Königsberg in Preußen: Unterschied zwischen den Versionen
(Artikelstruktur) |
|||
Zeile 335: | Zeile 335: | ||
|} | |} | ||
== | == Genealogische und historische Quellen == | ||
[[ | === Genealogische Quellen === | ||
* | ==== Adressbücher ==== | ||
* | * siehe [[:Kategorie:Adressbuch für Königsberg/Ostpreußen|Adressbuch für Königsberg]] | ||
==== Friedhöfe und Denkmale ==== | |||
*{{GP|1892|Friedhof Sosnowka (Szeldkehmen, Rominter Heide,|Oblast Kaliningrad, Rußland)}} | |||
== Bibliografie == | |||
=== Genealogische Literatur === | |||
:[[Königsberg in Preußen/Literatur|<u>hier klicken !</u>]] | |||
<!-- | |||
*W. Günter Henseler: Die Stammfolge Hens(e)ler, Ravensburger-Geschlechterzweig 1440-1911, Selbstverlag, Kierspe 2005): Auszug '''Johann Friedrich Reichardt'''. | |||
*Kupferstich Johann Friedrich Reichardt von D. H. Bendix, 1796. J. F. Reichardt * Königsberg/Pr, 7. Nov. 1752, + Giebichenstein bei Halle/Saale, 27. Juni 1814, durch einen Nervenschlag, begraben in Giebichenstein auf dem Friedhof der St. Bartholomäuskirche. | |||
*Sohn von '''Johann Reichardt,''' Lautenvirtuose aus Oppenheim am Rhein und '''Catharina Dorothea Elisabeth Hintz,''' Bauerntochter aus Heiligenbeil/Ostpreußen, * 12.1.1721, getauft 14.1.1721, + Ende 1776. "Eine von natürlicher Würde geprägte schwarzäugige schöne Frau" (Salmen), Piestistin und Anhängerin der Herrnhuter Brüdergemeinde (Salmen). ..... (desweiteren viel Biografisches zu Joh. Friedr. R.) ... | |||
*Reichardt besaß (1783) aus erster Ehe zwei Töchter: die vierjährige '''Luise,''' deren Name später durch ihre Liedkompositionen bekannt wurde, und die kleine '''Juliane,''' im Hause "Jule" genannt, die noch nicht ihr erstes Lebensjahr vollendet hatte. Zwischen diesen aber und den drei henslerschen Kindern, die nunmehr unter einem Dach vereinigt wurden, entwickelte sich, obwohl alle Blutsverwandtschaft fehlte, das hübscheste, einträchtigste geschwisterliche Verhältnis, und es verdient als etwas selten Erfreuliches, namentlich auch für die echte Güte beider Eltern Zeugnis Ablegendes hervorgehoben zu werden, daß von Parteilichkeit und Eifersüchtelei zwischen den verschiedenen Elementen der Familie niemals das geringste zu spüren war. Dies schöne Verhältnis übertrug sich weiter auch auf die zahlreichen nachgeborenen Halbgeschwister aus der neugeschlossenen Reichardtschen Ehe. Man gehörte lebenslang unauflöslich zusammen und liebte sich mit aufrichtiger Herzlichkeit" (Rudorff, S. 77). | |||
*Aus der Ehe '''Reichardt-Hensler geb. Alberti''' gingen noch zwei weitere Töchter hervor: '''Friederike''' und '''Sophie,''' "sodaß nun im ganzen sieben teil erwachsene, teils halbwüchsige Mädchen das Haus belebten. Schönheit und musikalisches Talent waren ihnen allen, mochten sie Reichardt oder Hensler heißen, als Erbteil in die Wiege gefallen. Auch gute Stimmen besaßen sie sämtlich. ... Man sang miteinander zwei- oder dreistimmig, sowohl am Klavier als auch im Freien ohne Begleitung. Neben Volksliedern und Reichardtschen Gesängen wurden auch geistliche Chöre, kleine Motetten und dergleichen eingeübt". (Rudorff, S. 83). | |||
* Hans-Dietrich Lemmel: '''E.T.A. Hoffmanns Vorfahren.''' In: [Zs.] Genealogie, Sonderheft 2001/2002, Neustadt/Aisch, Seite 1-12. | |||
*Steffen Dietzsch: '''Immanuel Kant''' - Eine Biographie. Reclam, Leipzig 2003, 368 Seiten, ISBN 3379008060, Euro 24,90. | |||
*Manfred Kühn: '''Kant''' - eine Biographie. Verlag C. H. Beck, München 2003, geb., 639 Seiten, ISBN 10-34065009185, Euro 29,90. | |||
