Amt Herford-Hiddenhausen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
K (Bot: Verweis auf Unterseite durch Vorlage ersetzt)
 
Zeile 186: Zeile 186:
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
* [[Amt Herford-Hiddenhausen/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}


==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==

Aktuelle Version vom 1. April 2025, 13:50 Uhr

Amt Herford-Hiddenhausen Übersicht über lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt, Einwohnerverwaltung, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamente, Nachlaß-, Erbschafts- u. andere Gerichtssachen), Polizei , Bauamt ...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Minden > Kreis Herford-Land > Amt Herford-Hiddenhausen

Vorläufer[Bearbeiten]

Vogtei Enger[Bearbeiten]

Kanton Bünde/Hiddenhausen[Bearbeiten]

Kreiseinteilung[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Herford-Land 1832/35[Bearbeiten]

1832/35 Bürgermeisterei Herford-Land 5.922 Einwohner, davon

  • Bauerschaft Elverdissen 1.289 Einwohner
  • Bauerschaft Schwarzenmoor 712 Einwohner
  • Bauerschaft Falkendick 469 Einwohner
  • Bauerschaft Laar 738 Einwohner
  • Bauerschaft Stedefreund 472 Einwohner
  • Dorf Eickum 1.205 Einwohner
  • Dorf Diebrok 1.037 Einwohner
    • Verwaltung: unmittelbarer dem Landrat unterstellt
      • Communalrendant: Wißmann
      • Communalrendant:Quest
      • Communalrendant:Krüger

Aus der Bürgermeisterei Bünde:[Bearbeiten]

  • 1832/35 aus der Bürgermeisterei Bünde:
    • Kirchdorf Hiddenhausen 756 Einwohner
      • Dorf Oettinghausen 578 Einwohner
      • Dorf Lippinghausen 438 Einwohner
      • Dorf Eilshausen 474 Einwohner
      • Dorf Schweicheln (nach Herford eingepfarrt) 324 Einwohner
      • Dorf Berbeck (nach Herford eingepfarrt) 263 Einwohner
      • (darin enthalten Gut Bustedt und Sundern) [1]

Neubildung des Amtes Herford-Hiddenhausen[Bearbeiten]

  • 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien. 1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt.
  • 1843-1969 Amt Herford-Hiddenhausen. [2]

Amt Herford-Hiddenhausen Übersicht 1865[Bearbeiten]

Amt Herford-Hiddenhausen 1931[Bearbeiten]

