Amt Horstmar (historisch): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
(137 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
'''Hierarchie''' [[Regional]] > [[Historische deutsche Staaten]] > [[Fürstbistum Münster]] > [[Amt im Fürstbistum Münster]] > [[Amt Horstmar (historisch)]]
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''
[[Regional]] > [[Historische deutsche Staaten]] > [[Fürstbistum Münster]] > Amt Dülmen


<!-- [[Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland_1989 | Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > Kreis Coesfeld -->
== Übersicht ==
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
[[Bild:Amt-Horstmar.jpg|thumb|850px|center|Übersichtskarte des Amtes Horstmar aus dem "Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus" von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<br style="clear:both;" />
<!-- |<center>[[Bild:Lokal_Kreis_Recklinghausen.png|thumb|150px|Lokalisierung des Kreises Recklinghausen innerhalb des Bundeslandes [[Nordrhein-Westfalen]]]] </center>
===Besitzer===
|} -->
* Fürstbistum Münster bis 1802.
* Am 12.11.1802 1802 nehmen die Wild- und Rheingrafen [[ von Salm – Grumbach]] den größten Teil des vormals hochstift-münsterschen  [[Amt Horstmar|Amtes Horstmar]] als nunmehrige [[Grafschaft Horstmar]] in Besitz, sie nahmen ihren Sitz in Coesfeld. Ein kleiner Teil kam an das [[Königreich Preußen]]. Hier begann die Übergangszeit der politischen Neuorganisation
* Am 24.3.1803 beschloß der Reichsdeputationshauptschluß die Auflösung des Fürstbistums Münster und die landesherrliche Hoheit des Fürstbischofs von Münster endete.  


== Einleitung ==
=== [[Lagerbuch]] [[Amt Horstmar (historisch)|Amt Horstmar]] 1769, summarisch===
'''[[Lagerbuch]] des [[Fürstbistum Münster|Fürstbistums Münster 1769]], Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen, summarische Wiederholung des Amtes Horstmar'''


<!-- [[Bild:Karte_Vest1675.jpg]] -->
* ''Anmerkung zur Tabelle:''
<!--Karte des Vestes Recklinghausen, Druck aus dem Jahre 1675 -->
** ''1) = Freye Häuser''
** ''2) = Schatzbare Häuser''
** ''3) = Summe der Häuser''
** ''4) = Darinnen befinden sich''
** ''5) = Einfache Schatzung''


<!--=== Siegel===-->
<center>
<!-- [[Bild:J-doering1327.jpg]] -->
{| border=1
<!--== Allgemeine Information == -->
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
<!-- Hier: Beschreibung des Kreises, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
| [[Stadt|Städte]] <br/> [[Kirchspiel|Kirchspiele]]
| [[Bauerschaft|Bauerschaften]] <br/> [[Freigut (Definition)|u.freye Häuser]]
| 1) <br/> [[Kloster (Gebiet)|Klöster]] <br/> u. [[Adelsmatrikel|Adelige]]
| 1) <br/> geistl., <br/>  priv.
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|Vollerben]]
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|½ Erben]]
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|¼ Erben]]
| 2) <br/> [[Kötter]]
| 2) <br/> [[Brinksitzer]]
| 3) <br/> Effectiv
| 3) <br/> reduc. in <br/> Vollerben
| 4) <br/> Vorspann- <br/> pferde,  <br/> Stück
| 4) <br/> Stallung <br/> f. Pferde<br/> Stück
| 5) <br/> Rtlr
| 5) <br/> fl.
| 5) <br/> Pf.
|-
| 01 '''Summa'''
| [[Dorf]] <br/> [[Appelhülsen]]
|  .
| .
| 2
| .
| .
| 53
| 20
| 75
| 9 7/8
| 9
| 130
| 22
| .
| .
|-
| 02 '''Summa'''
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Asbeck (Legden)|Aßbeck]]
| 2
| .
| 9
| 1
| .
| 18
| 91
| 121
| 19 7/16
| 28
| 140
| 35
| .
| .
|-
| 03 '''Summa'''
| [[Wigbold]] <br/> [[Billerbeck (Kreis Coesfeld)|Billerbeck]]
| 3
| .
| 23
| 25
| 28
| 36
| 28
| 143
| .51 ¾
|  9
| 312
| 33
| 20
| 7
|-
| 04 '''Summa'''
|  [[Kirchspiel]] <br/> [[Billerbeck (Kreis Coesfeld)|Billerbeck]]
| 4
| 2
| 63
| 16
| .
| 46
| 170
| 301
| 93 3/8
| 300
| 632
| 316
| 7
| 5
|-
| 05 '''Summa'''
| [[Beerlage (Billerbeck)|Bauerschaften <br/> Beerlage]]
| 1
| .
| 39
| 16
| 11
| 63
| 50
| 180
| 61 ¾
| 173
| 664
| 209
| 6
| .
|-
| 06 '''Summa'''
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Borghorst (Steinfurt)|Borghorst]]
| 1
| 21
| 25
| 46
| 46
| 103
| 123
| 365
| 102 1/16
| 231
| 872
| 208
| 26
| .
|-
|  07 ''Summa''
| [[Stadt]] <br/> [[Coesfeld]]
| 6
| 28
| 22
| 61
| 40
| .
| 283
| 440
| 14 3/16
| 12
| 604
| 230
| .
| .
|-
| 08  '''Summa'''
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Kirchspiel Coesfeld|St. Jacobi]] <br/> [[Coesfeld|außerhalb <br/>Coesfeld]] 
|  1
| .
| 5
| 10
| 13
| 5
| 40
| 74
| 17 3/8
| 71
| 204
| 58
| .
| .
|-
| 09  '''Summa'''
|[[Kirchspiel]] <br/> [[Kirchspiel Coesfeld|St. Lambert]] <br/> [[Coesfeld|außerhalb <br/>Coesfeld]] 
|  1
| .
| 66
| 11
| .
| 56
| 171
| 305
| 90 1/16 
| 266
| 904
| 228
| .
| .
|-
| 10 '''Summa'''
|  [[Kirchspiel]] <br/> [[Darfeld (Rosendahl)|Darfeld]]
| 3
| .
| 39
| 40
| .
| 63
| 74
| 219
| 74 ½ 
| 143
| 824
| 192
| .
| .
|-
| 11 '''Summa'''
|  [[Kirchspiel]] <br/> [[Darup (Nottuln)|Darup]]
|  2
| .
| 36
| 24
| 26
| 54
| 90
| 232
| 68 7/8
| 212
| 752
| 247
| 17
| .
|-
| 12 '''Summa'''
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Eggerode]]
|  .
| 2
| 1
| 3
| 10
| .
| 19
| 35
| 8 3/16
| 13
| 72
| 15
| .
| .
|-
| 13 '''Summa'''
|  [[Kirchspiel]] <br/> [[Epe (Gronau)|Epe]]
|  3
| .
| 54
| 47
| 31
| 113
| 70
| 318
| 106 ¼
| 130
| 1.172
| 170
| .
| .
|-
| 14 ''' Summa'''
|  [[Wigbold]] <br/> [[Gronau (Kreis Borken)|Gronau]]
|  1
| .
| 45
| 1
| .
| .
| 45
| 92
| 49 5/16
| .
| 286
| .
| .
| .
|-
| 15 '''Summa'''
|  [[Kirchspiel]] <br/> [[Havixbeck]]
| 3
| .
| 59
| 18
| 42
| 141
| 34
| 297
| 101 ¼
| 277
| 1.080
| 348
| .
| .
|-
| 16  '''Summa'''
|  [[Kirchspiel]] <br/> [[Heek]]
|  1
| .
| 49
| 11
| 49
| 34
| 47
| 191
| 74 15/16 
| 129
| 884
| 175
| 22
| .
|-
| 17 '''Summa'''
|  [[Bauerschaft]] <br/> [[Holthausen (Laer)|Holthausen]]
| 1
| .
| 1
| 9
| 15
| 5
| 9
| 40
| 11 7/16 
| 38
| 156
| 29
| 4
| .
|-
| 18 '''Summa'''
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Holtwick (Rosendahl)|Holtwick]]
|  1
| .
| 10
| 45
| 14
| 35
| 63
| 168
| 45 5/16
| 83
| 548
| 80
| .
| .
|-
| 19 '''Summa'''
| [[Wigbold]] <br/> [[Horstmar]]
| 5
| 10
| 7
| .
| 62
| 88
| .
| 172
| 48 ½ 
| 9
| 236
| 23
| 15
| .
|-
| 20 '''Summa'''
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Horstmar]]
|  .
| .
| 9
| 5
| .
| 8
| 14
| 36
| 13 3/8
| 92
| 148
| 56
| 13
| .
|-
| 21 '''Summa'''
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Laer (Kreis Steinfurt)|Laer]]
| 2
| .
| 16
| 38
| 52
| 35
| 87
| 230
| 59 13/16
| 203
| 728
| 246
| 24
| .
|-
| 22 '''Summa'''
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Langenhorst (Ochtrup)|Langenhorst]]
|  1
| .
| 2
| 1
| .
| 5
| 10
| 19
| 4 ¾
| 10
| 46
| 10
| .
| .
|-
| 23 '''Summa'''
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Leer (Horstmar)|Leer]]
| 2
| 3
| 15
| 22
| 17
| 4
| 33
| 96
| 37 13/16 
| 132
| 438
| 104
|16
| .
|-
| 24 '''Summa'''
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Legden]]
| 1
| .
| 76
| 56
| 76
| 91
| 121
| 421
| 142 15/16
| 173
| 1.195
| 151
| .
| .
|-
| 25 '''Summa'''
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Lette (Coesfeld)|Lette]]
|  1
| 3
| 16
| 30
| 6
| 59
| 55
| 170
| 47 5/16 
| 113
| 492
| 100
| .
| .
|-
| 26 '''Summa'''
| [[Wigbold]] <br/> [[Metelen]]
|  1
| .
| 12
| 26
| 50
| 150
| 1
| 240
| 57 5/16
| 12
| 276
| 50
| .
| .
|-
| 27 '''Summa'''
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Metelen]]
|  .
| .
| 8
| 15
| .
| 19
| 22
| 64
| 19 ¼ 
| 75
| 216
| 100
| .
| .
|-
| 28 '''Summa'''
| [[Wigbold]] u. <br/> [[Kirchspiel]] <br/>  [[Nienborg (Heek)|Nienborg]]
| 12
| .
| 12
| 21
| 24
| 37
| 6
| 112
| 45 ½
| 8
| 282
| ?
| ?
| ?
|-
| 29'''Summa'''
|  [[Kirchspiel]] <br/>  [[Nottuln]]
| 6
| 8
| 13
| 72
| .
| 105
| 80
| 284
| 81 1/8
| 336
| 808
| 581
| 11
| .
|-
| 30  '''Summa'''
| [[Wigbold]] <br/> [[Ochtrup]]
|  .
| .
| 18
| 32
| .
| 57
| 79
| 186
| 46 1/16
| 3
| 332
| 12
| .
| .
|-
| 31'''Summa'''
|  [[Kirchspiel]] <br/>  [[Ochtrup]]
| 1
| .
| 42
| 23
| .
| 23
| 183
| 272
| 68 12/16
| 105
| 700
| 288
| 25
| .
|-
| 32 '''Summa'''
|  [[Kirchspiel]] <br/>  [[Osterwick (Rosendahl)|Osterwick]]
| 2
| .
| 39
| 27
| .
| 43
| 179
| 290
| 71 1/16
| 296
| 716
| 300
| .
| .
|-
| 33 '''Summa'''
|  [[Kirchspiel]] <br/> [[Rorup (Dülmen)|Rorup]]
| 1
| .
| 5
| 6
| .
| 18
| 39
| 69
| 13 11/16
| 35
| 120
| 60
| .
| .
|-
| 34 '''Summa'''
| [[Dorf]] <br/>  [[Schapdetten]]
|  .
| 3
| 1
| .
| 3
| 11
| .
| 18
| 6 1/8
| 6
| 49
| 12
| .
| .
|-
| 35 '''Summa'''
|  [[Wigbold]] u. <br/> [[Kirchspiel]] <br/> [[Schöppingen]]
| 2
| 4
| 73
| 36
| 24
| 89
| 202
| 430
| 126 ¾
| 351
| 1338
| 405
| .
| .
|-
| 36 '''Summa'''
| [[Kirchspiel]] <br/>  [[Welbergen]]
| 1
| .
| 10
| 12
| 16
| 37
| 36
| 112
| 72 7/8
| 41
| 300
| 60
| .
| .
|-
| 37 '''Summa'''
|  [[Kirchspiel]] <br/>  [[Wettringen (Steinfurt)|Wettringen]] 
|  .
| .
| 29
| 22
| 35
| 83
| 112
| 281
| 66 1/8
| 91
| 664
| 145
| .
| .
|-
| '''Summa''' <br/> '''Summarum'''
|  [[Amt Horstmar (historisch)|Amt <br/>  Hortsmar]]
|  72
| 84
| 951
| 828
| 690
| 1.787
| 2.686
| 7.098
| 2.084 ¾
| 4215
| 19302
| 5.348
| 9
| 10
|-
|}
</center>
''Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.''
* '''Quelle:''' [[Lagerbuch]] [[Fürstbistum Münster|Fürstbistum Münster 1769]]
** '''Quellenbearbeitung''' Bodo Stratmann (2012)
 
