Pleinfeld: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Automatisierte Textersetzung (-Bayern > [[Landkreis Wei +Bayern > Regierungsbezirk Mittelfranken > [[Landkreis Wei))
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(127 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte ersetzen: Musterort durch die Bezeichnung des Ortes,    -->
{{#vardefine:GOV-ID|PLEEL1JN59LC}}
<!--                Weißenburg-Gunzenhausen durch den zugehörigen Kreis,      -->
{{#vardefine:Ortsname|Pleinfeld}}
<!-- Diese 4 Zeilen können dann gelöscht werden.                    -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Vorsicht: Wenn der Seitenname einen Umlaut, ein "scharfes s" oder mehr als ein Wort enthält, bitte {{PAGENAME}} sinngemäß ersetzen.  -->
'''Hierarchie'''<br/>
 
'''Hierarchie'''
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Mittelfranken]] > [[Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Mittelfranken]] > [[Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen]] > {{PAGENAME}}
<!--
<!--
Zeile 18: Zeile 14:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
<!--
Die Marktgemeinde Pleinfeld liegt an der Schwäbischen Rezat, unweit vom Großen Brombachsee und dem [[Sandsee (Pleinfeld)|Schloss Sandsee]] im Fränkischen Seenland.<br/>Nachbargemeinden sind [[Röttenbach (bei Schwabach)|Röttenbach]], [[Heideck (Mittelfranken)|Heideck]], [[Ettenstatt]], [[Höttingen (Mittelfranken)|Höttingen]], [[Ellingen (Bayern)|Ellingen]], [[Theilenhofen]], [[Pfofeld]], [[Absberg]] und [[Spalt]].
=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Weißenburg-Gunzenhausen.png]]
{{HDBG-Gemeinde|9577161|MARKT PLEINFELD}}
Hier: Beschreibung des Wappens
-->
 
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
Einwohner: 7.443 <small> (31. Dez. 2014) </small>
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
=== Gemeindeteile ===
* [[Sandsee (Pleinfeld)|Sandsee]]
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
[[Bild:Karte_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Weißenburg-Gunzenhausen.png|right]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Weißenburg-Gunzenhausen.png]]
</center>
|}
-->
-->
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile außer Regelsberg und Veitserlbach zum ehemaligen Landkreis Weißenburg.<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil E Seite 531, 551, 608, 611, 635, 645, 657, 673</ref><br/>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten Regelsberg und Veitserlbach zum ehemaligen Landkreis Gunzenhausen.<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil E Seite 660</ref>
Zum Markt {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|831}}-837</ref> und Wohnplätze:
* Böschleinsmühle
* Ketschenmühle
* Langweidmühle
* Reichertsmühle
* Seemannsmühle
* Wurmmühle
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil C Seite 362</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964 /> zu {{#var:Ortsname}} eingemeindet:
* Allmannsdorf ''bis 1.4.1971<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 728</ref> selbständige Gemeinde''
** Birklein
** Erlingsdorf
** Mandlesmühle
* Dorsbrunn ''bis 1.1.1972<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 729</ref> selbständige Gemeinde''
** Tiefenbach ''seit 1.1.1972 bei [[Ellingen (Bayern)|Ellingen]]''
* Mannholz ''bis 1.1.1972<ref name=Gemeinden1972>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 729</ref> selbständige Gemeinde''
* Mischelbach ''bis 1.7.1972<ref name=Gemeinden071972>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 729</ref> selbständige Gemeinde''
** Heinzenmühle
** Kemnathen
** Kleinweingarten
** [[Sandsee (Pleinfeld)|Sandsee]]
** Utzenmühle
* Ramsberg ''bis 1.5.1978<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 730</ref> selbständige Gemeinde''
** Birkenmühle ''abgegangen im Brombachsee''
** Langweidmühle ''abgegangen im Brombachsee''
** Öfeleinsmühle ''abgegangen im Brombachsee''
* Sankt Veit ''bis 1.1.1972<ref name=Gemeinden1972 /> selbständige Gemeinde''
** Banzermühle
** Gündersbach
** Walkerszell
* Stirn ''bis 1.7.1972<ref name=Gemeinden071972 /> selbständige Gemeinde''
** Hohenweiler
** Mackenmühle
** Mäusleinsmühle
** Prexelmühle
* Walting ''bis 1.7.1972<ref name=Gemeinden071972 /> selbständige Gemeinde''
** Engelreuth
** Roxfeld
* Regelsberg ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 731</ref> bei [[Pfofeld |Thannhausen ]]''
* Veitserlbach ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978 /> bei [[Pfofeld |Thannhausen ]]''