*Stephan Pastenaci: "Mein Tagebuch auf der Universität Königsberg". Das Tagebuch des Theologiestudenten '''Otto Pastenaci 1829-1881.''' In: Landesgeschichte und Familienforschung in Altpreußen, Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. Hamburg 2007, Seiten 155-244. ISBN 978-3-931577-40-7 (darin u.a. Kurzbiografien von Otto Pastenaci, * Gumbinnen 14.7.1783, Theodor Leopold Otto Pastenaci, * Schlappacken 5.7.1810, Theodor Albert Pastenaci, * Heinrichswalde 22.8.1816, Theodor Alfred Leopold Pastenaci, * Heinrichswalde 22.8.1816, Theodor Herrmann Leopold Pastenaci, * Goldap 1.3.1819, Theodor Adolf Leopold Pastenaci, * Tilsit 29.7.1836, Theodor Ewald Leopold Pastenaci, * Halle/Saale 1.12.1886. | |||
*Walter Salmen: '''Johann Friedrich Reichardt,''' Komponist, Schriftsteller, Kapellmeister und Verwaltungsbeamter der Goethezeit, Freiburg und Zürich 1963. | |||
*Institut Deutsche Adelsforschung: '''Deutsche Brüder Freimaurer aus dem Jahre 1800.''' (zu finden im Internet. Unter den Mitgliedern viele Königsberger). | |||
--> | |||
== Heimatkundliche Literatur == | === Heimatkundliche Literatur === | ||
:[[Königsberg in Preußen/Literatur|<u>hier klicken !</u>]] | :[[Königsberg in Preußen/Literatur|<u>hier klicken !</u>]] | ||
<!-- | <!-- | ||
Zeile 370: | Zeile 394: | ||
--> | --> | ||
== Pressestimmen == | === Zeitungen === | ||
* „Königsberger Express" Seit Mai 1993 in Kaliningrad von russischen Journalisten in '''deutscher''' Sprache herausgegeben http://www.koenigsberger-express.com (15.12.2012) | |||
* Kaliningradskaja Prawda - Газета "Калининградская Правда" (in russischer Sprache) http://www.kaliningradka.ru (15.12.2012) | |||
=== Pressestimmen === | |||
[[Image: Königsberg Karte 1905.jpg|thumb|650 px|<Center>'''Stadtplan Königsberg''' 1905</Center>]] | [[Image: Königsberg Karte 1905.jpg|thumb|650 px|<Center>'''Stadtplan Königsberg''' 1905</Center>]] | ||
:[[Königsberg in Preußen/Literatur|<u>hier klicken !</u>]] | :[[Königsberg in Preußen/Literatur|<u>hier klicken !</u>]] | ||
Zeile 382: | Zeile 410: | ||
--> | --> | ||
== | == Archive, Bibliotheken == | ||
[[Image: Regierungsbezirk Königsberg 1922.jpg|thumb|450 px|<Center>'''Regierungsbezirk Königsberg''' 1922</Center>]] | |||
* [[Russland_Archive#Staatsarchiv_Gebiet_Kaliningrad|Staatsarchiv Gebiet Kaliningrad]] - Государственный архив Калининградской области (in russischer Sprache) http://www.gako.name/ (15.12.2012) | |||
* Zentralisiertes Kaliningrader Bibliothekssystem (mit OPAC) - Калининградская централизованная библиотечная система (in russischer Sprache) http://www.kaliningradlib.ru/ (15.12.2012) | |||
* | |||
== Berufe == | == Berufe == | ||
Zeile 497: | Zeile 489: | ||
1900. * Ribben, Kr. Sensburg/Ostpr.. '''Hellmuth Will,''' Jurist und 1933-1945 Oberbürgermeister von Königsberg, + Neuss 1982. | 1900. * Ribben, Kr. Sensburg/Ostpr.. '''Hellmuth Will,''' Jurist und 1933-1945 Oberbürgermeister von Königsberg, + Neuss 1982. | ||
<!-- | <!-- | ||
====Ortsfremde==== | ====Ortsfremde==== | ||
Königsberger Aufgebote. | Königsberger Aufgebote. | ||
Zeile 567: | Zeile 555: | ||
--> | --> | ||
== | == Webseiten == | ||
<!-- * [http://www.flickr.com/photos/27639553@N05/sets/72157608526518846/detail/ Königsberg Fotoalbum] --> | |||
<!-- | * Foto-Galerie Kaliningrad-Königsberg http://kaliningrad-domizil.ru/gallery/ (15.09.2013) <!-- Günther Kraemer --> | ||
== Zufallsfunde == | |||
--> | |||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
