Hoeninger Haus: Unterschied zwischen den Versionen
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Image:HoeningerHaus 4728.JPG|thumb|200px|Das Wohnhaus]] | [[Image:HoeningerHaus 4728.JPG|thumb|200px|Das Wohnhaus]] | ||
[[Image:HoeningerHaus 4738.JPG|thumb|200px|Reste des Wassergrabens]] | [[Image:HoeningerHaus 4738.JPG|thumb|200px|Reste des Wassergrabens]] | ||
[[Datei:Urkunde 1765-06-03 8462.djvu|thumb|200px|Die Urkunde von 1765]] | |||
== Das Hoeninger Haus in Rommerskirchen-Hoeningen == | |||
*Das Haus war über Jahrhunderte mit einem Wassergraben umgeben, wie es [[:Bild:Hoeningen-Karte1810.jpg|Ausschnitte der Urkatasterkarte]] zeigen. | |||
*1765 wird in der nebenstehenden Urkunde vom 3. Juni vermerkt, dass '''Heinrich Joseph von Pröpper den freien Rittersitz Hoeninger Haus''' gekauft hat. | |||
*Im 18. Jahrhundert wurde die alte Burganlage grundlegend umgebaut: aus der ehemaligen befestigten Burganlage wurde ein Bauernhof mit Herrenhaus, Stallungen und Backhaus, dessen westlicher Teil noch heute erhalten ist. Im 19. Jahrhundert wurde das Wohnhaus nach Osten erweitert. | |||
==Wohnort== | ==Wohnort== | ||
Zeile 31: | Zeile 34: | ||
|- | |- | ||
|align="center"|1718 | |align="center"|1718 | ||
|Maria Elisabeth Hoffmann, genannt Barenfeld | |Maria Elisabeth Hoffmann, genannt Barenfeld stirbt als ''"Halfensche"'' des Hoeninger Hauses. | ||
|- | |- | ||
|align="center"|um 1720 | |align="center"|um 1720 | ||
Zeile 50: | Zeile 53: | ||
===Besitzer des Hoeninger Hauses nach 1803=== | ===Besitzer des Hoeninger Hauses nach 1803=== | ||
;1882:Am 27. Juni 1882 stirbt '''J.P. Hoffmann''', Gutsbesitzer auf dem Höninger Haus. [[:Media:Hoeningen-Grabmal-J.P.Hoffmann 4715.JPG|(siehe Grabmal)]] | |||
{{Navigationsleiste Rittersitze-Stiftshöfe-Klostergüter am Gillbach}} | {{Navigationsleiste Rittersitze-Stiftshöfe-Klostergüter am Gillbach}} |
Aktuelle Version vom 30. April 2017, 11:34 Uhr
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Rhein-Kreis Neuss > Rommerskirchen > Hoeninger Haus
Datei:Urkunde 1765-06-03 8462.djvu
Das Hoeninger Haus in Rommerskirchen-Hoeningen[Bearbeiten]
- Das Haus war über Jahrhunderte mit einem Wassergraben umgeben, wie es Ausschnitte der Urkatasterkarte zeigen.
- 1765 wird in der nebenstehenden Urkunde vom 3. Juni vermerkt, dass Heinrich Joseph von Pröpper den freien Rittersitz Hoeninger Haus gekauft hat.
- Im 18. Jahrhundert wurde die alte Burganlage grundlegend umgebaut: aus der ehemaligen befestigten Burganlage wurde ein Bauernhof mit Herrenhaus, Stallungen und Backhaus, dessen westlicher Teil noch heute erhalten ist. Im 19. Jahrhundert wurde das Wohnhaus nach Osten erweitert.
Wohnort[Bearbeiten]
- Rommerskirchen
- Hoeningen
- kath. Pfarrgemeinde St. Stephanus, Hoeningen
- heutige geografische Lage +51° 5' 29.08", +6° 41' 22.58"
- kath. Pfarrgemeinde St. Stephanus, Hoeningen
- Hoeningen
Historische Lage[Bearbeiten]
Name[Bearbeiten]
Pächter und Besitzer[Bearbeiten]
Die Halfen des Hoeninger Hauses[Bearbeiten]
Jahr | Halfen auf dem Hof |
1718 | Maria Elisabeth Hoffmann, genannt Barenfeld stirbt als "Halfensche" des Hoeninger Hauses. |
um 1720 | Der Sohn Bernhard Hoffmann heiratet Gertrud Kiepels und wird Halfe des Hoeninger Hauses. |
1760 | Deren Sohn Johannes Hoffmann (1721-1818) heiratet Margarethe Hahn und wird Halfe im Hoeninger Haus.
Kinder:
|
Besitzer des Hoeninger Hauses nach 1803[Bearbeiten]
- 1882
- Am 27. Juni 1882 stirbt J.P. Hoffmann, Gutsbesitzer auf dem Höninger Haus. (siehe Grabmal)
![]() |
Gemeinde Rommerskirchen : Rittersitze, Stiftshöfe und Klostergüter am Gillbach |
Sinsteden: Sinstedener Hof |
Cremershof |
Pekenhof |
Meisenhof |
Zorgeshof |
Bongarder Hof |
Frankeshof . |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | HOEAUSJO31IC | ||||
Name |
|
||||
Typ |
|
||||
Karte |
TK25: 4906 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Rommerskirchen ( Gemeinde) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
![]() |
Städte im Rhein-Kreis Neuss (Regierungsbezirk Düsseldorf) |
Dormagen | Grevenbroich | Jüchen | Kaarst | Korschenbroich | Meerbusch | Neuss | Rommerskirchen |