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
* [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern]]
** [[Kirchenkreis Nürnberg]]
*** [[Dekanat Weißenburg]]
**** Pleinfeld, St. Petrus Kirche ''Pfarrei''
=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
* [[Bistum Eichstätt]]
** [http://www.bistum-eichstaett.de/dekanat-roth-schwabach/ Dekanat Roth-Schwabach]
*** [[Spalt#Katholische Kirchen|Spalt]], St. Emmeram ''Pfarrei''
**** Erlingsdorf ''bis 1818, danach Stirn''
** [http://www.bistum-eichstaett.de/dekanat-weissenburg-wemding/ Dekanat Weißenburg-Wemding]
*** [[Absberg#Katholische Kirchen|Absberg]], St. Ottilia ''Pfarrei''
**** Birkenmühle ''abgegangen im Brombachsee''
*** [http://www.bistum-eichstaett.de/pfarrei/pleinfeld/ Pleinfeld, St. Nikolaus] ''Pfarrei''<ref name=Poppl_pleinfeld>[[Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt]], Seite 68</ref> ({{BayernAtlas|644956|5441207|9|atkis|vwas=p}})
**** Belzmühle ''abgegangen''
**** Börschleinsmühle
**** Ketschmühle
**** [[Ellingen (Bayern)#Katholische Kirchen|Lauterbrunnmühle]] ''bis 5.2.1825, danach [[Ellingen (Bayern)#Katholische Kirchen|Ellingen]]''
**** Reichardtsmühle
**** Sämannsmühle
**** Wurmmühle
**** [[Ellingen (Bayern)#Katholische Kirchen|Zollmühle]] ''bis 5.2.1825, danach [[Ellingen (Bayern)#Katholische Kirchen|Ellingen]]''
**** Allmannsdorf ''Filiale''
***** Bürglein
***** Mandlesmühle
**** Mischelbach ''Filiale''
***** Heinzenmühle
***** Kleinweingarten
***** [[Sandsee (Pleinfeld)#Katholische Kirchen|Sandsee]]
***** Utzenmühle
**** Bahnposten 6
**** Bahnposten 7
**** Bahnposten 8
**** Hohenweiler
**** Mackenmühle
**** Mäusleinsmühle
**** Prexelmühle
*** [http://www.bistum-eichstaett.de/pfarrei/st-veit/ St. Veit, St. Vitus] ''Pfarrei''<ref name=Poppl_veit>[[Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt]], Seite 74</ref> ({{BayernAtlas|642807|5440771|9|atkis|vwas=p}})
**** Bahnwärterhaus Nr. 26
**** Bahnwärterhaus Nr. 27
**** Banzermühle
**** Gündersbach
**** Ramsberg
***** Birkenmühle ''abgegangen im Brombachsee''
***** Langweit (Langweidmühle)
***** Öfeleinsmühle ''seit 1813''
***** Ramsberg Bahnhof
**** Walkerszell ''Filiale''
*** [http://www.bistum-eichstaett.de/pfarrei/stirn/ Stirn, Mariä Heimsuchung] ''Pfarrei''<ref name=Poppl_stirn>[[Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt]], Seite 79</ref> ({{BayernAtlas|644330|5445313|9|atkis|vwas=p}})
**** Erlingsdorf ''seit 1818, davor Spalt''
**** [[Röttenbach (bei Schwabach)#Katholische Kirchen|Mühlstetten]]
**** [[Röttenbach (bei Schwabach)#Katholische Kirchen|Oberbreitenlohe]]
*** [[Ellingen (Bayern)#Katholische Kirchen|Stopfenheim]], St. Augustinus ''Pfarrei''
**** Dorsbrunn ''Expositur''
***** Bahnwärterposten 23
***** Bahnwärterposten 24
***** Regelsberg
***** Rittern
***** [[Pfofeld#Katholische Kirchen|Thannhausen]]
***** [[Ellingen (Bayern)#Katholische Kirchen|Tiefenbach]]
***** Veitserlbach
*** [http://www.bistum-eichstaett.de/pfarrei/pleinfeld-walting/ Walting, Mariä Himmelfahrt] ''Pfarrei''<ref name=Poppl_pleinfeld-walting>[[Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt]], Seite 90</ref> ({{BayernAtlas|650386|5440867|9|atkis|vwas=p}})
**** Kemnathen
**** Mannholz
**** [[Höttingen (Mittelfranken)#Katholische Kirchen|Reisach]]
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
 
