Bonn: Unterschied zwischen den Versionen
Wgh (Diskussion • Beiträge) |
Wgh (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 86: | Zeile 86: | ||
===Stadtgeschichte=== | ===Stadtgeschichte - geschichtliches aus Bonn=== | ||
*1542.15. Dez.. Martin Bucer kommt trotz Johann Groppers Abraten nach Bonn. | *1542.15. Dez.. Martin Bucer kommt trotz Johann Groppers Abraten nach Bonn. | ||
*1542.17. Dez. Martin Bucer predigt in der Bonner Münsterkirche im protestantisch-reformatorischen Sinn. | *1542.17. Dez. Martin Bucer predigt in der Bonner Münsterkirche im protestantisch-reformatorischen Sinn. | ||
Zeile 103: | Zeile 103: | ||
*1595.21. Aug.. Bonn. Das St. Cassiusstift verkauft sein Zehntrecht in Dattenfeld (Heimatbl. des Siegkreises, Heft 85, 1963). | *1595.21. Aug.. Bonn. Das St. Cassiusstift verkauft sein Zehntrecht in Dattenfeld (Heimatbl. des Siegkreises, Heft 85, 1963). | ||
*1602. Der Bürgermeister von Bonn, Petrus Hulßmann, ging in den umliegenden Städten und Dörfern rund, um die Kosten für die Reparaturen des Bonner Rathauses zusammen zu betteln. Er erhielt von der Stadt Siegburg drei Reichstaler und für sich als Erfrischung 3 Quart Wein aus dem Ratskeller. | *1602. Der Bürgermeister von Bonn, Petrus Hulßmann, ging in den umliegenden Städten und Dörfern rund, um die Kosten für die Reparaturen des Bonner Rathauses zusammen zu betteln. Er erhielt von der Stadt Siegburg drei Reichstaler und für sich als Erfrischung 3 Quart Wein aus dem Ratskeller. | ||
*1609. Bonn. In diesem Jahr wurden rund 50 Personen wegen Hexerei hingerichtet (Hüllen: Hexenverfolgung ... Heimatbl. d. Rhein-Sieg-Kreises, 73. Jg. 2005). | |||
*1621. 8. Okt.. * Maximilian Heinrich, Kurfürst von Köln (1650-1688), Bischof v. Lüttich u. Hildesheim (+ Bonn 3.6.1688). | |||
*1623. 2. Jan.. Die die von den Niederländern errichtete Schanze und Festung Pfaffenmütz im Bergischen unterhalb von Bonn wird durch die Spanier erobert (nach Rosenkranz: Sitzungsberichte der Convente der Reformierten Elberfelder Classis). | |||
*1626.10. Sept.. Bonn-St. Remigius.≈ Johann Henseler, Kurkölnischer Hofkammersekretär. | |||
*1630. 1. Mai. Der Bonner Kriegskommissar Conrad Henseler leiht dem Kloster Merten 300 Mark (HStA Ddf. Merten, Augustinessen, Urk. 81). | |||
*1630. 2. Aug.. Bödingen[?]. + Theod. Walperberg a. Bonn, Profeß u. Canoniker zu Bödingen, Pfarrer zu Blankenberg (Delvos: Dekanat Siegburg). | |||
*1634. Bonn. Christian Loerer, Wirt im Schwanen, verpflegt den Hauptmann Pallen "vnder dem obersten Lamdigs". Die Rechnung für diese "Zerrungskosten" geht an den Kurfürstl. Köln. Oberkellner u. Kriegskommissar Conrad Henseler in Bonn. Sie wird aber erst nach dessen Ableben von den Hinterbliebenen bezahlt (HStA Ddf., Bonn, Jesuiten, Nr. 14, Arch. 38, Rechn. 32). | |||
*1639.26. Aug. [Rechnungsdatum!]. Der Kurfürstl. Kölnische Kriegskommissar Conrad Henseler in Bonn hat von Henrich Heiden zu Linn acht Artilleriepferde gekauft (W. Günter Henseler: Ein Paket Rechnungen und Briefschaften aus dem Besitz von Conrad Henselers Erben zu Bonn, in: Die Laterne). | |||