===Kirchspiele im Amt Horstmar===
[[Appelhülsen]], [[Asbeck]], [[Billerbeck]], [[Borghorst]], [[Burgsteinfurt]], [[Coesfeld, St. Jacobi]], [[Coesfeld, St. Lamberti]], [[Darfeld (Rosendahl)|Darfeld]], [[Darup]], [[Eggerode]], [[Gronau]], [[Havixbeck]], [[Heek]], [[Holthausen]], [[Holtwick (Rosendahl)|Holtwick]],[[Horstmar]], [[Laer (Kreis Steinfurt)]], [[Langenhorst]], [[Leer (Horstmar)]], [[Legden]], [[Lette]], [[Metelen]], [[Nienborg]], [[Nottuln]], [[Ochtrup]], [[Osterwick (Rosendahl)|Osterwick]], [[Rorup]], [[Schapdetten]], [[Schöppingen]], [[Wettringen (Steinfurt)|Wettringen]]
 
===[[Verkehrswege (Westfalen)|Verkehrswege 1769]]===
die Verkehrswege im [[Fürstbistum Münster]] wurden noch im 18. Jhdt. benutzt von:
* [[Kaiserliche Post zu Münster]]
* [[Hochfürstlich Münsterisches Oberpostamt]]
* [[Postboten im Stift Münster]] zu Fuß
* [[Kurfürstliches Oberpostamt Münster]]  (Brandenburgisches Postamt)
* [[Königliches Oberpostamt Münster]], [[Königreich Preußen]]
 
====Landstraßen 1769====
# Eine Landstrasse kommt von Münster über Roxel, gehet durch Schapdetten, Notteln, Darup, Stadt Coesfeld, bis an das Wirthshaus Clie, und ferner in des Amt Ahaus nach Ramsddorf und Borken.
# Eine Landstrasse kommt von Münster und Albachten, paßieret Appelhülsen, und gehet sodann ins Amt Dülmen nach Buldern und Dülmen.
# Eine Fuhrstrasse kommt von Münster, paßieret neben Laer durch Horstmar und die Kirchspiele Schöppingen und Legden nach Ahaus.
# Eine Land- und Poststrasse kommt von Rheine, gehet durch die Bauerschaft Billicke, Kirchspiels Wetteringen, durch das Kirchspiel Ochtrup und Wigbold Gronau ins Holländische nach Enschede.
 
====Straßenbrücken 1769====
* Ad 1a. Die Ree – Brücke über den Berkelfluß, ¼ Stunde von Coesfeld
* Ad 2 In diesem District sind 2 Brücken:
* Ad 2a. Eine über die Stever-Bache, zwischen Bösenselle und Appelhülsen, und
* Ad 2b. die zweyte, über die Sahlenbreits-Bache, zwischen Appelhülsen und Buldern
* Ad 3a. Paßieret eine steinerne Brücke über den Vechtefluß, ½ Stunde von Schöppingen.


== Politische Einteilung ==
===Maße und Gewichte===
====Coesfelder Maß====
* 1848 Geltungsgebiet: Vom [[Kreis Coesfeld]] Stadt- und Landgemeinde [[Coesfeld]], Wigbold und Kirchspiel [[Billerbeck]], Kirchspiele [[Darfeld]], [[Osterwick]], [[Rorup]], [[Darup]], [[Lette]] und [[Gescher]]; vom [[Kreis Münster]]: Kirchspiele [[Nottuln]], [[Schapdetten]] und [[Appelhülsen]]; vom [[Kreis Steinfurt]]: Kirchspiele [[Laer]], [[Holthausen]], Stadt und Kirchspiel [[Horstmar]], [[Metelen]], [[Ochtrup]] (Stadt und Land), [[Leer]], [[Welbergen]] und [[Langenhorst]]; vom [[Kreis Ahaus]]: Stadt und Kirchspiel [[Schöppingen]], Kirchspiele [[Eggerode]], [[Heek]], Dorf und Kirchspiel [[Epe]], Stadt [[Gronau]] (weiteres unter Coesfeld).


