Asbeck (Legden): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 64: Zeile 64:
*** Quelle: [[Hic Leones]]
*** Quelle: [[Hic Leones]]


=== Einrichtungen/Zuständigkeiten 1931===
=== Infrastruktur===
''' [[Amt Legden]] ''', [[Kreis Ahaus]], [[Regierungsbezirk Münster]],  Sitz Legden. Ehrenbürgermeister Freiherr von Oer. Fernsprecher 5,  
1931 ''' [[Amt Legden]] ''', [[Kreis Ahaus]], [[Regierungsbezirk Münster]],  Sitz Legden. Ehrenbürgermeister Freiherr von Oer. Fernsprecher 5,  
* Gemeinde [[Asbeck (Legden)|Asbeck]], Landwirtschaftsgemeinde. Gemeindevorsteher Wieler-Liefluchl. Ortsklasse D
* Gemeinde [[Asbeck (Legden)|Asbeck]], Landwirtschaftsgemeinde. Gemeindevorsteher Wieler-Liefluchl. Ortsklasse D
** Einwohner  870 Kath.
** Einwohner  870 Kath.
** Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath). Volksschule, Postanstalt. Eisenbahnstation Legden 6 km, Pflichtfeuerwehr. Spar- u. Darlehnsgenossenschaft. Elektrischlichtquelle. Autoverbindung.   
** Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath). Volksschule, [[Postwesen|Postanstalt]]. [[Eisenbahn|Eisenbahnstation]] Legden 6 km, Pflichtfeuerwehr. Spar- u. Darlehnsgenossenschaft. [[Elektrizität|Elektrischlichtquelle]]. Autoverbindung.   
** Politik: Gemeindevertretung 6 = Zentrum (Partei).
** Politik: Gemeindevertretung 6 = Zentrum (Partei).
*** Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
*** Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Version vom 28. Februar 2013, 07:12 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Kreis Borken > Legden > Asbeck (Legden)

Wappen der Familie von und zu Asbeck
Siegel des Bernh. von Asbeck gen. Gore 1369
Im Gemeidewappen von Legden das eingebaute Asbecker Wappen

Zeitschiene vor 1803

Kirchengründung

1101 erbaute der Bischof von Münster auf seinem Haupthof Asbeck eine Kirche, an der 1151 ein Doppelkloster errichtet wurde. Das Kirchspiel wurde aus Teilen der Pfarren Schöppingen und Legden gebildet. Die Pfarrkirche zur hl. Margareta aus dem späten 12. Jahrh. wurde um 1220 um Chor und Querschiff erweitert.

  • 13. Jhdt. „ecclesia S. Margartte virg. et martyris in Aasbeck".
  • 1299 Johann, plebanus in Asbeck
    • 27.12.1275 Mit der Inkorporation der Pfarrei in das Kloster Asbeck duch den Bischof zu Münster kam auch das Kollationsrecht für die Pfarrstelle an das Kloster.
    • Das 1523 in ein Freiweltliches Adeliges Damenstift umgewandelte Kloster bestand bis 1811.
      • Quelle u.a.: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Name

1092 „Hasbeche“; „Asbeke", 1151 „Asbyke"; 1163 „Asbeche"; 1197 „Asbike"; 1202 „Asbec"; 1260 „Asbeke".

Bischöflicher Oberhof

  • 1090 (G)ozelin (Godfried, Godschalk) Were, Vater Linvichins, Vogt u. Schulte (villicus) zu Asbeck_(Legden).
  • 1092 hier ein Hof des Bischofs Erpho zu Münster genannt;
  • 1179 gibt der Münst. Bischof Hermann dem Kloster Asbeck den bischöflichen Hof in Asbeck mit Zubehör im Kirspiel Legden tauschweise für den Hof Ebbinghof und 1 Manse in Midlich;

Schulten / Vögte

Grundherrschaft

Stift Asbeck

  • 1151 gründete hier Bischof Werner von Münster ein Doppelkloster; seit ca. 1173 bestand aber nur noch das Frauenkloster;
  • 1282 verzichtet der Edle Balduin von Steinfurt auf die Vogtei des Klosters Asbeck, Bischof Everhard von Münster nimmt es in Schutz.

