Borth (Rheinberg): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Zeitzeichen 1895: Umwandlung 1951)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hierarchie'''
'''[[Borth (Rheinberg)|Borth]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Regierungsbezirk Düsseldorf]] > [[Kreis Wesel]] > [[Rheinberg]] >  [[Borth (Rheinberg-)|Borth]],
'''Hierarchie''':  [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Düsseldorf]] > [[Kreis Wesel]] > [[Rheinberg]] >  [[Borth (Rheinberg)|Borth]]


==Historische Lage==
[[Bild:Ossenberg1645.jpg|thumb|450px|Ossenberg im [[Atlas Blaeu|"Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus"]] von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.]]
* [[Borth (Rheinberg-)| Kirchspiel  Borth]]
** [[Amt Loo-Alpen (historisch)]]
*** [[Herzogtum Kleve]]


==Veränderungen==
==Einleitung==
===Zeitzeichen 1895===
===Kirchengründung (rk.)===
* Borth, Gemeinde in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Rheinland]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]], [[Kreis Mörs]],  [[Rheinberg|Amtsgericht Rheinberg]]
Die um 1290 erwähnte Pfarre in [[Borth (Rheinberg)|Borth]] gilt als eine Tochterpfarre von [[Spellen]].
** 449 Einwohner, Postbezirk Menzeln
* Die im Mittelalter als Wallfahrtsziel bedeutsame Pfarrkirche zum hl. Evermarus wurde 1457 neugebaut, 1937 erweitert.
* Die Antoniuskirche in [[Wallach]], um 1500 von Spellen abgepfarrt, wurde etwa 1603 von den [[Reformation|Reformierten]] übernommen.
** Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)
* 1 811 – 1812 Reparaturen an dem katholischen Pfarrhaus von Borth, geplanter Neubau eines reformierten Pfarrhauses zu Wallach
 
===Gericht zu Borth===
* 1655 Die klevischen Richter zu Büderich und Borth.
 
=== Zechen===
* 1913-1917 Grundstücke in den Gemeinden Borth und Ossenberg für die Bergwerk Borth Grünthal
* 1925-1926 Anlage eines Hafens mit Anschlussbahn  am linken Rheinufer.
* 1961-1992 Deutsche Solvay Werke Borth
 
==Verwaltungseinbindung==
* < 1794 Kirchspiel [[Borth (Rheinberg)|Borth]] im [[Amt Loo-Alpen (historisch)]] in der preußischen [[Grafschaft Moers|Fürstentum Moers]]
* 1794-1813 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Departement Roer]], [[Arrondissement Krefeld]], [[Kanton Rheinberg]],  [[Mairie Ossenberg]] mit Borth, Ossenberg, Wallach.
* 1813-1815 [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]], Verwaltungsbezirk Großherzogtum Niederrhein
* 1815 - 1946 [[Königreich Preußen]],  [[Provinz Rheinland]]
* 1895: [[Borth]], [[Gemeinde]]  in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Rheinland]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]] [[Kreis Moers|Kreis Mörs]]
** Einrichtungen/Zuständigkeiten: Amtsgericht Rheinberg, Postbezirk Menzelen.
** Einwohner:  449
*** Quelle: [[Hic Leones]]
*** Quelle: [[Hic Leones]]
* 1951 [[Amt Ossenberg]] umgewandelt in die amtsfreie Gemeinde [[Borth (Rheinberg)|Borth]]
===Kirchenverwaltung===
* < 1801 [[Erzbistum Köln]]
* 1801 [[Bistum Aachen]]
* 1821  [[Bistum Münster]]
* [[Evangelische Kirche im Rheinland]], [[Kirchenkreis Duisburg]]
=== Zuständigkeiten/Infrastruktur ===
1931 '''[[Amt Ossenberg]] ''', [[Kreis Moers|Kreis Mörs]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]], Sitz [[Rheinberg]], Bürgermeister Roll, Fernsprecher Rheinberg 10, 76
* ''' [[Borth (Rheinberg)|Gemeinde Borth]] ''': Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Fonk, Ortsklasse C
** Einwohner: 967, Kath. 809, Ev. 151, Sonstige 7
** Gesamtfläche: 499 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen: '''  Pfarramt (kath), Volksschule, Ärzte 1, Eisenbahnstation Alpen 2 km, Feuerwehr (frw.), Gemeindesparkasse, Sportplatz
** Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze:  Z 4, DNV 2.
*** Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
=== Kommunale Neugliederung===
* 1972 kommunale Neugliederung: 1972 Stadt  [[Rheinberg]] und den Stadtteilen  '''Borth''', Budberg, '''Orsoy''', Rheinberg. 1975 zum [[Kreis Wesel]].
** Die Stadt  [[Rheinberg]] ist Rechtsnachfolgerin des  [[Amt Ossenberg|Amtes Ossenberg]]
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=416&tektId=3  Erst- und Zweitschriften von Kirchenbüchern, Katholische Pfarrei St. Evermarus Borth. ]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=185&id=0179&tektId=1985&klassId=19    Kataster ab 1823, Güterverzeichnis A – W]
===Kirchenbuchverzeichnis===
* [[Borth (Rheinberg)/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]]
===Digitalisierte Kirchenbücher===
* Borth, St. Evermarus, kath., 1759 - 1931, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/borth-st-evermarus/ Digitalisate] online bei Matricula
* Digitalisierte Kirchenbücher Borth, Büderich, Ginderich rk, sind als Digitalisate erhältlich. [http://www.geneashop.de/product_info.php?products_id=767&osCsid=b2f55cd2d924fb22a5f51b3ae49062ae    Edition Brühl Vol. 194]<br>
====Lesen von Kirchenbuchdaten====
Latein, Amtsausdrücke und die Datierung in Kirchenbüchern und Bevölkerungslisten bereiten Anfängern in der Familienforschung immer wieder Schwierigkeiten, hier eine kleine Einstieghilfe:
* [[Lesen von Kirchenbuchdaten]]