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Urkundlich :
um 790 als ''Blienuelt''
ab 1137 ''Plienvelt''
ab 1407 ''Pleinfeld''
→ [[Die Pleinfelder Ehehaftsordnung von 1512]]
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
 
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Gesellschaften ==  
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
=== Genealogische Gesellschaften ===
<!--  Adresslisten siehe u.a. http://www.degener-verlag.de/assets/s2dmain.html?http://www.degener-verlag.de/5306579890103520d/53065798901037711/index.html
* [[Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V. (GFF)]]
=== Historische Gesellschaften ===  
* [http://heimatkundeverein.gunnet.de/ Verein für Heimatkunde Gunzenhausen e.V.]
* [http://www.verband-bayerischer-geschichtsvereine.de/startseite.html Verband bayerischer Geschichtsvereine e.V.]


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
Zeile 56: Zeile 163:
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Quellen === -->
==== Kirchenbücher ====
===== Katholische Kirchenbücher =====
* [[Diözesanarchiv Eichstätt]] DAEI
** {{Matricula|eichstaett|pleinfeld|Kirchenbücher Pleinfeld}}<ref name=Poppl_pleinfeld />
*** Taufen ab 1652
*** Heiraten ab 1656
*** Sterbefälle ab 1656
*** bis 1664 mit [[Höttingen (Mittelfranken)#Katholische Kirchen|Fiegenstall]]
** {{Matricula|eichstaett|st-veit|Kirchenbücher St. Veit}}<ref name=Poppl_veit />
*** Taufen ab 1660
*** Heiraten ab 1660
*** Sterbefälle ab 1720
*** vor 1660 siehe Pleinfeld
** {{Matricula|eichstaett|stirn|Kirchenbücher Stirn}}<ref name=Poppl_stirn />
*** Taufen ab 1687
*** Heiraten ab 1687
*** Sterbefälle ab 1687
** {{Matricula|eichstaett|walting-wug|Kirchenbücher Walting-WUG}}<ref name=Poppl_pleinfeld-walting />
*** Taufen ab 1585
*** Heiraten ab 1585
*** Sterbefälle ab 1585
=== Historische Quellen ===
* {{Monasterium.netSearch|search={{#var:Ortsname}}}}