Familienname

  • 1154 Suetherus de Asbeke, Lubertus de Asbeke bischöflicher Ministerialer.
  • 1163 Münsterischer bischöflicher villicus in Asbeck Lupertus im Streit mit dem Stift Asbeck um den Besitz eines Waldes in Asbeck.
    • Quellen der Früherwähnung: Schmitz-Kallenberg. Monasticon, S. 4; Invent. I. H. 4, Kr. Steinfurt, S. 204, Westf. Urkundsbuch I. Cod. Nr. 166, II. Cod. Nr. 280, . 296, 403; 328; 564, III. Nr. 15, 1191; VI. S. 192; V. Nr. 49; VII, Nr. 1061

Zeitschiene nach 1802

Landesherrschaft

Verwaltungseinbindung

Infrastruktur

1931 Amt Legden , Kreis Ahaus, Regierungsbezirk Münster, Sitz Legden. Ehrenbürgermeister Freiherr von Oer. Fernsprecher 5,

  • Gemeinde Asbeck, Landwirtschaftsgemeinde. Gemeindevorsteher Wieler-Liefluchl. Ortsklasse D
    • Einwohner 870 Kath.
    • Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath). Volksschule, Postanstalt. Eisenbahnstation Legden 6 km, Pflichtfeuerwehr. Spar- u. Darlehnsgenossenschaft. Elektrischlichtquelle. Autoverbindung.
    • Politik: Gemeindevertretung 6 = Zentrum (Partei).
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung 1969

  • 1969 Im Rahmen der kommunalen Neugliederung wurde das Amt Legden aufgelöst. Die Gemeinden Asbeck und Legden wurden zur neuen Gemeinde Legden zusammengelegt.

Bevölkerungsverzeichnisse

  • 1749 Status Animarum, von Norbert Henkelmann, Kerßenbrockstraße 22, 48147 Münster, norbert.henkelmann@muenster.de

Kirchenbuchverzeichnis

Kirchenbuchabschriften

Bearbeitet von: Helmut Börnemann, Lütke Esch 35, 46325 Borken.

Abschriften der Mormonen

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

  • Bestände zu Asbeck enthalten Personenstandsregister von 1808 - 1814 mit umfangreichen Familienbeschreibungen.
    • Personenstandsregister 19. Jhrt. Bearbeitet von: Helmut Börnemann, Lütke Esch 35, 46325 Borken.

Geplante Projekte

Zur Vermeidung von Doppelarbeiten können hier Interessenten die von Ihnen geplanten Projekte eintragen und beschreiben. So z.B. Kirchenbuchabschriften, Bearbeitung von Steuerlisten, Abschriften von Konfirmandenverzeichnissen, Schülerverzeichnissen…….

Über den Stand der Kirchenbuchabschriften im Kreis Borken und wetere Abschriften gibt es ständig aktualisierte Informationen [[1]]

Zeitungen

  • Münsterland Zeitung Geschäftsstelle Ahaus. [2]

Historische und genealogische Gesellschaften

  • Heimatverein Asbeck e. V. Heimatverein Asbeck e. V., Am Brook 8, 48739 Legden-Asbeck, Tel.: 02566 / 9 67 36, Fax: 02566 / 9 67 37, e-Mail: Laukasleg@aol.com

Arbeitsschwerpunkte des Heimatvereins Asbeck e.V.: Soziales und kulturelles Leben, Denkmalpflege und Baugestaltung, Ökologie und Grüngestaltung, durch Eigenintitiative das Leben im Dorf für die Bewohner attraktiv mitzugestalten, enger Kontakt mit mit sämtlichen Vereinen, Verwirklichung größere Projekte in Asbeck.

Bibliografie

Oft werden in Archiven oder Landes-/Universitätsbibliotheken noch nicht in Online-Katalogen erfasste Bücher oder Arbeiten gefunden, welche das Thema dieser Seite berühren. Solche Funde und Fundorte sind für andere Heimat- und Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, den Vollen Text im Original einzusehen um über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen oder über das lokale Umfeld mehr in Erfahrung zu bringen. Auf der folgenden Seite können Sie ihren Fund eintragen oder finden.

Bibliografie-Suche

Archiv

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Wappen_NRW_Kreis_Borken.png Städte und Gemeinden im Kreis Borken (Regierungsbezirk Münster)

Ahaus | Bocholt | Borken | Gescher | Gronau | Heek | Heiden | Isselburg | Legden | Raesfeld | Reken | Rhede | Schöppingen | Stadtlohn | Südlohn | Velen | Vreden |

Bis 1975: Dingden |


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<GOV>ASBECKJO32NB</GOV>