*1642.25. Dez.. Durch Testament schenkt Ida Sybille von Stein gen. Tricht, Witwe von Haus, dem Jesuitenkolleg in Bonn den Hof Peppenhoven zu Berkum mit allem Zubehör, ferner das Haus zum Oberstoltz zu Bonn samt einer Mühle in der Unkelbach (Josef Dietz: Unbekannte Burgen im Bonner Land, in: Heimatbl. des Rhein-Sieg-Kreises, 38. Jg., H. 97, 1970, S. 93). | |||
*1648 Okt.-1649 August. Peter Ankheym (Ankemius) aus Bonn Pfarrer in Gundhelm (Hessen-Kassel). | |||
*1654. Im Rahmen der Wiederherstellung der 1644 durch Brand zerstörten Kirche in Zissendorf wird ein Altar von dem Maler Tilman Krull in Bonn erstellt (Hülster). | |||
*1667. Pest im Bergischen Land u. im Erzstift Köln; in Bonn war die Sterblichkeit so groß, daß das dortige Minoritenkloster "bis auf den letzten Laienbruder ausstarb" (Emil Hundhausen, Not u. Unheil im Bergischen Land, in: Romerike Berge, H. 2/1976). | |||
*1673. Der gesamte Zissendorfer Klosterkonvent tritt der in Bonn errichteten Erzbruderschaft Maria-Seelen-Hilf bei (Hülster). | |||
*1673. Kurfürst Maximilian Heinrich von Köln, mit König Ludwig XIV. gegen Holland verbündet, verliert im Kampf seine Bonner Residenz und muß vor den Niederländern und den mit ihnen vereinten kaiserlichen Truppen nach Köln ausweichen (St. Pantaleon diente ihm bis 1684 als Zufluchtsort) (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, Köln 1990). | |||
*1689. Bonn wird im Pfälzischen Erbfolgekrieg von Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg völlig zerstört (Brockhaus Enzyklopädie). (Joseph Clemens, Erzbischof von Köln, steht auf der Seite Frankreichs). | |||
*1769.26. Dez.. Schoritz b. Garz auf Rügen. * Ernst Moritz Arndt, polit. Schriftsteller u. Dichter (+ Bonn 29.1.1860). | |||
*1770.17. Dez.. Bonn. * Ludwig van Beethoven, Komponist (+ Wien 26. März 1827). | |||
*1785.13. Mai. Wismar. * Dahlmann, Friedrich Christoph, Prof., Historiker und Politiker, (+ Bonn 5.12.1860). | |||
*1786. Gründung der Universität Bonn. | |||
*1805. 7. Nov.. Barmen. * Robert Cleff, bergischer Heimatforscher (+ Bonn 11.2.1875). (Marie-Luise Baum: Robert Cleff, ein bergischer Familienforscher (1805-1875), in: ZdBG. Bd. 67, Jg. 1939, S. 92). | |||
*1831.10. Jan.. Bonn. + Margar. Lucia Philippina Niebuhr geb. Hensler (* Kiel 8.7.1787), Ehefrau d. Historikers u. Politikers Barthold Georg Niebuhr (W. Günter Henseler: Die Stammfolge Hens(e)ler, Ravensburger Geschlechterzweig 1440-1911, Kierspe 1993). | |||
*1827.26. März. Wien. + Ludwig van Beethoven, deutscher Komponist (* Bonn 17. Dez. 1770). | |||
*1831. 2. Jan.. Bonn. + Barthold Georg Niebuhr, 55jährig (* Kopenhagen 27.8.1776), Professor, Politiker, Historiker, Ehemann v. Margar. Lucia Philippina Hensler. | |||
*1845.12. Mai. Bonn. + August Wilhelm Schlegel, (* Hannover 8. Sept..1767), Kritiker, Literarhistoriker, Dichter, Orientalist, Sohn von Friedrich Schlegel. | |||
*1860.29. Jan.. Bonn. + Ernst Moritz Arndt, politischer Schriftsteller, Dichter (* Schoritz b. Garz/Rügen 26.12.1769). | |||