  • Amt Herford-Hiddenhausen, Herford-Land, Regierungsbezirk Minden, Sitz Herford, Bürgermeister Lehbrink, Fernsprecher 2741/42
    • Einwohner: 16.855 einschließlich 320 Anstaltinsassen, Ev. 16.689, Kath. 92, Israelisch 1, Sonstige 73
    • Gesamtfläche: 7.633 ha, Ackerland 5.218, ha, Wald-u. Wiesenfläche 1.699 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Verwaltungszweige sämtliche der Gemeindeverwaltung, Polizeiverwaltung, gesamte Fürsorge (ausschließlich Kriegsopfer- u. Gesundheitsfürsorge), Polizei 3, Polizeistation Herford, Reichsbanknebenstelle Herford, Nebenstelle d. Kreissparkasse Herford in Laar u. Hiddenhausen, Spar- u. Darlehnskasse Eilshausen, Diebrock, Amtsgericht Herford, Landgericht Bielefeld, Finanzamt Herford, Landesfinanzamt Münster, Katasteramt Herford, Zollamt Herford, Postscheckamt Hannover, Industrie- u. Handelskammer Bielefeld, Handwerkskammer Bielefeld, Gewerbeaufsichtsamt Herford, Oberbergamt Gelsenkirchen, Kulturamt Bielefeld, Hochbauamt Herford
    • Politik, Amtsvertretung 19 Sitze: SPD 9, Berufsstandsliste 10.
  • Gemeinde Bermbeck: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Krömker, Ortsklasse D
    • Einwohner: 354, Ev. 352, Kath. 2
    • Gesamtfläche: 246 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Eisenbahnstation Schweicheln 1 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: SPD 4, Berufsstandsliste 2.
  • Gemeinde Bustedt: Industriegemeinde (Zigarrenfabrikation, Möbelindustrie, Margarinefabrik), Gemeindevorsteher Lindemann, Ortsklasse D
    • Einwohner: 532, Ev. 525, Kath. 3, Sonstige 4
    • Gesamtfläche: 227 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Eisenbahnstation Bünde 3 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: SPD 4, Berufsstandsliste 2.
  • Gemeinde Diebrock: Mischgemeinde (Möbelfabrikation), Gemeindevorsteher Böndel, Ortsklasse C
    • Einwohner: 1.115, Ev. 1.106, Kath. 7, Sonstige 2
    • Gesamtfläche: 692 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule 2, Eisenbahnstation Herford 3 km, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 9 Sitze: SPD 3, Berufsstandsliste 6.
  • Gemeinde Eickum: Mischgemeinde (Möbelfabrikation u. Autoverbindungsmobilbau), Gemeindevorsteher Eickhoff, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.080, Ev. 1.072, Kath. 8
    • Gesamtfläche: 727 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Eisenbahnstation Herford 6 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 9 Sitze: SPD 3, Berufsstandsliste 6.
  • Gemeinde Eilshausen: Industriegemeinde (Zigarrenfabrikation), Gemeindevorsteher Eggersmann, Ortsklasse D
    • Einwohner: 2.388, Ev. 2.386, Kath. 1, Sonstige 1
    • Gesamtfläche: 407 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (ev.), Volksschule 2, Tahnärzte 1, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Herford 6 km, Oberbehme 3 km, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Badeanstalt (ö), Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 9 Sitze: SPD 4, Berufsstandsliste 5.
  • Gemeinde Elverdissen: Mischgemeinde (Textilwerk, Möbelfabriken, Linkrustawerk), Gemeindevorsteher Hüsemann, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.506, Ev. 1.490, Kath. 7, Sonstige 9
    • Gesamtfläche: 933 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (ev.), Volksschule, Zahnärzte 1 (Dentist), Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Brake i. W. 4 km, Herford 5 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: SPD 3, Berufsstandsliste 3.
  • Gemeinde Falkendick: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Niemann, Ortsklasse D
    • Einwohner: 758, Ev. 749, Kath. 6, Sonstige 3
    • Gesamtfläche: 655 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Erziehungsanstalt (Stiftung), Eisenbahnstation Schweicheln 2 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Sportplatz
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: SPD 2, Berufsstandsliste 4.
  • Gemeinde Hiddenhausen: Industriegemeinde (Zigarrenfabrikation), Gemeindevorsteher Moning, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.533, Ev. 1.519, Kath. 8, Sonstige 6
    • Gesamtfläche: 356 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (ev.), Volksschule, Ärzte 3, Apotheke, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Bünde 5 km, Oberbehme 4 km, Feuerwehr (frw.), Kreissparkassenbst, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: SPD 3, Berufsstandsliste 3.
  • Gemeinde Laar: Mischgemeinde (Möbelfabrikation), Gemeindevorsteher Schwerdfeger, Ortsklasse D
    • Einwohner: 501, Ev. 497, Kath. 3, Sonstige 1
    • Gesamtfläche: 501 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (ev.), Volksschule, Eisenbahnstation Brake i. W. 4 km, Feuerwehr (frw.), Kreissparkassenebenstelle, Elektrizitätsversorgung, Eisenbahn
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: SPD 3, Berufsstandsliste 3.
  • Gemeinde Lippinghausen: Industriegemeinde (Margarinefabrik, Möbelindustrie, Zigarrenfabrikation), Gemeindevorsteher Meyer-Lippinghausen, Ortsklasse D
    • Einwohner: 728, Ev. 720, Kath. 8
    • Gesamtfläche: 306 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Eisenbahnstation Herford 4 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: SPD 1, Berufsstandsliste 4, unbekannt 1.
  • Gemeinde Oetinghausen: Industriegemeinde (Zigarrenfabrikation u. Möbelindustrie), Gemeindevorsteher Maschmann, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.656, Ev. 1.636, Kath. 10, Sonstige 10
    • Gesamtfläche: 419 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (ev.), Volksschule, Eisenbahnstation Herford 6 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Kleinbahn
    • Politik, Gemeindevertretung 9 Sitze: SPD 5, Berufsstandsliste 4.
  • Gemeinde Schwarzenmoor: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Wehmeier, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.233, Ev. 1.217, Kath. 5, Sonstige 11
    • Gesamtfläche: 1.462 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Eisenbahnstation Herford 6 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 9 Sitze: SPD 3, Berufsstandsliste 6.
  • Gemeinde Schweicheln: Industriegemeinde (Möbelindustrie, Bierbrauerei), Gemeindevorsteher Lütkenhöner, Ortsklasse D
    • Einwohner: 2.053, Ev. 2.036, Kath. 9, Israelisch 1, Sonstige 7
    • Gesamtfläche: 375 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule 2, Erziehungsanstalt (Stiftung), Bestellungspostamt, Eisenbahnstation, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Badeanstalt (ö), Eisenbahn
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: SPD 4, Berufsstandsliste 2.
  • Gemeinde Stedefreund: Mischgemeinde (Möbelfabrikation), Gemeindevorsteher Steinsiek, Ortsklasse D
    • Einwohner: 471, Ev. 465, Kath. 5, Sonstige 1
    • Gesamtfläche: 179 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Eisenbahnstation Brake i. W. 2,5 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: SPD 3. Berufsstandsliste 3.
  • Gemeinde Sundern: Industriegemeinde (Möbelindustrie), Gemeindevorsteher Wefelmeier, Ortsklasse C
    • Einwohner: 947, Ev. 919, Kath. 10, Sonstige 18
    • Gesamtfläche: 148 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Kleinkinderschule (pv.), Eisenbahnstation Herford 2,5 km, Feuerwehr (frw.), Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: SPD 4, Berufsstandsliste 2.[4]