=== Kirchspiele im Amt Dülmen ===
=== '''Amtsverwaltung''' ===
Die Bestallungen der Bedienten des Amts Horstmar erfolgte durch das Domkapitel bzw. den Bischof.


  [[Buldern]], [[Dülmen]], [[Haltern]], [[Hullern]] 
* Hochstift Münsterische Beamte und Gerichte auf dem Lande
====Drosten====
* 1559 / 1572 Heydenreich Freyherr Droste zu Vischering,Droste der Ämter Ahaus und Horstmar.
* 1617 Heydenreich Freyherr Droste zu Vischering,Droste der Ämter Ahaus und Horstmar.
* 1622 Friedrich Freyherr Droste zu Vischering,Droste zu Horstmar.
* 1622 / 1635 Heinrich Freyherr Droste zu Vischering,Droste zu Horstmar.
* 1776 Herr Adolph Heidenreich Freyherr Droste zu Vischering, Erbdroste des Hochstifts Münster, Kukrkölnischer Hochstifts Münsterischer geheimer Rath und Droste deren Aemteren Horstmar und Ahaus .
* 1776 Herr Clemens August Freyherr Droste zu Vischering, Kukrkölnischer Hochstifts Münsterischer geheimer Rath, Lansrath und adlicher Hofrath, auch adjungirter Droste der Aemteren Horstmar und Ahaus (1776).
* 1796 / 1802 Amtsdroste: Adolph Heidenreich Bern. Freyh. Droste zu Vischering,


=== Kirchspiele und ihre Bauerschaften ===
====Amtsrentmeister====
Zum Amt Dülmen gehörten:
* 1706/1714 Balthasar von Hamm, Rentmeister
* 1776 Herr Laurenz Hamm, Renthmeister und Tit. Hofkammerrath.
* 1796 / 1802 Amtsrentmeister: Ludwig Hamm


1. Kirchspiel Buldern mit den Bauerschaften Beifang, Dorf, Hagenau, Hiddingsel
====Amtsschreiber====
* 1796 Clemens August Wagner
* 1802 Amtsschreiber: Georg Andreas Fischer


2. Kirchspiel Dülmen mit den Bauerschaften Börnste, Daldrup, Dernekamp, Empte, Mitwick, Rödder, Weddern, Welte und der Freiheit Merfeld
====Kämmereischreiber====
* 1796 / 1802 [[Actuarius|Aktuarius]] [[Quaestor|quǽstor]]: Johann Werner Ficken


3. Kirchspiel Haltern mit der Stadt und den Bauerschaften Holtwick (Unterbauerschaften Berghaltern, Bergbossendorf, Lünzum), Lavesum, Overath, Sythen
====[[Hausvogt]]====
* 1796 / 1802 [[Hausvogt]]: Bernd Anton Huesmann


4. Unterkirchspiel Hullern
====Amtsdiener====
* 1796 / 1802 [[Amtsdiener]]: Johann Caspar Hackeforth
* 1796 / 1802 [[Amtsdiener]]: Johann Bernard Höne
* 1796 / 1802 [[Amtsdiener]]: Johann Bernard Holtmann


Bis zur Aufhebung des Fürstbistums Münster (1803) spielten der Beifang Buldern und die Herrlichkeit Merfeld eine Sonderrolle da hier den Besitzern der freiadeligen Häuser hier Sonderrechte zu kamen.
===[[Wohlfahrtspflege]]===
====Ärzte====
* 1799 [[Metelen]]: Zulassung der [[Hebamme|Geburtshelferin]] Popping zu Metelen zur [[Chirurg|Chirurgenprüfung]]
* 1802 [[Billerbeck (Kreis Coesfeld)]]  Erlaubnis für Frans Quirini aus Billerbeck, bis zu seiner Approbation unter Aufsicht eines Arztes die chirurgische Praxis auszuüben


Am 24.3.1803 beschloß der Reichsdeputationshauptschluß die Auflösung des Fürstbistums Münster und die landesherrliche Hoheit des Fürstbischofs von Münster endete.  Die Herzöge  [[von Croy]] und  [[von Arenberg]] erhielten das bisherige Amt Dülmen. Hier begann die Übergangszeit der politischen Neuorganisation
====[[Hebamme|Hebammen]]====
* 1801 Unterhaltskosten des Kirchspiels Epe für die [[Hebamme|Geburtshelferin]] Reese (Neese?)
* 1806 [[Epe (Gronau)]]: [[Hebamme|Geburtshelferin]] Frau Neese (Reese?)
* 1802 [[Billerbeck (Kreis Coesfeld)]] [[Hebamme|Geburtshelferin]] Frau Maria Catharina Laus
* 1806 [[Epe (Gronau)]]: [[Hebamme|Geburtshelferin]] Adelheid Büskase


== Historische Gerichtsbezirke ==
====Apotheke====
Bis zur Mitte des 19. Jahrhundert wurden Arzneimittel, nicht zuletzt wegen der mangelhaften Versorgungslage und Preisgestaltung, nicht nur von Apothekern, sondern auch von Materialisten und Spezereiwarenkrämern verkauft. Angeboten wurden dabei nicht nur Simplizien als unvermischte und einfache natürliche Mittel, sondern auch freie Kompositionen mineralischen, pflanzlichen und tierischen Ursprungs. Bestehende Monopole der Apotheker waren in der Praxis aus unterschiedlichen Gründen nicht immer durchsetzbar.
* [[Coesfeld]] 1786 Rechtsstreit Waisen Koch ./. Caspar Eck wegen der Apotheke zu Coesfeld
* [[Billerbeck]] 1794 Genehmigung für Dr. med. Glum(m) zur Errichtung einer Apotheke in Billerbeck
* [[Horstmar]] 1785 Genehmigung für den Garnisonsmedikus Spiegelberg aus Warendorf zur Errichtung einer Apotheke in Horstmar
* [[Horstmar]] 01.08.1799 Eduard Kohls, Erlaubnis zur Errichtung einer Apotheke in Horstmar
* [[Horstmar]] 1804 Anton Englert aus Kirn, nachgesuchte Privilegium auf die von ihm in Horstmar angekaufte Apotheke
* [[Welbergen]] 27.8.1799  Apotheke, Pachtvertrag mit Alexander Mauritz Aulike,  Apothekeninventar von 1830
 
===Gerichte===
* 1796 [[Advocatus Fisci]]: Ignaz Theodor Ficken [[B.R.D.]]
* 1802 [[Advocatus Fisci]]: Ignaz Theodor Ficken [[J.U.D.]]


Ursprüblichere Verwaltungsstrukturen des historischen Reichsgebietes bildeten vor der Einrichtung der Amtsbezirke die Bannereien und Gerichtsbezirke, so auch im Westmünsterland.
====Coesfeld====
=== Freigerichtsbarkeit ===
* [[Stadtgericht Coesfeld]]
==== Freigrafschaft Merfeld ====
Die Freigrafschaften Heiden und Merfeld waren als münstersche Unterlehen, die als Dienstlehen dem Schenkenamt anklebten, an die Ravensberger gekommen, von wo aus sie im Erbweg an Kleve gingen (RAR). Die Freigrafschaft Merfeld  umfaßte die Herrschaft Merfeld ohne Dülmen und das Kirchspiel mit Umgebung von Coesfeld, einschließlich Holtwick und Darfeld.


1341 und 1350 werden mehrer Verkäufe vor dem Merfeldischen Freigericht in „platea regia prope curtim dictam Hinrihinhof“(am Königswege nahe beim Schulzenhof gt. Hinderkinck zu Dülmen) abgeschlossen.
====Horstmar ====
* [[Stadtgericht Horstmar]]


Da die Familie von Merfeld in zahlreiche Auseinandersetzungen verwickelt war, wurde ihnen das Bargeld knapp. Aus diesem Grund versetzten sie 1391 die Freistühle zu Darfeld, Holtwick und Varlar und 1423 den zu Flamschen.  
====Metelen ====
* Herr Anton Henr. Coermann, Richter (1776)
* Joh. Melchior Efting, Gerichtsschreiber (1776)
* Joh. Bernd Lohe, Procurator (1776)
* Joh. Joseph. Tonsick, Procurator (1776)
* Herr Joh. Herm. Schrunder, Bürgermeister (1776)
* Herr Georg Hüesker, Bürgermeister (1776)


So stand schließlich vor 1530 auf der Börnster Heide nur noch ein durch das Freigericht kaum genutzter Galgen, welcher vom Gogericht und,  nach Genehmigung durch den Landesherrn, auch durch das Freigericht genutzt werden konnte. Das Freigericht hatte den oberen und das Gogericht den unteren Querbalken zu nutzen.
====Billerbeck ====
* [[Gericht Billerbeck]]


==== Freigrafschaft Haltern ====
====Gronau ====
* Herr C.W. Hoffmann, Richter, auch Gräflich Rhedaischer Rath und Renthmeister daselbst (1776)
* Joh. Georg Scholle, Gerichtsschreiber (1776)