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{BVB}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* [[Pleinfeld 1984, Ortschronik|Mertens, Gottfried: Markt Pleinfeld - ein Blick in die Vergangenheit; Pleinfeld 1984]]
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
<!--  
* {{:Das Bistum Eichstätt 1937 (Buchner)|II|Pleinfeld|390}}-400
* [http://mdz.bib-bvb.de:80/digbib/bayern/hab/images/haar1_00_XX/@Generic__BookView;cs=default;ts=default;lang=de Autor: Historischer Atlas von Bayern, Altbayern Reihe 1, Heft: XX: Titel]. München 19JJ.  -->
* {{:Das Bistum Eichstätt 1937 (Buchner)|II|Stirn|548}}-553
<!-- * [http://www.genealogienetz.de/vereine/BLF/quellen/index.php?orte=p#liste Aus Dr. Habersacks "Quellen und Hilfsmittel zur orts- und berufsbezogenen Familienforschung in Bayern"]  -->
* {{:Das Bistum Eichstätt 1937 (Buchner)|II|Sankt Veit|667}}-672
<!-- * Bitte XX durch den kleingeschriebenen Anfangsbuchstaben des gesuchten Ortes ersetzen! -->
* {{:Das Bistum Eichstätt 1937 (Buchner)|II|Walting bei Pleinfeld|726}}-730
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
* {{Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche|Pleinfeld|524}}
 
* Veitserlbach, Regelsberg, in: {{:Historisches Ortsnamenbuch von Bayern/Gunzenhausen}}
=== Weitere Bibliografie ===
{{Kategorieverweis|Literatur zum Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen}}
 
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
<!-- * [http://datenmatrix.de/cgi-local/archive-in-bayern/profisuche.cgi?ORT={{PAGENAME}}&templ=vorlage_trefferliste&START=0&PROSEITE=10 Archive in {{PAGENAME}}] -->
* [[Staatsarchiv Nürnberg]]
* [[Bayerisches Hauptstaatsarchiv]]
* [[Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern]]
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
* [http://www.pleinfeld.eu/markt-pleinfeld/gesellschaft-bildungsoziales/buecherei.html Öffentliche Bücherei Pleinfeld]
* [http://www.weissenburg.info/freizeit/a-z/stadtbibliothek-5768/?adress_details Stadtbibliothek Weißenburg]
* [http://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/ Stadtbibliothek Nürnberg]
* [[Bayerische Staatsbibliothek]]
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
<!-- === Karten === -->
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
=== Karten ===
{{BayernAtlas|644867|5441196|9|tk}}
* [[Franken Karten]]
* [[Bayern Karten]]
=== Regionale Verlage und Buchhändler ===
* [[Degener Verlag]]
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- * {{LDS-Place|{{PAGENAME}}}} -->
<!-- * {{LDS-Place|{{PAGENAME}}}} -->
== Anmerkungen ==
<references />
----
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.{{PAGENAME}}.de www.{{PAGENAME}}.de]
* [http://www.{{PAGENAME}}.de www.{{PAGENAME}}.de]
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
* [[Verein für Computergenealogie e.V.]]
=== Genealogische Mailinglisten und Internetforen ===
=== Genealogische Mailinglisten und Internetforen ===
*{{Ahnenforschung-Bayern|70|Weißenburg-Gunzenhausen}}
* {{Ahnenforschung-Bayern|70|Weißenburg-Gunzenhausen}}
=== Historische Webseiten ===
* {{Denkmal-BY-Landkreis|577|Mittelfranken|Weißenburg-Gunzenhausen}}
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link}}


=== Weitere Webseiten ===
*{{Wikipedia-Link|{{PAGENAME}}|{{PAGENAME}}}}
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|GOV-ID|{{PAGENAME}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


== Historische Ortsdatenbank Bayerns ==
== Ortsdatenbank Bayern ==
* {{BLO-Link|{{PAGENAME}}|{{PAGENAME}}}}
{{BLO-Link|1517}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>PLEEL1JN59LC</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>


{{Navigationsleiste Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen}}
{{Navigationsleiste Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen}}
[[Kategorie:Ort im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Mittelfranken]]
[[Kategorie:Ort in Bayern]]
[[Kategorie:Ort in Bayern]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 16:33 Uhr


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Mittelfranken > Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen > Pleinfeld

Einleitung[Bearbeiten]

Die Marktgemeinde Pleinfeld liegt an der Schwäbischen Rezat, unweit vom Großen Brombachsee und dem Schloss Sandsee im Fränkischen Seenland.
Nachbargemeinden sind Röttenbach, Heideck, Ettenstatt, Höttingen, Ellingen, Theilenhofen, Pfofeld, Absberg und Spalt.

