Masuchen (Forsthaus): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hierarchie Kreis Allenstein}} | |||
== Allgemeine Informationen == | == Allgemeine Informationen == | ||
Bis zum 29.09.1929 ein [[Wohnplatz]] des [[Amt]]sbezirks [[Oberförsterei Purden (Amt)|Oberförsterei Purden]] im [[Landkreis Allenstein]] in [[Ostpreußen]]. Ab dem 30.09.1929 gehörte das [[Forsthaus]] zur [[Landgemeinde]] [[Alt Märtinsdorf]] und wurde am 16.07.1938 umbenannt in [[Finkenwalde (Kreis Allenstein)|Finkenwalde]]. Seit 1945 gehört das Forsthaus zu [[Polen]] und heißt auf polnisch Mazuchy. | Bis zum 29.09.1929 ein [[Wohnplatz]] des [[Amt]]sbezirks [[Oberförsterei Purden (Amt)|Oberförsterei Purden]] im [[Landkreis Allenstein]] in [[Ostpreußen]]. Ab dem 30.09.1929 gehörte das [[Forsthaus]] zur [[Landgemeinde]] [[Alt Märtinsdorf]] und wurde am 16.07.1938 umbenannt in [[Finkenwalde (Kreis Allenstein)|Finkenwalde]]. Seit 1945 gehört das Forsthaus zu [[Polen]] und heißt auf polnisch Mazuchy. |
Version vom 5. Oktober 2012, 08:24 Uhr
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Masuchen (Forsthaus)
Allgemeine Informationen
Bis zum 29.09.1929 ein Wohnplatz des Amtsbezirks Oberförsterei Purden im Landkreis Allenstein in Ostpreußen. Ab dem 30.09.1929 gehörte das Forsthaus zur Landgemeinde Alt Märtinsdorf und wurde am 16.07.1938 umbenannt in Finkenwalde. Seit 1945 gehört das Forsthaus zu Polen und heißt auf polnisch Mazuchy.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Groß Purden (Kirchspiel St. Michael)
Geschichte
- 28.02.1851: Die in der Nähe von Masuchen belegenen Scheffelplätze sollen für 3 Jahre meistbietend verpachtet werden.
- 26.11.1851: Ende der Gültigkeit des kostenfreien Jagdscheins des Försters Perk.
- 24.12.1853: Ende der Gültigkeit des kostenfreien Jagdscheins des Försters Perk.
- 04.01.1855: Ende der Gültigkeit des kostenfreien Jagdscheins des Försters Perk.
- 04.04.1857: Ende der Gültigkeit des kostenfreien Jagdscheins des Königlichen Försters Perk.
- 25.05.1858: Ende der Gültigkeit des kostenfreien Jagdscheins des Königlichen Försters Perk.
- 03.12.1861: Das Königliche Forstetablissement hat ein Wohngebäude und 6 deutschsprachige Einwohner (4 Protestanten und 2 Katholiken).
- 20.10.1863: Förster Perk ist Stv. Wahlvorsteher bei der Wahl der Wahlmänner fürs Haus der Abgeordneten.
- 09.12.1863: Minus-Lizitationstermin zur Neudeckung der östlichen Seite des Strohdaches auf dem Scheunen- und Stall-Gebäude des Förster-Etablissements.
- 19.12.1863: Ende der Gültigkeit des kostenfreien Jagdscheins des Försters Perk.
- 01.03.1864: Anton Mathena hat einen Musterungstermin vor der Departements-Ersatz-Kommission in Allenstein.
- 27.03.1867: Auktionstermin für lebendes und totes Inventarium im Hause von Förster Schuhmann.
- 28.09.1867: Der Hund des Wirts Bauchrowitz aus Alt Märtinsdorf ist an Tollwut erkrankt und wurde, nachdem er mehrere Hunde des Försters Ehm zu Masuchen gebissen hatte, bei Patricken erschossen.
- 01.12.1905: Masuchen hat 1 Wohngebäude und 5 Einwohner.
- 22.07.1908: Ausbruch der Druse bei Wagner.
- 13.08.1908: Ausbruch der Druse bei Wagner.
- 27.08.1909: Ende der Gültigkeit der unentgeltlichen Jagdscheine von Hegemeister Wagner und von Forstlehrling Wagner.
- 30.09.1929: Das Forsthaus kommt zur Landgemeinde Alt Märtinsdorf.
- 16.07.1938: Umbenennung des Forsthauses in Finkenwalde.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | FINLDEKO03HQ | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Einwohner |
|
||||
Postleitzahl |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
externe Kennung |
|
||||
Karte |
TK25: 2389 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Purden Oberförsterei (- 1929-09-29) ( Gutsbezirk) Quelle Purda (1999 -) ( Landgemeinde PL) Alt Märtinsdorf, Alt Mertinsdorf (1929-09-30 -) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle zu Alt Märtinsdorf |
||||
Untergeordnete Objekte |
|