Lippramsdorf, Haltern und der nach Haltern gehörende Oberhof Bossendorf waren nicht in die Freigerichtsbarkeit Merfeld oder Heiden einbezogen, ein Freistuhl befand sich aber in der Bauerschaft Kusenhorst im Kspl. Lippramsdorf und, im Flurnamen nachzuweisen, ein weiterer im Linnert bei Sythen.
====Limbergen ====
* Herr J. B. Boichorst, Richter und Syndicus der hochlöbl. Ritterschaft (1776)
* * J. Ailike, Gerichtsschreiber (1776)


Darüber hinaus spricht auch Tibus von einem „iudicium in Halteren“  welches in verschiedenen Urkunden aus dem Jahre 1285 erwähnt wird. Er führt wörtlich an: „Dieses Gericht ist verschieden sowohl von der Stadt- als vom Gogericht, worüber es bei Hobeling heißt: Was die Gerichtsbarkeit des Amts Dülmen ahnlangt haben beide Städte Dülmen und Halteren ihre besonderen fürstlichen Richter, deren Jurisdiktion  sich aber weiter nicht, als innerhalb der Stätten Mauren erstreckt, darneben ist ein Gograf, der sich intitulirt Gograf an der Greinpaulen, dessen Gerichtszwang über die untergehörige Dorff- und Bauerschaften gehet.
====[[Gogericht Sandwelle]] ====
* Herr Joh. Herm, Adolph Dyckhoff, J.U.D. Gograf des Vestes zum Sandwelle (1776)
* Aug. Phillipp Bisping, Gerichtsschreiber (1776)
* Anton Gönter Baltzers, Procurator und Secretarius zu Ochtrup (1776)
* Franz Anton Brenner, Procurator (1776)
* Johann Friderich Springfeld, Procurator, (1776)
* Joh. Bernhard Lohe, Procurator (1776)
*Herr Ferdinand Willming, Bürgermeister zu Schöppingen (1776)
* Herr Bern. Henr. Eschhaus, Bürgermeister zu Schöppingen (1776)
* Herr Herman Anton Tenberge, Secretarius zu Schöppingen (1776)
* Herr Gerh. Wilh. Pröbsting, Bürgermeister zu Ochtrup (1776)
* Herr Franz Henr. Zurhorst, Bürgermeister zu Ochtrup (1776)
* Johann Ludwig Baltzers, Obervogt zu Ochtrup (1776)
* Bernhard Joseph Mencke, Obervogt zu Legden (1776)
* Frider. Bernard Paschen, Obervogt zu Wettringen (1776)
* Jodeph Beckmann, Obervogt zu Schöppingen (1776)
* Jacob Farwerk, substituirter Obervogt zu Schöppingen (1776)


Es kann also angenommen werden, daß vor 1300 eine eigenständige Freigerichtsbarkeit um Haltern bestand, welche sich zumindest von Lippramsdorf, über Haltern bis über Hullern hinaus erstreckte. Eon Zusammenhang mit der ererbten Vogtei des Grafen von Dale über Haltern kann angenommen werden. Erste Vögte von Haltern werden durch die Dülmener Burgmannsfamilie Werenze gestellt, einer früheren Dynastenfamilie.
====[[Gogericht Hastehausen]] ====
* [[Gogericht Hastehausen]]


=== Gogerichtsbarkeit ===
====Gogericht Rüschau ====
* Herr Diderich Ferdinand Gröninger, J.U.D., Gograf , auch Hofrath und Lehncommissarius (1776)
* Jobst Franz Ostmann, Gerichtsschreiber (1776)
* Ignatz Enders, Fiscus (1776)


Das Gogericht Dülmen umfaßte zunächst den Bezirk um Haltern und Dülmen und bestand noch nicht sehr lange, als 1305 die Kirchspiele Buldern und Hiddingsel mit dazu kamen. Später wurde das Gogericht dann aber in die Bereiche Dülmen und Haltern aufgeteilt und die Richthöfe wurden einzeln verlehnt. Allerdings wurden 1663 die Richthöfe in Haltern und Dülmen durch den Landesherrn dem Amt des Erbkämmerers zugeschlagen, welches erblich an seine Familie (von Galen) ging.
====Jäger und Förster des Fürstbistums====
* 1597  [[Fürstbistum Münster/Jagdgerechtigkeiten|Thonies Kock]] (über 80 Jahre alt)
* 1689 [[Fürstbistum Münster/Wohnung der Jäger und Führer|Melchior Schmitz]]
* Mauritz Stueker  (Mauritz Clüter!), (Namensliste zur Vereidigung 22.08. 1707)
* Vogelfanger zu [[Coesfeld|Coeßfeldt]] Adolph Borgman (Namensliste zur Vereidigung 22.08. 1707)
* 1776 N.(Gerhard) Cluter (71 J. alt), Amtsjäger (1776), 1778 bereitet Gerhard Cluter seinen Abgang vor und er bittet um Adjunktion seines ältesten Sohnes Josef Nicolaus. Fürstbischof Max Friedrich gewährt diese hohe Gnade wie es heißt, unter der Voraussetzung, dass der Obristjägermeister den qualifiziertesten der beiden Söhne auswählt.
* 1776 Nicolas Gudmann, Adjunct.


1571 erhielt der Landesherr die Mitteilung: Im Amt Dülmen ist ein Gogericht, welches meinem gn. Fürsten und Herrn von Münster zuständig ist, daran man bürgerlich und peinlich zu klagen pflegt. Die Gerichtsstatt des Gogerichts ist und wird gehalten nächst Dülmen vor der Lünker Porten (Lüdinghauser Tor). Der Gorichter und der Richtschreiber sind binnen Stadt Dülmen gesessen.  
====[[Führer]]====
Verzeichnüß deren fürstlichen Jägeren so in partem salarii Führerschaften bekleiden
* (um 1790) Jäger Errhartz führer zu [[Legden]]
* (um 1790) Michael Errhartz führer zu [[Osterwick (Rosendahl)|Osterwick]]
* (um 1790) Amtsjäger Clüter führer zu [[Darfeld (Rosendahl)|Darfeld]]
* (um 1790) Jäger Joseph Hirtzelberger führer zu [[Heek|Heck]]
** Quelle: NW Staatsarchiv Münster, FSTM-Ms, Kab. Reg Bd. 4 Nr. 190


Dem Gogericht sind „gehorigh“ und „dinkpflichtigh“ die Kirchspiele „Buthen = Dulmen und Haltern“, Buldern und beide Bauerschaften Hullern und Hiddingsel. Der Gograf oder Richter kann lesen und schreiben und ist in allen vorfallenden Gerichtssachen erfahren. Er ist ehelich geboren und freier Eigentümer, ein Dülmener Bürger und seines Handels und Wandels „unverkompt“ (ehrenhaft). Die Bürgermeister oder Ratschöffen aus Dülmen werden gemeinlich zu Beisitzern gefordert.
== Historische Gerichtsbezirke ==
Ursprünglichere Verwaltungsstrukturen des historischen Reichsgebietes bildeten vor der Einrichtung der Amtsbezirke die Bannereien und Gerichtsbezirke, so auch im Westmünsterland.  


Der Gerichtsgalgen von Dülmen stand zunächst in der Feldmark Dülmen (Flur 9 Nr. 65), war dann aber schon vor 1530 zur Börnster Heide verlegt worden.
Im Amte Horstmar waren:
* a. fürstliche:
** 1. [[Gogericht Hastehausen]],
** 2. [[Gogericht Sandwelle]],
** 3. Stadtgericht Billerbeck,
** 4. Stadtgericht Horstmar.


=== Hofgerichtsbarkeit ===
* b. Private:
Bereits 1217 wird das Hofgericht Dülmen erwähnt. Über die Eigenbehörigen des dem Landesherrn eigenen Haupthofes zu Haltern übte der Meier oder Schulte des Haupthofes die Hofgerichtsbarkeit aus. Er war zugleich Holz- und Markenrichter der zugehörigen Marken. Wie in Dülmen wohnter er zunächst im „Richthof“, welcher sich auf dem Gelände der alten Marienschule befand.
** 5. Gericht Asbeck,
** 6. Gericht Borghorst,
** 7. Gericht Coesfeld,
** 8. Gericht Gronau,
** 9. Gericht Meteln,
** 10. Gericht Limbergen,
** 11. Gericht Nienborg,
** 12. Gericht Rorup,
** 13. Gogericht Rüschau. Der Bezirk dieses Gerichts wurde früher von den Grafen von Steinfurt als reichsunmittelbar in Anspruch genommen, und in dem Vergleiche mit demselben als Patrimonial-Gericht des Grafen von Steinfurt unter Münsterischer Landeshoheit anerkannt.