Wappen[Bearbeiten]

Wappen MARKT PLEINFELD, in: Bayerns Gemeinden (HdBG)

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Einwohner: 7.443 (31. Dez. 2014)

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile außer Regelsberg und Veitserlbach zum ehemaligen Landkreis Weißenburg.[1]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten Regelsberg und Veitserlbach zum ehemaligen Landkreis Gunzenhausen.[2]

Zum Markt Pleinfeld gehör(t)en folgende Teilorte[3] und Wohnplätze:

  • Böschleinsmühle
  • Ketschenmühle
  • Langweidmühle
  • Reichertsmühle
  • Seemannsmühle
  • Wurmmühle

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[4] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[3] zu Pleinfeld eingemeindet:

  • Allmannsdorf bis 1.4.1971[5] selbständige Gemeinde
    • Birklein
    • Erlingsdorf
    • Mandlesmühle
  • Dorsbrunn bis 1.1.1972[6] selbständige Gemeinde
  • Mannholz bis 1.1.1972[7] selbständige Gemeinde
  • Mischelbach bis 1.7.1972[8] selbständige Gemeinde
    • Heinzenmühle
    • Kemnathen
    • Kleinweingarten
    • Sandsee
    • Utzenmühle
  • Ramsberg bis 1.5.1978[9] selbständige Gemeinde
    • Birkenmühle abgegangen im Brombachsee
    • Langweidmühle abgegangen im Brombachsee
    • Öfeleinsmühle abgegangen im Brombachsee
  • Sankt Veit bis 1.1.1972[7] selbständige Gemeinde
    • Banzermühle
    • Gündersbach
    • Walkerszell
  • Stirn bis 1.7.1972[8] selbständige Gemeinde
    • Hohenweiler
    • Mackenmühle
    • Mäusleinsmühle
    • Prexelmühle
  • Walting bis 1.7.1972[8] selbständige Gemeinde
    • Engelreuth
    • Roxfeld
  • Regelsberg bis 1.5.1978[10] bei Thannhausen
  • Veitserlbach bis 1.5.1978[10] bei Thannhausen

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Urkundlich :

um 790 als Blienuelt

ab 1137 Plienvelt

ab 1407 Pleinfeld

Die Pleinfelder Ehehaftsordnung von 1512

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

→ Kategorie: Literatur zum Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Pleinfeld

Karten[Bearbeiten]

BayernAtlas

Regionale Verlage und Buchhändler[Bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Pleinfeld/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Pleinfeld erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Pleinfeld/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Pleinfeld erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung PLEEL1JN59LC
Name
  • Pleinfeld
Typ
  • Markt
Einwohner
Postleitzahl
  • W8835 (- 1993-06-30)
  • 91785 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:22494
  • geonames:2853260
  • BLO:1517
  • wikidata:Q252320
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09577161
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 6831

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Weißenburg-Gunzenhausen (1972-07-01 -) ( Landkreis)

Weißenburg i. Bay. (1862-07-01 - 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis)

Weißenburg, Weißenburg i. Bay. (1932-01-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht) Quelle

Ellingen (1858-10-01 - 1931-12-31) ( LandgerichtAmtsgericht)