*1862.23. Nov.. Im Lokal des Gastwirts Bung in Ründeroth hält Dr. Bodenheim aus Bonn einen freireligiösen Vortrag (Gummersbacher Kreisblatt v. Samst. d. 22.11.1862). | |||
*1875.12. Febr.. Bonn. + Friedr. Wilh. Argelander, Astronom (* Memel 22.3.1799). | |||
*1875.14. Dez.. Liegnitz. * Paul Löbe (SPD) Politiker (+ Bonn 3.8.1967). | |||
*1877. Bonn. Das Museum in Bonn kauft die 16 Skelett-Teile des „Neandertalers“ für 1000 Goldmark. | |||
*1880.27. Dez.. Düsseldorf. * Theodor Litt, Philosoph, Pädagoge, Prof. in Bonn (+ Köln 16.7.1962). | |||
*1888.22. Jan.. Die wegen des Kulturkampfes nach Holland ausgewichenen Bonner Benediktinerinnen sind aus dem Exil zurückgekehrt und gründen am Fuße des Kreuzberges bei Endenich ein Kloster (Bonner Geschichtsblätter, Bd. 35, S. 183). | |||
*1894. 1. Jan.. Bonn. + Heinrich Rudolf Hertz, Physiker (* Hamburg 22.2.1857). | |||
*1894.14. Okt.. Enkhausen/Sauerl.. * Heinrich Lübke, (CDU) Politiker, Bundespräsident (+ Bonn 6.4.1972). | |||
*1901.27. März. Magdeburg. * Erich Ollenhauer, (SPD) Politiker (+ Bonn 4.12.1963). | |||
*1923.16. Aug.. Bonn. Separatisten-Kundgebung. Die Franzosen hatten viele der Teilnehmer in Sonderzügen herangeschafft. | |||
*1923.28. Nov.. + Bonn, Ernst Zitelmann, Rechtslehrer, 1879 Prof. in Rostock, 1881 in Halle (* Stettin 7.8.1852). | |||
*1932. Aug.. Die Autobahn von Köln nach Bonn wird in Betrieb genommen. | |||
*1936.19. Dez.. Die Universität Bonn entzieht Thomas Mann die Ehrendoktorwürde wegen seiner Ausbürgerung. | |||
*1940.16. Mai. Bomben auf Bonn, Euskirchen, Oberhausen, Remscheid – etwa 30 Bomben (6 Tote, 34 Verletzte). | |||
*1945.20. März. Aus dem Brückenkopf Remagen vorstoßende US-Truppen erreichen die Höhe von Bonn. | |||
*1947. 7. Okt.. In Bonn wird als erste Organisation dieser Art der Bund der Kriegsbeschädigten gegründet. | |||
*1948. 1.Sept..Konstituierung des "Parlamentarischen Rates" in Bonn, Konrad Adenauer wird zu seinem Präsidenten gewählt. | |||
*1949.23. Mai. Bonn. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland wird verkündet und tritt in Kraft. | |||
*1949. 7. Sept.. Bonn. 1. Sitzung des "Bundestages" in der Bundesrepublik Deutschland. | |||
*1949.12. Sept.. Bonn. Theodor Heuss (FDP) von der Bundesversammlung zum ersten Bundespräsidenten gewählt. | |||
*1949.15. Sept.. Bonn. Konrad Adenauer (CDU) zum ersten Bundeskanzler gewählt. | |||
*1949. 3. Nov.. Bundestag bestimmt Bonn zum Sitz der verfassungsmäßigen Organe der Bundesrep. Deutschland. | |||
*1952.20. Aug.. Bonn. + Kurt Schumacher, SPD-Vorsitzender, Politiker (* Culm/Westpr. 13.10.1895). | |||
== Genealogische und historische Gesellschaften == | == Genealogische und historische Gesellschaften == |
Version vom 4. Dezember 2012, 08:57 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Bonn
![]() Lokalisierung der kreisfreien Stadt Bonn innerhalb des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen |
Einleitung
Wappen
Das Wappen der Stadt Bonn zeigt geteilt von Silber und Rot, oben ein durchgehendes, schwarzes Kreuz, unten einen schreitenden, herschauenden, goldenen Löwen.