== Amtsverwaltung ==
===Gogerichsbarkeit===
====[[Gogericht Sandwelle]]====
Die vierzehn Kirchspiele (Eggerode, Epe, Heek, [[Holtwick (Rosendahl)|Holtwick]] , Horstmar, Langenhorst, Leer, Legden, Metelen, Ochtrup, [[Osterwick (Rosendahl)|Osterwick]], Schöppingen, Welbergen, Wettringen) unterstanden dem Gogericht zum Sandwelle, welches sich in der Hand des Fürstbischofs befand und
wegen seiner Größe das bedeutendste des Fürstbistums war.


Wohl erst nach der Errichtung der Landesburg Haus Dülmen wurde das Amt Dülmen gegründet und erst danach wiederum mit Haltern zum neuen Amt Dülmen vereint und erst 1305 wurden Buldern und Hiddingsel dem Amt einverleibt.
====[[Gogericht Hastenhausen]]====
Das zweite fürstbischöflicheliche Gogericht hatte seinen Gerichtsplatz zu Hastehausen beim Dorf Darup. Zu ihm gehörten die Kirchspiele Appelhülsen, Billerbeck (ohne die vier Bauerschaften der Beerlage), [[Darfeld (Rosendahl)|Darfeld]], Darup, Havixbeck, Lette, Nottuln, Schapdetten, sowie die beiden Coesfelder Kirchspiele, also insgesamt zehn.  


Repräsentant des Amtes Dülmen war der Amtmann oder Droste, dessen Amtssitz das Haus Dülmen war. Hier hatten die Burgmänner noch im 14. Jhdt. Präsentspflicht. Verwaltungsleiter war der Rentmeister des Amtes Dülmen.
====[[Gogericht Rüschau]]====
Zum Gogericht Rüschau gehörten die Kirchspiele Holthausen und Laer, wie auch die vier Billerbecker Bauerschaften Aulendorf, Esking, Langenhorst  und Temming.


Die Landesburg Haus Dülmen war zu Beginn zwischen 1115 – 1117  von Bischof Burchard (1118) als erste einer Anzahl von Landesburgen erbaut worden, die das bischöfliche Territorium schützen sollten. Sie wurde 1231 mit einer Kapelle ausgestattet.
====Patrimonialgerichtsbarkeit====


Der erste Burggraf nahm den Namen „von Dülmen“ an. Nach dem Zerfall der Burg blieb in Hausdülmen das Amtshaus des fürstl. Amtes Dülmen als Sitz des Amtmanns oder Drosten.
Patrimonialgericht Haus Asbeck mit dem Kirchspiel Asbeck


Das Amt Dülmen hatte seit dem 14. Jahrhundert sein Verwaltungszentrum auf der Burg Hausdülmen gehabt und umfaßte die Städte Dülmen und Haltern, sowie die Kirchspiele Buldern und Hullern.
Patrimonialgericht Haus Rorup mit dem Kirchspiel Rorup
Als erstem Kirchspiel im Amt Dülmen verlieh 1289 Bischof Everhard von Münster dem Dorf Haltern eingeschränkte Stadtrechte und das Recht, sich zu befestigen.


Die Verleihung der Stadtrechte an Dülmen dürfte aber unmittelbar aus einem Streit der Grafen von der Mark mit den münsterischen Fürstbischöfen zu erklären sein. Nachdem nämlich Bischof Eberhard 1300 eine Zerstörung Dülmens verhindert hatte, plante dessen Nachfolger Otto III. 1304, das Dorf zu einer Stadt zu erheben. Doch erst Ludwig II. verwirklichte 1311 dessen Absicht, damit wurden die Einwohner der neuen Stadt vom Hof- und Gerichtsverband des Haupthofes gelöst und freie Leute.
====sonstige Gerichtsbarkeit====


Buldern, Rorup und Merfeld verdanken ihre Anfänge festen Häusern adeliger Familien. In Buldern und Rorup besorgten diese Familien den Bau einer Kirche. 1466 wurde auf der Burg in Merfeld eine Antonius-Kapelle geweiht. Als eine Gründung des münsterischen Domkapitels entstand nach 1240 die Kirche in Hiddingsel. Ihr Gebiet wurde von Buldern abgezweigt.
Stadtgericht Billerbeck.  


Der Ritter Bernhard Bitter dictus Stennhues machte seine Burg Ostendorf in Lippramsdorf 1316 dem Bischof von Münster zum Offenhaus und wurde unter anderem dafür mit dem Amt des Drosten in Haltern und Dülmen belehnt.
Stadtgericht Coesfeld


1323 geriet die Stadt für kurze Zeit in die Gewalt des Grafen Engelbert von der Mark, konnte jedoch bald wieder vom Ritter Bernhard Bitter zu Ostendorf befreit werden. Haltern gehörte zur Go-Grafschaft Dülmen.
Stadtgericht Horstmar.


Rasch wechselnde Landesherrschaften waren die Folge von Napoleons Aufstieg und Sturz. Bei der Zerschlagung des Fürstbistums Münster wurde 1803 das Amt Dülmen - eine Reichsgrafschaft unter den Herzögen von Croy. Diese verloren 1806 ihre Souveränität an das Herzogtum Arenberg, behielten aber den Grundbesitz. 1811 kam Dülmen unmittelbar unter die Herrschaft Napoleons. 1816 wurde es dem von Preußen neugebildeten Kreis Coesfeld innerhalb der Provinz Westfalen einverleibt.
Stadtgericht Metelen


{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Stadtgericht Nienborg
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
<!-- [[Bild:Karte_Kreis_Recklinghausen.png]] -->
</center>
|}


  == Kirchliche Einteilung ==
Beifang Limbergen, die beiden Daruper Bauerschaften Hövel und Limbergen bildeten den Beifang Limbergen.


=== Archidiakonat des  Vizedomus ===
Gericht Borghorst
Zum Archidiakonat des Vizedomus im Hochstift Münster gehörte um 1660 Ascheberg, Bork, Bösensell, Darup, Everswinkel, Haltern, Handorf, Hullern, Hervest, Holsterhausen, Lembeck, Lippramsdorf, Nordkirchen, Ostbevern,  Rhade, Rorup, Stromberg, Südkirchen, Telgte, Westbevern, Wulfen und ferner in Holland Eibergen und Geistern.


<!-- === Kirchliche Zugehörigkeit === -->
=====Gerichtsarchive im Amt Horstmar=====
=== Datenerfassung von Kirchenbüchern===
* Staatsarchiv Münster (STAM), Bestanmd Fürstbistum Münster, Gerichte, darin: Stadtgerichte Billerbeck, Coesfeld und Horstmar, Burgmannsgericht Nienborg.


[http://wiki.genealogy.net/index.php/KB-Datenerfassungen/Nordrhein-Westfalen/Kreis_CoesfeldZur Vermeidung von Doppelarbeit bei der Erfassung von Daten aus Kirchenbüchern und kirchlichen Akten, so wie zur Schonung der Bestände, werden die von Verkartern oder Verkartergruppen bearbeiteten Bestände des alten Amtes Dülmen, heute im Kreis Coesfeld, erfaßt]
=== Kirchliche Zugehörigkeit ===
Zum Amt Horstmar gehörten 30 Pfarreien, darunter die beiden Stadt- und Kirchspielspfarreien St. Lamberti und St. Jakobi in Coesfeld. In dieser Hinsicht rangiert es hinter dem Amt Wolbeck an zweiter Stelle. Was aber die Flächengröße und die Einwohnerzahl betrifft, wird dieses Amt vermutlich kleiner als das Amt Ahaus gewesen sein.