Pleinfeld, Roth, Roth b. Nürnberg (- 1858-09-30) ( LandgerichtAmtsgericht) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Ketschenmühle
         Einöde
KETHLE_W8835
Gündersbach
         Dorf
GUNACH_W8835
Pleinfeld
         Hauptort
PLEELDJN59LC
Regelsberg
         Einöde
REGERG_W8821
Langweidmühle
         Einöde
LANHLE_W8821
Böschleinsmühle
         Weiler
BOSHLE_W8835
Banzermühle
         Einöde
BANHLE_W8835
Reichertsmühle
         Einöde
REIHLE_W8835
Seemannsmühle
         Weiler
SEEHLE_W8835
Veitserlbach
         Dorf
VEIACH_W8835
Walkerszell
         Kirchdorf
WALELL_W8835
Birkenmühle
         Einöde
BIRHLE_W8821
Walting
         Pfarrdorf
WALINGJN59MC
Wurmmühle
         Einöde
WURHLEJN59LC
Mannholz
         Dorf
MANOLZ_W8831 (1972-01-01 -)
Mischelbach
         Kirchdorf
MISACH_W8835 (1972-07-01 -)
Heinzenmühle
         Einöde
HEIHLE_W8835 (1972-07-01 -)
Kemnathen
         Weiler
KEMHEN_W8835 (1972-07-01 -)
Kleinweingarten
         Dorf
KLETEN_W8835 (1972-07-01 -)
Utzenmühle
         Einöde
UTZHLE_W8835 (1972-07-01 -)
Sandsee
         Schloss
SANSEE_W8835 (1972-07-01 -)
Roxfeld
         Weiler
ROXELD_W8831 (1972-07-01 -)
Walting
         Pfarrdorf
WALINGJN59MC (1972-07-01 -)
Engelreuth
         Weiler
ENGUTH_W8831 (1972-07-01 -)
Stirn
         Pfarrdorf
STIIRN_W8835 (1972-07-01 -)
Hohenweiler
         Dorf
HOHLER_W8835 (1972-07-01 -)
Mackenmühle
         Dorf
MACHLE_W8835 (1972-07-01 -)
Mäusleinsmühle
         Einöde
MAUHLE_W8835 (1972-07-01 -)
Prexelmühle
         Einöde
PREHLE_W8835 (1972-07-01 -)
Sankt Veit, St. Veit
         Pfarrdorf
VEIEIT_W8835 (1972-01-01 -)
Dorsbrunn
         Pfarrdorf
DORUNN_W8835 (1972-01-01 -)
Allmannsdorf
         Kirchdorf
ALLORF_W8835 (1971-04-01 -)
Birklein
         Einöde
BIREINJN59LD (1971-04-01 -)
Mandlesmühle
         Einöde
MANHLEJN59LC (1971-04-01 -)
Erlingsdorf
         Weiler
ERLORFJN59LD (1971-04-01 -)
Ramsberg am Brombachsee, Ramsberg
         Kirchdorf
RAMERG_W8821 (1978-05-01 -)
Birkenmühle
         Wüstung
BIRHLEJN59KD (1978-05-01 -)
Öfeleinsmühle
         Wüstung
OFEHLEJN59LD (1978-05-01 -)
Langweidmühle
         Wüstung
BIRHLEJN59LD (1978-05-01 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Regierungsbezirk Mittelfranken)

Städte: Ellingen | Gunzenhausen | Pappenheim | Treuchtlingen | Große Kreisstadt Weißenburg in Bayern
Gemeinden: Markt Absberg | Alesheim | Bergen | Burgsalach | Dittenheim | Ettenstatt | Markt Gnotzheim | Haundorf | Markt Heidenheim am Hahnenkamm | Höttingen | Langenaltheim | Markt Markt Berolzheim | Meinheim | Muhr am See | Markt Nennslingen | Pfofeld | Markt Pleinfeld | Polsingen | Raitenbuch | Solnhofen | Theilenhofen | Westheim
Verwaltungsgemeinschaften: Altmühltal | Ellingen | Gunzenhausen | Hahnenkamm | Nennslingen |