{{ | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | |||
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote == | |||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | |||
{{ | {{FOKO|KONSSEKO04GR|Königsberg}} | ||
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis == | == Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis == | ||
<gov>KONSSEKO04GR</gov> | <gov>KONSSEKO04GR</gov> | ||
<!-- | |||
== Fußnoten == | |||
<references /> | |||
--> | |||
{{Navigationsleiste Stadtteile von Königsberg}} | |||
[[Kategorie:Provinz Ostpreußen]] | [[Kategorie:Provinz Ostpreußen]] | ||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] |
Version vom 26. Februar 2017, 13:40 Uhr
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
..Geschichte... | ..Stadttore.. | ..Stadtteile.. | ..Altstadt.. | ..Kneiphof.. | ..D o m.. | ..Löbenicht.. | ..Kirchen.. | ..Friedhöfe.. | ..Umbenennungen.. | ..Persönlichkeiten.. | ..Berufe.. | ..Litaratur.. | ..P r e g e l.. |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden |
K ö n i g s b e r g russisch Kaliningrad |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
|
- Hierarchie
- Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast > Königsberg in Preußen
- Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Königsberg in Preußen
- Hierarchie
|
|
Einleitung
|
|
|
Geschichte
Alter und Neuer Pregel
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden |
Stadtteile
Das Königsberger Brückenproblem
Fotoalben
- Königsberg (1) hier klicken !
- Königsberg (2) hier klicken !
- Königsberg (3) hier klicken !
Kirchen
|
|
FriedhöfePolizeikreise 1809Umbenennungen 1809Persönlichkeiten |
|
|
Öffentliche Gebäude 1809
|
|
|
|
|
Fortifikationsanlagen in Königsberg
Militär
Eisenbahn
Bahnhöfe in Königsberg
|
|
Heutige Situation
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Adressbücher
Friedhöfe und Denkmale
- Friedhof Sosnowka (Szeldkehmen, Rominter Heide, Oblast Kaliningrad, Rußland) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Bibliografie
Genealogische Literatur
Heimatkundliche Literatur
Zeitungen
- „Königsberger Express" Seit Mai 1993 in Kaliningrad von russischen Journalisten in deutscher Sprache herausgegeben http://www.koenigsberger-express.com (15.12.2012)
- Kaliningradskaja Prawda - Газета "Калининградская Правда" (in russischer Sprache) http://www.kaliningradka.ru (15.12.2012)
Pressestimmen
Archive, Bibliotheken
- Staatsarchiv Gebiet Kaliningrad - Государственный архив Калининградской области (in russischer Sprache) http://www.gako.name/ (15.12.2012)
- Zentralisiertes Kaliningrader Bibliothekssystem (mit OPAC) - Калининградская централизованная библиотечная система (in russischer Sprache) http://www.kaliningradlib.ru/ (15.12.2012)
Berufe
Gedicht / Lyrik
Webseiten
- Foto-Galerie Kaliningrad-Königsberg http://kaliningrad-domizil.ru/gallery/ (15.09.2013)
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
![]() |
Stadtteile von Königsberg in Preußen (Regierungsbezirk Königsberg)
Altroßgarten | Altstadt | Amalienau | Burgfreiheit | Contienen | Devau | Haberberg | Juditten | Kalthof | Kneiphof | Kohlhof | Kosse | Laak | Lauth | Lawsken | Liep | Lomse | Luisenwahl | Löbenicht | Maraunenhof | Mittelhufen | Mühlenhof | Nasser Garten | Neue Sorge | Neuroßgarten | Oberhaberberg | Oberteich-Terrassen | Paradeplatz | Ponarth | Pregelwiesen | Quednau | Rathshof | Rosenau | Roßgarten | Sackheim | Schloßteich | Seligenfeld | Steindamm | Tannenwalde | Tragheim | Twangste | Vorderhufen | Weidendamm | |