== Geschichte ==
==Archiv==
* Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (bis 2008 Staatsarchiv Münster), Fürstbistum Münster, Amt Horstmar (Findbuch A 83 V) [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&id=039&tektId=156]
* Fstl. Salm - Horstmarsches Archiv in Coesfeld, Bestand A Amt Horstmar: Es handelt sich um Archivalien der fürstbichöflich münsterischen Hofkammer mit Bezug auf das Amt Horstmar, die dem Grafen von Salm-Horstmar bei der Besitznahme des Amtes Horstmar ausgehändigt wurden. 31 Urkunden (1352-1786); 1065 Akten (15.-19. Jhdt.)Darin: Obligationen; Zehnte; Grundeigentum bei Coesfeld, Billerbeck (Richthof 16.-18. Jhdt.) und Horstmar (Hofsprachen der zum Amt Horstmar gehörigen Erben und Kotten); Kolonate; Markenrechte; Naturaleinkünfte (Korn, Gografenhafer, Vieh); Dienste (Landfolge, Landfolgefreiheit, Hand- und Spanndienste, Leib- und Briefträgerdienste); Forst, Jagd, Fischerei; Wasser- und Mühlensachen; Amtsverwaltung (Amtshaus, Personal, Gerichtspersonal, Brüchtenakten ab 1580, Judenbrüchten ab 1658, Jurisdiktion des Archidiakons); Regalien (Akziseregister ab 1536, Zoll und Wegegeld, Musik, Juden und Judengeleit 17.-18. Jhdt., Angelegenheitender Städte, Flecken und Wigbolde, Grenzstreitigkeiten mit der Grafschaft Steinfurt); Amtsbuch 1573; Amtsrechnungen ab 15. Jhdt.; Kollegiatstift St. Gertrud in Horstmar (Liber statutorum 1657, Einkünfteregister 1774). Findbuch P 37/5 S. 1-61
* Archivdepot Cappenberg, Archiv Ruhr, Akten A Varia, darin Amt Horstmar.
* Archivdepot Cappenberg, Archiv Nordkirchen, Akten, darin Amt Horstmar, Findbücher P 122/14 - P 122/21
* Archiv Haus Egelborg, Bestand Haus Stockum, darin Amtsrechnung Horstmar 1751.
* Archiv: Staatsarchiv Münster / Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. MS, Sammlung Ferdinand F. A. Tyrell, Nr. 47 ,3
** Darin: Tabelle der Gerichtsbarkeiten und Amtsbedienten, Prov.: Amt Horstmar
** Darin 1732-1796 Jurisdiktionsbezirke im Amt Horstmar (Gronau, Hastehausen, Asbeck, Ochtrup, Schöppingen, Billerbeck, Metelen, Sandwelle)


Die Geschichte des Kreises Coesfeld als Folgeinstitution auch des Amtes Dülmen ist unter dem Artikel [[Kreis_Coesfeld]] ausführlich dargestellt.
==Bibliografie==


==Weiterführende Internetlinks==
==Weiterführende Internetlinks==
Zeile 124: Zeile 919:
Webgeschichte: http://www.hamaland-nrw.de/
Webgeschichte: http://www.hamaland-nrw.de/


Webgeschichte: http://www.heimatvest.de/
Webgeschichte: http://www.his-data.de/territor/d/nrw/st/hrstambt.htm


Webgeschichte: http://www.his-data.de/territor/d/reich1/kreise/westfalen/muenster,bt/ahaus/ahaus,amt,rahmen.htm
Webgeschichte: http://www.his-data.de/territor/d/nrw/st/hrstambt.htm


Geschichtsportal Westfalen: http://www.westfaelische-geschichte.de
Geschichtsportal Westfalen: http://www.westfaelische-geschichte.de
{{Navigationsleiste Amt im Fürstbistum Münster}}
[[Kategorie:Amt Horstmar (historisch)|!]]
[[Kategorie:Amt im Fürstbistum Münster]]

Aktuelle Version vom 25. März 2016, 16:25 Uhr

Hierarchie Regional > Historische deutsche Staaten > Fürstbistum Münster > Amt im Fürstbistum Münster > Amt Horstmar (historisch)

Übersicht[Bearbeiten]

Übersichtskarte des Amtes Horstmar aus dem "Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus" von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.


Besitzer[Bearbeiten]

  • Fürstbistum Münster bis 1802.
  • Am 12.11.1802 1802 nehmen die Wild- und Rheingrafen von Salm – Grumbach den größten Teil des vormals hochstift-münsterschen Amtes Horstmar als nunmehrige Grafschaft Horstmar in Besitz, sie nahmen ihren Sitz in Coesfeld. Ein kleiner Teil kam an das Königreich Preußen. Hier begann die Übergangszeit der politischen Neuorganisation
  • Am 24.3.1803 beschloß der Reichsdeputationshauptschluß die Auflösung des Fürstbistums Münster und die landesherrliche Hoheit des Fürstbischofs von Münster endete.

Lagerbuch Amt Horstmar 1769, summarisch[Bearbeiten]

Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen, summarische Wiederholung des Amtes Horstmar

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Einfache Schatzung
Städte
Kirchspiele
Bauerschaften
u.freye Häuser
1)
Klöster
u. Adelige
1)
geistl.,
priv.
2)
Vollerben
2)
½ Erben
2)
¼ Erben
2)
Kötter
2)
Brinksitzer
3)
Effectiv
3)
reduc. in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
01 Summa Dorf
Appelhülsen
. . 2 . . 53 20 75 9 7/8 9 130 22 . .
02 Summa Kirchspiel
Aßbeck
2 . 9 1 . 18 91 121 19 7/16 28 140 35 . .
03 Summa Wigbold
Billerbeck
3 . 23 25 28 36 28 143 .51 ¾ 9 312 33 20 7
04 Summa Kirchspiel
Billerbeck
4 2 63 16 . 46 170 301 93 3/8 300 632 316 7 5
05 Summa Bauerschaften
Beerlage
1 . 39 16 11 63 50 180 61 ¾ 173 664 209 6 .
06 Summa Kirchspiel
Borghorst
1 21 25 46 46 103 123 365 102 1/16 231 872 208 26 .
07 Summa Stadt
Coesfeld
6 28 22 61 40 . 283 440 14 3/16 12 604 230 . .
08 Summa Kirchspiel
St. Jacobi
außerhalb
Coesfeld
1 . 5 10 13 5 40 74 17 3/8 71 204 58 . .
09 Summa Kirchspiel
St. Lambert
außerhalb
Coesfeld
1 . 66 11 . 56 171 305 90 1/16 266 904 228 . .
10 Summa Kirchspiel
Darfeld
3 . 39 40 . 63 74 219 74 ½ 143 824 192 . .
11 Summa Kirchspiel
Darup
2 . 36 24 26 54 90 232 68 7/8 212 752 247 17 .
12 Summa Kirchspiel
Eggerode
. 2 1 3 10 . 19 35 8 3/16 13 72 15 . .
13 Summa Kirchspiel
Epe
3 . 54 47 31 113 70 318 106 ¼ 130 1.172 170 . .
14 Summa Wigbold
Gronau
1 . 45 1 . . 45 92 49 5/16 . 286 . . .
15 Summa Kirchspiel
Havixbeck
3 . 59 18 42 141 34 297 101 ¼ 277 1.080 348 . .
16 Summa Kirchspiel
Heek
1 . 49 11 49 34 47 191 74 15/16 129 884 175 22 .
17 Summa Bauerschaft
Holthausen
1 . 1 9 15 5 9 40 11 7/16 38 156 29 4 .
18 Summa Kirchspiel
Holtwick
1 . 10 45 14 35 63 168 45 5/16 83 548 80 . .
19 Summa Wigbold
Horstmar
5 10 7 . 62 88 . 172 48 ½ 9 236 23 15 .
20 Summa Kirchspiel
Horstmar
. . 9 5 . 8 14 36 13 3/8 92 148 56 13 .
21 Summa Kirchspiel
Laer
2 . 16 38 52 35 87 230 59 13/16 203 728 246 24 .
22 Summa Kirchspiel
Langenhorst
1 . 2 1 . 5 10 19 4 ¾ 10 46 10 . .
23 Summa Kirchspiel
Leer
2 3 15 22 17 4 33 96 37 13/16 132 438 104 16 .
24 Summa Kirchspiel
Legden
1 . 76 56 76 91 121 421 142 15/16 173 1.195 151 . .
25 Summa Kirchspiel
Lette
1 3 16 30 6 59 55 170 47 5/16 113 492 100 . .
26 Summa Wigbold
Metelen
1 . 12 26 50 150 1 240 57 5/16 12 276 50 . .
27 Summa Kirchspiel
Metelen
. . 8 15 . 19 22 64 19 ¼ 75 216 100 . .
28 Summa Wigbold u.
Kirchspiel
Nienborg
12 . 12 21 24 37 6 112 45 ½ 8 282 ? ? ?
29Summa Kirchspiel
Nottuln
6 8 13 72 . 105 80 284 81 1/8 336 808 581 11 .
30 Summa Wigbold
Ochtrup
. . 18 32 . 57 79 186 46 1/16 3 332 12 . .
31Summa Kirchspiel
Ochtrup
1 . 42 23 . 23 183 272 68 12/16 105 700 288 25 .
32 Summa Kirchspiel
Osterwick
2 . 39 27 . 43 179 290 71 1/16 296 716 300 . .
33 Summa Kirchspiel
Rorup
1 . 5 6 . 18 39 69 13 11/16 35 120 60 . .
34 Summa Dorf
Schapdetten
. 3 1 . 3 11 . 18 6 1/8 6 49 12 . .
35 Summa Wigbold u.
Kirchspiel
Schöppingen
2 4 73 36 24 89 202 430 126 ¾ 351 1338 405 . .
36 Summa Kirchspiel
Welbergen
1 . 10 12 16 37 36 112 72 7/8 41 300 60 . .
37 Summa Kirchspiel
Wettringen
. . 29 22 35 83 112 281 66 1/8 91 664 145 . .
Summa
Summarum
Amt
Hortsmar
72 84 951 828 690 1.787 2.686 7.098 2.084 ¾ 4215 19302 5.348 9 10

Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.