Allgemeine Information
Politische Einteilung, Bevölkerung
Die Stadt Bonn ist in vier Stadtbezirke unterteilt: Bad Godesberg, Beuel, Bonn und Hardtberg. Die Stadtfläche beträgt 141 qkm, die Einwohnerzahl (2004) ca. 312000.
![]() |
Stadtteile in Bonn (Regierungsbezirk Köln) |
Stadtbezirk Beuel: Beuel-Mitte | Beuel-Ost | Geislar | Hoholz | Holtorf | Holzlar | Küdinghoven | Limperich | Oberkassel | Pützchen/Bechlinghoven | Ramersdorf | Vilich | Vilich-Rheindorf | Vilich-Müldorf | |
Stadtbezirk Bonn: Auerberg | Bonn-Castell | Bonn-Zentrum | Buschdorf | Dottendorf | Dransdorf | Endenich | Graurheindorf | Gronau | Ippendorf | Kessenich (Bonn) | Lessenich/Meßdorf | Nordstadt | Poppelsdorf | Röttgen | Südstadt | Tannenbusch | Ückesdorf | Venusberg | Weststadt | |
Stadtbezirk Bad Godesberg: Alt-Godesberg | Friesdorf | Godesberg-Nord | Godesberg-Villenviertel | Heiderhof | Hochkreuz | Lannesdorf | Mehlem | Muffendorf | Pennenfeld | Plittersdorf | Rüngsdorf | Schweinheim | |
Stadtbezirk Hardtberg: Brüser Berg | Duisdorf | Hardthöhe | Lengsdorf |
Kirchliche Einteilung
Römisch-katholische Kirche
Die Stadt Bonn bildet innerhalb des Erzbistums Köln das Stadtdekanat Bonn (2005).
Friedhöfe
FRIEDHOFSKAPELLE
- auf dem „Alten Friedhof“
- St.-Georgskapelle der Deutschordens-Kommende Ramersdorf.
- Aus dem 13. Jahrhundert.
- 1846 dort abgebrochen und an dieser Stelle errichtet.
Geschichte
Ehemalige Bonner Pfarreien
Pfarrei St. Gangolf
St. Gangolf war eine der vier alten katholischen Bonner Stadtpfarreien.
Bereits seit dem 12. Jh. bestanden die Bonner Pfarrei und Pfarrkirche St. Gangolf, die auf eine Stiftung des Erbischofs Philipp von Heinsberg zurück geht.
In Folge der französischen Besatzung wurde die Pfarrei 1804 per Dekret des Bischofs von Aachen aufgehoben und die heutige Münsterkirche, die ehemalige Stiftskirche von St. Cassius und Florentius, zur Pfarrkirche für St. Gangolf und St. Martin. Das Patrozinium übernahm die Kirche von St. Gangolf. Die Kirche lag unmittelbar vor dem Westchor der Münsterkirche und wurde 1806/1807 vollständig abgerissen.
Zur Pfarrei St. Gangolf zählte der äußere Bereich des innerhalb der Stadtmauern liegenden Stadtgebiets vom Münster bis zum Stiftsplatz. Weiterhin einzelne Häuser am Münsterplatz, am Mauspfad und in der Maargaase und Stiftsgasse. Zu St. Gangolf gehörte auch das außerhalb der Stadtmauern gelegene Dörfchen Mülheim.
Die Kirchenbücher von St. Gangolf sind ab 1624 erhalten.
Stadtgeschichte - geschichtliches aus Bonn
- 1542.15. Dez.. Martin Bucer kommt trotz Johann Groppers Abraten nach Bonn.
- 1542.17. Dez. Martin Bucer predigt in der Bonner Münsterkirche im protestantisch-reformatorischen Sinn.
- 1543.17. Aug.. Bonn. Kaiser Karl V. trifft mit einer Truppenmacht ein.
- 1543.20. Aug.. Nach einer Musterung des Heeres bricht Kaiser Karl V. von Bonn auf und zieht in Richtung Düren.
