Vonferne (Forsthaus): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! --> | <!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! --> | ||
<references/> | |||
[[Kategorie:Ort im Kreis Allenstein]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Allenstein]] | ||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | ||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Allenstein]] | [[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Allenstein]] |
Version vom 26. Oktober 2013, 11:29 Uhr
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Vonferne (Forsthaus)
Allgemeine Informationen
Im Jahre 1905 Wohnplatz der Oberförsterei Lanskerofen im Landkreis Allenstein in Ostpreußen.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelisch
Manchengut (Kr. Osterode)
Katholisch
Geschichte
- 01.12.1905: Der Wohnplatz hat eine Wohnstätte und 3 Einwohner.
- 01.01.1908: Der Amtsbezirk Kranz umfasst die Landgemeinden Barwienen, Dorothowo, Kranz und Mauden und teilweise den Gutsbezirk Lanskerofen Oberförsterei (Forsthaus Vonferne).
- 1932: Penglitten mit der Försterei Vonferne hat 204 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Johann Tolksdorf, Lehrer ist Jeschinowski und Gastwirt ist Klobudzinski.[1]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | VONRNEKO03DQ | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Einwohner |
|
||||
Postleitzahl |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
externe Kennung |
|
||||
Karte |
TK25: 2287 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Lanskerofen, Oberförsterei (- 1929-09-29) ( Gutsbezirk) Quelle Gietrzwałd (1999 -) ( Landgemeinde PL) Penglitten (1929-09-30 -) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Wohnplatz 2.89 - S. 4 |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
- ↑ Adreßbuch Allenstein 1932, S. 408