprachige Mailingliste, die von 1997 bis 2020 (Shutdowm durch anchestry) auf Rootsweb.com bestand.
Das Archiv der Liste kann durchsucht werden.

Private genealogische Webseiten[Bearbeiten]

  • Arend (Nordhessen) - Mario Arend, Otzberg
  • Arnold-Stephan (mit Vorfahren im Odenwald) - Heike Arnold-Stephan u. Andreas Stephan, Otzberg
  • Bauch (Nieder-Liebersbach, Eddersheim) - Gerhard Bauch
  • Braune (Exkursion durch die Genealogie des Mittelalters) - Hans-Erich Braune, Kassel
  • Dörsam (Odenwald) - Ralf Dörsam
  • Doersam (Waterloo County, Ontario, Canada; aus Beerfelden) - Rebecca Doersam
  • Flauaus (aus Lampertheim, Hessen; u.a. in USA) - Ronald C. Flauaus
  • Geisler (Hessen-Genealogie-Homepage - Hessen und Umgebung um 1787) - Michael Geisler
  • Heckroth (u.a. aus Großen-Buseck, Allna) - Horst Heckroth
  • Johannes Schwalm Historical Association, Inc. Registry for Descendants of Hessian Troops
  • Rinck Vorfahren aus Wommelshausen und Hartenrod (Rinck, Müller, Teutsch, Bender, Zimmermann) und aus Allna, Seelbach (Lohra), Damm (Lohra) (Kraft, Wagner, Wack, Vormschlag) - Thomas Rink

Historische Webseiten[Bearbeiten]

  • wettergeschichte-hessen.de ist ein Projekt zur Wettergeschichte Hessens vom 13. bis 19. Jahrhundert. Ziel ist, eine möglichst umfangreiche Sammlung historischer Wetterinformationen zu Hessen aufzubauen und für die öffentliche Nutzung in Wissenschaft, Forschung und Lehre zugänglich zu machen. Man kann auch historische Wetterinformationen, z.B. deskriptive Beschreibungen besonderer Wettererscheinungen, wie man hin und wieder in Kirchenbüchern und anderen Quellen findet, zum Projekt beitragen.
  • Altstraßen in Hessen

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung adm_369060
Name
  • Groß-Hessen (1945-09-19 - 1946-12-01)
  • Greater Hesse (1945-09-19 - 1946-12-01)
  • Hessen (1946-12-01 -)
  • Hesse (1946-12-01 -)
  • Hessen (1946-12-01 -)
Typ
  • Land (1945-09-19 - 1949-05-23)
  • Bundesland (1949-05-24 -)
Einwohner
externe Kennung
  • DCAT-AP.de:stateKey/06
Webseite
Fläche (in km²)
  • 21108.62 (1950-09-13) Quelle Seite 6
  • 21108.13 (1961-06-06) Quelle Seite 10
  • 21110.66 (1970-05-27) Quelle Seite 10
  • 21113.91 (1987-05-25) Quelle Seite 15
Karte
   

TK25: 5420

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

US-Besatzungszone, Amerikanische Besatzungszone, American Zone of Occupation (1945-09-19 - 1949-05-23) ( Besatzungszone)

Deutschland, Bundesrepublik Deutschland, Tyskland, Germany, Allemagne, Vokietija, Герма́ния,  Duitsland, Niemcy, Nemecká spolková republika, Federal Republic of Germany (1949-05-24 -) ( Bundesstaat)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Cassel, Kassel
         Regierungsbezirk
adm_369066 (1945 -)
Darmstadt
         Regierungsbezirk
adm_369064 (1945 -)
Gießen
         Regierungsbezirk
adm_369065 (1981-01-01 -)
Frankfurt a.M.
         OberlandesgerichtOberlandesgericht
object_285315 (1946-05-23 -)
Wiesbaden
         Regierungsbezirk
object_263924 (1945 - 1968-05-05)


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland

Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen


Normdaten (Geografikum): GND: 4024729-6 (AKS)