- 1543. Dez.. Der evangelische Prediger Johann Stammel genannt Meinerzhagen muß aus Köln weichen und geht nach Bonn, wo ihm der Erzbischof Hermann von Wied eine Stellung und Wirksamkeit sichert (Ed. Jacobs: Johann Meinerzhagen und das Interim, in: ZdBG, 29. Band, Jg. 1893, Elberf. 1893, S. 240).
- 1544. Jan..Kaiser Karl V. zu Besuch in Bonn. Er versucht vergeblich, im persönlichen Gespräch mit dem Kölner Erzbischof Herman von Wied den Reformationsversuch zu stoppen.
- 1544. erschien das einflußreiche unionistische Bonner Gesangbuch.
- 1545. Mai. Bonn. Kaiser Karl in der Stadt.
- 1557. Das Bonner Cassiusstift verpachtet den Probstzehnten von Düferodt im Kirchspiel Stieldorf (Reißner: Stieldorf, S. 8).
- 1559. + Bonner Propst und entschiedener Reformgegner Johann Gropper (Lothar Hammer: Wege in die Geschichte, S. 71).
- 1583.27. Apr.. Die Besatzung von Bonn plündert die im Amte Tomberg gelegenen Dörfer Mömerzheim u. Vershofen (ZdBG, 36. Bd., S. 72).
- 1587.22./23. Dez.. Bonn, Sitz des Kölner Erzbischofs (Kurfürst von Köln) Ernst, wird von den Truppen des Obersten Martin Schenk von Nideggen (Truppeneinheit des Erzbischofs Gebhard von Truchseß) überfallen und im "kecken Handstreich" genommen (Bonn bleibt bis zum 19.9.1588 mit niederländischen Truppen besetzt, danach rücken spanische Truppen ein).
- 1588.26. Sept.. Bonn wird nach der Beschießung durch die Spanier unter dem Prinz Karl v. Croy durch die Verteidiger (unter dem Prinzen Hans v. Putlitz) übergeben.
- 1590. Bonn. Infolge Blitzschlages brennt die Stiftskirche St. Cassius.
- 1595.21. Aug.. Bonn. Das St. Cassiusstift verkauft sein Zehntrecht in Dattenfeld (Heimatbl. des Siegkreises, Heft 85, 1963).
- 1602. Der Bürgermeister von Bonn, Petrus Hulßmann, ging in den umliegenden Städten und Dörfern rund, um die Kosten für die Reparaturen des Bonner Rathauses zusammen zu betteln. Er erhielt von der Stadt Siegburg drei Reichstaler und für sich als Erfrischung 3 Quart Wein aus dem Ratskeller.
- 1609. Bonn. In diesem Jahr wurden rund 50 Personen wegen Hexerei hingerichtet (Hüllen: Hexenverfolgung ... Heimatbl. d. Rhein-Sieg-Kreises, 73. Jg. 2005).
- 1621. 8. Okt.. * Maximilian Heinrich, Kurfürst von Köln (1650-1688), Bischof v. Lüttich u. Hildesheim (+ Bonn 3.6.1688).
- 1623. 2. Jan.. Die die von den Niederländern errichtete Schanze und Festung Pfaffenmütz im Bergischen unterhalb von Bonn wird durch die Spanier erobert (nach Rosenkranz: Sitzungsberichte der Convente der Reformierten Elberfelder Classis).
- 1626.10. Sept.. Bonn-St. Remigius.≈ Johann Henseler, Kurkölnischer Hofkammersekretär.
- 1630. 1. Mai. Der Bonner Kriegskommissar Conrad Henseler leiht dem Kloster Merten 300 Mark (HStA Ddf. Merten, Augustinessen, Urk. 81).
- 1630. 2. Aug.. Bödingen[?]. + Theod. Walperberg a. Bonn, Profeß u. Canoniker zu Bödingen, Pfarrer zu Blankenberg (Delvos: Dekanat Siegburg).