Kirchspiele im Amt Horstmar[Bearbeiten]

Appelhülsen, Asbeck, Billerbeck, Borghorst, Burgsteinfurt, Coesfeld, St. Jacobi, Coesfeld, St. Lamberti, Darfeld, Darup, Eggerode, Gronau, Havixbeck, Heek, Holthausen, Holtwick,Horstmar, Laer (Kreis Steinfurt), Langenhorst, Leer (Horstmar), Legden, Lette, Metelen, Nienborg, Nottuln, Ochtrup, Osterwick, Rorup, Schapdetten, Schöppingen, Wettringen

Verkehrswege 1769[Bearbeiten]

die Verkehrswege im Fürstbistum Münster wurden noch im 18. Jhdt. benutzt von:

Landstraßen 1769[Bearbeiten]

  1. Eine Landstrasse kommt von Münster über Roxel, gehet durch Schapdetten, Notteln, Darup, Stadt Coesfeld, bis an das Wirthshaus Clie, und ferner in des Amt Ahaus nach Ramsddorf und Borken.
  2. Eine Landstrasse kommt von Münster und Albachten, paßieret Appelhülsen, und gehet sodann ins Amt Dülmen nach Buldern und Dülmen.
  3. Eine Fuhrstrasse kommt von Münster, paßieret neben Laer durch Horstmar und die Kirchspiele Schöppingen und Legden nach Ahaus.
  4. Eine Land- und Poststrasse kommt von Rheine, gehet durch die Bauerschaft Billicke, Kirchspiels Wetteringen, durch das Kirchspiel Ochtrup und Wigbold Gronau ins Holländische nach Enschede.

Straßenbrücken 1769[Bearbeiten]

  • Ad 1a. Die Ree – Brücke über den Berkelfluß, ¼ Stunde von Coesfeld
  • Ad 2 In diesem District sind 2 Brücken:
  • Ad 2a. Eine über die Stever-Bache, zwischen Bösenselle und Appelhülsen, und
  • Ad 2b. die zweyte, über die Sahlenbreits-Bache, zwischen Appelhülsen und Buldern
  • Ad 3a. Paßieret eine steinerne Brücke über den Vechtefluß, ½ Stunde von Schöppingen.

Maße und Gewichte[Bearbeiten]

Coesfelder Maß[Bearbeiten]

Amtsverwaltung[Bearbeiten]

Die Bestallungen der Bedienten des Amts Horstmar erfolgte durch das Domkapitel bzw. den Bischof.

  • Hochstift Münsterische Beamte und Gerichte auf dem Lande

Drosten[Bearbeiten]

  • 1559 / 1572 Heydenreich Freyherr Droste zu Vischering,Droste der Ämter Ahaus und Horstmar.
  • 1617 Heydenreich Freyherr Droste zu Vischering,Droste der Ämter Ahaus und Horstmar.
  • 1622 Friedrich Freyherr Droste zu Vischering,Droste zu Horstmar.
  • 1622 / 1635 Heinrich Freyherr Droste zu Vischering,Droste zu Horstmar.
  • 1776 Herr Adolph Heidenreich Freyherr Droste zu Vischering, Erbdroste des Hochstifts Münster, Kukrkölnischer Hochstifts Münsterischer geheimer Rath und Droste deren Aemteren Horstmar und Ahaus .
  • 1776 Herr Clemens August Freyherr Droste zu Vischering, Kukrkölnischer Hochstifts Münsterischer geheimer Rath, Lansrath und adlicher Hofrath, auch adjungirter Droste der Aemteren Horstmar und Ahaus (1776).
  • 1796 / 1802 Amtsdroste: Adolph Heidenreich Bern. Freyh. Droste zu Vischering,

Amtsrentmeister[Bearbeiten]

  • 1706/1714 Balthasar von Hamm, Rentmeister
  • 1776 Herr Laurenz Hamm, Renthmeister und Tit. Hofkammerrath.
  • 1796 / 1802 Amtsrentmeister: Ludwig Hamm

Amtsschreiber[Bearbeiten]

  • 1796 Clemens August Wagner
  • 1802 Amtsschreiber: Georg Andreas Fischer

Kämmereischreiber[Bearbeiten]

Hausvogt[Bearbeiten]

  • 1796 / 1802 Hausvogt: Bernd Anton Huesmann

Amtsdiener[Bearbeiten]

Wohlfahrtspflege[Bearbeiten]

Ärzte[Bearbeiten]

Hebammen[Bearbeiten]

Apotheke[Bearbeiten]

Bis zur Mitte des 19. Jahrhundert wurden Arzneimittel, nicht zuletzt wegen der mangelhaften Versorgungslage und Preisgestaltung, nicht nur von Apothekern, sondern auch von Materialisten und Spezereiwarenkrämern verkauft. Angeboten wurden dabei nicht nur Simplizien als unvermischte und einfache natürliche Mittel, sondern auch freie Kompositionen mineralischen, pflanzlichen und tierischen Ursprungs. Bestehende Monopole der Apotheker waren in der Praxis aus unterschiedlichen Gründen nicht immer durchsetzbar.

  • Coesfeld 1786 Rechtsstreit Waisen Koch ./. Caspar Eck wegen der Apotheke zu Coesfeld
  • Billerbeck 1794 Genehmigung für Dr. med. Glum(m) zur Errichtung einer Apotheke in Billerbeck
  • Horstmar 1785 Genehmigung für den Garnisonsmedikus Spiegelberg aus Warendorf zur Errichtung einer Apotheke in Horstmar
  • Horstmar 01.08.1799 Eduard Kohls, Erlaubnis zur Errichtung einer Apotheke in Horstmar
  • Horstmar 1804 Anton Englert aus Kirn, nachgesuchte Privilegium auf die von ihm in Horstmar angekaufte Apotheke
  • Welbergen 27.8.1799 Apotheke, Pachtvertrag mit Alexander Mauritz Aulike, Apothekeninventar von 1830

Gerichte[Bearbeiten]

Coesfeld[Bearbeiten]

Horstmar[Bearbeiten]

Metelen[Bearbeiten]

  • Herr Anton Henr. Coermann, Richter (1776)
  • Joh. Melchior Efting, Gerichtsschreiber (1776)
  • Joh. Bernd Lohe, Procurator (1776)
  • Joh. Joseph. Tonsick, Procurator (1776)
  • Herr Joh. Herm. Schrunder, Bürgermeister (1776)
  • Herr Georg Hüesker, Bürgermeister (1776)

Billerbeck[Bearbeiten]

Gronau[Bearbeiten]

  • Herr C.W. Hoffmann, Richter, auch Gräflich Rhedaischer Rath und Renthmeister daselbst (1776)
  • Joh. Georg Scholle, Gerichtsschreiber (1776)

Limbergen[Bearbeiten]

  • Herr J. B. Boichorst, Richter und Syndicus der hochlöbl. Ritterschaft (1776)
  • * J. Ailike, Gerichtsschreiber (1776)

Gogericht Sandwelle[Bearbeiten]

  • Herr Joh. Herm, Adolph Dyckhoff, J.U.D. Gograf des Vestes zum Sandwelle (1776)
  • Aug. Phillipp Bisping, Gerichtsschreiber (1776)
  • Anton Gönter Baltzers, Procurator und Secretarius zu Ochtrup (1776)
  • Franz Anton Brenner, Procurator (1776)
  • Johann Friderich Springfeld, Procurator, (1776)
  • Joh. Bernhard Lohe, Procurator (1776)
  • Herr Ferdinand Willming, Bürgermeister zu Schöppingen (1776)
  • Herr Bern. Henr. Eschhaus, Bürgermeister zu Schöppingen (1776)
  • Herr Herman Anton Tenberge, Secretarius zu Schöppingen (1776)
  • Herr Gerh. Wilh. Pröbsting, Bürgermeister zu Ochtrup (1776)
  • Herr Franz Henr. Zurhorst, Bürgermeister zu Ochtrup (1776)
  • Johann Ludwig Baltzers, Obervogt zu Ochtrup (1776)
  • Bernhard Joseph Mencke, Obervogt zu Legden (1776)
  • Frider. Bernard Paschen, Obervogt zu Wettringen (1776)
  • Jodeph Beckmann, Obervogt zu Schöppingen (1776)
  • Jacob Farwerk, substituirter Obervogt zu Schöppingen (1776)

Gogericht Hastehausen[Bearbeiten]

Gogericht Rüschau[Bearbeiten]

  • Herr Diderich Ferdinand Gröninger, J.U.D., Gograf , auch Hofrath und Lehncommissarius (1776)
  • Jobst Franz Ostmann, Gerichtsschreiber (1776)
  • Ignatz Enders, Fiscus (1776)

Jäger und Förster des Fürstbistums[Bearbeiten]

  • 1597 Thonies Kock (über 80 Jahre alt)
  • 1689 Melchior Schmitz
  • Mauritz Stueker (Mauritz Clüter!), (Namensliste zur Vereidigung 22.08. 1707)
  • Vogelfanger zu Coeßfeldt Adolph Borgman (Namensliste zur Vereidigung 22.08. 1707)
  • 1776 N.(Gerhard) Cluter (71 J. alt), Amtsjäger (1776), 1778 bereitet Gerhard Cluter seinen Abgang vor und er bittet um Adjunktion seines ältesten Sohnes Josef Nicolaus. Fürstbischof Max Friedrich gewährt diese hohe Gnade wie es heißt, unter der Voraussetzung, dass der Obristjägermeister den qualifiziertesten der beiden Söhne auswählt.
  • 1776 Nicolas Gudmann, Adjunct.