===Umwandlung===
==== Abschriften der Mormonen ====
* 1951 [[Amt Ossenberg]] umgewandelt in die amtsfreie Gemeinde [[Borth (Rheinberg-)|Borth]]
* [[Borth (Rheinberg)/Batchnummern]]


== Genealogische Quellen ==
==Archiv==
===Daten der Mormonen===
* [http://www.archive.nrw.de/Kommunalarchive/KommunalarchiveQ-T/R/Rheinberg/KontaktUndOeffnungszeiten/index.html    Kommunalarchiv Rheinberg im Archivportal NRW]
'''Katholische Kirche Borth, St. Ervermarus''':<br />
Heiratsregister 1759-1798,  Batchnummer {{Batchnummer|M987901}}<br />
Heiratsregister 1759-1878,  Batchnummer {{Batchnummer|M9878811}}<br />


Taufregister1759-1798, Batchnummer {{Batchnummer|C987901}}<br />
==Literatur==
Taufregister 1759-1875, Batchnummer {{Batchnummer|C987881}}<br />
* Hofmann, Fritz: Gemeinde Borth: 1968
* Hofmann, Fritz: Borth - Dorf, Pfarrpatron und Schützenbruderschaft. 2002
* Kusserow: Borth. 1968
* Pohl, Meinhard: Das Erbenbuch der Deichschau Borth-Wallach. 1995
* Rheinberg (Borth): St. Evermarus. 1993
* Pfarrei Sankt Evermarus: Konsekration der erweiterten St. Evermarus-Kirche in Borth. 1980
* Hofmann, Fritz: Kath. Pfarrkkirche St. Evermarus Borth, Ndrh.. 1989
* Weißes Gold aus Borth. 1979
* Detten, Detlef von: Ausgrabungen in der St. Evermarus-Kirche von Rheinberg-Borth. 1985


== Kirchenwesen==
===Bibliografie-Suche===
* Pfarrkirche ad s. Evermarum M.
*{{LitDB-Volltextsuche|Borth}}


=== Bistumsarchiv Münster-Borth===
== Weblinks ==
* Bistumsarchiv Münster, Bestand Generalvikariat, Borth – St. Evermarus
=== Offizielle Webseiten ===
** Darin: Pfarre, Visitationsprotkolle 1515,1631,  1751-57, Status ecclesiae 1755
* [http://www.rheinberg.de/  Präsentation der Stadt Rheinberg.]
** Kirche: Betr. Gottesdienst 1730
** Vikarie s. Evermari: Verwaltungsakten 18. Jhdt.


===Kirchenbücher===
=== Genealogische Webseiten ===
* 1977 Standort: Katholisches Pfarramt Borth
* [http://www.mosaik-kleve.de/html/archiv.html Mosaik - Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V.]
** Taufregister 1759 ff.
** Heiratsregister  1759 ff.
** Sterberegister  1759 ff.
* 1977 Personenstandsarchiv Brühl:
** Taufregister 1759-98
** Heiratsregister 1759-98
** Sterberegister  1759-98


=== Historische Webseiten ===
* [http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Seiten/home.aspx  Informationsportal zur rheinischen Geschichte.]
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in unterschiedlichsten  Archivalien Informationen zu diesem Thema gefunden, welche nicht hier genannt sind. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund|Zufallsfunde]] ''. Solche Funde sind für andere Heimat- und Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}
 
{{FOKO|BORRTHJO31GO|Borth}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- und Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschauen oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Thema anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an die entsprechenden Forscher/Innen zu richten.
<gov>BORRTHJO31GO</gov>
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]


[[Kategorie:Ort im Kreis Wesel|Borth]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Wesel|Borth]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Moers|Borth]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Düsseldorf|Borth]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Borth]]
[[Kategorie:Rheinberg|Borth]]
[[Kategorie:Rheinberg|Borth]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 07:39 Uhr

Borth: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Wesel > Rheinberg > Borth

Ossenberg im "Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus" von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.