- 1634. Bonn. Christian Loerer, Wirt im Schwanen, verpflegt den Hauptmann Pallen "vnder dem obersten Lamdigs". Die Rechnung für diese "Zerrungskosten" geht an den Kurfürstl. Köln. Oberkellner u. Kriegskommissar Conrad Henseler in Bonn. Sie wird aber erst nach dessen Ableben von den Hinterbliebenen bezahlt (HStA Ddf., Bonn, Jesuiten, Nr. 14, Arch. 38, Rechn. 32).
- 1639.26. Aug. [Rechnungsdatum!]. Der Kurfürstl. Kölnische Kriegskommissar Conrad Henseler in Bonn hat von Henrich Heiden zu Linn acht Artilleriepferde gekauft (W. Günter Henseler: Ein Paket Rechnungen und Briefschaften aus dem Besitz von Conrad Henselers Erben zu Bonn, in: Die Laterne).
- 1642.25. Dez.. Durch Testament schenkt Ida Sybille von Stein gen. Tricht, Witwe von Haus, dem Jesuitenkolleg in Bonn den Hof Peppenhoven zu Berkum mit allem Zubehör, ferner das Haus zum Oberstoltz zu Bonn samt einer Mühle in der Unkelbach (Josef Dietz: Unbekannte Burgen im Bonner Land, in: Heimatbl. des Rhein-Sieg-Kreises, 38. Jg., H. 97, 1970, S. 93).
- 1648 Okt.-1649 August. Peter Ankheym (Ankemius) aus Bonn Pfarrer in Gundhelm (Hessen-Kassel).
- 1654. Im Rahmen der Wiederherstellung der 1644 durch Brand zerstörten Kirche in Zissendorf wird ein Altar von dem Maler Tilman Krull in Bonn erstellt (Hülster).
- 1667. Pest im Bergischen Land u. im Erzstift Köln; in Bonn war die Sterblichkeit so groß, daß das dortige Minoritenkloster "bis auf den letzten Laienbruder ausstarb" (Emil Hundhausen, Not u. Unheil im Bergischen Land, in: Romerike Berge, H. 2/1976).
- 1673. Der gesamte Zissendorfer Klosterkonvent tritt der in Bonn errichteten Erzbruderschaft Maria-Seelen-Hilf bei (Hülster).
- 1673. Kurfürst Maximilian Heinrich von Köln, mit König Ludwig XIV. gegen Holland verbündet, verliert im Kampf seine Bonner Residenz und muß vor den Niederländern und den mit ihnen vereinten kaiserlichen Truppen nach Köln ausweichen (St. Pantaleon diente ihm bis 1684 als Zufluchtsort) (Paul Eckert: Kölner Stadtführer, Köln 1990).
- 1689. Bonn wird im Pfälzischen Erbfolgekrieg von Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg völlig zerstört (Brockhaus Enzyklopädie). (Joseph Clemens, Erzbischof von Köln, steht auf der Seite Frankreichs).
- 1769.26. Dez.. Schoritz b. Garz auf Rügen. * Ernst Moritz Arndt, polit. Schriftsteller u. Dichter (+ Bonn 29.1.1860).
- 1770.17. Dez.. Bonn. * Ludwig van Beethoven, Komponist (+ Wien 26. März 1827).
- 1785.13. Mai. Wismar. * Dahlmann, Friedrich Christoph, Prof., Historiker und Politiker, (+ Bonn 5.12.1860).
- 1786. Gründung der Universität Bonn.
- 1805. 7. Nov.. Barmen. * Robert Cleff, bergischer Heimatforscher (+ Bonn 11.2.1875). (Marie-Luise Baum: Robert Cleff, ein bergischer Familienforscher (1805-1875), in: ZdBG. Bd. 67, Jg. 1939, S. 92).
- 1831.10. Jan.. Bonn. + Margar. Lucia Philippina Niebuhr geb. Hensler (* Kiel 8.7.1787), Ehefrau d. Historikers u. Politikers Barthold Georg Niebuhr (W. Günter Henseler: Die Stammfolge Hens(e)ler, Ravensburger Geschlechterzweig 1440-1911, Kierspe 1993).
- 1827.26. März. Wien. + Ludwig van Beethoven, deutscher Komponist (* Bonn 17. Dez. 1770).