Führer[Bearbeiten]

Verzeichnüß deren fürstlichen Jägeren so in partem salarii Führerschaften bekleiden

  • (um 1790) Jäger Errhartz führer zu Legden
  • (um 1790) Michael Errhartz führer zu Osterwick
  • (um 1790) Amtsjäger Clüter führer zu Darfeld
  • (um 1790) Jäger Joseph Hirtzelberger führer zu Heck
    • Quelle: NW Staatsarchiv Münster, FSTM-Ms, Kab. Reg Bd. 4 Nr. 190

Historische Gerichtsbezirke[Bearbeiten]

Ursprünglichere Verwaltungsstrukturen des historischen Reichsgebietes bildeten vor der Einrichtung der Amtsbezirke die Bannereien und Gerichtsbezirke, so auch im Westmünsterland.

Im Amte Horstmar waren:

  • b. Private:
    • 5. Gericht Asbeck,
    • 6. Gericht Borghorst,
    • 7. Gericht Coesfeld,
    • 8. Gericht Gronau,
    • 9. Gericht Meteln,
    • 10. Gericht Limbergen,
    • 11. Gericht Nienborg,
    • 12. Gericht Rorup,
    • 13. Gogericht Rüschau. Der Bezirk dieses Gerichts wurde früher von den Grafen von Steinfurt als reichsunmittelbar in Anspruch genommen, und in dem Vergleiche mit demselben als Patrimonial-Gericht des Grafen von Steinfurt unter Münsterischer Landeshoheit anerkannt.

Gogerichsbarkeit[Bearbeiten]

Gogericht Sandwelle[Bearbeiten]

Die vierzehn Kirchspiele (Eggerode, Epe, Heek, Holtwick , Horstmar, Langenhorst, Leer, Legden, Metelen, Ochtrup, Osterwick, Schöppingen, Welbergen, Wettringen) unterstanden dem Gogericht zum Sandwelle, welches sich in der Hand des Fürstbischofs befand und wegen seiner Größe das bedeutendste des Fürstbistums war.

Gogericht Hastenhausen[Bearbeiten]

Das zweite fürstbischöflicheliche Gogericht hatte seinen Gerichtsplatz zu Hastehausen beim Dorf Darup. Zu ihm gehörten die Kirchspiele Appelhülsen, Billerbeck (ohne die vier Bauerschaften der Beerlage), Darfeld, Darup, Havixbeck, Lette, Nottuln, Schapdetten, sowie die beiden Coesfelder Kirchspiele, also insgesamt zehn.

Gogericht Rüschau[Bearbeiten]

Zum Gogericht Rüschau gehörten die Kirchspiele Holthausen und Laer, wie auch die vier Billerbecker Bauerschaften Aulendorf, Esking, Langenhorst und Temming.

Patrimonialgerichtsbarkeit[Bearbeiten]

Patrimonialgericht Haus Asbeck mit dem Kirchspiel Asbeck

Patrimonialgericht Haus Rorup mit dem Kirchspiel Rorup

sonstige Gerichtsbarkeit[Bearbeiten]

Stadtgericht Billerbeck.

Stadtgericht Coesfeld

Stadtgericht Horstmar.

Stadtgericht Metelen

Stadtgericht Nienborg

Beifang Limbergen, die beiden Daruper Bauerschaften Hövel und Limbergen bildeten den Beifang Limbergen.

Gericht Borghorst

Gerichtsarchive im Amt Horstmar[Bearbeiten]
  • Staatsarchiv Münster (STAM), Bestanmd Fürstbistum Münster, Gerichte, darin: Stadtgerichte Billerbeck, Coesfeld und Horstmar, Burgmannsgericht Nienborg.

Kirchliche Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Zum Amt Horstmar gehörten 30 Pfarreien, darunter die beiden Stadt- und Kirchspielspfarreien St. Lamberti und St. Jakobi in Coesfeld. In dieser Hinsicht rangiert es hinter dem Amt Wolbeck an zweiter Stelle. Was aber die Flächengröße und die Einwohnerzahl betrifft, wird dieses Amt vermutlich kleiner als das Amt Ahaus gewesen sein.

Archiv[Bearbeiten]

  • Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (bis 2008 Staatsarchiv Münster), Fürstbistum Münster, Amt Horstmar (Findbuch A 83 V) [1]
  • Fstl. Salm - Horstmarsches Archiv in Coesfeld, Bestand A Amt Horstmar: Es handelt sich um Archivalien der fürstbichöflich münsterischen Hofkammer mit Bezug auf das Amt Horstmar, die dem Grafen von Salm-Horstmar bei der Besitznahme des Amtes Horstmar ausgehändigt wurden. 31 Urkunden (1352-1786); 1065 Akten (15.-19. Jhdt.)Darin: Obligationen; Zehnte; Grundeigentum bei Coesfeld, Billerbeck (Richthof 16.-18. Jhdt.) und Horstmar (Hofsprachen der zum Amt Horstmar gehörigen Erben und Kotten); Kolonate; Markenrechte; Naturaleinkünfte (Korn, Gografenhafer, Vieh); Dienste (Landfolge, Landfolgefreiheit, Hand- und Spanndienste, Leib- und Briefträgerdienste); Forst, Jagd, Fischerei; Wasser- und Mühlensachen; Amtsverwaltung (Amtshaus, Personal, Gerichtspersonal, Brüchtenakten ab 1580, Judenbrüchten ab 1658, Jurisdiktion des Archidiakons); Regalien (Akziseregister ab 1536, Zoll und Wegegeld, Musik, Juden und Judengeleit 17.-18. Jhdt., Angelegenheitender Städte, Flecken und Wigbolde, Grenzstreitigkeiten mit der Grafschaft Steinfurt); Amtsbuch 1573; Amtsrechnungen ab 15. Jhdt.; Kollegiatstift St. Gertrud in Horstmar (Liber statutorum 1657, Einkünfteregister 1774). Findbuch P 37/5 S. 1-61
  • Archivdepot Cappenberg, Archiv Ruhr, Akten A Varia, darin Amt Horstmar.
  • Archivdepot Cappenberg, Archiv Nordkirchen, Akten, darin Amt Horstmar, Findbücher P 122/14 - P 122/21
  • Archiv Haus Egelborg, Bestand Haus Stockum, darin Amtsrechnung Horstmar 1751.
  • Archiv: Staatsarchiv Münster / Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. MS, Sammlung Ferdinand F. A. Tyrell, Nr. 47 ,3
    • Darin: Tabelle der Gerichtsbarkeiten und Amtsbedienten, Prov.: Amt Horstmar
    • Darin 1732-1796 Jurisdiktionsbezirke im Amt Horstmar (Gronau, Hastehausen, Asbeck, Ochtrup, Schöppingen, Billerbeck, Metelen, Sandwelle)

Bibliografie[Bearbeiten]

Weiterführende Internetlinks[Bearbeiten]

Webgeschichte: http://www.hamaland-nrw.de/

Webgeschichte: http://www.his-data.de/territor/d/nrw/st/hrstambt.htm

Webgeschichte: http://www.his-data.de/territor/d/nrw/st/hrstambt.htm

Geschichtsportal Westfalen: http://www.westfaelische-geschichte.de


Historisches Amt.png Historisches Amt im Fürstbistum Münster

Amt Ahaus | Auf dem Brahm | Amt Bocholt | Amt Cloppenburg | Amt Dülmen | Amt Horstmar | Amt Lüdinghausen | Amt Meppen | Amt Rheine-Bevergern | Amt Sassenberg | Amt Schöneflieth | Amt Schonebeck | Amt Stromberg | Amt Vechta | Amt Werne | Amt Wildeshausen | Amt Wolbeck