Einleitung[Bearbeiten]

Kirchengründung (rk.)[Bearbeiten]

Die um 1290 erwähnte Pfarre in Borth gilt als eine Tochterpfarre von Spellen.

  • Die im Mittelalter als Wallfahrtsziel bedeutsame Pfarrkirche zum hl. Evermarus wurde 1457 neugebaut, 1937 erweitert.
  • Die Antoniuskirche in Wallach, um 1500 von Spellen abgepfarrt, wurde etwa 1603 von den Reformierten übernommen.
    • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)
  • 1 811 – 1812 Reparaturen an dem katholischen Pfarrhaus von Borth, geplanter Neubau eines reformierten Pfarrhauses zu Wallach

Gericht zu Borth[Bearbeiten]

  • 1655 Die klevischen Richter zu Büderich und Borth.

Zechen[Bearbeiten]

  • 1913-1917 Grundstücke in den Gemeinden Borth und Ossenberg für die Bergwerk Borth Grünthal
  • 1925-1926 Anlage eines Hafens mit Anschlussbahn am linken Rheinufer.
  • 1961-1992 Deutsche Solvay Werke Borth

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Kirchenverwaltung[Bearbeiten]

Zuständigkeiten/Infrastruktur[Bearbeiten]

1931 Amt Ossenberg , Kreis Mörs, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Rheinberg, Bürgermeister Roll, Fernsprecher Rheinberg 10, 76

  • Gemeinde Borth : Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Fonk, Ortsklasse C
    • Einwohner: 967, Kath. 809, Ev. 151, Sonstige 7
    • Gesamtfläche: 499 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath), Volksschule, Ärzte 1, Eisenbahnstation Alpen 2 km, Feuerwehr (frw.), Gemeindesparkasse, Sportplatz
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z 4, DNV 2.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Kirchenbuchverzeichnis[Bearbeiten]

Digitalisierte Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Borth, St. Evermarus, kath., 1759 - 1931, Digitalisate online bei Matricula
  • Digitalisierte Kirchenbücher Borth, Büderich, Ginderich rk, sind als Digitalisate erhältlich. Edition Brühl Vol. 194

Lesen von Kirchenbuchdaten[Bearbeiten]

Latein, Amtsausdrücke und die Datierung in Kirchenbüchern und Bevölkerungslisten bereiten Anfängern in der Familienforschung immer wieder Schwierigkeiten, hier eine kleine Einstieghilfe:

Abschriften der Mormonen[Bearbeiten]

Archiv[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Hofmann, Fritz: Gemeinde Borth: 1968
  • Hofmann, Fritz: Borth - Dorf, Pfarrpatron und Schützenbruderschaft. 2002
  • Kusserow: Borth. 1968
  • Pohl, Meinhard: Das Erbenbuch der Deichschau Borth-Wallach. 1995
  • Rheinberg (Borth): St. Evermarus. 1993
  • Pfarrei Sankt Evermarus: Konsekration der erweiterten St. Evermarus-Kirche in Borth. 1980
  • Hofmann, Fritz: Kath. Pfarrkkirche St. Evermarus Borth, Ndrh.. 1989
  • Weißes Gold aus Borth. 1979
  • Detten, Detlef von: Ausgrabungen in der St. Evermarus-Kirche von Rheinberg-Borth. 1985

Bibliografie-Suche[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Borth (Rheinberg)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Borth (Rheinberg) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung BORRTHJO31GO
Name
  • Borth
Typ
  • Landgemeinde (1885 - 1951) Quelle
  • Gemeinde (1951 - 1975)
Einwohner
Postleitzahl
  • W4131 (- 1993-06-30)
  • 47495 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4405

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Ossenberg (1798 - 1951) ( MairieBürgermeistereiAmt) Quelle

Moers, Mörs, Mörs (1951 - 1975) ( Landkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Angenendshof
         Hof
ANGHOFJO31GO
Borth
         KirchdorfOrtsteil
ZUBRTHJO31GN (- 1974)
Ossenberg
         KirchdorfOrtsteilStadtteil
OSSERGJO31HN (1951 - 1974)
Wallach
         KirchdorfOrtsteilStadtteil
WALACHJO31HO (1951 - 1974)