- 1831. 2. Jan.. Bonn. + Barthold Georg Niebuhr, 55jährig (* Kopenhagen 27.8.1776), Professor, Politiker, Historiker, Ehemann v. Margar. Lucia Philippina Hensler.
- 1845.12. Mai. Bonn. + August Wilhelm Schlegel, (* Hannover 8. Sept..1767), Kritiker, Literarhistoriker, Dichter, Orientalist, Sohn von Friedrich Schlegel.
- 1860.29. Jan.. Bonn. + Ernst Moritz Arndt, politischer Schriftsteller, Dichter (* Schoritz b. Garz/Rügen 26.12.1769).
- 1862.23. Nov.. Im Lokal des Gastwirts Bung in Ründeroth hält Dr. Bodenheim aus Bonn einen freireligiösen Vortrag (Gummersbacher Kreisblatt v. Samst. d. 22.11.1862).
- 1875.12. Febr.. Bonn. + Friedr. Wilh. Argelander, Astronom (* Memel 22.3.1799).
- 1875.14. Dez.. Liegnitz. * Paul Löbe (SPD) Politiker (+ Bonn 3.8.1967).
- 1877. Bonn. Das Museum in Bonn kauft die 16 Skelett-Teile des „Neandertalers“ für 1000 Goldmark.
- 1880.27. Dez.. Düsseldorf. * Theodor Litt, Philosoph, Pädagoge, Prof. in Bonn (+ Köln 16.7.1962).
- 1888.22. Jan.. Die wegen des Kulturkampfes nach Holland ausgewichenen Bonner Benediktinerinnen sind aus dem Exil zurückgekehrt und gründen am Fuße des Kreuzberges bei Endenich ein Kloster (Bonner Geschichtsblätter, Bd. 35, S. 183).
- 1894. 1. Jan.. Bonn. + Heinrich Rudolf Hertz, Physiker (* Hamburg 22.2.1857).
- 1894.14. Okt.. Enkhausen/Sauerl.. * Heinrich Lübke, (CDU) Politiker, Bundespräsident (+ Bonn 6.4.1972).
- 1901.27. März. Magdeburg. * Erich Ollenhauer, (SPD) Politiker (+ Bonn 4.12.1963).
- 1923.16. Aug.. Bonn. Separatisten-Kundgebung. Die Franzosen hatten viele der Teilnehmer in Sonderzügen herangeschafft.
- 1923.28. Nov.. + Bonn, Ernst Zitelmann, Rechtslehrer, 1879 Prof. in Rostock, 1881 in Halle (* Stettin 7.8.1852).
- 1932. Aug.. Die Autobahn von Köln nach Bonn wird in Betrieb genommen.
- 1936.19. Dez.. Die Universität Bonn entzieht Thomas Mann die Ehrendoktorwürde wegen seiner Ausbürgerung.
- 1940.16. Mai. Bomben auf Bonn, Euskirchen, Oberhausen, Remscheid – etwa 30 Bomben (6 Tote, 34 Verletzte).
- 1945.20. März. Aus dem Brückenkopf Remagen vorstoßende US-Truppen erreichen die Höhe von Bonn.
- 1947. 7. Okt.. In Bonn wird als erste Organisation dieser Art der Bund der Kriegsbeschädigten gegründet.
- 1948. 1.Sept..Konstituierung des "Parlamentarischen Rates" in Bonn, Konrad Adenauer wird zu seinem Präsidenten gewählt.
- 1949.23. Mai. Bonn. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland wird verkündet und tritt in Kraft.
- 1949. 7. Sept.. Bonn. 1. Sitzung des "Bundestages" in der Bundesrepublik Deutschland.
- 1949.12. Sept.. Bonn. Theodor Heuss (FDP) von der Bundesversammlung zum ersten Bundespräsidenten gewählt.
- 1949.15. Sept.. Bonn. Konrad Adenauer (CDU) zum ersten Bundeskanzler gewählt.
- 1949. 3. Nov.. Bundestag bestimmt Bonn zum Sitz der verfassungsmäßigen Organe der Bundesrep. Deutschland.
- 1952.20. Aug.. Bonn. + Kurt Schumacher, SPD-Vorsitzender, Politiker (* Culm/Westpr. 13.10.1895).