Auflösung und Aufteilung[Bearbeiten]


Wappen Kreis Herford.png

Ehemaliges Amt im Kreis Herford (Regierungsbezirk Minden)

Amt Bünde | Amt Enger | Amt Ennigloh | Amt Gohfeld | Amt Herford-Hiddenhausen | Amt Kirchlengern | Amt Mennighüffen | Amt Rödinghausen | Amt Spenge | Amt Vlotho
Verwaltungsgemeinschaft Amt Gohfeld-Mennighüffen


Archiv[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Fußnoten[Bearbeiten]

  1. Quelle: Westfalenlexikon
  2. Quelle: Landkreis Herford (Hrsg.): 150 Jahre Landkreis Herford. Selbstverlag Landkreisverwaltung Herford, Herford 1966
  3. Quelle: Landrat Borries, von: Statistische Darstellung des Kreises Herford (1865)
  4. Quelle: Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen T. 2 Landesteil Westfalen-Lippe
  5. Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Amt Herford-Hiddenhausen/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Amt Herford-Hiddenhausen erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_1148635
Name
  • Herford-Hiddenhausen
Typ
  • Amt (Verwaltung) (1864-05-20 - 1968-12-31) Quelle
Karte
   

TK25: 3817

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Herford (1864-05-20 - 1968-12-31) ( Kreis) Quelle 1864 Stück 21 S. 106 Nr. 253

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Schweicheln-Bermbeck
         Gemeinde
SCHECKJO42IE (1950-04-01 - 1968-12-31)
Bermbeck
         LandgemeindeGemeinde
BERECKJO42HE (1864-05-20 - 1950-03-31)
Bustedt
         GutsbezirkLandgemeindeGemeinde
BUSEDTJO42HE (1864-05-20 - 1968-12-31)
Diebrock
         LandgemeindeGemeinde
DIEOCKJO42HC (1864-05-20 - 1968-12-31)
Eickum
         LandgemeindeGemeinde
EICKUMJO42HC (1864-05-20 - 1968-12-31)
Eilshausen
         LandgemeindeGemeinde
EILSENJO42HD (1864-05-20 - 1968-12-31)
Elverdissen
         LandgemeindeGemeinde
ELVSENJO42HB (1864-05-20 - 1968-12-31)
Falkendiek
         LandgemeindeGemeinde
FALIEKJO42ID (1864-05-20 - 1968-12-31)
Hiddenhausen
         LandgemeindeGemeinde
HIDSENJO42HE (1864-05-20 - 1968-12-31)
Laar
         LandgemeindeGemeinde
LAAAARJO42GC (1864-05-20 - 1968-12-31)
Lippinghausen
         LandgemeindeGemeinde
LIPSENJO42HD (1864-05-20 - 1968-12-31)
Oetinghausen
         LandgemeindeGemeinde
OETSENJO42HD (1864-05-20 - 1968-12-31)
Schwarzenmoor
         LandgemeindeGemeinde
SCHOO2JO42ID (1864-05-20 - 1968-12-31)
Schweicheln
         LandgemeindeGemeinde
SCHELNJO42HE (1864-05-20 - 1950-03-31)
Stedefreund
         Adeliges GutLandgemeindeGemeinde
object_1195137 (1864-05-20 - 1968-12-31)
Sundern
         LandgemeindeGemeinde
SUNERNJO42HD (1864-05-20 - 1968-12-31)
Oberbehme
         Gutsbezirk
object_324779 (1864-05-20 - 1929-06-30)