Genealogische und historische Gesellschaften
Familienkundliche Gesellschaften
- Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde - Bezirksgruppe Bonn
Historische Gesellschaften
- Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde - Bezirksgruppe Bonn
- Geschichtswerkstatt Bonn e.V.
- Adenauer Allee 58
- 53111 Bonn
- Website der Geschichtswerkstatt Bonn
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
- Willi Richter, Bearbeiter der Lessenicher Kirchenbücher 1600-1800, jetzt auch auf CD.
Adressbücher
Adressbücher für Bonn werden seit 1856/57 herausgegeben. Die meisten der historischen Adressbücher wurden digitalisiert und können online eingesehen werden. Verwendet wurden wenn vorhanden Originale aus den Beständen des Adressbucharchiv des Carthaus Verlags, des Stadtarchiv Bonn und der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn.
siehe auch: Kategorie:Adressbuch für Bonn
Universitätsmatrikel
Die Universitätsmatrikel und Personalverzeichnisse der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität (1821-1922) stehen online zur Verfügung. Siehe: Universitätsmatrikel.
Historische Quellen
Bibliografie
- Bonn, in: Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 (Seite 0087)
Genealogische Bibliografie
- Bickel, Hartmut:
- Beinamen und Familiennamen des 12. bis 16. Jahrhunderts im Bonner Raum.
- Veröffentlichung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Bonn.
- Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde. Ludwig Röhrscheid Verlag Bonn, 1978. 441 S.
- Henseler, W. Günter und Henseler, Paul:
- Ein Kanonikerhaushalt des 17. Jahrhunderts in Bonn. Aus den Papieren des Jakob Henseler, Kanoniker am Stift St. Cassius und Florentius in Bonn.
- in: Bonner Geschichtsblätter, Band 35, Seite 107-121, Bonn 1984, ISBN 0068-0052. [Zur Geschichte der Henseler vom Henselerhof in Halberg bei Lohmar]
- Richter, Willi G., zusammengestellt von-,
- Die Laterne, Bonner Familienkunde, Mitteilungsblatt der Bezirksgruppe Bonn der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Gesamtverzeichnis 1948-2008,
- Siehe "Laterne-Inhalt-Gesamt" im Internet.
Historische Bibliografie
Weitere Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
- Stadtarchiv Bonn
- Archivführer: Schatztruhen. Archive in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Hg. v. Arbeitskreis der Kommunalarchive im Rhein-Sieg-Kreis und Archivnetzwerk Bonn. Siegburg / Bonn 2010
Bibliotheken
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Genealogische Mailinglisten
- Koeln-Bonn-L Genealogische Mailingliste für den Raum Köln-Bonn.
Historische Webseiten
Weitere Webseiten
- Video des Lokalsenders center.tv über Bonn
Commons-Kategorie: Bonn – Bilder, Videos und Audiodateien
Literatur
- CLEMEN, Paul. Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Kreises Bonn. Verlag L. Schwann, Düsseldorf: 1905.
- ENNEN, Edith und HÖROLDT, Dietrich. Vom Römerkastell zur Bundeshauptstadt. Kleine Geschichte der Stadt Bonn. Herausgeber: Stadt Bonn.3. Auflage, Stollfuß Verlag Bonn: 1976.
Webseiten
- http://www.bonn.de/stadtmuseum/inhalte/freizeit%20_mittelalter.htm
- http://www.bonn.de/stadtmuseum/inhalte/objektbeschreibung_muenster.htm
- http://www.bonn.de/imperia/md/content/familieundgesellschaft-bildungundsoziales/stadtarchiv/1.pdf
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Kreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Köln (Bundesland Nordrhein-Westfalen) | |
Kreise: Aachen | Düren | Euskirchen | Heinsberg | Oberbergischer Kreis | Rhein-Erft-Kreis | Rheinisch-Bergischer Kreis | Rhein-Sieg-Kreis | |
Kreisfreie Städte: Aachen | Bonn | Köln | Leverkusen |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | BONONNJO30NR | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 5208 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Bonn ( Stadtbezirk) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|